Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für die Schweiz / Juni 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 29.06.09

Aarau

8.6. --- Alte Kantonsschule Buchvorstellung. Anatol Regnier – „Frank Wedekind. Eine Männertragödie“. „Seine besten Gedichte schrieb er im Alter von 18 Jahren, doch der Erfolg blieb Frank Wedekind (1864-1918) lange versagt. Zu sehr karikierten und entlarvten seine Gedichte und Theaterstücke die bigotten Moralvorstellungen der wilhelminischen Zeit. Heute gehören „Frühlings Erwachen“ oder „Lulu“ zum Repertoire von Theatern in aller Welt, doch noch immer rufen die Stücke Unverständnis hervor. Wedekinds Frauenbild war geprägt von der schwierigen Ehe seiner Eltern und seiner tief wurzelnden Angst vor der männervernichtenden Lustfähigkeit der Frauen. Am Ende fühlte er sich von der zwei Jahrzehnte jüngeren Tilly in eine Ehe gedrängt, die unglücklich endete.“ (Knaus) 10.30 Uhr. Bahnhofstrasse 91, 5001 Aarau.

Basel

3.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. „Zwischen Buch und Bühne“. Es lesen Lorenz Langenegger aus „Hier im Regen“ und Daniel Goetsch aus „Herz aus Sand“. Die Autoren im Gespräch mit Peter Jakob Kelting, Leiter Stück Labor Basel / Theater Basel. Moderation: Urs Schaub, Autor, Regisseur und Literaturkritiker SF TV. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

4.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung & Musik. Ilse Weber – „Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt“. „Vor dem ‚Osttransport’ nach Auschwitz kann Willi Weber die Gedichte seiner Frau Ilse in einem Geräteschuppen einmauern – Gedichte und Lieder, die sie für ihre Mithäftlinge und ihre Pflegekinder geschrieben hat. Willi überlebt und kann die Papiere nach der Befreiung in Sicherheit bringen: die Schilderungen ihres Lebens als Jüdin in Mähren, die Briefe, in denen sie vom Terror des Nationalsozialismus erzählt, die Trostgesänge aus der Kinderkrankenstube im KZ.“ (Hanser) Es liest Nadia Migdal, Schauspielerin. Ulrike Migdal, die Herausgeberin, stellt das Buch vor. Musik: Desirée Meiser am Gesang und Stephan Schmidt an der Gitarre. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

6.6. --- Raum für Kunst und Literatur Lesung & Gespräch. Federico Hindermann – „Docile contro | Fügsam dagegen“. „In Hindermanns Gedichten berühren sich die kleinen, bescheidenen Alltagsdinge mit den universalen Fragen. Er benennt das ganz Kleine in seinem konkreten Dasein und verbindet es überraschend mit dem ganz Grossen, mit einer metaphysischen Tiefe oder kosmischen Weite. Durch dieses Verfahren, diesen Blick erhalten die kleinen Dinge des Lebens, die schmerzhaftesten wie die mittelmässigsten, einen eigenen Glanz.“ (Limmat Verlag) Auf Italienisch und Deutsch. Der Autor im Gespräch mit seiner Übersetzerin Antonella Pilotto. Moderation: Jacqueline Aerne. 17 Uhr. Totengässlein 5, 4051 Basel.

8.6. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Reinhardt Stumm (Hrsg.) – „Markus Kutter. Nachlese“. „Markus Kutter war ein Neugieriger. Keine Frage war ihm zu fremd, keine zu klein, um nicht nach einer Antwort zu suchen. Er erfand in den 60er-Jahren die Werbung neu und erklärte mit Max Frisch seinen Landsleuten, wie eine moderne Schweizer Stadt aussehen müsste. Er schrieb über die Medienstadt Basel, förderte die Gründung von Lokalradios, befreite den Basler Politiker Peter Ochs (1751-1821) vom Vorwurf des Hochverrats, schrieb in 100 Folgen für die Basler Zeitung eine Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, formulierte Volksrechte im Verfassungsrat des Kantons. Der anekdotenreiche Erzähler hatte bei seinem Tod 2005 die Schränke voller Pläne, Entwürfe, Notizen, Briefe, Vorträge, Gutachten.“ (Christoph Merian Verlag) Es liest Peter Richner, Schauspieler. Der Herausgeber im Gespräch mit Gisela Kutter und Marc Steffen. Moderation: Beat von Wartburg, Christoph Merian Stiftung. Eintritt frei. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

