26.11. --- Real- und Sekundarschule Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.“ (Diogenes Verlag) 19.30 Uhr. Bürenstrasse 8, 3270 Aarberg.
9.11. --- Teufelhof Lesung. Jürg Jegge – „Fit und fertig. Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft“. „Jürg Jegge zeigt, wie sich das neoliberale Denken und seine allmähliche Umsetzung in den letzten dreißig Jahren auf die verschiedensten Bereiche ausgewirkt haben: Schule, Gesundheitswesen, Medien, Sozialhilfe, wo man hinschaut, sind ‚neoliberale Fitnessprogramme’ in Gang gesetzt worden, die zu mehr Konkurrenz, Leistungs- und Anpassungsdruck für die Menschen führen.“ (Limmat Verlag) Mit Graziella Rossi, Helmut Vogel & Daniel Fueter. 20.30 Uhr. Leonhardsgraben 47, 4051 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Eveline Hasler – „Engel im zweiten Lehrjahr“. „Bevor Engel ihre Ausbildung abschließen und in die himmlischen Heerscharen aufgenommen werden, dürfen sie nochmals einen Abstecher auf die Erde machen. Der übermütige Jungengel Eleusius reist nach New York, kapert einen Lift im Rockefeller Center, rettet Rosy vor einem missionarischen Verehrer und macht eine spektakuläre Flugeinlage. Dabei schlägt er mit seinen Engelskräften gehörig über die Stränge.“ (Amazon) 10.30 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Walfriede Schmitt – „Gott ist zu langsam“. Die Berliner Theater-, Film- und TV-Schauspielerin präsentiert ihren heiter-ernsten Roman. Moderation: Friedrich Kleinhempel. 10.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Roman Graf – „Herr Blanc“. „Roman Grafs literarisches Debüt ist ein trauriger, skeptischer und zugleich leichter Roman mit einem eigenen, verhaltenen Humor. Er entwirft das Charakterporträt eines Menschen, den man mögen kann oder nicht, den man aber nicht wieder vergessen wird.“ (Limmat Verlag) 11.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Péter Esterházy – „Keine Kunst“. Ein Buch über die wieder zum Leben erweckte Mutter, deren Sprache die des Fußballs ist. Moderation: Samuel Moser. 12 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung im Rahmen der Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Angelika Overath – „Flughafenfische“. Eine „Reportage aus der Intimität“, die irritierende und berührende Innenräume öffnet. Moderation: Esther Krättli. 12.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung im Rahmen der Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Urs Widmer – „Herr Adamson“. 2032: Einen Tag nach seinem 94. Geburtstag spricht ein Mann seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band. Moderation: Cécile Speitel. 12.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Klaus Merz – „Der Argentinier“. Das Portrait eines Mannes, der stets einem wunderbaren Eigensinn verpflichtet war. Moderation: Pia Reinacher. 13.30 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Teresa Fortis – „Lockruf Saudia“. Bekenntnisse einer ehemaligen Flugbegleiterin der Saudi Arabian Airlines. Einführung: Adrian Suter. 13.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Liselotte Lüscher – „Eine Frau macht Politik. Marie Boehlen 1911–1999.“ „Es ist ein lebenslanger Kampf, den Marie Boehlen nicht nur für die Rechte der Frauen, sondern auch für ihre eigenen führt: Geboren 1911 in Riggisberg im Kanton Bern, arbeitet die Juristin als Jugendanwältin, präsidiert das bernische Aktionskomitee für die Einführung des Frauenstimmrechts und die SP Frauen Schweiz. Als 1971 in der Schweiz das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt wird, sitzt Marie Boehlen noch im gleichen Jahr für die SP im Berner Stadtrat, danach im Grossen Rat des Kantons Bern.“ (Limmat Verlag) 14.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Tanguy Viel – „Das absolut perfekte Verbrechen“. Ein raffinierter, eleganter und verführerischer Gangsterroman. Deutsche Lesung: Sebastian Arenas. Moderation: Bettina Spoerri. 14.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Buchvorstellung. Ulrich Blumenbach präsentiert David Foster Wallace – „Unendlicher Spaß“. Der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace erhängte sich 2008. Sein großer Roman „Infinite Jest“ stellt der Übersetzer Ulrich Blumenbach vor, der sechs Jahre lang an der deutschen Fassung „Unendlicher Spaß“ arbeitete. Einführung: Egon Ammann. 15.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Benedict Wells – „Spinner“. „Jesper Lier, 20, weiß nur noch eines: Er muss sein Leben ändern, und zwar radikal. Er erlebt eine turbulente Woche und eine wilde Odyssee durch das neue Berlin. Ein tragikomischer Roman über die Angst, wirklich die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ (Diogenes Verlag) 15.30 Uhr. Szeneforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Eva Wlodarek - „Wunscherfüllung für Selbstabholer. Wie Wünsche Wirklichkeit werden“. Verlassen Sie sich lieber auf Ihre eigenen Fähigkeiten statt auf unsichere esoterische Fantasien. 16.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Raoul Schrott liest Homer – „Ilias“. Das älteste Epos Europas und der Ursprungsmythos des Abendlandes in einer neuen, zeitgemäßen Übertragung von Raoul Schrott. 16.30 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
13.11. --- BucH.09 Lesung. Tymofiy Havryliv – „Wo ist dein Haus, Odysseus?“ „Ein Odysseus unserer Zeit bricht auf. Sein Meer heißt Europa, sein Ithaka ist die Ukraine. Die Grenzen sind endlich offen, alles scheint neu, alles scheint möglich. Mit wachem Blick und sanftem Gemüt durchstreift er eine globalisierte Welt, in der jeder an jedem Ort genau das sein kann, was gerade gefragt ist.“ (Ammann Verlag) 16.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Reinhard Kaiser & Heiner Boehncke lesen Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen – „Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch“. „Ein Roman über den Krieg und das Geld, über das Leben und Lieben, das Hauen und Stechen in einer verkehrten Welt, in der es drunter und drüber geht – ein Weltbuch und Zeitbild, das nichts auslässt und auf der literarischen Klaviatur alle Register zum Klingen bringt. Reinhard Kaiser hat das Wagnis unternommen, dieses erste große Volksbuch der Deutschen wieder unters Volk zu bringen: in einer Sprache, die uns nahe ist.“ (Eichborn Verlag) 10.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Elham Manea – „Ich will nicht mehr schweigen“. Der Islam, der Westen und die Menschenrechte – ein Plädoyer für Toleranz, die Grenzen kennt. 11.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Jörg Maurer – „Föhnlage“. „Bei einem Konzert in einem idyllischen bayerischen Alpen-Kurort stürzt ein Mann von der Decke ins Publikum – tot. Und der Zuhörer, auf den er fiel, auch. Kommissar Jennerwein nimmt die Ermittlungen auf: War es ein Unfall, Selbstmord, Mord? Er schlägt sich mit widersprüchlichen Zeugenaussagen herum, die Einheimischen spekulieren genussvoll bei Föhn und Bier.“ (Fischer Verlag) 11.