>>> Literaturkalender für Österreich Juli 2009 hier.
1.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. Rudi Palla – „Kurze Lebensläufe der Narren“. „Kennen Sie Florence Foster-Jenkins, die Mörderin des hohen C? Ist Ihnen Helmut Flatzelsteiner ein Begriff, der sich die Gebeine von Mary Vetsera, der Geliebten von Kronprinz Rudolf, ‚ausborgte’, um das Rätsel von Mayerling zu lösen? Rudi Palla, der Chronist des Abseitigen, ist diesen Narren im Wortsinn nachgegangen und stellt uns diese Hochstapler, Abenteurer, Gauner und Verführer vor. Doch er liefert keine bloße Kuriositätensammlung, sondern schildert in der unterhaltsamen Biographie dieser Exzentriker auch die Geschichte ihrer Zeit.“ (Zsolnay) Musik: Anna Lang am Cello. Einführung: Christian Schacherreiter. 15 €. 11 Uhr. Haus Thonet Veranda, Grasberg, 4813 Altmünster.
20.8. --- Cafe Stöckl Lesung im Rahmen der Ausstellung „Europa 2000“. Alexander Peer – „Ostseeatem“. „Sich selbst erfinden ist der Charakter jeder Reise, jeder Begegnung. Die Ostsee verankert den geografischen Raum der Erzählungen. Vilnius, Riga und Tallinn spielen darin zentrale Rollen. Es ist kein Buch über das Baltikum, sondern ein Buch, das das Baltikum ‚mitgeschrieben’ hat, wo der Mythos vom geheimnisvollen Baltikum lebt und intakt ist. Ironische und stimmungsvolle Reiseerzählungen, Geschichten von Suchenden, die dubiose Welt der Nachtklubs und der Gesetzlosigkeit, verworrene Familienpuzzles, essayistische Auseinandersetzungen mit den Wendejahren sowie Kriegs und Nachkriegsdramen finden darin genauso Platz wie das Gedicht Die ‚Datschas’, das noch einmal Mut macht, von einem vereinten Europa zu träumen.“ (Wieser Verlag) 19 Uhr. 10.-Oktober-Platz 18, 9150 Bleiburg.
24.8. --- Cafe Stöckl Lesung im Rahmen der Ausstellung „Europa 2000“. „Europa erlesen“. Es liest Lojze Wieser aus „Kochen unter anderen Sternen“, „Europa erlesen Alpen-Adria“, „Europa erlesen Karst“, „Europa erlesen Kärnten“ und „Europa erlesen Ljubljana“. 19 Uhr. 10.-Oktober-Platz 18, 9150 Bleiburg.
2.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. Ödön von Horvath – „Jugend ohne Gott“. „Ein junger Lehrer verzweifelt an der Skrupellosigkeit seiner Schüler und muss feststellen, dass auch er selbst nicht frei von Schuld ist. Als er schließlich in einen Mordfall verwickelt wird, kann er sein Gewissen nicht länger verleugnen ...“ (Diogenes) Es liest Karl Heinz Hackl. Einführung: Franz Schuh. 20 €. 11 Uhr. Villa Lanna, Pensionatsstraße 24b, 4810 Gmunden.
2.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. Peter Rosei – „Das große Töten“. „Eigentlich beginnt alles ganz harmlos. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Paul Wukitsch ist mit einer Intelligenz ausgestattet, die ihresgleichen sucht. Seine Mutter ermöglicht ihm ein Theologiestudium, doch Pauls Skepsis dem System Kirche gegenüber hat einige Verstöße und schließlich seinen Ausschluss aus dem Priesterseminar zur Folge … Auch Alexander Altmann macht eine abweichende Karriere. Er hat zwar reich geheiratet, doch als seine Frau Ulla Selbstmord begeht und damit einen Skandal heraufbeschwört, wendet sich das Blatt … Zwei Lebenswege, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten. Als diese Wege sich kreuzen, nimmt die Geschichte einen überraschenden Verlauf …“ (Residenz Verlag) Musik: Anna Lang am Cello. Einführung: Christian Schacherreiter. 15 €. 17 Uhr. Villa Lanna, Pensionatsstraße 24b, 4810 Gmunden.