10.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine auf der Rückbank, die andere auf dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern von Sofia nach Stuttgart ausgewandert – in ihre alte Heimat überführte. Darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom langmütigen Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Moderation: Sandra Leis, Literaturkritikerin und Leiterin Ressort Kultur beim „Bund“. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

12.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. „Zum 150. Geburtstag von Peter Altenberg“. Wilhelm Genazino spricht über „Das Buch der Bücher“ von Peter Altenberg. Peter Schweiger, Regisseur und Schauspieler, liest Auszüge aus dem Buch. Einführung: Rainer Gerlach, Herausgeber. Begrüßung: Kristina Hasenpflug und Hans-Martin Gauger. Moderation: Katrin Eckert, Literaturhaus Basel. 19 Uhr. 15 / 10 sfr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

13.6. --- Literaturhaus Literarischer Spaziergang. „Humanismus in Basel“. Mit Martina Kuoni. 30 sfr. 17 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

16.6. --- Literaturhaus Lesung. Jürg Laederach – „Depeschen nach Mailand“. „Im Februar 2002 lädt das Schweizer Radio DRS die Autoren Jürg Laederach und Michel Mettler zu einem Gespräch über Jazz ein. Ausgehend von dieser Begegnung im Aufnahmestudio entwickelt sich ein intensiver E-Mail-Diskurs, zunächst über Musik, dann, von der Tonspur des Lebens abweichend und immer wieder fulminant zu ihr zurückkehrend, eine laufende Mitschrift des Alltags.“ (Suhrkamp) Es liest Isabelle Menke, Schauspielerin Theater Basel. Der Autor im Gespräch mit Michel Mettler. Einführung: Karl Baratta, Theater Basel. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

18.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Sinan Antoon – „Irakische Rhapsodie“. „In der Direktion der Staatssicherheit wird ein Manuskript gefunden, das ein Gefängnisinsasse in einer Art Geheimschrift verfasst hat. Ein Parteigenosse erhält den Auftrag, den verdächtigen Text lesbar zu machen. Lange hat Furât, der Verfasser des Manuskripts, Anglistikstudent und angehender Schriftsteller, gezögert, bevor er die weißen Blätter, die ihm ein Mitinsasse heimlich zugesteckt hatte, zu füllen begann. Ein gefährliches Unterfangen. Das Land befindet sich im Krieg, das totalitäre Regime, an dessen Spitze der ‚Größte Führer aller Zeiten’ steht, duldet keinerlei Abweichung. Im Gefängnis ist Furât Folter und Demütigungen ausgesetzt. Die weissen Blätter geben ihm ein Stück Freiheit zurück.“ (Lenos Verlag) Außerdem liest der Autor aus „About Baghdad“. Moderation: Moderation: Hartmut Fähndrich, Übersetzer. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

19.6. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Maria Barbal – „Inneres Land“. „Rita muss von jüngster Kindheit an mit der Verschlossenheit, dem abweisenden Schweigen und der Unfähigkeit ihrer Mutter leben, Freude oder gar Liebe zu empfinden. In immer neuen Anläufen, in Gesprächen, Fragen und Erinnerungen versucht die Tochter dem Geheimnis dieses beklemmenden Verhaltens auf die Spur zu kommen und entdeckt dabei das ‚innere Land’ ihrer Mutter, das geprägt ist von Verlassenheit, Einsamkeit und Trauer um den Vater, der im Bürgerkrieg abgeholt wurde und nie wiederkam, von Verzweiflung über die Familie, die durch den Krieg ihre Heimat und ihre selbstverständliche Sicherheit verlor.“ (Transit Buchverlag) Deutsche Textpassagen: Heike Nottebaum, Übersetzerin. Moderation: Pere Joan Tous, Literaturwissenschaftler, Professor Uni Konstanz. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.