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Ibtisam al-Mu‘alla – „Die Sandburg“; Mariam al-Saadi – „Mariam und das Glück“ & Mariam Nasser – „Kaffee der Engel“. Drei Autorinnen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten präsentieren zeitgenössische Arabische Literatur. Übersetzung & Moderation: Suleman Taufiq. 12 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Katharina Tanner – „Da geht sie“. „In einer angespannten Unruhe streift Lisette Winkelmann, 33 Jahre alt, Tagträumerin und Mutter der siebenjährigen Linn, durch die Stadt am Bodensee. Sie improvisiert mit Modeverkäuferinnen, feilt an ihrer Marilyn- Monroe-Ausstrahlung, kämpft mit Bankautomaten und gegen eine seltsame Verlangsamung, gegen wilde Fantasien. Bis sie auf von Thaler trifft, den Schauspielcoach, der sie mit einer ungewöhnlichen Methode durch ihre Vorsprechrolle peitscht.“ (Limmat Verlag) 12.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung im Rahmen der Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Ilma Rakusa – „Mehr Meer“. Der Werdegang eines kleinen, auf die Welt neugierigen Mädchens zu einer europäischen Intellektuellen. Moderation: Pia Reinacher. 12.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung im Rahmen der Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Jürgen Laederach – „Depeschen nach Mailand“. Ein Stück Stegreifliteratur mit einem mitreißenden improvisatorischen Drive. Ausgehend von einem Gespräch entwickelt sich ein intensiver e-Mail-Diskurs zu einer Mitschrift des Alltags. Moderation: Pia Reinacher. 13.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Gespräch. Marc Krebs – „Pop Basel. Musik und Subkultur“. Der Autor im Gespräch mit dem Sänger der Lovebugs, Adrian Sieber, der Schauspielerin und ehemaligen Punksängerin Bettina Dieterle und dem Singer-Songwriter Roli Frei, der früher bei Circus und Lazy Poker spielte. 13.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Ferdinand von Schirach – „Verbrechen“. Geschichten des Berliner Strafverteidigers über die Abgründe der menschlichen Natur. Moderation: Egon Ammann. 14 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung im Rahmen der Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Eleonore Frey – „Muster aus Hans“. Hans ist eine jener Gestalten, die auf Biegen und Brechen nicht in die geschäftige Welt passen. Moderation: Pia Reinacher. 14.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Anne Cuneo – „Anne-Marie Blanc“. Eine Biografie über den ersten weiblichen Filmstar der Schweiz. Einführung: Anne Rüffer. 15 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Domenico Silano – „Jahrhundertpostraub“. Silano war an dem spektakulären Postraub in Zürich beteiligt, bei dem 1997 53 Mio. Franken gestohlen wurden. Mit Schauspieler Andreas Storm und Autor Patrik Maillard. 15.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Philippe Dijan – „Doggy Bag“. Eine Frau – geliebt von zwei Brüdern – kann sich nicht entscheiden, verschwindet und kehrt zwanzig Jahre später zurück. Deutsche Lesung: Sebastian Arenas. 16.30 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
14.11. --- BucH.09 Lesung. Robert Cohen – „Exil der frechen Frauen“. Drei unbeugsame Frauen fragen nicht nach ihrem Recht – sie nehmen es sich. Moderation: Egon Ammann. 16.30 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Rolf-Bernhard Essig – „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten“. „Schon als Kinder staunen wir Bauklötze oder führen einen Eiertanz auf. Als Jugendliche verstehen wir oft nur Bahnhof, haben eine lange Leitung oder gar keinen Bock. Und später packen wir entweder die Gelegenheit beim Schopf oder werfen die Flinte ins Korn. Ein Sprichwort begleitet uns durchs Leben, es macht unsere Sprache lebendig, bunter und anschaulicher. Rolf-Bernhard Essig hat sich auf die Suche nach den Ursprüngen der bekanntesten Sprichwörter gemacht.“ (Amazon) 10.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Sandra Hughes – „Maus im Kopf“. „Die Kündigung wirft Finn Linder aus seinem Alltagstrott. Sein Leben gerät aus dem Takt. Heimgesucht von Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend, als er sich mit übermäßigem Essen und Brechen über Wasser halten konnte, an Bruna, mit der er glücklich war, verfolgt von realen und irrealen Mächten, die ihm nach dem Leben trachten, bewegt er sich auf einen Abgrund zu. Um sich zu retten, schreckt Finn Linder vor nichts zurück.“ (Limmat Verlag) 11.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Gespräch. Swetlana Geier über Dostojewski. Swetlana Geier, die alle großen Werke Dostojewskijs übersetzt und damit über Jahrzehnte einen Maßstab gesetzt hat, spricht über ihre eigene Methode des Übersetzens, bei der sie akustisch wie philologisch akribisch vorgeht und die Aktualität, die Dostojewskij heute für die russische Literatur hat. Einführung: Egon Ammann. 13.30 Uhr. BucH.09-Forum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Rolf-Bernhard Essig – „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten“. „Schon als Kinder staunen wir Bauklötze oder führen einen Eiertanz auf. Als Jugendliche verstehen wir oft nur Bahnhof, haben eine lange Leitung oder gar keinen Bock. Und später packen wir entweder die Gelegenheit beim Schopf oder werfen die Flinte ins Korn. Ein Sprichwort begleitet uns durchs Leben, es macht unsere Sprache lebendig, bunter und anschaulicher. Rolf-Bernhard Essig hat sich auf die Suche nach den Ursprüngen der bekanntesten Sprichwörter gemacht.“ (Amazon) 13.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Jürg Jegge – „Fit und fertig. Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft“. „Jürg Jegge zeigt, wie sich das neoliberale Denken und seine allmähliche Umsetzung in den letzten dreißig Jahren auf die verschiedensten Bereiche ausgewirkt haben: Schule, Gesundheitswesen, Medien, Sozialhilfe, wo man hinschaut, sind ‚neoliberale Fitnessprogramme’ in Gang gesetzt worden, die zu mehr Konkurrenz, Leistungs- und Anpassungsdruck für die Menschen führen.“ (Limmat Verlag) 13.30 Uhr. e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Dirk Boll – „Kunst ist käuflich“. Die spannungsreiche Beziehung zwischen Kunst und Kommerz im Kunsthandel. Moderation: René Ammann. 14.30 Uhr. Themenforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
15.11. --- BucH.09 Lesung. Peter Henning - „Die Ängstlichen“. „Mit diesem Buch legt Henning seinen lang erwarteten großen Roman vor. Die Chronik einer musterhaften Familie ist eine aberwitzige, rabenschwarze menschliche Komödie, ein Mosaik aus Hoffnung, Glück, kleinen und großen Schrecken – ein Buch des Lebens.“ (Aufbau Verlag) 16 Uhr. Literaturforum, e-Halle, Erlenmattstrasse 11, 4058 Basel.
19.11. --- Literaturhaus Lesung. Rüdiger Safranski – „Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft“. Ihre Freundschaft war eine Sternstunde des deutschen Geistes: Der Philosoph und Buchautor erzählt die Biografie der für die Dichtung in Deutschland wichtigsten Begegnung. 19 Uhr. Barfüßergasse 3, 4051 Basel.