4.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „Beethoven und Goethe“. Wolfram Berger liest Textpassagen aus Goethes „Lila“ und aus „Die Leiden des jungen Werther“. Musik: Ernst Kovacic an der Violine und Christopher Hinterhuber am Klavier spielen aus Beethovens Sonate für Violine und Klavier. 25 / 20 €. 20 Uhr. Stadttheater, Theatergasse 7, 4810 Gmunden.
5.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „A night in which the silence was audible rings“. Bernhard Bauer liest aus den Tagebüchern von Henry Thoreau. Musik: Annelie Gahl an der Violine spielt John Cage. 18 €. 20 Uhr. Hipphalle, Theresienthalstrasse 68, 4810 Gmunden.
12.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Otto Brusatti – „Das Jahr der Behinderten“. 15 €. 20 Uhr. Buchhandel Richter, Salzfertigergasse 1, 4810 Gmunden.
15.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Walter Kappacher – „Der Fliegenpalast“. „August 1924: mehr aus Verlegenheit kehrt der alternde Schriftsteller H. an einen Ort seiner Kindheit zurück – Fusch, ein Kurbad in den Salzburger Bergen, wo er mit seinen Eltern als Heranwachsender Jahr für Jahr lange Sommerwochen verbracht hat. Inzwischen hat sich viel verändert: Freunde sind abhanden gekommen, sein Ruhm liegt Jahre zurück, sein Schaffen ist bedroht von seiner labilen Gesundheit und den leisesten Störungen. Auch im abgelegenen Bad Fusch hat die neue Zeit nach dem Krieg Einzug gehalten, an der er nur mehr als Beobachter teilnimmt, der sich selbst zunehmend fremd geworden ist.“ (Residenz Verlag) 15 €. 17 Uhr. Schloss Freisitz Roith, Traunsteinstraße 87, 4810 Gmunden.
16.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Josef Roth – „Hiob“. Es liest Rastl. Zudem liest Birgit Doll aus Texten von Gert Jonke und Emmy Werner aus Texten von Elfriede Gerstl. 20 €. 17 Uhr. Wappensaal, Landschoss Orth, Johann-Orth-Allee, 4810 Gmunden.
18.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Thomas Mann – „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Es liest Chris Pichler. 25 €. 20 Uhr. Schiff Karl Eder, Rathausplatz, 4810 Gmunden.
19.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „Österreichischen Lyrik des 20. Jahrhunderts“. Elisabeth Orth liest Gedichte von H.C. Artmann bis Zernatto. Außerdem liest Sven Eric Bechtolf Texte von Karl Kraus. Musik: Corinna Fuhrmann am Klavier. Einführung: Franz Schuh. 25 €. 20 Uhr. Stadttheater, Theatergasse 7, 4810 Gmunden.
20.8. --- Salzkammergut Festwochen Fest. „Ein Fest für Friederike Mayröcker“. Fanz Schuh im Gespräch mit Friederike Mayröcker. Anschließend liest Friederike Mayröcker aus „Magische Blätter VI“. Zudem Ausstellungseröffnung von Linde Waber zu Friederike Mayröcker. Musik: Anna Lang am Cello und Alois Eberl am Akkordeon. Moderation: Klaus Kastberger und Jutta Skokan. 20 €. 19 Uhr. Hipphalle, Theresienthalstrasse 68, 4810 Gmunden.
21.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Friederike Mayröcker – „Paloma“. 19 Uhr. Hipphalle, Theresienthalstrasse 68, 4810 Gmunden.
22.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Gespräch. Friederike Mayröcker – „Scardanelli“. Die Autorin im Gespräch mit Iris Radisch. 19 Uhr. Hipphalle, Theresienthalstrasse 68, 4810 Gmunden.
23.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Friederike Mayröcker – „Und ich schüttlte einen Liebling“. 19 Uhr. Hipphalle, Theresienthalstrasse 68, 4810 Gmunden.
22.8. --- Schloss Halbturn Lesung & Musik. „Lieder vom Himmel & der Erde“. Es liest Erika Pluhar. Musik: Klaus Trabitsch an der Gitarre. 19.30 Uhr. Parkstraße 4, 7131 Halbturn.