Bern

4.6. --- Dampfzentrale Lesung & Musik. Matto Kämpf – „Krimi“. „Ein Kommissar aus der Stadt kommt in ein kleines Dorf und versucht, zusammen mit seinem Assistenten Meuchli einen Mordfall zu lösen. Er lernt das Dorfleben und seine Exponenten kennen, besucht den Pfarrer Jesses Strübi mit seiner Haushälterin Antibiotika Wälti, den Advokaten Phüetis Stützli, trifft auf Knechte, Hösteler und Hippies. Er logiert und bechert in der Wirtschaft ‚Zur Sau’.“ (Der gesunde Menschenversand) Mit dem Autor lesen Nils Torpus und Gerhard Goebel. Musik: „Die Zorros“. 20 / 15 sfr. 20 Uhr. Marzilistrasse 47, 3005 Bern.

Chur

15.6. --- Bündner Volksbibliothek Lesung. Cla Biert – „Das Gewitter und andere Erzählungen | Betschlas malmadüras ed oters raquints“. Außerdem lesen Oscar Peer und Aita Biert. Auf Rätoromanisch und Deutsch. Musik: Aita Biert und Madlaina Pestalozzi. Moderation: Mevina Puorger. Eintritt frei. 20 Uhr. Reservation erforderlich unter Telefon: 0041-(0)81-252 61 40. Arcas 1, 7000 Chur.

Lenzburg

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Markus Ramseier – „Wie küsst man einen Engel?“. Moderation: Andreas Neeser, Leitung Müllerhaus. Eintritt frei. 11.15 Uhr. Zahnarztpraxis Dr. Lamezan / Dr. Rüeger, Bachstrasse 2, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. „Livres en route – die Ankunft“. Seit dem 15. April sind rund 200 Romane, Erzählungen und Kinderbücher überall im Kanton Aargau „verloren“ worden, mit der Idee, dass sie gelesen werden, weitergegeben – und nach abenteuerlicher Reise schließlich im Bücher Antiquariat Durchbruch ankommen. Die Ankunft dieser Bücher will gefeiert werden – mit einer Würdigung ihrer Reisereoute und einer Spontanlesung aus willkürlich ausgewählten Texten. Es liest Johanna Bossert, Schauspielerin. Moderation: Evelyne Lohm, Kulturvermittlerin und PR-Fachfrau. Eintritt frei. 13.15 Uhr. Bücher Antiquariat Durchbruch, Kirchgasse 15, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Literarische Fahrt. „Magical Mystery Bus. Abenteuerfahrt mit literarischer Überraschung“. 20 sfr. 14.15 Uhr. Reservation erbeten unter Telefon: 0041-(0)62-891 72 90. Hypothekarbank, Bahnhofstrasse 2, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Michèle Roten – „Miss Universum“. Moderation: Nicole Pfister Fetz, Geschäftsführerin Autorinnen und Autoren der Schweiz AdS. Eintritt frei. 14.15 Uhr. Hero-Areal, Niederlenzer Kirchweg 6, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine auf der Rückbank, die andere auf dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern von Sofia nach Stuttgart ausgewandert – in ihre alte Heimat überführte. Darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom langmütigen Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Moderation: Nicole Pfister Fetz. Eintritt frei. 15.15 Uhr. Hero-Areal, Niederlenzer Kirchweg 6, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Peter Bichsel – „Alles von mir gelernt“. „Peter Bichsel erzählt, erinnert sich, denkt nach, sagt seine Meinung, träumt und lächelt, und alles, was ihm begegnet, wird zu einer Geschichte, die mal im Bergdorf Barbiana spielt, mal in einem Restaurant in Norddeutschland, oft in einer Beiz in Solothurn oder, weit weniger oft, im fernen Amerika. Und er erzählt von seinen Leuten, von Schampi Gerwig, dem jüngst verstorbenen Änneli, von Beaujolais, dem alten Boxer, oder von Martina Hingis, einer Heldin unserer Zeit.“ (Suhrkamp) Moderation: Nicole Pfister Fetz. Eintritt frei. 16.15 Uhr. Hero-Areal, Niederlenzer Kirchweg 6, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Poetry Slam. „Slam Poetry at its best“. Mit Gabriel Vetter und Simon Chen. Moderation: Nicole Pfister Fetz. Eintritt frei. 17.15 Uhr. Hero-Areal, Niederlenzer Kirchweg 6, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Diskussion. Jürg Amann – „Nichtsangst“. „Die Angst vor der Leere, vor dem Tod, das Gefühl der Gottverlassenheit vor dem schwarzen Nichts – das ist der eigentliche Antrieb des Lebens und des Schreibens. Jürg Amann wirft in diesem Brevier der Todesverachtung und der Lebenslust dem Tod alles an Worten, Bildern und Gedanken entgegen, was die Sprache aufzubieten vermag: Notizen und Aphorismen, kurze Essays und Betrachtungen.“ (Haymon) Anschließend diskutieren der Autor mit der Biologin und Stadträtin Heidi Berner und dem katholischen Pfarrer Roland Häfliger. Moderation: Michael Brücker, Buchhändler. Eintritt frei. 18.15 Uhr. Reformierte Stadtkirche, Kirchgasse 31, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung. „Domino“. Genau sechs Tage hatte Autor 1 Zeit, einen Text nach freier Wahl zu schreiben, dann musste er ihn weiterreichen an Autor 2, der darauf innert dreier Tage mit einem eigenen Text reagieren musste. Autor 3 hatte sich (ohne Kenntnis des Textes von Autor 1) innerhalb der gleichen Zeitspanne damit auseinanderzusetzen und reichte dann seine literarische «Antwort» an Autor 4 weiter, der wiederum – genau. Nun präsentieren Manuel Diener, Marina Häusermann, Samuel Spycher, Emanuel Tandler, Hanna Widmer und Doris Wirth das literarische Domino der Öffentlichkeit. Moderation: Julia Stephan, Leitung „Junges Müllerhaus“. Eintritt frei. 18.15 Uhr. Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Katja Lange-Müller – „Böse Schafe“. „Westberlin im Jahr 1987: Soja, gelernte Setzerin, Republikflüchtling, Aushilfsblumenhändlerin mit weitem Herzen, trifft Harry, groß, frei, still entschlossen, abgründige Vergangenheit, düstere Zukunft. Und fortan bestimmt sein Schicksal ihr Leben.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Roman Bucheli, Literaturredaktor „Neue Zürcher Zeitung“. 20 sfr. 20.15 Uhr. Müllerhaus, Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.