19.11. --- Zunfthaus Lesung. Roger de Weck – „Nach der Krise. Gibt es einen anderen Kapitalismus?“. „Die Krise ist allgegenwärtig: Es geht um Finanzen, Wirtschaft, Politik, um das ganze System. Und niemand versteht wirklich, was passiert. Dieses Buch schafft Abhilfe: Der Ökonom und ehemalige Chefredakteur der ‚Zeit’ Roger de Weck erklärt die Lage im Europa der Globalisierung. Und er zeigt, ohne Zahlensalat und Wirtschaftsjargon, wie sich der Kapitalismus von Grund auf erneuern muss.“ (Amazon) 20 Uhr. Rümelinsplatz 4, 4001 Basel.
20.11. --- Sudhaus Lesung. Rafik Schami – „Das Geheimnis des Kalligraphen“. Ein berühmter Kalligraph, eine schöne Frau und eine leidenschaftliche Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen: Der syrisch-deutsche Bestsellerautor liest und erzählt aus seinem neuen Damaskus-Roman. 15 CHF. 20 Uhr. Burgweg 15, 4058 Basel.
2.11. --- Universität Bern Lesung. Petros Markaris – „Die Kinderfrau“. „Was in Istanbul geschah, ist nun viele Jahrzehnte her. Und doch findet die neunzigjährige Kinderfrau keine Ruhe – sie hat noch alte Rechnungen zu begleichen. Kommissar Charitos folgt ihren Spuren: Sie führen nach ‚Konstantinopel’, in eine Vergangenheit mit zwei Gesichtern – einem schönen und einem hässlichen.“ (Diogenes Verlag) 19 Uhr. Hauptgebäude, Audimax 110, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern.
3.11. --- Thalia Buchhandlung Vortrag. Dieter Thomä - „Väter. Eine moderne Heldengeschichte“. Die einen wünschen ihn schwächer, die anderen stärker. Kein Wunder, steckt der heutige Vater in der Krise und in einem verflixten Dilemma. Der Philosoph und Buchautor rät zur Gelassenheit und findet: Höchste Zeit für einen Neuanfang. 12 CHF. 20 Uhr. Spitalgasse 47-51, 3001 Bern.
18.11. --- Stauffacher Buchhandlung Lesung. Rüdiger Safranski – „Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft“. Ihre Freundschaft war eine Sternstunde des deutschen Geistes: Der Philosoph und Buchautor erzählt die Biografie der für die Dichtung in Deutschland wichtigsten Begegnung. 12 CHF. 20 Uhr. Neuengasse 25-37, 3001 Bern.
26.11. --- Thalia Buchhandlung Lesung. Paul Wittwer – „Giftnapf“. Risiken & Nebenwirkungen sind bei ihm inbegriffen: Nach dem sensationellen Erfolg seines Erstlings „Eiger, Mord & Jungfrau“ stellt der Burgdorfer Arzt und Krimi-Autor seinen neusten Fall aus Medizinerkreisen vor. 12 CHF. 20 Uhr. Spitalgasse 47-51, 3001 Bern.
6.11. --- Zeughaus Kultur Lesung & Bilder. Susanne Perren liest Adeline Favre – „Ich, Adeline, Hebamme“. „Lebendig und spontan erzählt Adeline Favre von ihrer Jugend und der Ausbildung, vor allem aber von ihrer fünfzigjährigen Arbeit als Hebamme, die oft über die einer Geburtshelferin hinausgeht, vom Kampf gegen Widerstände, alte Traditionen und Bräuche. Und immer steht das Schicksal der Frauen und ihrer Kinder im Mittelpunkt, ihre Sorgen, Nöte und Freuden. Aber auch von den Vätern ist die Rede.“ (Limmat Verlag) 16 Uhr. Gliserallee 95, 3900 Brig-Glis.
12.11. --- Galerie am Leewasser Lesung. Margit Schriber – „Die hässlichste Frau der Welt“. „Mitte des neunzehnten Jahrhunderts tingeln zwei Frauen durch Europa. Die eine ist als ‚die Affenfrau’ der Star einer Freakshow, die andere ist eine junge Tänzerin, deren Schönheit dazu dient, die Abnormität des Stars noch zu steigern. Margrit Schriber schildert in ihrem neuen historischen Roman eine berührende Freundschaft, aber auch die Gewalttätigkeit von Sensationslust und wissenschaftlichem Forschungseifer.“ (Amazon) 20 Uhr. Eisengasse 8, 6440 Brunnen.
7.11. --- Theater am Pfannenstiel Lesung. Jens Petersen – „Die Haushälterin“ & „Bis dass der Tod“. „Vater und Sohn leben nach dem Tod der Mutter alleine in einer Hamburger Gründerzeitvilla; der Sohn ist fünfzehn Jahre alt, der Vater Atomphysiker. Als er arbeitslos wird, verwahrlost der Haushalt, bis der Vater nach einem Unfall ins Krankenhaus kommt und der Sohn die Initiative übernimmt. Er stellt die polnische Studentin Ada als Haushälterin ein. Das verändert die Situation im Haus von Grund auf.“ (Randomhouse Verlag) 20 Uhr. Gewerbestrasse 16, 8132 Egg.
7.11. --- Orell Füssli Buchhandlung Lesung. Franz Hohler – „Das große Buch“. „Die Welt ist voller Rätsel und aus jeder noch so seltsamen Frage lässt sich eine Geschichte spinnen. Wie das geht, zeigt Franz Hohler in seinen Kindergeschichten voller Humor und Fantasie.“ (Hanser Verlag). 10.30 Uhr. Bahnhofsstrasse 70-72, 8900 Frauenfeld.
26.11. --- Kantonsbibliothek Thurgau Lesung. Eveline Hasler – „Engel im zweiten Lehrjahr“. „Bevor Engel ihre Ausbildung abschließen und in die himmlischen Heerscharen aufgenommen werden, dürfen sie nochmals einen Abstecher auf die Erde machen. Der übermütige Jungengel Eleusius reist nach New York, kapert einen Lift im Rockefeller Center, rettet Rosy vor einem missionarischen Verehrer und macht eine spektakuläre Flugeinlage. Dabei schlägt er mit seinen Engelskräften gehörig über die Stränge.“ (Amazon) 19.30 Uhr. Promenadenstrasse 12, 8500 Frauenfeld.
12.11. --- Bodman-Literaturhaus Lesung. Susanne Fritz – „Die Hitze ließ nur die Dinge“. Ein Paar unternimmt eine Reise nach Mexiko. Für den Mann ist die Reise ein Versuch, seinem Leben eine neue Wendung zu geben. Ein zweites Paar hat sich für eine Nacht gefunden, mit unterschiedlichen Perspektiven für die Zukunft. Ihre Wege kreuzen sich für einen kurzen Moment. Moderation: Walter Rügert. 20 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.