8.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Thomas Bernhard – „Der Weltverbesserer“. Es lesen Peter Fitz und Therese Affolter. 27 / 25 / 20 €. 20 Uhr. Wohnhaus Thomas Bernhard, Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf.
9.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. Johannes Freumbichler – „Philomena Ellenhub. Ein Salzburger Bauernroman“. Es liest Therese Affolter. Musik: Wolfgang Mirlach am Gesang. 27 €. 17 Uhr. Wohnhaus Thomas Bernhard, Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf.
14.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. „Josef Roth zum 70. Todestag“. Paul Wolf Plottegg liest aus Texten von Josef Roth. Einführung: Anton Thuswaldner. 22 €. 17 Uhr. Wohnhaus Thomas Bernhard, Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf.
29.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „Vom Ende der Zeit“. Es lesen Martin Schwab und Hermann Beil aus Thomas Bernhards „In hora mortis“, aus Paul Celans „Gegenlicht und andere Prosa“ sowie aus Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin du temps“. Musik: Martin Walch an der Violine, Haruhi Tanaka an der Klarinette, Luis Zoriat am Violincello und Till Alexander Körber am Klavier. 27 / 25 / 20 €. 20 Uhr. Wohnhaus Thomas Bernhard, Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf.
28.8. --- Poetenfest Burg Raabs Lesung & Musik. „Jenseits der Grenze – Die andere Seite. Netzwerk Memoria – Gedächtnisbibliothek des 20. Jahrhunderts, Geschichte und Geschichten aus Tschechien und Österreich“. Es lesen Margit Schreiner, Andrea Grill, Frantisek Niedl, Miloslav Král und Stanislava Bumbová. Musik: Bence Csaranko an der Violine und Tünde Kuruz am Klavier. 20 Uhr. Oberndorf 1, 3820 Raabs an der Thaya.
29.8. --- Poetenfest Burg Raabs Lesung & Musik. „Autorenlesungen“. Es lesen Anita Lehner, Elfriede Hablé, Harald Dietl, Hans Eichhorn, Monika Helfer, Karin Ivancic, Leopold Diethart, Sigi Maron, Julia Rabinovich, Franzobel, Robert Neumüller, Christoph Braendle, Erika Schmied, Peter Gruber, Ria Endres und andere. Musik: Hugo Smit am Cello und Daniel Löwenberg am Klavier. 16 Uhr. Oberndorf 1, 3820 Raabs an der Thaya.
29.8. --- Poetenfest Burg Raabs Lesung & Musik. „Hommage für Wieland Schmied zum 80. Geburtstag“. Es liest Franz Schuh. Musik: Annette Schäfer an der Violine, Gunter Teuffel an der Viola, Josef Luitz am Violoncello, Ciro Vigilante am Kontrabass und Marie Vigilante am Klavier spielen Franz Schuberts „Forellenquintett“. 20 Uhr. Oberndorf 1, 3820 Raabs an der Thaya.
30.8. --- Poetenfest Burg Raabs Lesung. „Literarischer Frühschoppen“. Mit Joschi Anzinger, Wolfgang Glechner, Wilfried und Fritz Lichtenauer. 11 Uhr. Oberndorf 1, 3820 Raabs an der Thaya.
6.8. --- Schüttkasten Lesung. Brita Steinwendtner – „Du Engel Du Teufel. Emmy Haesele und Alfred Kubin – eine Liebesgeschichte“. „Die Geschichte einer großen, einer ungleichen Liebe: Alfred Kubin, der bedeutende Zeichner und Autor des Romans Die andere Seite, und Emmy Haesele, die Frau eines Landarztes, die durch Kubin zur Künstlerin wurde. Während für den Frauenhelden Kubin Haesele nur eine von vielen Geliebten war – die leidenschaftliche Liaison dauerte kaum drei Jahre –, veränderte für sie die Begegnung ihr ganzes Leben. Obwohl sie an dieser Beziehung, an allen späteren Zurückweisungen, fast zugrundeging, hat sie ihre Liebe über alle persönlichen Katastrophen hinweg bis zum Tod bewahrt.“ (Haymon Verlag) 11.30 Uhr. Herbert-von-Karajan-Platz 11, 5020 Salzburg.