6.6. --- Lesefest Lesung. „Lieblingsort – Schreckenstext. Nächtliche Open-Air-Lesung“. Hans Ulrich Glarner, Leiter Abteilung Kultur des Kantons Aargau, liest aus aus den übelsten, fürchterlichsten, nutzlosesten Texten, die ihm je untergekommen sind. Moderation: Daniel Vogel, ehemaliger Präsident der Kulturkommission Lenzburg. Eintritt frei. 22 Uhr. Bücher Antiquariat Durchbruch, Kirchgasse 15, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Ausstellungseröffnung. „Aussenwelten. Innenwelten. Dichterwelten – Holzschnitte von Ernst Weber“. Seit zwei Jahren arbeitet der Lenzburger Holzschneider Ernst Weber an einem umfangreichen Zyklus über große Autoren aus der deutschen Literaturgeschichte. Von Walter von der Vogelweide bis zu Klaus Merz reichen die eindringlichen, eigenwilligen Holzschnitt-Porträts. An der Vernissage zur Ausstellung liest der Literatur- und Kunstliebhaber Hans-Peter Müller ausgewählte Texte von porträtierten Dichterinnen und Dichtern. Begrüßung: Madeleine Gafner, Leiterin Aktivierung, Alterszentrum. Einführung: Evelyne Lohm, Kulturvermittlerin und PR-Fachfrau. Eintritt frei. 10.15 Uhr. Alterszentrum Obere Mühle, Mühleweg 10, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Milena Moser – „Die Putzfraueninsel“. „Mit ihrem pfiffig beim Wischen und Schrubben erworbenen Insider-Wissen enttarnt die junge Putzfrau Irma eine verlogene Musterfamilie, kippt die Karriere einer fiesen Lokalpolitikerin, rettet eine bedrohte Schwiegermutter – und leistet sich dabei ganz nebenbei eine zärtliche, wenn auch sehr unkonventionelle Affäre. Und als sie alles so richtig aufgemischt hat, gönnt sie sich mit ihrer neuen Freundin Nelly den triumphalen Abflug in den Süden – auf die ‚Putzfraueninsel’ Mallorca.“ (Blanvalet) Moderation: Susanne Plüss, Bibliothekarin. Eintritt frei. 11.15 Uhr. Waschküche, Hotel Lenzburg, Aavorstadt 26, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. Bruno Manser – „Ein Leben für den Regenwald“. Es liest Franziska Lüthi, Sprecherin und Bibliothekarin. Moderation: Lucas Linder, Vorstandsmitglied Bruno-Manser-Fonds. Eintritt frei. 13.15 Uhr. Blumenladen Verde, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Literarischer Spaziergang. „Schloss Lenzburg – ich langweile mich … Auf den Spuren von Frank Wedekind durch Lenzburg“. Mit Martina Kuoni, Germanistin, Literaturvermittlerin. 20 sfr. 14.15 Uhr. Schloss Lenzburg, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. „Nora Iuga liest aus ihren Gedichten“. Moderation: Hans Ulrich Probst, Leiter Literaturredaktion DRS 2. Eintritt frei. 15.15 Uhr. Müllerhaus, Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Vortrag. Prof. Dr. Hartmut Vinçon – „Frank Wedekind – ein Porträt“. Moderation: Frank Studer, Präsident Kulturkommission Lenzburg. 20 sfr. 16.15 Uhr. Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. „Alois Hotschnig liest aus seinen Erzählungen“. Moderation: Andreas Neeser, Leitung Müllerhaus. Eintritt frei. 16.15 Uhr. Müllerhaus, Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch & Musik. Anatol Regnier – „Frank Wedekind. Eine Männertragödie“. „Seine besten Gedichte schrieb er im Alter von 18 Jahren, doch der Erfolg blieb Frank Wedekind (1864-1918) lange versagt. Zu sehr karikierten und entlarvten seine Gedichte und Theaterstücke die bigotten Moralvorstellungen der wilhelminischen Zeit. Heute gehören „Frühlings Erwachen“ oder „Lulu“ zum Repertoire von Theatern in aller Welt, doch noch immer rufen die Stücke Unverständnis hervor. Wedekinds Frauenbild war geprägt von der schwierigen Ehe seiner Eltern und seiner tief wurzelnden Angst vor der männervernichtenden Lustfähigkeit der Frauen. Am Ende fühlte er sich von der zwei Jahrzehnte jüngeren Tilly in eine Ehe gedrängt, die unglücklich endete.“ (Knaus) Der Autor singt zudem Wedekind-Lieder vor. Moderation: Martina Kuoni, Germanistin und Literaturvermittlerin. 20 sfr. 17.15 Uhr. Museum Burghalde, Schlossgasse 23, 5600 Lenzburg.

