>>> Literaturkalender Österreich Juni / 2009
11.7. --- Literaturkaffee Lesung. Angelika Reitzer – „Frauen in Vasen“. „Seit das so genannte Leben der Protagonistinnen in Angelika Reitzers Erzählungen begonnen hat, seit man von ihnen erwartet, dass sie erwachsen geworden sind – seither will das Unterwegssein nicht mehr enden, scheint das Mögliche unerreichbar. Gerade noch in einem Zimmer in Berlin, dann auf einem Markt in Tanger und schon wieder unterwegs, von einem Kontinent zum anderen, von einer schillernden Möglichkeit zur nächsten.“ (Haymon) 10 €. 14 Uhr. Bäckerei Wögenstein, Zwettler Straße 9, 3591 Altenburg.
9.7. --- Café Stöckl Lesung im Rahmen der Ausstellung „Europa 2009“. Oliver Lehmann (Hrsg.) – „Europa erlesen. Pannonien“. Der Herausgeber liest aus der Anthologie. 19 Uhr. 10. Oktober-Platz 18, 9150 Bleiburg.
1.7. --- Gemeindeamt Lesung. Adolf Holl – „Wie gründe ich eine Religion“. „Buddha ist im Wald verschwunden, Jesus in die Wüste gegangen, Mohammed in der Höhle gehockt, um sich einen Namen zu machen. Was macht Adolf Holl? Er geht zum Frisör und verknüpft in freier Assoziation Philosophie und Literatur mit der spirituellen Geistesgeschichte, um wieder zum profanen Leben zurückzukehren. Mit der festen Absicht, eine Religion zu gründen, reitet Holl in einem wilden Parcours durch die Geschichte der Religionen, der großen und kleinen. Spürt ihnen nach und fragt nach dem ‚Warum’, nach der Notwendigkeit eines Glaubensbekenntnisses. Denn die heutige Zeit hat die einstigen Glaubensverkünder aus der Wüste wieder in die Wüste zurückgeschickt. Und jetzt muss eine Lösung her: eine neue Religion!“ (Residenz) 19.30 Uhr. Trauungssaal, Hauptstraße 34, 4802 Ebensee.
12.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Knut Boeser – „Habgier“. 15 €. 11 Uhr. Salzlagerhalle Ebensee, 4802 Ebensee.
25.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Walter Pilar – „Lebenssee ~ Eine skurreale Entwicklungsromanesque“. Außerdem liest der Autor aus „Lebenssee II. Gerade Regenbögen“. 10.30 Uhr. Innenhof, Museum, Kirchengasse 6, 4802 Ebensee.
22.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Kurt Palm – „Palmsamstag. Der schönste Tag der Woche“. Moderation: Franz Schuh. 18 €. 20 Uhr. Vinothek Wagner, Scharnsteinerstraße 1, 4810 Gmunden.
26.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Hermann Hesse – „Siddhartha“. Es liest Marie Colbin. 25 €. 15 Uhr. Villa Toscana, Toscanapark, 4810 Gmunden.
27.7. --- Salzkammergut Festwochen Szenische Lesung & Musik. Thomas Bernhard – „Ritter, Dene, Voss“. Es lesen Sylvie Haider, Brigitta Furgler und Johannes Terne. Musik: Christoph Pauli am Klavier. 25 €. 20 Uhr. Stadttheater, Theatergasse 7, 4810 Gmunden.
31.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung. Franz Kafka – „Amerika“. „‚Amerika’, der erste große Roman Franz Kafkas, erzählt die Geschichte des jungen Karl Roßmann, der wegen eines unhaltbaren Verhältnisses auswandern muss und versucht, sich in der rationalisierten und unpersönlichen Neuen Welt zurechtzufinden.“ (Suhrkamp) Es liest Philipp Hochmair, Schauspieler. 18 €. 20 Uhr. Stadttheater, Theatergasse 7, 4810 Gmunden.
31.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „Nachtvögel“. Michael Dangl liest Texte von Shaw, Ronsard, Pellegrin, Messiaen, Shakespeare, Andersen und andere. Musik: Maria Fedetova an der Flöte. 18 €. 22 Uhr. Stadttheater, Theatergasse 7, 4810 Gmunden.