16.8. --- Palais Kuenberg Lesung. Walter Kappacher – „Der Fliegenpalast“. „August 1924: mehr aus Verlegenheit kehrt der alternde Schriftsteller H. an einen Ort seiner Kindheit zurück – Fusch, ein Kurbad in den Salzburger Bergen, wo er mit seinen Eltern als Heranwachsender Jahr für Jahr lange Sommerwochen verbracht hat. Inzwischen hat sich viel verändert: Freunde sind abhanden gekommen, sein Ruhm liegt Jahre zurück, sein Schaffen ist bedroht von seiner labilen Gesundheit und den leisesten Störungen. Auch im abgelegenen Bad Fusch hat die neue Zeit nach dem Krieg Einzug gehalten, an der er nur mehr als Beobachter teilnimmt, der sich selbst zunehmend fremd geworden ist.“ (Residenz Verlag) 11 Uhr. Sigmund-Haffner-Gasse 16, 5020 Salzburg.
16.8. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Franz Schuh – „Ewald Plachutta fütterte Witzigmann mit Rindersuppe“. 15 €. 11 Uhr. Brauerei Schloss Eggenberg, Eggenberg 1, 4655 Vorchdorf.
2.8. --- summerstage Lesung. Clemens Haipl – „Ich scheiss mich an“. 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.
6.8. --- O-Töne Lesung & Gespräch. Peter Rosei – „Wasserbecken“. „Eigentlich beginnt alles ganz harmlos. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Paul Wukitsch ist mit einer Intelligenz ausgestattet, die ihresgleichen sucht. Seine Mutter ermöglicht ihm ein Theologiestudium, doch Pauls Skepsis dem System Kirche gegenüber hat einige Verstöße und schließlich seinen Ausschluss aus dem Priesterseminar zur Folge … Auch Alexander Altmann macht eine abweichende Karriere. Er hat zwar reich geheiratet, doch als seine Frau Ulla Selbstmord begeht und damit einen Skandal heraufbeschwört, wendet sich das Blatt … Zwei Lebenswege, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten. Als diese Wege sich kreuzen, nimmt die Geschichte einen überraschenden Verlauf …“ (Residenz Verlag) 20.30 Uhr. Wasserbecken, Museumsquartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien.
9.8. --- summerstage Lesung. Ulrike Beimpold – „Eine Birne namens Beimpold. Anekdoten einer Burgpflanze“. „Bereits im zarten Alter von acht Jahren schnupperte Ulrike Beimpold im Burgtheater Bühnenluft. Mit dem ersten Schritt in die Heiligen Hallen trat auch ein ständiger Begleiter an ihre Seite: die Theateranekdote! Die Schauspielerin sammelte genüsslich alle Aussetzer, Versprecher und Hoppalas – und hütete diesen Schatz drei Direktionen lang.“ (Verlag Carl Ueberreuter) 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.
11.8. --- Café Prückel Lesung. „Literatur & Schlaf“. Es lesen Walter Baco, Ingrid Maria Lang und Katharina Riese. Moderation: Christa Nebenführ. 19.30 Uhr. Stubenring 24, 1010 Wien.
12.8. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Ivo Schneider – „Valentino und Uz“. „Valentino ist ein Hund, ein Whippet, ein Geschöpf mit Eleganz und Stil, geboren für die schönen Seiten des Lebens, frei laufend an der Seite nobler Besitzer. Uz, ein kleiner Privatdetektiv im Auftrag gehörnter Ehemänner, war Alkoholiker und kann Hunde nicht ausstehen. Er will nicht gestört werden von Tieren, Menschen, Autos. Sein neues Leben soll möglichst gleichmäßig verlaufen, statistisch unauffällig und ohne Tränen. Tut es aber nicht, denn nach einem amourösen Abenteuer steht plötzlich dieses versnobte Vieh in Zu’ Wohnung. Und bald darauf wird der blinde Dr. Klever mit seinem Hund von einem Lastwagen überfahren ...“ (Wien live edition) Eintritt frei. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien.