18.11. --- Bodman-Literaturhaus Lesung „Lyrik im Bodman-Haus“. Hans Gysi – „Zettel und Litaneien“ & Peter Salomon – „Kleine Pannenhilfe für Schöngeister“. Ist Gysi eher ein Sprachspieler, der auch neue Einflüsse wie die des Rap in seine Gegenwartslitaneien aufnimmt, so ist Salomon ein lyrischer Beobachter, der im Vertrauten, Wiedererkennbaren den Abdruck seiner Subjektivität hinterlässt. Moderation: Jochen Kelter. 8 / 5 CHF. 20 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.
26.11. --- Bodman-Literaturhaus Lesung. Beatrix Langner – „Der wilde Europäer. Adelbert von Chamisso“. Jede Zeit erkennt sich in anderen historischen Figuren wieder. Für unsere globalisierte Welt ist eine solche Adelbert von Chamisso. Mehrfach entwurzelt eroberte sich der gebürtige Franzose die deutsche Sprache, blieb als Lyriker offen für die Geheimnisse der Welt und war doch zugleich geprägt von den aufkommenden Naturwissenschaften. Moderation: Peter Braun. 8 / 5 CHF. 20 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.
25.11. --- Gemeindebibliothek Lesung. Charles Lewinsky – „Zehnundeine Nacht“. Im heruntergekommenen Hotel „Palace“ besucht ein ordinärer Kiezganove Nacht für Nacht eine alternde Prostituierte, um sich gegen Geld, neben anderem, eine Geschichte erzählen zu lassen. 19.30 Uhr. Alte Landstrasse 26, 8810 Horgen.
1.11. --- Theater an der Grenze Lesung. María Cecilia Barbetta – „Änderungsschneiderei Los Milagros“. „Barbetta erzählt von Liebe, Sehnsucht und enttäuschten Hoffnungen, von Krokodilstränen und echter Verzweiflung. Sie spielt mit den großen lateinamerikanischen Traditionen phantastischen Erzählens und der Telenovela und führt den Leser in eine barocke Wunderkammer, in einen kippbildartigen Raum, der zwischen Realem und Phantastischem oszilliert.“ (S. Fischer Verlag) Einführung: Klaus Stuckert. 11 Uhr. Hauptstrasse 55a, 8280 Kreuzlingen.
1.11. --- Planetarium Lesung. Feridun Zaimoglu – „Hinterland“. „Dieser Roman schweift aus und ab. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise, die von den Metropolen Osteuropas bis auf eine Insel in der Nordsee führt, von Prag nach Berlin, Istanbul, Ankara, Föhr und zurück. Er folgt Verträumten und Entflammten, die einander treffen, begleiten oder umgehen, aber gemeinsam verstrickt sind in einen großen Zusammenhang, den sie kaum durchschauen und erst recht nicht begreifen.“ (Kiepenheuer & Witsch Verlag) 19.30 Uhr. Breitenrainstrasse 21, 8280 Kreuzlingen.
6.11. --- Restaurant á la cArte Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.“ (Diogenes Verlag) 20.15 Uhr. Marktgasse 13, 4900 Langenthal.
1.11. --- art room Lesung. Peter K. Wehrli – „Katalog von Allem“. „Über vier Jahrzehnte hat der Journalist seine Eindrücke von Reisen und alltäglichen Begebenheiten nicht mit der Kamera, sondern mit den Mitteln der Sprache festgehalten. Alles, was ihm auffiel, alles, was er fotografiert hätte, wurde zu literarischen Schnappschüssen, die jeweils aus einem Relativsatz zu einem Titelwort bestehen.“ (Ammann Verlag) 11 Uhr. Rebenstrasse 32, 5426 Lengnau.
3.11. --- Müllerhaus Buchvorstellung. Michel Mettler – „Der Blick aus dem Bild“. Mettler sucht in seinen Betrachtungen den Kern der schöpferischen Energie, diesen einen Punkt, wo der Blick aus dem Bild jenen des Betrachters berührt. So werden die Räume hinter den Bildern erschlossen, und das Nicht-zu-Sehende erscheint in einer eigenen, in Sprache gefassten Bildlichkeit. 15 / 10 CHF. 19.15 Uhr. Bleichrain 7, 5600 Lenzburg.
11.11. --- Müllerhaus Lesung. Urs Widmer – „Herr Adamson“. „Es ist Freitag, der 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem vierundneunzigsten Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten – es ist der Paradiesgarten seiner Kindheit –, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band.“ (Diogenes Verlag) 15 / 10 CHF. 19.15 Uhr. Bleichrain 7, 5600 Lenzburg.
24.11. --- Müllerhaus Lesung. Bora Cosic. Der 1932 geborene Schriftsteller, Dichter und Essayist ist seit Jahren auch ein politisch engagierter Kommentator der kriegerischen Tragödien in Ex-Jugoslawien und längst zu einer eigentlichen intellektuellen Instanz geworden. Seine scharfsinnigen und literarisch brillanten Analysen der gesellschaftlichen Wirklichkeit trugen ihm unter anderem ein mehrjähriges Publikationsverbot durch das serbische Regime ein. Gespräch: Andreas Breitenstein. 15 / 10 CHF. 19.15 Uhr. Bleichrain 7, 5600 Lenzburg.
12.11. --- Kantonsbibliothek Lesung. Peter Stamm – „Sieben Jahre“. Ein Mann zwischen zwei Frauen, die eine ist begehrenswert, bei der anderen ist er frei. In seinem großen Roman „Sieben Jahre“ erzählt Peter Stamm von der Zumutung des Glücks, geliebt zu werden. 19.30 Uhr. Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liestal.
6.11. --- Orell Füssli Buchhandlung Lesung. Jan-Philipp Senkder – „Drachenspiele“. Ein akribisch recherchierter China-Roman, der sowohl das Verständnis für die fremde Kultur mehrt als auch große Gefühle weckt. 15 / 7,50 CHF. 20 Uhr. Frankenstrasse 7-9, 6003 Luzern.
18.11. --- Schweizer Paraplegiker-Zentrum Lesung. Gertrud Leutenegger – „Matutin“. „Auf einem Floß in einer Bucht des Sees steht eine Holzkonstruktion, der Nachbau eines Vogelfangturms, wie er noch heute in der italienischen Schweiz anzutreffen ist. Die Erzählerin zieht als Kustodin in den klösterlich eingerichteten Turm. Für sie bietet er neben dem Weitwinkelblick auf die Stadt einen Beobachtungsposten, von dem sie zurück auf das sieht, was sie hinter sich gelassen hat.“ (Suhrkamp Verlag) 17.15 Uhr. Bibliothek, Guido A. Zäch Strasse 10, 6027 Nottwil.
18.11. --- Schweizer Paraplegiker-Zentrum Lesung. Gertrud Leutenegger – „Matutin“. „Auf einem Floß in einer Bucht des Sees steht eine Holzkonstruktion, der Nachbau eines Vogelfangturms, wie er noch heute in der italienischen Schweiz anzutreffen ist. Die Erzählerin zieht als Kustodin in den klösterlich eingerichteten Turm. Für sie bietet er neben dem Weitwinkelblick auf die Stadt einen Beobachtungsposten, von dem sie zurück auf das sieht, was sie hinter sich gelassen hat.“ (Suhrkamp Verlag) 19.30 Uhr. Bibliothek, Guido A. Zäch Strasse 10, 6027 Nottwil.