1.7. --- Literaturhaus Lesung. Dorothea Nürnberg – „Gestern vielleicht“. „Der Wiener Flugkapitän Julian Kaiser macht kurz nach seiner Scheidung und einer missglückten Affaire eine ungewöhnliche Erfahrung. An sich über esoterisch anmutende Vorstellungen erhaben, begleitet er dennoch einen langjährigen Freund zu einem buddhistischen Meditationsretreat in die Tiroler Berge. In den letzten Stunden der Meditation steigt in ihm das Gesicht einer bezaubernd schönen, indischen Frau auf, die ihn auffordert, zu ihr zu kommen. Schwankend zwischen Vernunft und Hoffnung begibt er sich schließlich auf die Reise durch Indien, um nach ihr zu suchen. Auch seine Ex-Frau Tara, eine angesehene Indologin, folgt einer Einladung zu einem Symposium in die indische Hauptstadt. Während Julian mittels dieser ‚Vision’ Tara aus seinen Gedanken zu verdrängen sucht, stürzt sich Tara in einen anregenden Schriftverkehr mit Prathab. Liebe erobert neue Begegnungsformen im Zeitalter der Globalisierung und modernen Kommunikationstechnologie, läuft jedoch Gefahr, an Projektionen und falschen Erwartungshaltungen zu scheitern.“ (Ibera Verlag) Außerdem liest Michael Wallner aus „Die russische Affäre“. 20 Uhr. Kartentelefon: 0043-(0)676-671 01 66. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
3.7. --- kunstGarten Lesung. Angelika Reitzer – „Frauen in Vasen“. „Gerade noch in einem Zimmer in Berlin, dann auf einem Markt in Tanger und schon wieder unterwegs, von einem Kontinent zum anderen, von einer schillernden Möglichkeit zur nächsten. Filmischen Sequenzen gleich folgt der Leser diesen Szenen eines Lebens, das dem ständigen Wandel unterworfen und doch nur das Bild unserer Zeit ist zwischen Freelancing und Sicherheit, Patchwork und Zweisamkeit, Selbstbestätigung und Ausbeutung.“ (Haymon) 19 Uhr. Payer-Weyprecht Straße 27, 8020 Graz.
9.7. --- Literaturhaus Lesung. „Poesie in die Stadt“. Xi Chuan und Marc Hermann lesen Texte von Zhai Yongming, Ouyang Jianghe, Yu Jian, Han Dong, Chen Dongdong, Xiao Kaiyu, Yin Lichuan, Yan Yun, Chang Yao und Hai Zi. 20 Uhr. Kartentelefon: 0043-(0)676-671 01 66. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
15.7. --- Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich Lesung. György Dragoman – „Der weiße König“. „Rumänien im Jahr von Tschernobyl, 1986. Ein Elfjähriger wird Zeuge, wie Beamte des Geheimdiensts seinen Vater abholen. Mit rührender Aufmerksamkeit versucht der Junge, der tapferen, als Jüdin und ‚Dissidentin’ geächteten Mutter den Vater zu ersetzen, während er ihr die Schikanen in der Schule verschweigt. Er begleitet sie zum ‚Genossen Botschafter’, von dem sie sich Hilfe erhofft, sinnt auf eigene Wege, um den Vater aus dem Arbeitslager am ‚Donaukanal’ freizubekommen. Im Turnlehrer, der die Kinder bei Radioaktivitätsalarm zum Fußballspiel zwingt, in den verrohten Jugendlichen, die vor keiner Gewalttat zurückschrecken, in den Bauarbeitern, die behaupten, seinen Vater gesehen zu haben – überall begegnet ihm das zynische Spiel mit Angst und Hoffnung, Erpressung und Verrat. Doch er führt seinen Krieg, wehrt sich gegen die Unmenschlichkeit, und in einem grandiosen Finale kämpft er um seinen Vater – gegen die ganze Welt.“ (Suhrkamp) 5 €. 20 Uhr. Bibliothek, Steiner Landstraße 3, 3504 Krems an der Donau.
9.7. --- StifterHaus Lesung & Essen „Zu Gast bei Stifter“. Andreas Weber liest aus eigenen Texten. Dazu wird Leberknödelsuppe serviert. 12.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.
11.7. --- Landschaftspark Bindermichl-Spallerhof Lesung. Andreas Kump – „Es muss was geben. Die Anfänge der alternativen Musikszene in Linz“. 20 Uhr. Überplattung, Südportal A7, 4020 Linz.
29.7. --- Botanischer Garten Lesung & Musik im Rahmen der Ausstellung „Growing Union – Europa botanisch“. „Blühende Phantasie. Europäische Literatur und Musik im Garten“. Es liest Greta Hauptmann. Musik: Marco Palevic. 19 Uhr. Roseggerstraße 20, 4020 Linz.
11.7. --- Mörderischer Attersee Lesung. „Polizei und Krimi“. Es lesen Andreas P. Pittler seinem Krimi „Ezzes“, Volker Raus aus „Leihgabe“ und Hans-Peter Vertacnik aus „Ultimo“. Moderation: Beate Maxian. 6 €. 20 Uhr. Raiffeisensaal, Dorfstraße 50, 4865 Nußdorf am Attersee.