13.8. --- O-Töne Lesung. Franzobel – „Österreich ist schön. Ein Märchen“. „Albin, Albona, Alfred, Alban und ihr Vater Dzevat Zogaj werden im Herbst 2007 aus Österreich in den Kosovo abgeschoben. Die fünfzehnjährige Arigona, ihre Schwester bzw. Tocher, taucht unter, um der Abschiebung zu entgehen, droht mit Selbstmord; nach ihrem Auftauchen gewähren ihr und ihrer psychisch kranken Mutter der Pfarrer von Ungenach, dann der Baron von Frein Unterkunft. Politiker schalten sich ein, der Fall spaltet Österreich: Pfarrer Friedl seiht sich mit Kirchenaustritten konfrontiert, dem Baron werden tote Katzen vor die Tür geworfen. Auf der anderen Seite ergreifen Nachbarn und Freunde die Initiative.“ (Zsolnay) Eintritt frei. 20.30 Uhr. Haupthof, Museumsquartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien.
13.8. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Gerhard Loibelsberger – „Die Naschmarkt-Morde“. „Wien 1903. Auf dem nächtlichen Naschmarkt, dem größten Viktualien-Markt der Stadt, wird die junge Gräfin Hermine von Hainisch-Hinterberg brutal ermordet. Die Presse macht viel Lärm um den „Naschmarkt-Mord“, vor allem der Journalist Leo Goldblatt übt Druck auf die Polizei aus. Und während sich Joseph Maria Nechyba, Inspector des kaiserlich-königlichen Polizeiagenteninstituts und ausgewiesener Gourmet, lieber seinem leiblichen Wohlbefinden als den Ermittlungen widmet, geschieht ein weiterer Mord am Naschmarkt …“ (Gmeiner Verlag) Eintritt frei. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien.
13.8. --- Café Prückel Lesung. „Literatur & Schlaf“. Es lesen Stephan Eibel Erzberg, Ilse Kilic und Liesl Ujvary. Moderation: Christa Nebenführ. 19.30 Uhr. Stubenring 24, 1010 Wien.
16.8. --- summerstage Lesung. Thomas Raab – „Der Metzger sieht rot“. „Was tut man nicht alles aus Liebe? Willibald Adrian Metzger zum Beispiel, der feinsinnige Restaurator, überwindet seine Abneigung gegen Massenveranstaltungen und begleitet seine heiß verehrte Danjela zu einem Heimspiel ihrer Lieblingsmannschaft – mit tragischem Ende. Denn auch der Tod löst diesmal seine Eintrittskarte und zeigt auf dem Spielfeld die finale Rote Karte. Als tags darauf überdies Danjela ihrer Neugierde zum Opfer fällt, ist es vorbei mit der Gelassenheit des Willibald Adrian Metzger. Mit einer ordentlichen Portion Wut im Bauch macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit und findet dabei etwas erschreckend anderes.“ (Piper) 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.
18.8. --- Café Prückel Lesung. „Literatur & Schlaf“. Es lesen Monika Vasik, Marlen Schachinger und Petra Ganglbauer. Moderation: Christa Nebenführ. 19.30 Uhr. Stubenring 24, 1010 Wien.
20.8. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Manfred Rebhandl – „56,3 Grad im Schatten“. „Der Biermösel hat in diesem Sommer seine Ernährung komplett umgestellt und schmiert den Verbrennungsmotor ausschließlich mit Weizenbier. Die dadurch gewonnenen Emissionen treiben das Quecksilber auf unerhörte 56,3°, wodurch er sich nicht nur das ideale Wetterchen für den erträumten Grillabend schafft, sondern auch gleich die gesamte wahlkämpfende Bundesregierung auslöscht, bravo!“ (Czernin Verlag) Eintritt frei. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien.
20.8. --- Café Prückel Lesung. „Literatur & Schlaf“. Es lesen Peter Campa, Roland Steiner und Harald Gsaller. Moderation: Christa Nebenführ. 19.30 Uhr. Stubenring 24, 1010 Wien.