7.6. --- Lesefest Lesung & Gespräch. „Bora Cosic liest aus seinen Texten“. Moderation: Fridolin Stähli, Vorsitzender Fachgruppe Literatur Aargauer Kuratorium. Eintritt frei. 17.15 Uhr. Müllerhaus, Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.

Luzern

2.6. --- Loge Lesung. Matto Kämpf – „Krimi“. „Ein Kommissar aus der Stadt kommt in ein kleines Dorf und versucht, zusammen mit seinem Assistenten Meuchli einen Mordfall zu lösen. Er lernt das Dorfleben und seine Exponenten kennen, besucht den Pfarrer Jesses Strübi mit seiner Haushälterin Antibiotika Wälti, den Advokaten Phüetis Stützli, trifft auf Knechte, Hösteler und Hippies. Er logiert und bechert in der Wirtschaft ‚Zur Sau’.“ (Der gesunde Menschenversand) 20 Uhr. Moosstrasse 26, 6003 Luzern.

Neuhausen

28.6. --- Bild- und WortFestifall Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth (England) zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber quartiert sich in der Kajüte ein, in der Georg Forster auf Cooks zweiter Weltumsegelung Tagebuch führte. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen. Captain Cook, der aufgebrochen war, um die Nordwestpassage durchs arktische Eis zu finden, kehrt nicht heim. Was war geschehen?“ (Diogenes) Außerdem liest Lars Brandt aus „Andenken“ und aus „Gold und Silber“. Musik: Charles Davis an verschiedenen Flöten. 45 sfr. 12.15 Uhr. Käsepapst-Wein-Gourmet-Boot, Am Rheinfall, 8212 Neuhausen.

Schlarigna / Celerina

10.6. --- Chesin Manella Libraria Lesung & Musik. Arno Camenisch – „Sez Ner“. „Er erzählt in kurzen Prosastücken von Kühen und Schweinen, Katzen und Hunden, der Polenta und dem Käse, dem Alkohol und den Rauchwaren, von Wind und Wetter, Mann und Frau, den Leuten aus dem Unterland und den Bauern aus den Tälern Graubündens. Dass Camenisch seine Texte nicht übersetzt, sondern auf Rätoromanisch und auf Deutsch schreibt, gibt ihnen ihren ganz eigenen Klang, in der Rauheit und Melodiösität, Kraft und Zartheit eine suggestive Verbindung eingehen. Distanz und Nähe sind auch die bezeichnenden Momente von Camenischs Beschreibungskunst: Alles ist sehr nah und genau gesehen, und doch wird nichts bloßgestellt, kann alles diskret bleiben und sich in seiner Unmittelbarkeit bergen.“ (Urs Engeler Edition) 19 Uhr. Straglia da Sar Josef, 7505 Schlarigna / Celerina.

Sils-Maria

13.6. --- Hotel Waldhaus Lesung. Homer – „Odyssee. Neuübersetzung von Kurt Steinmann“. „Nach langen Jahren der Belagerung und dem ersehnten Sieg über Troja zieht es König Odysseus zurück in die griechische Heimat. Doch die Überfahrt gestaltet sich gefahrenreich. Sie stellt die Einfallsgabe des ebenso klugen wie phantasievollen Helden in zahlreichen populär gewordenen Episoden auf eine harte Probe: Um sich aus der Gefangenschaft des Kyklopen Polyphem zu befreien, nennt sich Odysseus ‚Niemand’ und sticht dem Riesen sein einziges Auge aus. Den Gesängen der zwitterhaften Sirenen widersteht der umsichtige König, indem er die Ohren seiner Gefährten mit Wachs verklebt und sich selbst an den Schiffsmast fesseln lässt – da lauert mit den Seeungeheuern Skylla und Charybdis bereits neue Bedrohung. Auf einem Floß kehrt Odysseus schließlich als einzig Überlebender nach Ithaka zurück und tötet in einem beispiellosen Rachefeldzug die aufdringlichen Freier seiner Frau Penelope.“ (Manesse) 21.15 Uhr. 7514 Sils-Maria.

St. Moritz

4.6. --- Hotel Laudinella Lesung. „In der Hotelküche – Von der Lust und Last eines Hotelkochs“. In Anwesenheit des Chefkochs des Hotels werden unter anderem Texte von Meinrad Inglin, Hedda Adlon und Joseph Roth gelesen. 20 sfr inklusive Apéro riche. 17 Uhr. Großküche, Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

16.6. --- Hotel Laudinella Lesung. Angelika Overath – „Flughafenfische“. „Es hatte keinen Anschlussflug gegeben; Elis streift durch den Transit. Sie zweifelt an ihrem Leben als Magazinfotografin. Auf einmal stockt sie vor einem riesigen Aquarium. Fische aus allen tropischen Meeren ziehen über Korallenbänke und Anemonenwiesen, während der Strom der Passanten den Glaskörper umfließt. Als sie Tobias entdeckt, der die Scheiben reinigt, beginnt sie, sich für diesen Mann zu interessieren. Auch er hat sie beobachtet, aus einem Grund, den sie nicht ahnt. Sie spricht ihn an. Er gibt Auskunft über Fischsymbiosen, Seepferdchenväter, die Fortpflanzung von Korallen; sie erzählt von Reisen, einer unglücklichen Liebe. Die beiden sprechen aneinander vorbei und geraten doch in eine vorsichtige Vertrautheit, die alles ändern kann. Im Raucherfoyer trinkt sich unterdessen ein alternder Biochemiker in einen finalen Ehemonolog.“ (Luchterhand) 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.