10.11. --- Kunstzeughaus Rapperswil-Jona Lesung. Urs Widmer – „Herr Adamson“. „Es ist Freitag, der 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem vierundneunzigsten Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten – es ist der Paradiesgarten seiner Kindheit –, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band.“ (Diogenes Verlag) 20 Uhr. Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil.
20.11. --- Gemeinschaftszentrum Roos Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.“ (Diogenes Verlag) 20 Uhr. Roosstrasse 40, 8105 Regensdorf.
15.11. --- Theater am Bahnhof Lesung. Hansjörg Schneider – „Hunkeler und die goldene Hand“. „Der neue Hunkeler beginnt damit, dass Kommissär Hunkeler im Außenbecken des Solbades Marina in Rheinfelden liegt und Rückenbeschwerden kuriert. Er sieht einen seltsamen Taucher vorbeitreiben. Es ist die Leiche eines alten, schwulen Kunsthändlers aus Basel. Bei seinen Ermittlungen findet Hunkeler eine Spur, die zur goldenen Hand Rudolfs von Rheinfelden führt, die von Kunsträubern in Sachsen-Anhalt gestohlen und nach Basel gebracht worden ist.“ (Ammann Verlag) 19.30 Uhr. Tunaustrasse 5, 5734 Reinach.
25.11. --- Gemeinde- und Schulbibliothek Lesung. Margit Schriber – „Die hässlichste Frau der Welt“. „Mitte des neunzehnten Jahrhunderts tingeln zwei Frauen durch Europa. Die eine ist als ‚die Affenfrau’ der Star einer Freakshow, die andere ist eine junge Tänzerin, deren Schönheit dazu dient, die Abnormität des Stars noch zu steigern. Margrit Schriber schildert in ihrem neuen historischen Roman eine berührende Freundschaft, aber auch die Gewalttätigkeit von Sensationslust und wissenschaftlichem Forschungseifer.“ (Amazon) 19.30 Uhr. Meierskappelerstrasse 9, 6343 Rotkreuz.
13.11. --- Buchhandlung zum Kornhaus Lesung. Peter Stamm – „Sieben Jahre“. Ein Mann zwischen zwei Frauen, die eine ist begehrenswert, bei der anderen ist er frei. In seinem großen Roman „Sieben Jahre“ erzählt Peter Stamm von der Zumutung des Glücks, geliebt zu werden. 20 Uhr. Neugasse 11, 9400 Rorschach.
10.11. --- Thalia Buchhandlung Vortrag. Arnold Hottinger – „Die Länder des Islam“. Der Schweizer Nahost-Experte und engagierte Vermittler zwischen Orient und Okzident beleuchtet in seinem neuen Buch Geschichte, Kultur und Besonderheiten der Religionsgemeinschaft der Muslime. 12 CHF. 20 Uhr. Vordergasse 77, 8200 Schaffhausen.
4.11. --- Rösslitor Buchhandlung Lesung. Jan-Philipp Senkder – „Drachenspiele“. Ein akribisch recherchierter China-Roman, der sowohl das Verständnis für die fremde Kultur mehrt als auch große Gefühle weckt. 10 / 5 CHF. 20 Uhr. Multergasse 1–3, 9001 St. Gallen.
3.11. --- Hotel Laudinella Lesung „Literatur in den Bergen“. Alex Capus - „Himmelsstürmer“. Capus’ Helden sind uneheliche Kinder gefallener Dienstmädchen, leiden an bösen Stiefmüttern, fixen Ideen und körperlichen Gebrechen, sie müssen Hungersnöte, Kriege und Revolutionen überstehen. Trotzdem – oder gerade deshalb – ziehen sie aus, die Welt zu erobern. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.
9.11. --- Hotel Laudinella Lesung „Literatur in den Bergen“. Peter Stamm – „Sieben Jahre“. Ein Mann zwischen zwei Frauen, die eine ist begehrenswert, bei der anderen ist er frei. In seinem großen Roman „Sieben Jahre“ erzählt Peter Stamm von der Zumutung des Glücks, geliebt zu werden. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz.
11.11. --- Gemeindebibliothek Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.“ (Diogenes Verlag) 19.30 Uhr. Oberdorfstrasse 30, 3612 Steffisburg.
29.11. --- Gemeindebibliothek Lesung. Margit Schriber – „Die hässlichste Frau der Welt“. „Mitte des neunzehnten Jahrhunderts tingeln zwei Frauen durch Europa. Die eine ist als ‚die Affenfrau’ der Star einer Freakshow, die andere ist eine junge Tänzerin, deren Schönheit dazu dient, die Abnormität des Stars noch zu steigern. Margrit Schriber schildert in ihrem neuen historischen Roman eine berührende Freundschaft, aber auch die Gewalttätigkeit von Sensationslust und wissenschaftlichem Forschungseifer.“ (Amazon) 10.30 Uhr. Tramstrasse 12, 5034 Suhr.
13.11. --- Regionalbibliothek Lesung. Jürg Jegge – „Fit und fertig. Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft“. „Jürg Jegge zeigt, wie sich das neoliberale Denken und seine allmähliche Umsetzung in den letzten dreißig Jahren auf die verschiedensten Bereiche ausgewirkt haben: Schule, Gesundheitswesen, Medien, Sozialhilfe, wo man hinschaut, sind ‚neoliberale Fitnessprogramme’ in Gang gesetzt worden, die zu mehr Konkurrenz, Leistungs- und Anpassungsdruck für die Menschen führen.“ (Limmat Verlag) 19.30 Uhr. Herrenrain 22, 6210 Sursee.
18.11. --- Somehuus Sursee Lesung. Lukas Hartmann – „Bis ans Ende der Meere“. „Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster ‚Resolution’ ein. Kapitän ist James Cook. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen.“ (Diogenes Verlag) 20.15 Uhr. Harnischgasse, 6210 Sursee.
11.11. --- Kunstmuseum Lesung. Robert Menasse – „Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung“. „Dreizehn Ich-Erzähler erinnern sich an Erlebnisse und Ereignisse, die prägend wurden für ihr Leben. Erinnerungen an den Tag, als John F. Kennedy erschossen wurde, die RAF in Wien den Industriellen Palmers entführte, Griechenland Fußball-Europameister wurde.“ (Suhrkamp Verlag) Lesung aus „Das Ende des Hungerwinters“ anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Pièces de résistance“. Moderation: Tabea Steiner. 20 Uhr. Hofstettenstrasse 14, 3602 Thun.
19.11. --- Thalia Buchhandlung Lesung. „Mordsgeschichten aus dem Emmental“. Ein spezieller Schauplatz für ungewöhnliche Verbrechen: Marina Bolzli, Peter Ducommun, Ernst Eggimann, Tuya Salina, Guntram Stamm und Barbara Traber lesen aus der brandneuen Sammlung klassischer, skurriler oder schauerlicher Kurzkrimis aus dem Emmental. 10 CHF. 20 Uhr. Bälliz 60, 3600 Thun.