20.8. --- O-Töne Lesung & Gespräch. Robert Menasse – „Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung“. „Alles kommt wieder. Sogar die Erinnerungen. Wann war sie zu Ende, die Nachkriegsordnung? Als die Mauer fiel? An diesen 9. November 1989 wird sich das junge Paar, das die Hochzeitsnacht vor dem Fernseher verbrachte, ein Leben lang erinnern. Es hat in dieser Nacht deutsche Geschichte erlebt. Zufällig. Denn eigentlich wollten sie nur so schnell wie möglich heiraten. Und der nächste freie Termin beim Standesamt war der 9. November. Der 9. November war für den Vater des Bräutigams bis dahin mit dem Jahrestag der „Reichskristallnacht“ verknüpft. „Pah, Geschichte“, sagt der Nachgeborene.“ (Suhrkamp) Einleitung: Günter Kaindlstorfer. 20.30 Uhr. Museumsquartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien.
23.8. --- summerstage Lesung. Karlheinz Hackl – „Meine zwei Leben. Ein ziemliches Theater“. „Die Diagnose war endgültig: Gehirntumor. So groß wie ein Ei. Bösartig. Aber er gab nicht auf, stemmte sich gegen das Schicksal und führt heute sein zweites Leben. Auf der Bühne und mit seiner Familie. Glücklich und geheilt. ‚Meine zwei Leben’ ist ein Plädoyer für Mut, Kraft, positives Denken. Und zeigt, dass es sich lohnt, nie aufzugeben. Egal, was kommt. Das Buch erzählt die Geschcihte eines ungewöhnlichen Menschen. Seine Anfänge auf der Bühne, sein hintergründiger Humor, sein politisches Engagement, seine Kunst, jedes Publikum zu faszinieren.“ (Verlag Carl Ueberreuter) 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.
27.8. --- Café Prückel Lesung. „Literatur & Schlaf“. Es lesen Rosemarie Poiarkov, Christian Futscher und Christoph Janacs. Moderation: Christa Nebenführ. 19.30 Uhr. Stubenring 24, 1010 Wien.
27.8. --- O-Töne Lesung. Wolf Haas – „Der Brenner und der liebe Gott“. „Der Brenner, Expolizist und Exdetektiv, hat endlich einen guten Job gefunden. Noch nie im Leben hat er sich so wohlgefühlt. Aber es wäre nicht der Brenner, wenn es lange dauern würde, bis wieder was passiert. So sorgt eine Tafel Schokolade für eine Kettenreaktion, an deren Ende sieben Begräbnisse stehen.“ (Hoffmann und Campe) 20.30 Uhr. Haupthof, Museumsquartier, Am Museumsplatz 1, 1070 Wien.
28.8. --- Hauptbücherei Lesung. Wolf Haas – „Der Brenner und der liebe Gott“. „Der Brenner, Expolizist und Exdetektiv, hat endlich einen guten Job gefunden. Noch nie im Leben hat er sich so wohlgefühlt. Aber es wäre nicht der Brenner, wenn es lange dauern würde, bis wieder was passiert. So sorgt eine Tafel Schokolade für eine Kettenreaktion, an deren Ende sieben Begräbnisse stehen.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
30.8. --- summerstage Lesung. Michael Stavaric – „Böse Spiele“. „Ein Mann, der Ich-Erzähler, liebt eine Frau, die mit einem anderen Mann zusammenlebt und mit ihm ein Kind hat, was nichts daran ändert, dass sie sich immer wieder treffen und nach einander verzehren. Aber da gibt es auch noch die andere Frau, die den Ich-Erzähler vergöttert und alles für ihn tun würde, aber auch alles von ihm verlangt. Die Erste fordert, ihren Mann Robert zu töten, damit es endlich zu irgendeiner Entscheidung kommt, die andere droht mit einem Clan-Krieg, wenn er ihre Liebe verrät. Alle spielen gemeinsam das Spiel von Liebe und Begehren, Lüge und Verrat, Hingabe und Entzug, mit allen Tricks und Kniffen, leidenschaftlich, abgründig, bisweilen komisch. Ein archaisches, ein unausweichliches, ein blutiges Spiel.“ (C.H. Beck) 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.(ang)