St. Urban

7.6. --- Ehemaliges Kloster Lesung. „Lyrik im Kloster mit Vera Schindler-Wunderlich“. Die Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich, geboren 1961 Solingen in Deutschland, studierte Anglistik und Musikwissenschaften. Nebst ihrer Arbeit als Redaktorin bei den schweizerischen Parlamentsdiensten veröffentlicht sie Gedichte in Zeitschriften und Anthologien, unter andem „orte“ und „Jahrbuch der Lyrik“. Seit 2000 lebt sie in Bern. 15 sfr. 17 Uhr. Informationstelefon: 0041-(0)41-917 03 08. 4915 St. Urban.

Sursee

3.6. --- Stankturbahnhof Sursee Lesung im Rahmen der Ausstellung „Geburt. Von der befruchteten Eizelle bis zum Säugling“. Susanne Perren – „Ich, Adeline, Hebamme aus dem Val d’Anniviers“. „Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. In ihrer Heimat wollte sie anwenden, was sie gelernt hatte. Mit ihrer Herzlichkeit gewann sie rasch das Vertrauen der Wöchnerinnen, anfangs in den Häusern der Familien, später im Spital von Sierre.“ (Limmat Verlag) 10 sfr. 20 Uhr. Theaterstrasse 9, 6210 Sursee.

Untersiggenthal

12.6. --- Schulanlage Lesung & Musik. Jona Ostfeld – „Der Seidenlaubenvogel. Episoden aus dem Leben von Hermann W.“. „Hermann W. hatte noch nie mit einer Frau geschlafen. Er hatte zwar schon oft daran gedacht, und manchmal, wenn er im Bus einmal im Viererabteil sitzen musste, sah er hin und wieder, ohne es unbedingt zu wollen, die Beine einer ihm gegenübersitzenden Frau, und er musste dann oft mit Verwunderung feststellen, dass diese ihm gefielen. Und wenn dann sein Blick wie zufällig kurz das Gesicht dieser Frau streifte, befiel ihn eine innere Unruhe, die er aber, sobald er den Bus verlassen hatte, zu seiner Erleichterung schnell wieder abschütteln konnte.“ (Cosmos-Verlag) Musik: „voice meets piano“. 20 Uhr. Bierkeller, Dorfstrasse, 5417 Untersiggenthal.

Zofingen

6.6. --- Stadtbibliothek Lesung. „Auf literarischen Spuren in Zofingen“. Mit Hansjörg Schneider, Walter Siegfried und alten Chroniken. 20 sfr. 13.30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon: 0041-(0)62-752 16 53. Hintere Hauptgasse 20, 4800 Zofingen.

Zug

6.6. --- Buchhandlung zur Schmidgasse Lesung. Giorgio Avanti – „Jakobs Muscheln“. 16.30 Uhr. Schmidgasse 4, 6300 Zug.

Zürich

3.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Preisverleihung. „Schiller Preis 2009 der Zürcher Kantonalbank an Gertrud Leutenegger“. Moderation: Christine Lötscher. 19 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.

8.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Diskussion. „Literatur in der ‚Todeszone’? – Zur Ökonomisierung der Buchbranche“. Es diskutieren Angelika Barth, Key Account Managerin Suhrkamp, Sabine Dörlemann, Verlegerin, und András Németh, Geschäftsleitung Orell Füssli Buchhandlung. Moderation: Martin Zingg. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.

8.6. --- Restaurant Bärengasse Lesung. María Cecilia Barbetta – „Änderungsschneiderei Los Milagros“. „Änderungsschneiderei Los Milagros, Calle Gascón, Buenos Aires: Hier arbeitet die junge Mariana Nalo bei ihrer Tante Milagros. Sie liebt die unzähligen bunten Garne in der Schneiderei und Gerardo, der bis auf drei Postkarten spurlos in die USA verschwunden ist. Eines Tages kommt die junge Analía Morán in die Änderungsschneiderei. Sie liebt die vollkommene Symmetrie der Zahlen und Roberto, der sie auf Händen trägt. Für ihre Hochzeit will sie das Hochzeitskleid ihrer Mutter aus wertvoller italienischer Seide ändern lassen. Von diesem Augenblick an ist nichts mehr, wie es war ...“ (S. Fischer) Eintritt frei. 22 Uhr. Anmeldung erbeten per E-Mail: kultur@restaurant-baerengasse.ch. Bahnhofstrasse 25, 8001 Zürich.