25.7.--- Salzkammergut Festwochen Lesung. Samuel Beckett – „Erste Liebe“. Es liest Martin Wuttke, Schauspieler und Regisseur. 27 / 25 / 20 €. 20 Uhr. Wohnhaus Thomas Bernhard, Obernathal 2, 4694 Ohlsdorf.
4.7. --- Festival Retz Lesung. Dimitré Dinev – „Engelszungen“. „Iskren und Svetljo treffen einander zum ersten Mal am Wiener Zentralfriedhof, am Grab des Genossen Miro. Seine letzte Ruhestätte ist Anlaufstelle für alle, die auf ein Wunder hoffen. Und ein Wunder haben die beiden dringend nötig, denn bis jetzt war ihnen das Glück nicht besonders hold. Nach ihrer Flucht aus Bulgarien sind sie über Umwege in Wien gestrandet, und ohne es zu wissen, sind ihre Schicksale seit ihrer Geburt eng miteinander verknüpft.“ (btb) 10 €. 18 Uhr. Bürgersaal, Rathaus, Hauptplatz 30, 2070 Retz.
5.7. --- Festival Retz Lesung. Barbara Neuwirth – „Das steinerne Schiff. Erzählungen aus dem Land zwischen Donau und Thaya“. „Geheimnisvoll und dann wieder sehr präsent verführen diese außergewöhnlichen Geschichten zu einer Reise durch ein Land, mit dem die Autorin verwurzelt ist und aus dem sie ihre kreative Kraft schöpft. Barbara Neuwirth spannt den Bogen zwischen Landschaft und handelnden Personen. Behutsam spürt sie dabei der engen Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte nach und fängt so die Besonderheiten einer Gegend und ihrer Bewohnern ein.“ (Literaturedition Niederösterreich) Die Autorin liest aus diesem Erzählband die Geschichte „Seltsame Planeten“. 10 €. 18 Uhr. Bürgersaal, Rathaus, Hauptplatz 30, 2070 Retz.
10.7. --- Festival Retz Lesung. Petra Hulová – „Manches wird geschehen“. „Zwei Glücksritter in der Weltmetropole New York. Sie: eine junge tschechische Fotografin, er: Ramid, der vor 20 Jahren irgendwo im Nahen Osten nach Amerika aufgebrochen und in der Bronx gelandet ist. Als sie sich durch einen völlig unwahrscheinlichen Zufall auf einer Parkbank in Manhattan begegnen, hält er sie für die ihm von seiner Mutter geweissagte große Liebe. Es beginnt ein gemeinsames Leben inmitten der großstädtischen Wildnis, ein Liebesreigen zwischen den Verpflichtungen der Herkunft und den Hoffnungen und Gefährdungen der flirrenden neuen Welt.“ (Luchterhand) Auf Tschechisch. Deutsche Textpassagen: Sabine Haupt. 10 €. 18 Uhr. Bürgersaal, Rathaus, Hauptplatz 30, 2070 Retz.
11.7. --- Festival Retz Lesung. Josef Winkler – „Roppongi. Requiem für einen Vater“. „In immer neuen Anläufen schreibt Josef Winkler von des Vaters Leben, Tod und Begräbnis - ein Sterbe- und Auferstehungsfest anfachend für den Mann, der überlebensgroß Winklers Kindheit beherrschte.“ (Suhrkamp) 10 €. 18 Uhr. Bürgersaal, Rathaus, Hauptplatz 30, 2070 Retz.
12.7. --- Festival Retz Lesung. Arno Geiger – „Es geht uns gut“. „Philipp Erlach hat das Haus seiner Großmutter in der Wiener Vorstadt geerbt, und die Familiengeschichte, von der er definitiv nichts wissen will, sitzt ihm nun im Nacken. Arno Geiger erzählt sie, als sei sie gegenwärtig: Von Alma und Richard, die 1938 gerade Ingrid bekommen und nichts mit den Nazis zu tun haben wollen. Vom fünfzehnjährigen Peter, der 1945 mit den letzten Hitlerjungen durch die zerbombten Straßen läuft. Von Ingrid, die mit dem Studenten Peter eine eigene Familie gründen will, und von Philipp, dem Sohn der beiden.“ (Hanser) 10 €. 18 Uhr. Bürgersaal, Rathaus, Hauptplatz 30, 2070 Retz.
2.7. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. „Poesie in die Stadt“. Der chinesische Lyriker Xi Chuan liest aus eigenen Gedichten und aus Texten von bedeutenden chinesischen Gegenwartsautoren. Moderation und deutsche Textpassagen: Marc Hermann. Eintritt frei. 20 Uhr. Strubergasse 23, 5020 Salzburg.
27.7. --- Salzburger Festspiele Lesung. Daniel Kehlmann – „Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten“. „Ein Schriftsteller mit der unheilvollen Neigung, Menschen, die ihm nahe stehen, zu Literatur zu machen, ein verwirrter Internetblogger, ein Abteilungsleiter mit Doppelleben, ein berühmter Schauspieler, der lieber unbekannt wäre, eine alte Dame auf der Reise in den Tod: Ihre Wege kreuzen sich in einem Geflecht von Episoden zwischen Wirklichkeit und Schein.“ (rowohlt) 19.30 Uhr. Landestheater, Schwarzstraße 22, 5020 Salzburg.
12.7. --- Mörderischer Attersee Lesung & Essen. Eva Rossmann – „Russen kommen“. „Am Arlberg fliehen vier Russen mit einer Flasche Chateau Petrus Pomerol durch den Küchenausgang einer exklusiven Skihütte. Kurz darauf wird auf einer noblen Dachterrasse mit Blick über die Wiener Innenstadt ein Toter gefunden. Es ist ein reicher Russe, gefoltert und an einen Liegestuhl gefesselt. Die Wiener Journalistin Mira meint ihn zu kennen. Wer steckt hinter dem grausamen Mord? Skrupellose russische Geschäftsleute, die russische Mafia, oder sind es enttäuschte Österreicher und Deutsche, die hinterlistig in den Ruin getrieben worden sind? Und dann gibt es da noch ein kleines Dorf an der tschechischen Grenze, in dem vor mehr als sechzig Jahren Russen einmarschiert sind. Alte Ängste sitzen tief – aber wie lange währt Rache? Der Oligarch Dolochow hat in großem Stil in Österreich investiert und sich damit nicht nur Freunde gemacht. Die junge russische Dolmetscherin Sonja hat zu viel gesehen, und als Mira Valensky sie in Moskau sucht, erfährt sie Überraschendes und wird schließlich selbst von der Verfolgerin zur Verfolgten.“ (folio) 44 €. 19 Uhr. Reservierungstelefon: 0043-(0)7662-290 50. Restaurant Langostinos, Bahnhofstraße 4, 4861 Schörfling am Attersee.
10.7. --- Mörderischer Attersee Lesung & Essen. Christoph Wagner – „Schattenbach“. „Eine verschwundene Madonnenstatue, ein abgetrennter Finger, eine Frauenleiche, mit einem Rosenkranz ans Chorgestühl der Dorfkirche gefesselt – im idyllischen Schattenbach inmitten der Weinberge der Wachau geschehen makabere Dinge. Und mittendrin: Mario Carozzi, Archäologe und Genussmensch mit einem Hang zu ausgefallenen Chili-Rezepten. Um sich vom Verdacht zu befreien, selbst der Täter zu sein, beginnt er seine privaten Ermittlungen und muss bald feststellen, dass sämtliche Honoratioren des Dorfes, vom Bürgermeister bis zum Pfarrer, einiges zu verbergen haben …“ (Haymon) 44 € inklusive Menü. 19 Uhr. Reservierungstelefon: 0043-(0)7662-23 12. Brauereikeller, Restaurant Litzlberger Keller, Moos 8, 4863 Seewalchen am Attersee.
28.7. --- Salzkammergut Festwochen Lesung & Musik. „Die Zärtlichkeit von Stacheln. Adalbert Stifter einmal anders“. Christoph Janacs liest aus eigenen Gedichten und aus Texten von Adalbert Stifter. Musik: Andreas Lebeda am Gesang und Clemens Zeilinger am Klavier. 22. €. 20 Uhr. Klostersaal, Klosterplatz 1, 4801 Traunkirchen.
3.7. --- Schloss Damtschach Lesung. Antonio Fian – „Im Schlaf. Erzählungen nach Träumen“. 17.30 Uhr. Damtschacher Straße 18, 9241 Wernberg.
1.7. --- JesuitenFoyer Buchvorstellung. Oswald Auer – „Dostojewskis Räume“. „Dostojewskis Räume stellt eine Serie von Radierungen, eine Serie von Bleistiftzeichnungen und einen Text nebeneinander. Die unterschiedlichen ‚Begrifflichkeiten’, der sich das Medium Zeichnung und der Text bedienen, werden dabei berücksichtigt.“ (Passagen Verlag) 19.30 Uhr. Bäckerstraße 18, 1010 Wien.
1.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Ganz im Ernst“. Erwin Steinmeier liest Texte von H. C. Artmann, Ödön von Horvath, Helmut Qualtinger und anderen. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
2.7. --- Alte Schmiede Vortrag & Film & Gespräch. „Dorothea Zeemann (1909-1993). Ein literarisches Porträt“. Franz Schuh trägt über den „Versuch, der geistigen Physiognomie Dorothea Zeemanns gerecht zu werden“ vor. Zudem zeigt Susanne Freund ihr filmisches Porträt „Das heimliche Fest“. Anschließend spricht Franz Schuh mit Friedrich Achleitner. 19 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
2.7. --- Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum Lesung & Musik im Rahmen des „Tower of Power – 225 Jahre Narrenturm“. Andreas Gruber – „Die Engelsmühle“. „Der pensionierte Rückenmarksspezialist Abel Ostrovsky wird in seiner Villa am Stadtrand Wiens brutal gefoltert und ermordet. Vor seinem Tod konnte er noch ein Videoband verstecken. Auf der Suche nach diesem Film zieht der Killer eine blutige Spur durch die Stadt. Der Versicherungsdetektiv Peter Hogart findet das Video vor dem Mörder und wird so selbst zur Zielscheibe. Auf dem Film ist allerdings nur eine neunminütige Schwarz-Weiß-Sequenz zu sehen: Der schäbige Raum eines Krankenhauses, durch den eine Frau im Rollstuhl fährt.“ (Festa Verlag) Außerdem liest der Autor aus „Schwarze Dame“. Musik: DJ Al Bird Sputnik. 19 Uhr. 6.Hof, Narrenturm, Spitalgasse 2, 1090 Wien.
3.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Was wären wir ohne …“. Julia Stemberger erzählt Geschichten und Anekdoten, die sich um das Theater und seine Protagonisten ranken. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
3.7. --- Shiraz Buchvorstellung & Essen & Musik. Seher Çakir – „Zitronenkuchen für die 56. Frau“. Musik: Düzgün Celebi. Anschließend anatolisches Buffet. 21 Uhr. Döblinger Gürtel, Stadtbahnbogen 185, 1190 Wien.
5.7. --- Café Landtmann Lesebühne. „Tinte & Kaffee“. Mit Eva-Christina Binder, Eva Bruckner, Christine Renhardt, Elisabeth Seethaler, RRemi Brandner, Manuel Girisch, Andreas Kosek, Christoph Prückner, Claudius Kölz, Johannes Wolf, Thomas Groß und Florian Schmidt. 20 Uhr. Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, 1010 Wien.
6.7. --- Amerlinghaus Ausstellungsbeendigung. „Painless Steel – Slash – Dindingwe“. Erika P. Dellert-Vambe liest aus dem gleichnamigen Roman „Painless Steel – Slash - Dindingwe“. 19.30 Uhr. Stiftgasse 8, 1070 Wien.
7.7. --- Kunstpavillon Nussdorf Lesung & Musik. Gerhard Ruiss – „Herz, dein Verlangen“. „‚Den Liedern die Poesie zurückgeben’ – mit diesem Anspruch nähert sich Gerhard Ruiss diesmal dem weniger bekannten Oswald von Wolkenstein (1376/78–1445), dem letzten Minnesänger des Mittelalters, der immer wieder durch äußerste Modernität verblüfft. Der Band versammelt 35 Lieder, die um das unerschöpfliche Thema Sehnsucht kreisen: Die Liebeslieder, Spottgesänge, Anklagen, Berichte oder Reiseerinnerungen pendeln zwischen Euphorie und Melancholie, scharfer Polemik und glühendem Appell und zeigen einen tiefsinnigen, umsichtigen, grübelnden, gar zuweilen schwermütigen Oswald von Wolkenstein.“ (folio) Musik: Angelina Ertel an der Querflöte. 19.30 Uhr. Greinergasse 44/2, 1190 Wien.
8.7. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch. Helmut Schranz – „Birnall. Es ist unter der Haut“. „Die Protagonisten seiner Texte heißen per Nachname (fast) durchwegs ‚Birnbaumer’, und es ist einerlei, ob diese vom Autor ganz unspektakulären Alltags-Routinen oder existentiellen Grenzsituationen ausgesetzt werden; stets verkeilen sich die Erzählungen in der feingliedrigen Montage von Wort- und Satzfragmenten aus trivialen Textsorten und (pseudo)wissenschaftlichen Diskursen, die Birnbaumer-Figuren spalten sich auf, leben in ein und demselben Satz in verschiedenen Sinnwelten.“ (Ritterbooks) Moderation: Paul Pechmann. 18.30 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
8.7. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch. Heinz D. Heisl – „Abriss“. „Was geschieht, wenn dort wo Liebe sein sollte, nur Hass vorhanden ist? Diese Frage stellt sich der Protagonist des Romans, während er auf einer Zugfahrt in eine vorerst vage Ferne und damit in seine Kindheit ist. Ein neuer und dennoch so typisch österreichischer Ton wird in dem Roman ‚Abriss’, der von einer ‚Kleinhäusler’-Familie in der Zeit der Scharnowreisezüge der frühen sechziger Jahre handelt, angeschlagen.“ (Dittrich Verlag) Moderation: Petra Messner. 19.45 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
8.7. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch. Gundi Feyrer – „Die Wolldecke. 3 Geschichten“. „Erinnern als Rudern in dem Meer, das sich vom Boot des Jetzt aus beim Schaukeln selber zusieht. Unendlich ausdehnbare Gegenwart als nicht unendlich ausdehnbarer Kartoffelsack im Kindheitskeller. Aus der Kindheit heraus, aus dem Erwachsensein heraus und gleich wieder ins Jetzt zurück. Das, Vergangenheit, was, Gegenwart, hängen geblieben ist, Zukunft, alles im selben Sack, dessen Inhalt auf Papier gern zu tanzen beginnt. Fliegendes Stehen in der Ferne, festes Ausrutschen in der Kindheit: alles in unendlich ausdehnbarem Sack, aber gefüllt mit essbaren Kartoffeln. Alte Kindheit an der Leine eines Heute, das Kindheit schreibt, so wie es jedes Heute, immer wieder alt, aufs Neue will.“ (Passagen Verlag) Moderation: Florian Huber. 21 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
8.7. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Alfred Federsel – „Die Delfin-Connection von Miami“. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien.
9.7. --- O-Töne Eröffnungsveranstaltung. Gernot Wolfgruber – „Auf freiem Fuß“. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Musik: Ernst Molden und Willi Resetarits. Eintritt frei. 20 Uhr. Haupthof, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
9.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Anton Kuh – Der unsterbliche Österreicher“. Es liest Stephan Paryla-Raky. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
10.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. Dietmar Grieser – „Der Onkel aus Preßburg“. Eintritt frei. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
11.7. --- Theater zum Himmel Lesung. Johann Wolfgang von Goethe – „Die Leiden des jungen Werther“. Es liest Heribert Sasse. 19.30 Uhr. Hörbiger-Haus, Himmelstraße 24, 1190 Wien.
11.7. --- Palais Lobkowitz Lesung & Musik im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Der Himmel is a Eierspeis“. Mit Maxi Blaha, Franzobel und Thomas Roithleutner. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
12.7. --- Café Landtmann Lesung. „Tinte & Kaffee“. Es lesen Eva-Christina Binder, Eva Bruckner, Christine Renhardt, Elisabeth Seethaler, RRemi Brandner, Manuel Girisch, Andreas Kosek, Christoph Prückner, Claudius Kölz, Johannes Wolf, Thomas Groß und Florian Schmidt. 20 Uhr. Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, 1010 Wien.
15.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. Ephraim Kishon – „Und was machen wir am Nachmittag“. Es liest Wolfgang Böck. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
16.7. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Susanne Schubarsky und Fran Henz (Hrsg.) – „Money. Geschichten von schönen Scheinen“. Neben den Herausgebern lesen aus der Anthologie Judith Merchant und Amaryllis Sommerer. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien.
16.7. --- O-Töne Lesung. Melitta Breznik – „Nordlicht“. „Einer Ärztin versagen die Kräfte: Die Arbeit in der Klinik macht ihr zu schaffen, und von der Liebe zu ihrem Ehemann ist nicht mehr viel geblieben. Sie entschließt sich, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und nach Norwegen zu gehen. Dort begegnet sie einer Frau in ihrem Alter, und eine große Freundschaft beginnt …“ (Luchterhand) Moderation: Stefan Gmünder. Eintritt frei. 20.30 Uhr. AzW, Hof 7, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
16.7. --- Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum Lesung & Musik. „Die Predigten“. Es liest Peter Michael Hass. Musik: Roland Guggenbichler. 19 Uhr. 6.Hof, Narrenturm, Spitalgasse 2, 1090 Wien.
16.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. Ulrike Beimpold – „Eine Birne namens Beimpold. Anekdoten einer Burgpflanze“. „Bereits im zarten Alter von acht Jahren schnupperte Ulrike Beimpold im Burgtheater Bühnenluft. Mit dem ersten Schritt in die Heiligen Hallen trat auch ein ständiger Begleiter an ihre Seite: die Theateranekdote! Die Schauspielerin sammelte genüsslich alle Aussetzer, Versprecher und Hoppalas – und hütete diesen Schatz drei Direktionen lang.“ (Ueberreuter) 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
17.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Arthur Schnitzler – Komödie der Verliebtheit“. Es lesen Angela Schneider und Bernd Jeschek. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
17.7. --- Theater zum Himmel Lesung. „Sie und er – Er und sie“. Michael Heltau liest aus Texten von Arthur Schnitzler. 19.30 Uhr. Hörbiger-Haus, Himmelstraße 24, 1190 Wien.
18.7. --- Theater zum Himmel Lesung. Barbara Frischmuth – „Marder, Rose, Fink und Laus. Meine Garten-WG“. „Wie jeder Gärtner weiß Barbara Frischmuth, dass sie sich die Bewohner ihres Gartens nur bedingt aussuchen kann. Unstete Blumen ziehen von Beet zu Beet. Pflanzen wandern ein und verdrängen alteingesessene, andere verschwinden spurlos. Eine Primadonna wie die Pfingstrose ist nicht anspruchsvoller als die angeblich genügsamen Gräser. Am unberechenbarsten sind die tierischen Mieter vom ritterlichen Kater Max und den mörderischen Lilienhähnchen bis zu Milli, der Erdkröte mit dem Zauberblick.“ (Aufbau-Verlag) 19.30 Uhr. Hörbiger-Haus, Himmelstraße 24, 1190 Wien.
19.7. --- Café Landtmann Lesung. „Tinte & Kaffee“. Es lesen Eva-Christina Binder, Eva Bruckner, Christine Renhardt, Elisabeth Seethaler, RRemi Brandner, Manuel Girisch, Andreas Kosek, Christoph Prückner, Claudius Kölz, Johannes Wolf, Thomas Groß und Florian Schmidt. 20 Uhr. Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, 1010 Wien.
23.7. --- O-Töne Lesung. Verena Roßbacher – „Verlangen nach Drachen“. „Am Anfang steht ein klassischer Konflikt: Der Erfinder und Vabanquespieler Roth hat wieder eine brillante Geschäftsidee in den Sand gesetzt und braucht eine neue Identität. Vor allem aber kann er sich nicht abfinden mit dem Freund seiner Tochter Klara, einem Gärtner, der auch noch vegetarisch lebt. Während Roth sich als Grün neu erfindet, erlebt Valentin Kron mit Klara eine Zeit des Glücks, der abrupte Ernüchterung folgt, als Klara das Interesse an ihm verliert und sich dem Cellisten Stanjic zuwendet.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Anton Thuswaldner. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Boule Bahnen, Hof 8, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
23.7. --- Palais Lobkowitz Lesung & Musik im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Alla Casanova“. Michael Dangl liest aus den Lebenserinnerungen von Casanova. Musik: Maria Fedotova an der Flöte. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
24.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. Elfriede Gerstl – „Unter einem Hut“. Es liest Vera Borek. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
25.7. --- Theater zum Himmel Lesung. Ulrike Beimpold – „Eine Birne namens Beimpold. Anekdoten einer Burgpflanze“. „Bereits im zarten Alter von acht Jahren schnupperte Ulrike Beimpold im Burgtheater Bühnenluft. Mit dem ersten Schritt in die Heiligen Hallen trat auch ein ständiger Begleiter an ihre Seite: die Theateranekdote! Die Schauspielerin sammelte genüsslich alle Aussetzer, Versprecher und Hoppalas – und hütete diesen Schatz drei Direktionen lang.“ (Ueberreuter) 19.30 Uhr. Hörbiger-Haus, Himmelstraße 24, 1190 Wien.
26.7. --- Café Landtmann Lesung. „Tinte & Kaffee“. Es lesen Eva-Christina Binder, Eva Bruckner, Christine Renhardt, Elisabeth Seethaler, RRemi Brandner, Manuel Girisch, Andreas Kosek, Christoph Prückner, Claudius Kölz, Johannes Wolf, Thomas Groß und Florian Schmidt. 20 Uhr. Dr.-Karl-Lueger-Ring 4, 1010 Wien.
26.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „… Sie taten Ihr Bestes“. Die Schauspieler Manuel Rubey und Paul Matic lesen aus Texten von Thomas Bernhard, Alfred Kerr, Ephraim Kishon, Alfred Polgar und Arthur Schnitzler. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
26.7. --- summerstage Lesung & Trinken. Eva Rossmann – „Russen kommen“. „Am Arlberg fliehen vier Russen mit einer Flasche Chateau Petrus Pomerol durch den Küchenausgang einer exklusiven Skihütte. Kurz darauf wird auf einer noblen Dachterrasse mit Blick über die Wiener Innenstadt ein Toter gefunden. Es ist ein reicher Russe, gefoltert und an einen Liegestuhl gefesselt. Die Wiener Journalistin Mira meint ihn zu kennen. Wer steckt hinter dem grausamen Mord? Skrupellose russische Geschäftsleute, die russische Mafia, oder sind es enttäuschte Österreicher und Deutsche, die hinterlistig in den Ruin getrieben worden sind? Und dann gibt es da noch ein kleines Dorf an der tschechischen Grenze, in dem vor mehr als sechzig Jahren Russen einmarschiert sind. Alte Ängste sitzen tief – aber wie lange währt Rache? Der Oligarch Dolochow hat in großem Stil in Österreich investiert und sich damit nicht nur Freunde gemacht. Die junge russische Dolmetscherin Sonja hat zu viel gesehen, und als Mira Valensky sie in Moskau sucht, erfährt sie Überraschendes und wird schließlich selbst von der Verfolgerin zur Verfolgten.“ (folio) Moderation: Rotraut Schöberl. Die WienWein Winzer Wieninger, Zahel, Edelmoser und Christ servieren den passenden Rebensaft. 20 Uhr. U4 Station Roßauer Lände, 1090 Wien.
29.7. --- Palais Lobkowitz Lesung im Rahmen der „Sommerabende im Palais“. „Anton Kuh – Sekundentriumph & Katzenjammer“. Es liest Helmuth Lohner. 25 €. 20 Uhr. Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien.
30.7. --- O-Töne Lesung. Walter Kappacher – „Der Fliegenpalast“. „Zehn Tage im Leben Hugo von Hofmannsthals: Ein alternder Schriftsteller kehrt an einen Ort seiner Kindheit zurück. August 1924: mehr aus Verlegenheit kehrt der alternde Schriftsteller H. an einen Ort seiner Kindheit zurück – Fusch, ein Kurbad in den Salzburger Bergen, wo er mit seinen Eltern als Heranwachsender Jahr für Jahr lange Sommerwochen verbracht hat. Inzwischen hat sich viel verändert: Freunde sind abhanden gekommen, sein Ruhm liegt Jahre zurück, sein Schaffen ist bedroht von seiner labilen Gesundheit und den leisesten Störungen. Auch im abgelegenen Bad Fusch hat die neue Zeit nach dem Krieg Einzug gehalten, an der er nur mehr als Beobachter teilnimmt, der sich selbst zunehmend fremd geworden ist. Bei einem Spaziergang wird H. ohnmächtig. Als er wieder zu sich kommt, lernt er den jungen Doktor Krakauer kennen, den Privatarzt einer Baronin – auch er ist ein Rückkehrer in einer fremden Welt. H. sucht seine Freundschaft, doch da ist die Baronin – und da ist die Einsamkeit, der er nicht entkommt.“ (Residenz Verlag) Außerdem liest Thomas Stangl aus „Was kommt“. Einleitung: Klaus Kastberger. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Wasserbecken, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
31. 7. --- Galerie Time Lesung. Tina B. – „Die blutige Hölle in der Storchenstadt“. „Verzweiflung, Hass, Neid und Intrigen – dies sind prägende Elemente im Leben der Autorin Tina B. Voller Freude war ihr Leben gefüllt, Ehejahre mit all ihren Höhen, beschenkt mit zwei liebevollen Töchtern, bis Tina die Hölle auf Erden erleben musste. Die Tiefen des Lebens brachen über ihr zusammen und präsentierten sich ihr auf das Schlimmste bis hin zum Missbrauch ihrer jüngsten Tochter.“ (Novum Verlag) 19.30 Uhr. Wollzeile 1-3, 1010 Wien.
31.7. --- Theater zum Himmel Lesung & Musik. „Oh, du süßes Menschenfleisch: Adele Sandrock und Arthur Schnitzler“. Es lesen Maresa Hörbiger und Martin Müller-Reisinger. Musik: Corinna Fuhrmann am Klavier. 19.30 Uhr. Hörbiger-Haus, Himmelstraße 24, 1190 Wien.
24.7. --- Mostheuriger Wippl Lesung& Musik. „Literatur & Wiese“. Es lesen Josef Winkler, Erich Hackl, Klaus Ebenhöh, Wolfgang Popp, und Richard Schuberth. Musik: Yedda Chunyu Lin und Franz Hautzinger. 19.30 Uhr. Schacha 2, 3250 Wieselburg.(ber/ang)