11.11. --- Coalmine Bookbar Lesung zum Gedenken an Hugo Loetscher. Helmut Vogel liest Hugo Loetscher – „War meine Zeit meine Zeit“. „Von Fluss- und Lebensläufen – Hugo Loetscher entwirft, persönlich und analytisch brillant, die Landkarte seiner Empfindsamkeit: die Summa eines großen literarischen Werks und eines unerschöpflich neugierigen Geistes, immer unterwegs zu neuen Ufern und fremden Küsten.“ (Diogenes Verlag) Moderation: Helmut Dworschak im Gespräch mit Julian Schütt. 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur.
16.11. --- Coalmine Bookbar Lesung. Sybille Lewitscharoff – „Apostoloff“. Lewitscharoffs neuer Roman ist Vaterbeschwörung und Vaterbannung in einem: furios, brillant, urkomisch. Aus dem Vaterhass ihrer Protagonistin schlägt Lewitscharoff sprühende Funken – um es plötzlich wieder ganz still werden zu lassen: So dass man die Engelsschwingen knistern hört, von denen der bulgarische Himmel ja bekanntlich stopfvoll ist. 20 / 5 CHF. 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur.
17.11. --- Thalia Buchhandlung Vortrag. Arnold Hottinger – „Die Länder des Islam“. Der Schweizer Nahost-Experte und engagierte Vermittler zwischen Orient und Okzident, beleuchtet in seinem neuen Buch Geschichte, Kultur und Besonderheiten der Religionsgemeinschaft der Muslime. 12 CHF. 20 Uhr. Marktgasse 41, 8400 Winterthur.
18.11. --- Coalmine Bookbar Lesung. Urs Widmer – „Herr Adamson“. „Es ist Freitag, der 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem vierundneunzigsten Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten – es ist der Paradiesgarten seiner Kindheit –, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson auf Band.“ (Diogenes Verlag) 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur.
25.11. --- Coalmine Bookbar Büchersoirée. Im Herbst, wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden, verstärkt sich bei vielen Menschen der Wunsch, ein Buch zu lesen. Doch was soll man lesen? Und noch viel schwieriger zu lösen ist die Frage, welche Bücher würden sich als Geschenk an einen liebe Verwandten oder Bekannten eignen? Mit Daniela Binder. Eintritt frei. 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur.
25.11. --- Thalia Buchhandlung Lesung. Eveline Hasler – „Engel im zweiten Lehrjahr“. „Bevor Engel ihre Ausbildung abschließen und in die himmlischen Heerscharen aufgenommen werden, dürfen sie nochmals einen Abstecher auf die Erde machen. Der übermütige Jungengel Eleusius reist nach New York, kapert einen Lift im Rockefeller Center, rettet Rosy vor einem missionarischen Verehrer und macht eine spektakuläre Flugeinlage. Dabei schlägt er mit seinen Engelskräften gehörig über die Stränge.“ (Amazon) 20 Uhr. Marktgasse 41, 8400 Winterthur.
30.11. --- Coalmine Bookbar Lesung. Katharina Tanner – „Da geht sie“. Die weibliche Wirklichkeit abtastend, Zukunftsträume luftig zirkulierend, sich selbst kritisch im Visier und ihre Identität wütend erforschend, hüpft Lisette – zum Vorsprechen am Stadttheater – in temporeicher Ekstase mit ihrem Töchterchen durch die Kleinstadt, schnurgerade hinein in ein Abenteuer. 20 / 5 / 0 CHF. 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur.
2.11. --- Kaufleuten Gespräch „Züri Littéraire“. Navid Kermani, José F.A. Oliver & Ruth Schweikert – „Grenze“. Grenzlinien kann man ziehen oder sie überschreiten. Trotz aller Aufgeklärtheit, Toleranz und Globalisierung machen sich immer wieder Grenzkonflikte bemerkbar. Wir hätten es gerne geordnet und klar gegliedert. Schließlich muss alles seine Richtigkeit und Überschaubarkeit haben. Kleinliches Denken liebt Grenzen und läuft Gefahr, alles in Sparten einzuordnen. Hat die Literatur die Macht, Grenzen sichtbar und ungültig zu machen? Moderation: Mona Vetsch. 25 / 15 CHF. 18.30 Uhr. Pelikanplatz, 8001 Zürich.
2.11. --- Literaturhaus Gespräch. „Literarisches Leben der Schweiz in den 60er Jahren“ mit Dieter Bachmann. Die Literaturkritik der 60er-Jahre warf gerne grundsätzliche Fragen auf und diskutierte diese oft unter erheblicher Erhitzung der Gemüter. Symptomatisch dafür ist etwa der Zürcher Literaturstreit, den der Germanistikprofessor Emil Staiger mit seiner Generalkritik an der Gegenwartsliteratur ausgelöst hat. Der langjährige Kulturredaktor und Autor Dieter Bachmann, 1940 in Basel geboren, ist dabei gewesen, einerseits in seinen literaturkritischen Anfängen und beim Schweizer Fernsehen, andererseits aber auch als Student und Doktorand von Emil Staiger. Gespräch: Christine Weder, Literaturwissenschaftlerin. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
2.11. --- Restaurant Bärengasse Lesung. Andrej Kurkow – „Der Milchmann in der Nacht“. „Eine dreifache Liebesgeschichte, schwarze Komödie, Krimi und politische Satire zugleich – ein Roman mit so vielen Pointen, Wendungen und Geschichten wie Sterne in der Milchstrasse.“ (Diogenes Verlag) 22 Uhr. Bahnhofstrasse 25 / Bärengasse, 8001 Zürich.
4.11. --- Orell Füssli Krauthammer Lesung. Roman Graf – „Herr Blanc“. „Roman Grafs literarisches Debüt ist ein trauriger, skeptischer und zugleich leichter Roman mit einem eigenen, verhaltenen Humor. Er entwirft das Charakterporträt eines Menschen, den man mögen kann oder nicht, den man aber nicht wieder vergessen wird.“ (Limmat Verlag) 19 Uhr. Marktgasse 12, 8001 Zürich.
5.11. --- Orell Füssli Buchhandlung Lesung. Maria Becker – „Mein Leben“. In ihrer langen Karriere spielte Maria Becker alle wichtigen klassischen und modernen Rollen und hat am Zürcher Schauspielhaus Theatergeschichte geschrieben. Doch in ihrem Leben hatte sie auch Brüche hinzunehmen: So erzählt sie von ihrer Einsamkeit als Kind im künstlerischen Elternhaus, den Hintergründen ihrer Emigration aus Berlin in die Schweiz, von der Ehe mit Robert Freitag und dem frühen Tod einer ihrer drei Söhne. 20 / 10 CHF. 20.45 Uhr. Kramhof, Füsslistrasse 4, 8022 Zürich.
6.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Alan Pauls – „Die Vergangenheit“. Rímini und Sofía trennen sich plötzlich, nachdem sie zwölf Jahre lang das für alle Freunde unbegreifliche Geheimnis dauernder Liebe gefunden zu haben schienen. Rímini stürzt sich in Arbeit, Drogen und neue Beziehungen, um seine Liebe zu Sofía zu vergessen. Aber die Vergangenheit holt ihn ein, als Sofía beginnt, ihn mit Bildern aus dem Archiv ihrer fotografischen Erinnerungen zu verfolgen. Mehr und mehr verwandelt sich die Liebe in Rache, in ein tragikomisches Inferno der Emotionen. Deutsche Lesung: Martin Waltz. Gespräch in spanischer Sprache: Gabriela Stöckli. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
8.11. --- Theater am Neumarkt Lesung. Andrej Kurkow – „Der Milchmann in der Nacht“. „Eine dreifache Liebesgeschichte, schwarze Komödie, Krimi und politische Satire zugleich – ein Roman mit so vielen Pointen, Wendungen und Geschichten wie Sterne in der Milchstrasse.“ (Diogenes Verlag) 17 Uhr. Neumarkt 5, 8001 Zürich.
9.11. --- Literaturhaus Gespräch. Der Übersetzer Ulrich Blumenbach über David Foster Wallace – „Unendlicher Spaß“. Die Herausforderung, den hoch komplexen 1000-seitigen Roman „Infinite Jest“ zu übersetzen, hat Ulrich Blumenbach mit Bravour gemeistert. Für seine sechs Jahre lange Arbeit hat er von der Kritik durchwegs großes Lob bekommen. „Unendlicher Spaß“, so der deutsche Titel, handelt von Sucht in den vielfältigsten Formen, unter anderem von der heute weit verbreiteten Sucht nach Zerstreuung und Unterhaltung. Gespräch: Prof. Christoph Ribbat. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
11.11. --- Sphères Bar Lesung. Melissa Müller & Monika Tatzkow – „Verlorene Bilder, verlorene Leben“. Die Autorinnen gehen in ihrem Bildband der Enteignung von jüdischen Kunstsammlern während des Dritten Reichs nach. Doch stehen bei ihren gründlichen Recherchen nicht Kunstdiebe, kollaborierende Kunsthändler und skrupellose Museumsdirektoren im Vordergrund, sondern die Schicksale von fünfzehn jüdischen Sammlern. 15 CHF. 20 Uhr. Buch & Bühne, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich.
12.11. --- Literaturhaus Zürcher Poetikvorlesung. Marcel Beyer – „Das Tier als Frage und Vorstellung“. 1. Vorlesung: „Tiere sehen“. Wir begeben uns mit dem Thema Tiere in einen Bereich permanenter Perspektivwechsel und Metamorphosen. Denn Tiere neigen dazu, Texte in Unordnung zu bringen. Je nach Blickwinkel, sind sie einfach unberechenbar, oder sie breiten ihre eigenen Vorstellungen von der Welt aus, ohne Einspruch zu dulden, ja, ohne sich überhaupt um die menschlichen Figuren, um Autor und Leser zu kümmern. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
14.11. --- Bernhard-Theater Lesung zum Jubiläum. Ian McEwan – „For You“. Sex, Eifersucht, Ehebruch, Rache. Ian McEwan berichtet dem Zürcher Publikum, weshalb seine Oper so feurig sein muss. Opernintendant Alexander Pereira unterstützt ihn dabei. Einführung und Moderation: Iso Camartin. 25 / 20 CHF 20 Uhr. Theaterplatz 1, 8001 Zürich.
16.11. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Gespräch im Rahmen der Reihe „Sixties“. „Literarisches Leben der Schweiz in den 60er Jahren“ mit Urs Widmer, Klaus Hoffer & Jürg Laederach. Die österreichische Literatur spielt(e) sich nicht nur in Wien ab. Vor allem in den 60er-Jahren kamen wichtige Impulse aus der Provinz, insbesondere aus Graz. „Forum Stadtpark“ und „manuskripte“ waren das vereinigende Moment für zahlreiche Künstler, auch aus der Schweiz, die sich gleichwohl nicht einem gemeinsamen ästhetischen Konzept zu beugen hatten. Urs Widmer, Klaus Hoffer, Jürg Laederach, sie alle trafen sich in Graz und publizierten Texte in der Zeitschrift „manuskripte“. Eintritt frei. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
17.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Tiziano Scarpa – „Stabat mater“. Im Ospedale della Pietà, einem Waisenhaus im Venedig des 18. Jahrhunderts, entdeckt Antonio Vivaldi das Talent der jungen Geigerin Cecilia, die auf der Suche nach ihrer Herkunft nachts das Kloster durchstreift und dabei verstörenden Geheimnissen auf die Spur kommt. Deutsche Lesung: Johannes Bartuschat. Gespräch in italienischer Sprache: Luca Bernasconi. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
18.11. --- Literaturhaus Lesung. Ruth Schweikert liest aus unveröffentlichten Texten. Mit Katarina Holländer & Sylviane Dupius. 15 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
18.11 --- Rote Fabrik Lesung. Gerhard Henschel – „Jugendroman“. „Martin Schlosser, der Held des Kindheits- und Jugendromans, bricht als Dreizehnjähriger in der emsländischen Kleinstadt Meppen zu neuen Abenteuern auf, im leuchtenden Sommer 1975, und sie führen ihn tief hinab in die Gräuel der Pubertät und in den Kampf mit einer Welt, die einfach nicht begreifen will, dass er es gut mit ihr meint.“ (Hoffmann & Campe Verlag) 20 Uhr. Seestrasse 395, 8038 Zürich.
19.11. --- Literaturhaus Zürcher Poetikvorlesung. Marcel Beyer – „Das Tier als Frage und Vorstellung“. 1. Vorlesung: „Tiere denken“. Wir begeben uns mit dem Thema Tiere in einen Bereich permanenter Perspektivwechsel und Metamorphosen. Denn Tiere neigen dazu, Texte in Unordnung zu bringen. Je nach Blickwinkel, sind sie einfach unberechenbar, oder sie breiten ihre eigenen Vorstellungen von der Welt aus, ohne Einspruch zu dulden, ja, ohne sich überhaupt um die menschlichen Figuren, um Autor und Leser zu kümmern. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
21.11. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung zum Jubiläum. Ilma Rakusa, Ruth Schweikert, Paul Nizon & Alex Capus. Die vier Schweizer Autoren und Autorinnen wurden von uns gebeten, je zwei Schriftstellerkollegen und -kolleginnen, deren Arbeit sie schätzen, einzuladen und vorzustellen. Sie alle nehmen für uns kürzere Texte aus ihren Schubladen und lesen sie erstmals vor öffentlichem Publikum. 18 / 12 CHF. Ab 11 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
21.11. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch zum Jubiläum. Thomas Ehrsam – „Silentium! Lesen und literarisches Leben in Zürich. Museumsgesellschaft und Literaturhaus“. Zum Jubiläum der 175 Jahre ist der Bibliotheksleiter der Museumsgesellschaft ins Archiv gestiegen und hat sich durch Stöße von Protokollen in Sütterlin-Schrift durchgekämpft, Jahresberichte, Gäste- und Desiderienbücher, Pläne und Korrespondenzen gelesen. Nun legt er die Geschichte einer Gesellschaft vor, die ihrem eigenen Auftrag treu geblieben ist – und doch eine ganz andere geworden ist, als sie einmal war. Lesung: Sithembile Menck. Gespräch: Ute Kröger, Germanistin. 18 / 12 CHF. 19 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
22.11. --- Kunsthaus Gespräch. Geert Mak & Roger de Weck diskutieren über Europa. Was hält Europa zusammen? Gibt es gemeinsame europäische Werte? Und wo steht Europa heute innerhalb des globalen Machtgefüges? Moderation: Nathalie Wappler. 18 / 12 CHF. 11 Uhr. Vortragssaal, Heim-Platz 1, 8001 Zürich.
22.11. --- Kunsthaus Podiumsdiskussion. „Sind Zeitungen tot? Unsinn! Sie müssen nur ganz anders werden“. Die traditionelle Zeitung hat keine Zukunft, hört man von nah und fern. Jeden Monat gehen in den Großstädten der USA Traditionsblätter ein, aber auch in Europa und in der Schweiz stehen viele Titel unter Druck, weil die Werbung – von der sie leben – in die elektronischen Medien abwandert. Das in den USA mit Erfolg lancierte E-Book bedroht nun auch das gedruckte Buch. Mit Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin Zentralbibliothek Zürich, Hans-Jürgen Jakobs, Chefredakteur Online-Redaktion „Süddeutsche Zeitung“, und Prof. Dr. Otfried Jarren, Professor für Publizistik Universität Zürich. Moderation: Rainer Stadler, NZZ. 18 / 12 CHF. 14 Uhr. Vortragssaal, Heim-Platz 1, 8001 Zürich.
22.11. --- Kunsthaus Lesung & Gespräch. Per Olov Enquist – „Ein anderes Leben“. Einer der großen europäischen Romanciers erzählt sein Leben. „Ein anderes Leben“ liest sich als Drama, das sich im rasanten Crescendo zur Tragödie steigert. Hier wird, so stellt sich bald heraus, nicht nur sehr viel mehr erzählt als der Aufstieg eines begabten Jungen aus der provinziellen Enge, hier geht es um eine ganz andere Geschichte. Gespräch: Hans-Ulrich Probst. 25 / 20 CHF. 17 Uhr. Vortragssaal, Heim-Platz 1, 8001 Zürich.
22.11. --- Miller’s Studio Lesung. Ruth Schweikert – „Ohio“. „Durban, Südafrika. Ein letzter Blick auf die schlafende Merete, bevor Andreas das Hotelzimmer verlässt, und wie beiläufig ist es da, das Ende ihrer gemeinsamen Geschichte. Ohio erzählt ein Liebes- und Familienepos auf kürzestem Raum: radikal, dicht und nah an der Schmerzstelle.“ (Ammann Verlag) 17 Uhr. Seefeldstrasse 225, 8008 Zürich.
22.11. --- Theater am Neumarkt Lesung. Roger de Weck – „Nach der Krise. Gibt es einen anderen Kapitalismus?“. „Die Krise ist allgegenwärtig: Es geht um Finanzen, Wirtschaft, Politik, um das ganze System. Und niemand versteht wirklich, was passiert. Dieses Buch schafft Abhilfe: Der Ökonom und ehemalige Chefredakteur der ‚Zeit’ Roger de Weck erklärt die Lage im Europa der Globalisierung. Und er zeigt, ohne Zahlensalat und Wirtschaftsjargon, wie sich der Kapitalismus von Grund auf erneuern muss.“ (Amazon) 19 Uhr. Neumarkt 5, 8001 Zürich.
25.11. --- Orell Füssli Krauthammer Lesung. Roman Graf – „Herr Blanc“. „Roman Grafs literarisches Debüt ist ein trauriger, skeptischer und zugleich leichter Roman mit einem eigenen, verhaltenen Humor. Er entwirft das Charakterporträt eines Menschen, den man mögen kann oder nicht, den man aber nicht wieder vergessen wird.“ (Limmat Verlag) 19 Uhr. Marktgasse 12, 8001 Zürich.
26.11. --- Literaturhaus Zürcher Poetikvorlesung. Marcel Beyer – „Das Tier als Frage und Vorstellung“. 1. Vorlesung: „Tier sein“. Wir begeben uns mit dem Thema Tiere in einen Bereich permanenter Perspektivwechsel und Metamorphosen. Denn Tiere neigen dazu, Texte in Unordnung zu bringen. Je nach Blickwinkel, sind sie einfach unberechenbar, oder sie breiten ihre eigenen Vorstellungen von der Welt aus, ohne Einspruch zu dulden, ja, ohne sich überhaupt um die menschlichen Figuren, um Autor und Leser zu kümmern. 18 / 12 CHF 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich.
28.11. --- Kaufleuten Lesung. Günter Wallraff – „Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere“. Niemand hat mehr Missstände aufgedeckt als er. Millionen haben seine Bücher gelesen, junge Journalisten nehmen sich an ihm ein Vorbild, wenn sie in Rollen schlüpfen, um die dunklen Seiten der gesellschaftlichen Realität aufzudecken. Als „Michael G.“ recherchierte er den Alltag in deutschen Callcentern, als Niedriglöhner arbeitete Wallraff in einer Fabrik, die für Lidl Brötchen backt. Und im Winter 2008/2009 hat Günter Wallraff am eigenen Leibe erfahren, wie Obdachlose in Deutschland leben. 35 / 25 CHF. 20 Uhr. Pelikanplatz, 8001 Zürich.
30.11. --- Kantonschule Freudenberg Lesung im Rahmen der Reihe „Begegnungen mit der Italienischen Sprache von Heute“. Susanne Tamaro – „Der Tannenbaum. Das Märchen einer Freundschaft“. „Tamaro beschreibt in ihrem modernen Märchen mit liebevollen Details die Lebenswelt der Bäume und Tiere und erzählt von den wahren Werten von Weihnachten.“ (Randomhouse Verlag) Lesung in deutscher und italienischer Sprache. Moderation & Übersetzung: Dr. Maria Gazzetti, Literaturhaus Frankfurt am Main. 19 Uhr. Aula Magna, Gutenbergstrasse 15, 8002 Zürich.
30.11. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Gespräch im Rahmen der Reihe „Sixties. Literarisches Leben der Schweiz in den 60er Jahren“ mit Werner Düggelin & Peter Rüedi. Gespräch: Beatrice von Matt. Die „Ära Düggelin“ in Basel wurde legendär. Dem Theater Basel war nicht nur jenseits der Landesgrenzen, sondern auch in der eigenen Stadt ein riesiger Erfolg beschieden. Anders am Zürcher Schauspielhaus. Der Journalist und Dramaturg Peter Rüedi war zu Düggelins Basler Zeit Literatur- und Theaterkritiker und hat die Erfolge und Skandale zwischen Zürich und Basel von Nahem mitverfolgt. Eintritt frei. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8022 Zürich. (beh/olb)