9.6. --- Wyhimmel Gespräch. „Aernis Bücherbar“. Urs Heinz Aerni im Gespräch mit den Autorinnen Tania Kummer und Eva Plank. 19 Uhr. Triemlistrasse 127, 8047 Zürich.

9.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine auf der Rückbank, die andere auf dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern von Sofia nach Stuttgart ausgewandert – in ihre alte Heimat überführte. Darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom langmütigen Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Die Autorin im Gespräch mit Hans Ulrich Probst. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.

10.6. --- Kulturhaus Helferei Buchvorstellung. Richard David Precht – „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“. 19 Uhr. Kirchgasse 13, 8001 Zürich.

10.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. „Mehrsprachigkeit und Literatur“. Die Schriftstellerinnen Sudabeh Mohafez und Zehra Çirak sprechen gemeinsam mit Schülern über Mehrsprachigkeit und Literatur. Zudem lesen die Autorinnen aus ihren Texten und stellen ihr gemeinsames Projekt mit den Schülern vor. Moderation: Richard Reich. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.

10.6. --- Theater an der Winkelwiese Lesung. Matto Kämpf – „Krimi“. „Ein Kommissar aus der Stadt kommt in ein kleines Dorf und versucht, zusammen mit seinem Assistenten Meuchli einen Mordfall zu lösen. Er lernt das Dorfleben und seine Exponenten kennen, besucht den Pfarrer Jesses Strübi mit seiner Haushälterin Antibiotika Wälti, den Advokaten Phüetis Stützli, trifft auf Knechte, Hösteler und Hippies. Er logiert und bechert in der Wirtschaft ‚Zur Sau’.“ (Der gesunde Menschenversand) 20.30 Uhr. Winkelwiese 4, 8001 Zürich.

11.6. --- Restaurant Grünwald Lesung. Stefan Ineichen – „Zürich 1933-1945“. „‚Zürich 1933–1945’ vergegenwärtigt anhand von 152 Schauplätzen das Leben einer mitteleuropäischen Stadt, die vom Krieg verschont blieb. Die Streifzüge durch das Zürich der Vorkriegs und Kriegszeit rufen politische Auseinandersetzungen in Erinnerung, stellen Plätze vor, wo Flüchtlinge versorgt und versteckt wurden, begleiten ans Seeufer, wo 1939 die Landesausstellung stattfand. Sie führen zu den Ausgabestellen der Rationierungskarten, in Cafés, wo der Schwarzhandel blühte, und in einen Wald, der für den Kartoffelanbau gerodet wurde. Sie führen zu Filmstudios und Cabarets, zum Haus, wo Lale Andersen, die Sängerin der ‚Lili Marleen’, zu ihrem Namen kam, in Jazzlokale und in das Hotel im Niederdorf, wo ‚s’Guggerzytli’ komponiert wurde.“ (Limmat Verlag) 19 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon: 0041-(0)44-341 71 07. Regensdorferstrasse 237, 8049 Zürich.

18.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. Maria Barbal – „Inneres Land“. Deutsche Textpassagen: Heike Nottebaum. Die Autorin im Gespräch mit Pere Joan Tous. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.

23.6. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. Jürg Laederach – „Depeschen nach Mailand“. „Im Februar 2002 lädt das Schweizer Radio DRS die Autoren Jürg Laederach und Michel Mettler zu einem Gespräch über Jazz ein. Ausgehend von dieser Begegnung im Aufnahmestudio entwickelt sich ein intensiver E-Mail-Diskurs, zunächst über Musik, dann, von der Tonspur des Lebens abweichend und immer wieder fulminant zu ihr zurückkehrend, eine laufende Mitschrift des Alltags.“ (Suhrkamp) Moderation: Michel Mettler. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.(ang/köh)

>>> Literaturkalender Schweiz / Juli 2009.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: