6.11. --- Theater „Legial“ Lesung. Gabriele Aichwalder, Oliver Bischof und Gerlinde File – „Zeitwende“. Wenn Altes geht und Neues beginnt, ist Wendezeit. Die Zeit des Loslassens, Zeit der Umbrüche und Veränderungen. Drehen und Wenden Sie die Texte der Autorinnen und Autoren des Literaturforums LiLi. 4 €. Mitglieder frei. 20 Uhr. Lirerstraße 32, 6844 Altach.
17.11. --- Kulturhof Amstetten Lesung. Michael Köhlmeier – „Mitten auf der Straße“. „Es geht in diesen Geschichten nicht um die ganz großen Themen, es geht um das, was nebenbei und zwischendurch passiert. Die Erzählung ‚Auf Bücher schießen und andere Kleinigkeiten’ handelt von einem Traum, ‚Mut am Nachmittag’ von einem Mann, der traurig ist. ‚Ein freier Nachmittag’, ‚Unterhaltungen in der Küche’ – davon erzählt der Autor meisterhaft, und irgendwann kommt dem Leser der Verdacht, dass es hier vielleicht doch um das ganze Leben geht.“ (Hanser Verlag) 19.30 Uhr. Linzer Straße 1, 3300 Amstetten.
25.11. --- Grand Casino Baden Lesung. Elfriede Hammerl – „Hotel Mama“. „In den letzten Jahrzehnten haben Kinder gelernt, sich als demokratische Partner ihrer Eltern zu verstehen. Und da die Eltern eh nichts mehr zu melden haben, gibt es auch keinen Grund, schnellstmöglich aus der Reichweite der Erzeuger zu fliehen. Nichts spricht also dagegen, den Service im ‚Hotel Mama’ in vollen Zügen zu genießen. Unerwarteter Widerstand kommt zunehmend jedoch von Seiten der Eltern. Mit viel Humor erzählt Elfriede Hammerl von Nesthockern, Nervensägen und Neurosen.“ (Hanser Verlag) 19.30 Uhr. Kaiser-Franz-Ring 1, 2500 Baden bei Wien.
28.11. --- Theater am Saumarkt Lesung. Jürgen Neffe – „Darwin“. „Fünf Jahre erkundete Charles Darwin ab 1831 auf einem Segelschiff, der Beagle, die Erde und revolutionierte mit seinen dabei gewonnenen Erkenntnissen das Bild vom Leben. Er ging als Gottesgläubiger und kehrte als Begründer der Evolutionstheorie zurück. Zum Darwin-Jahr 2009 reist Jürgen Neffe auf Darwins Spuren zu abgelegenen Inseln, durchstreift Urwälder, trifft Indianer, Naturschützer und Genforscher. Immer im Sog der Grundfrage nach dem Geheimnis des Lebens.“ (C. Bertelsmann) 19 Uhr. Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch.
4.11. --- Literaturhaus Lesung. Guy Helminger, Björn Kuhligk, Angela Sanmann, Stefan Schmitzer und Tom Schulz – „alles außer Tiernahrung. Neue politische Gedichte“. Es sind Gedichte, die am Puls der Zeit wirklichkeitsnah die Umgebung sondieren, mitunter radikal Fragen stellen. In ihnen geht es schlichtweg um eine Form subjektiver Erklärung und Durchdringung der Gegenwart. Dementsprechend sind auch die Gedichte vielschichtig politisch. 20 Uhr. Lounge, Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
9.11. --- Synagoge Graz Lesung. Wolfram Berger – „als ich mich nach dir verzehrte. Liebesgedichte von Erich Fried“. Aus dem Gesamtwerk Erich Frieds hat Klaus Wagenbach 60 der schönsten Liebesgedichte ausgewählt, freundliche, heitere, zärtliche und ironische. 20 / 16 €. 20 Uhr. David Herzogplatz 1, 8020 Graz.
10.11. --- Literaturhaus Lesung. Günther Freitag – „Brendels Fantasie“. Weil er bald sterben wird, will Höller endlich seinen größten Traum verwirklichen. Also lässt er sein Leben an der Seite einer Staranwältin hinter sich, verkauft seine Fabrik und bricht in die Toskana auf. Hier soll Alfred Brendel für ihn die endgültige Interpretation von Schuberts Wandererfantasie spielen. Der merkwürdige Fremde, der zuweilen mit einem Handtuch um seinen schmerzenden Kopf gewickelt Gemeindesäle besichtigt, sich unter den Hinkenden und Zahnlosen im Altenheim von Castelnuovo Saaldiener aussucht und in dem Provinznest eine Konzerthalle errichten will, stößt bei den Einheimischen auf Befremden. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
12.11. --- PPC Lesung & Musik. Juli Zeh und Slut – „Corpus Delicti – eine Schallnovelle“. „Corpus Deliciti“, der im Frühjahr 2009 erschienene Roman von Juli Zeh, ist zum Ausgangspunkt eines Projektes geworden, das alle Genregrenzen sprengt. Das düstere Szenario einer Gesundheitsdiktatur wird hier – gemeinsam mit der Rockband Slut – zum Wortmusikstück. 20 Uhr. Neubaugasse 6, 8020 Graz.
16.11. --- Literaturhaus Lesung. Terézia Mora – „Der einzige Mann auf dem Kontinent“. „Umgeben von globalen Wirtschaftskatastrophen macht sich ein Mann daran, sein Lebensidyll zu verteidigen, auch wenn er schon längst zugeben müsste, dass die Firma, für die er arbeitet, zusammengebrochen ist und seine Ehe vor dem Aus steht.“ (Luchterhand Literaturverlag) 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
20.11. - 27.11. --- Literaturhaus Veranstaltung. „bookolino-Eröffnungsfest“. Uraufführung „Wenn ich das 7. Geißlein wär...“. Ein Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Stefanie Harjes und Karla Schneider. Geschichtenschreiben mit Martin Ohrt und Werkstattgespräch mit Sophie Reyer. 15 Uhr. Literaturhaussaal, Elisabethstraße 30, A-8010 Graz.
24.11. --- Literaturhaus Präsentation & Lesung. Gabriel Loidolt, Mike Markart und Martin G. Wanko – „Die Literaturstipendiaten der Stadt Graz 2009“. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.
5.11. --- Literaturhaus Lesung. Antonio Fian – „Im Schlaf“. Träume sind die besten Erzählungen – meinte zumindest der Surrealismus und lieferte nicht immer ganz überzeugende Beispiele für diese Behauptung. Träume sind eine unerschöpfliche Quelle aberwitzigen Humors und absurdester Einfälle. Man muss sie nur noch in die rechte Form bringen. (Droschl Verlag) 20 Uhr. Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock, 6020 Innsbruck.
11.11. --- Haus der Regionen Diskussion. In der Reihe „Home Made I World Wide“ lädt die Volkskultur Europa zum Thema Gott und die Welt zum Kamingespräch mit Adolf Holl und Hubert Wachter. (Residenz Verlag) 18 Uhr. Donaulände 56. 3500 Krems.
20.11. --- ULNÖ Lesung. Robert Menasse – „Auswüchse der Gesellschaft“. Vor Zeiten ebenso wie heute kennen Gemeinwesen korrupte Milieus, erleben sie aggressive Zustände, die zu Auswüchsen bis zum Massenmord führen können. Wie eine Gesellschaft damit und wie sie mit sogenannten Randgruppen umgeht, ist eine wesentliche Frage, die über Glück oder Elend von vielen entscheiden kann. 8 / 6 €. 20 Uhr. Im Anschluss Wein und Buffet. Steiner Landstrasse 3, 3504 Krems / Stein.
20.11. --- Irish Pub Shamrock Lesung. Claudia Toman – „Hexendreimaldrei“. „Wünschen ist nichts für Anfänger! Das muss auch Olivia erkennen, als ihr Wunsch, den eine Fee ihr so großzügig gewährt, ein kleines bisschen aus dem Ruder läuft. Warum musste ihr Märchenprinz sich aber auch erdreisten, eine andere heiraten zu wollen? Nun ist er ein Frosch, und als sie ihn so vor sich sieht, grasgrün, mit einem Heißhunger auf Fliegen, packt Olivia das schlechte Gewissen. Sie ist entschlossen, die Verwandlung rückgängig zu machen, selbst wenn sie sich dazu mit einem mächtigen Hexenzirkel anlegen muss.“ (Diana Verlag) 20 Uhr. Stadtplatz 58, 2136 Laa an der Thaya.
3.11. --- StifterHaus Lesung. Alois Brandstetter – „Cant lässt grüßen“. „Im August 1791 schreibt Maria von Herbert aus Klagenfurt einen Brief an Immanuel Kant nach Königsberg. Sie bittet den alternden Junggesellen inständig um Trost und Rat - sie hat Liebeskummer.“ (Residenz Verlag) 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.
5.11. --- Literaturhaus Diskussion. Gertrude Thamm – „Adoption und Schreiben“. Am Tagebuchtag beschäftigt sich die Psychotherapeutin und Adoptionsexpertin Gertrude Thamm mit einer ganz speziellen Form des biografischen Schreibens, mit den so genannten Lebensbüchern. Besonders für Adoptionskinder und ihre Eltern ist der sorgsame Umgang mit diesen Büchern eine Möglichkeit, Lücken in der Biografie der Kinder zu schließen. Emotional belastete Ereignisse lassen sich darin benennen und verarbeiten. Gertrude Thamm ist selbst Mutter zweier Adoptivtöchter aus Äthiopien. 19 Uhr. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg.
17.11. --- Literaturhaus Lesung. Terézia Mora – „Der einzige Mann auf dem Kontinent“. „Umgeben von globalen Wirtschaftskatastrophen macht sich ein Mann daran, sein Lebensidyll zu verteidigen, auch wenn er schon längst zugeben müsste, dass die Firma, für die er arbeitet, zusammengebrochen ist und seine Ehe vor dem Aus steht.“ (Luchterhand Literaturverlag) 19 Uhr. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg.
25.11. --- Literaturhaus Lesung. Geert Mak – „In Europa“. Er sucht nach den Geschichten in der Geschichte, hört vielen Menschen auf seinen ausgedehnten Recherchereisen zu und möchte „der Nähe, die wir Europäer, seit 1914 verloren haben, nachspüren“. In seinem Buch „In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert“ sucht der Autor nach Spuren, die das 20. Jahrhundert auf unserem Kontinent hinterlassen hat. 19 Uhr. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg.
6.11. --- VHS Perg Lesung & Diskussion. Joschi Anzinger – „s mühlviaddla nibelungenliad“. „Jede Region liebt ihre Mundart. Ist sie doch die eigentliche Kraft, aus der die Seele Atem schöpft (Goethe). So möchten wir als Ziel weniger Scheu gegenüber unserer Mundart zeigen und mehr Selbstbewusstsein für unsere regionale Sprache entwickeln.“ (Bibliothek der Provinz) 19-22 Uhr. Bitte vorher anmelden! Hinterbachweg 3, 4320 Perg.
17.11. --- Gasthof Mohren Rankweil Literaturgespräch. Mit Nina Winkler und Gabriela Nickel über Hilde Domin zum 100. Geburtstag. Hilde Domin – „Schreiben ist wie Atem“. Gelesen werden Gedichte einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin, für deren Werk die Erfahrung von Vertreibung, Verfolgung, Exil und Remigration von konstitutiver Bedeutung ist. Eintritt frei. 20 Uhr. Stiegstraße 17, 6830 Rankweil.
2.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch (spanisch-deutsch). Alan Pauls – „Die Vergangenheit“. Rímini gerät in ein Inferno aus emotionaler Erpressung, Verrat und Drogen. Am Ende droht ihm, dass er alles verliert. Oder gibt es eine Liebe nach der Liebe? 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
3.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Katja Lange-Müller und Robert Menasse – „Die Nacht, in der die Mauer fiel“. Vor 20 Jahren veränderte sich die Welt, der 9. November 1989 ging in die Geschichtsbücher ein: Die auf einer Pressekonferenz der DDR-Regierung irrtümlich verlesene Mitteilung, Reisen in den Westen seien ab sofort möglich, löste einen Sturm auf die Berliner Mauer aus, dem sich die Grenzsoldaten nicht widersetzen konnten. Nach 28 Jahren öffnete sich der Eiserne Vorhang. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
5.11. --- Salzburger Literaturforum Leselampe Literaturfrühstück. Herwig Gottwald – „Literatur und Mythos Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart“. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Herwig Gottwald, Professor für Literaturwissenschaft am Fachbereich Germanistik in Salzburg, anhand ausgewählter Texte u. a. von Thomas Mann, Hermann Broch und von Christa Wolf, Christoph Ransmayr, Peter Handke und Botho Strauß ein Kernthema europäischer Kulturgeschichte vorstellen. 5 / 4 / 3 €. 10.30 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
9.11. --- Stadtbibliothek Salzburg Lesung. Christian Felber – „Kooperation statt Konkurrenz. 10 Schritte aus der Krise“. „Was Konzernchefs, Ökonomen und Politiker vor Kurzem noch hochmütig belächelten, ist heute Common Sense: Hauptursache für die Finanzkrise ist die jahrzehntelange Politik der Liberalisierung und Deregulierung der Märkte auf Druck der Geldindustrie. Christian Felber zeigt, was jede und jeder Einzelne zur gemeinsamen Bewältigung der Krise beitragen kann.“ (Hanser Verlag) 19.30 Uhr. Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg.
9.11. --- Havana Fest. Erwin Einzinger – „Ein Messer aus Odessa und ein Manna im Havana“. Eine Veranstaltung der Salzburger Buchwoche. 19.30 Uhr. Priesterhausgasse 14, 5020 Salzburg.
11.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch (englisch-deutsch). David Peace – „Tokio im Jahr Null“. Schauplatz ist Tokio, August 1946 bis 1952, zur Zeit der amerikanischen Besatzung. In einem rhythmisch-trocken-poetischen Stil nimmt der Autor den authentischen Fall des Serienmörders Kodaira Yoshiu auf, der unmittelbar nach Kriegsende in Tokio zehn Frauen brutal ermordete, und schickt den zwielichtigen Bullen Minami auf seine Spur. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
13.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch (italienisch-deutsch). Tiziano Scarpa – „Stabat Mater“. Venedig im 18. Jahrhundert. Das Ospedale della Pietà, ein Kloster und Waisenhaus. Das Mädchen Cecilia wächst dort auf, sie spielt Violine im Orchester des Waisenhauses, das berühmt ist unter den Italienreisenden. Als Jugendliche beginnt Cecilia nach ihrer Identität zu fragen und Briefe an die unbekannte Mutter zu schreiben. Ihr Leben ändert sich mit der Ankunft des neuen Violinlehrers, Antonio Vivaldi, der Cecilias Talent erkennt, für sie Sonaten komponiert und ihr verspricht, eine gefeierte Musikerin aus ihr zu machen. Cecilia wird zur Konkurrentin des Meisters. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
17.11. --- Salzburger Literaturforum Leselampe Literaturgespräch. Christa Gürtler, Petra Nagenkögel, Klaus Seufer-Wasserthal und Anton Thuswaldner – „Aufgeblättert“. Aufgeblättert werden diesmal literarische Neuerscheinungen, die von menschlichen Schicksalen erzählen, in die Geschichte Uruguays nach China und in die Türkei führen. Vorgestellt wird außerdem die mit dem Deutschen Buchpreis 2009 ausgezeichnete Neuerscheinung. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
18.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Terézia Mora – „Der einzige Mann auf dem Kontinent“. „Umgeben von globalen Wirtschaftskatastrophen macht sich ein Mann daran, sein Lebensidyll zu verteidigen, auch wenn er schon längst zugeben müsste, dass die Firma, für die er arbeitet, zusammengebrochen ist und seine Ehe vor dem Aus steht.“ (Luchterhand Literaturverlag) 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
18.11. --- Flughafenrestaurant Salzburg Lesung. Alois Hotschnig – „Im Sitzen läuft es sich besser davon“. „Auch in seinem neuen Erzählband geht es Alois Hotschnig um Existenzielles – und um das Komische daran. Mit Freude am absurden Dialog, großem Sprachwitz und entschlossener poetischer Verdichtung zeigt er Menschen in mannigfaltigen Verstrickungen und zieht den Leser mitten in diese hinein.“ (Kiepenheuer & Witsch) 19.30 Uhr. Innsbrucker Bundesstraße 95, 5020 Salzburg.
19.11. --- Literaturhaus Begegnung & Lesung. Christoph Janacs – „Schlüsselgeschichten“. Es erwartet Sie ein spannender Abend mit sperrigen Texten, verschlüsselten Botschaften, Schlüsselerlebnissen und Schlüsselfiguren. Erleben Sie Literatur als Schlüssel zur Welt und letztendlich auch zu sich selbst! 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
20.11. --- Literaturhaus Konzert. „Nacht der Komponisten: Hast.Du.Zeit“. Ein Satz, drei Worte – und viele Bedeutungen, denen auf einer musikalisch-literarischen Reise nachgespürt wird. Eintritt frei. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
21.11. --- Literaturhaus Lesung & Musik. „Special poetics“. Bereits Tradition geworden ist die Veranstaltung „Special poetics“, in der Menschen mit Behinderung ihre kreativen Talente unter Beweis stellen. Die Texte, die sie in einem von Peter Blaikner geleiteten mehrtägigen Workshop erarbeiten, leben von einem spontanen, unverstellten Zugang zur Wirklichkeit und von einer scharfen Wahrnehmung. Pointiert sind sie, sehr direkt und voll überraschender Wendungen. Witzig sind sie und geprägt von einem offenen Blick auf die Welt und sich selbst. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
24.11. --- Literaturhaus Theaterstück. Natascha Gundacker & Joachim Berger – „Ein Baum geht durch den Wald“. Im Wald, wo du ihn vor lauter Bäumen oft gar nicht mehr siehst, spaziert Ewald, ein junger Apfelbaum, der noch keine Wurzeln schlagen will. Im Gegenteil: Er will Purzelbäume schlagen.„Na geh!“, hört man ihn deswegen bald schon rufen, weil nicht alles gleich so geht, wie er will. In der Baumschule begegnet Ewald dann Waldemar und Waldtraut, er stolpert über Hofrat Morsch und tanzt einen richtigen Waldzer. 5 €. 8.45 / 10.15 / 15.30 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
24.11. --- Literaturhaus Krimilesung & Gespräch (türkisch-deutsch). Mehmet Murat Somer – „Der Kuss-Mord“. Auch dieses Mal bleibt keine Zeit zum Schminken! Denn abermals erschüttert ein ungeklärter Kriminalfall das Istanbuler Nachtleben. Erneut muss SIE – Schrägstrich ER – die Ermittlungen aufnehmen. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
25.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Ursula Krechel – „Shanghai fern von wo“. Shanghai am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Für Tausende Juden ist es die letzte mögliche Zuflucht, und sie kommen ohne Visum, voller Hoffnung und mit Koffern und zehn Reichsmark in der Tasche. Franziska Tausig ist eine von ihnen, der Berliner Buchhändler Lazarus ist ein anderer, und schließlich sind es achtzehntausend Juden, die im fremden Shanghai zu überleben versuchen. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
27.11. --- Literaturhaus Gedenkveranstaltung. Ruth Aspöck, Dr. Johann Barth und Margot Koller – „Die Weintrauben meiner Kindheit: In Memoriam Johann Barth 1931-2009“. Am heutigen Abend wollte der Salzburger Autor Johann Barth seinen neuen autobiografischen Roman vorstellen – doch leider machte ihm der Tod einen Strich durch die Rechnung. Die Salzburger Schriftstellerkollegin Margot Koller sowie seine Wiener Verlegerin und Kollegin Ruth Aspöck werden über ihre Begegnungen mit Johann Barth erzählen und sein Sohn, Dr. Johannes Barth, wird aus dem – bisher noch unveröffentlichten – Roman lesen. Eintritt frei. 20 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
28.11. --- Literaturhaus Lesung & Musik. Arovell-Kulturverlag und Bibliothek der Provinz – „Verlagsfestival“. Der Arovell-Kulturverlag mit Hauptsitz in Gosau wurde 1991 von Paul Jaeg gegründet und bringt jährlich etwa 20 Bücher heraus. Mit großem Engagement ist der Verleger bestrebt, zeitgenössische Literatur in allen Facetten an ein interessiertes Publikum zu bringen und der Verlag Bibliothek der Provinz hat sich innerhalb der 20 Jahre seines Bestehens mit 1.200 Büchern zu einem der bedeutendsten Verlage Österreichs entwickelt. 6 / 5 / 4 €. 18 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
29.11. --- Literaturhaus Lesung & Musik. Skarabaeus-Verlag & Edition Tandem – „Verlagsfestival“. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Belletristik aus Österreich und Südtirol. Genereller Anspruch ist es, Offenheit für vielfältige literarische Wege abseits des Mainstreams verlegerisch umzusetzen und vor allem junge Autoren in die Literaturszene einzubringen. 6 / 5 / 4 €. 10.30 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
30.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Gabi Kreslehner – „Charlottes Traum“. Die Autorin erzählt die Geschichte von Charlotte, der Scheidung ihrer Eltern, ihre Erlebnisse in einer neuen Klasse und vieles mehr in berührender und humorvoller Weise. 3 €. 9 Uhr & 10.30 Uhr. Strubergasse 23 / H.C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg.
14.11. --- Pfarre Schwadorf Lesung. Abraham A Sancta Clara – „Hui und Pfui der Welt“. Lesung mit Raimund Oskar anlässlich des 300. Todesjahrs von Abraham A Sancta Clara mit Lichtinstallationen von Irene Trawöger, mit Bildern von Hieronymus Bosch und Klangcollagen von Oliver Stametz. 20 Uhr. Hauptplatz 4, 2432 Schwadorf.
2.11. --- Literaturhaus Lesung. Autoren lesen Texte verstorbener Kollegen – „Gedenklesung 2009“. Gelesen werden Texte von Gerhard Amanshauser, Rotraud Arbes, Heimrad Bäcker, Erika Danneberg, Herbert Eisenreich, Marianne Fritz, Elfriede Gerstl, Vintila Ivanceanu, Gert Jonke, Doris Mühringer und Katja Schmidt-Piller. 19 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
3.11. --- Literaturhaus Buchpräsentationen. Elfriede Czurda – „Kerner“. „Ein fröhliches Intermezzo wird er den Bergkameraden und dem Herrn Bergführer Hinner bescheren. Er wird einen ausgeben. Sie werden einen heben. Sie werden noch lang an den Abend denken!“ Außerdem liest Michèle Métail aus „Weg, fünf Füße breit“. „‚In Weg, fünf Füße’ breit skizziert sie in knappen prägnanten Bilder die zentralen Eindrücke der beiden ersten Reisen (1985 und 1987), die sie ins eben erst für Reisende wieder geöffnete Hochland von Tibet, durch die Wüste Gobi ins östliche Turkestan, nach Hongkong und Peking führten.“ (Edition Korrespondenzen) 19.30 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.
4.11. --- Polnisches Institut Wien Gespräch. „Ulrich Schmidt spricht mit Adam Zielinski“. „Ulrich Schmidt, der Autor des Buches ‚Die neun Leben des Adam Zieliński’, spricht mit seinem achtzig Jahre jungen Protagonisten über dessen abenteuerliches Leben in Galizien, Polen, Österreich, Jugoslawien und China.“ (Wieser Verlag) Eintritt frei. Veranstaltungssaal, Am Gestade 7, 1010 Wien.
4.11. --- Literarisches Quartier Lesung & Diskussion. Günter Eichberger – „Alias“. Kurt Leutgeb – „Das Wetter“. Fritz Widhalm – „Die Nacht schluckt die Dämmerung“. Drei Prosabücher mit Helden, die auf den ersten Blick wie außergewöhnliche Kunstfiguren wirken, deren Erlebnisse aber doch viele Realitätsbezüge aufweisen. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
5.11. --- Literaturhaus Lesung. Renate Welsh-Rabady und Grzegorz Kielawski – „edition exil“. Seit 1997 werden die exil-Literaturpreise „schreiben zwischen den Kulturen“ verliehen. Schön traditionell ist auch die Lesung der Jurorinnen vor der Preisverleihung. 20 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
5.11. --- Literarisches Quartier Lesung. Friedericke Mayröcker – „Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif“. Die Gedichte aus den Jahren 2004 bis 2009 lassen sich wie Journale einer „absoluten“ Sprache auffassen: nicht mehr das poetische Ich, sondern das hochenergetische menschliche Sprachpotential selbst scheint die eigentlich gestaltende Rolle zu übernehmen. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
5.11. --- Schikaneder Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia“. „Steffen Möller lebt seit 1994 freiwillig in Polen und ist mittlerweile zum zweitbekanntesten Deutschen avanciert – gleich nach dem Papst! Den preisgekrönten Kabarettisten kennt heute jeder Pole.“ (S. Fischer Verlag) 24 Uhr. Margaretenstraße 24, 1040 Wien.
7.11. --- KinderLiteraturHaus Buchausstellungen. „Hexenmeister & Meisterhexen“. Am Anfang steht das Erlernen des „Hexeneinmaleins“. Von Geschichten und Gedichten inspiriert, werden Hexen-Accessoires „herbeigebastelt“, für effektvolle Experimente zwischen Magie und Chemie Zaubersprüche in Sprachlabors verdichtet und auf ihre magische Macht erprobt. 5 €. 15 Uhr. Mayerhofgasse 6, 1040 Wien.
9.11. --- Alte Schmiede Buchvorstellung. Luzius Keller – „Marcel Proust Enzyklopädie“. Metamorphosis ist als dynamische Plattform um eine Ringvorlesung gedacht, die übergreifende Fragestellungen des Übersetzens behandelt. Konversatorien, Workshops, Gastvorträge und Symposien erweitern und vertiefen die Themenstellung. Die Vorstellung der vom Zürcher Romanisten Luzius Keller übersetzten und herausgegebenen „Marcel Proust Enzyklopädie“ bildet eine erste konkrete Erweiterung des stehenden Projektes. Eintritt frei. 10 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
9.11. --- Akademietheater Lesung. Luc Bondy – „Am Fenster“. „Am Fenster“ ist das Romandebüt des Regisseurs Luc Bondy, und dass es vom Theater handelt, ist fast selbstverständlich. Bondy, langjähriger und erfolgreicher Intendant der Wiener Festwochen, inszeniert weltweit fürs Theater und an Opernhäusern. Ebenso weitläufig erzählt er auch von seinem Protagonisten Donatey. Der erinnert sich mit Charme und Esprit an sein vielseitiges Leben, schlüpft in die Haut seiner Mutter, findet sich in der Vergangenheit besser zurecht als in der Gegenwart. Bondy liest zum ersten Mal in Wien aus seinem Roman. 15 / 10 €. 20 Uhr. Lisztstraße 1, 1030 Wien.
10.11. --- Hauptbücherei am Gürtel Lesung. Christine Nöstlinger – „Die Sache mit dem Gruselwusel“. Joschis Schwester Mizzi ist so mutig, wie Joschi gerne wäre. Und obwohl er seine Schwester bewundert, beschließt er doch, sie mit einem selbst gebastelten Gespenst zu erschrecken. Der Plan geht aufgrund eines missglückten Zaubers gründlich schief: Am Ende steht Joschi mit einem „lebendigen“ Baby-Gespenst da, das er vor der Welt verstecken, unterhalten, füttern und beschützen muss! Zum Glück hat die schlaue Mizzi eine Idee – ein Mutter-Gruselwusel muss her. Dass sie auf diese Weise endlich das Fürchten lernt, kann sie ja nicht ahnen! Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten. 15 Uhr. Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
10.11. --- Schillerplatz Fest. „Auftakt zum Schiller-Geburtstagsfest: Happy Hour am Schillerplatz“. Friedrich Schillers Texte sprechen für die Idee der Menschenrechte. Deshalb begeht die Liga für Menschenrechte Schillers 250. Geburtstag mit einer „feierlichen Rückeroberung“ und der „Befreiung eines Denkmals“. Eintritt frei. 17.30 Uhr. Schillerplatz, 1010 Wien.
10.11. --- Tschechisches Zentrum Lesung. Radka Denemarková – „Ein herrlicher Flecken Erde“. Die in Prag lebende Schriftstellerin Radka Denemarková erzählt die Geschichte einer deutschsprachigen Jüdin, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in ihr Heimatdorf Puklice in der Tschechoslowakei zurückkehrt. In ihrem Elternhaus wohnen inzwischen Fremde. Die junge Frau, deren Familie von den Nazis ermordet wurde, wird jetzt von der Bevölkerung als Deutsche behandelt und angefeindet. Eintritt frei. 18 Uhr. Herrengasse 17, 1010 Wien.
10.11. --- Leporello - Die Buchhandlung am Stephansplatz Lesung. Julia Kospach – „Wien-eine Melange“. Die unbekannteren Seiten der Weltstadt stehen im Vordergrund – nicht nur die rund 2 Millionen Jahrestouristen werden ihr danken, dass sie nicht nur von Burg und Oper spricht. Entstanden ist kein konventioneller Stadtführer, sondern ein Stadtspaziergang, in dem auch die Gasthauskultur mit ihrem typischen Speiseangebot nicht zu kurz kommt. Eintritt frei. 19 Uhr. Singerstraße 7 / Ecke Churhausgasse, 1010 Wien.
10.11. --- ORF RadioKulturhaus Lesung & Gespräch. Peter Henisch – „Der verirrte Messias“. In seinem Roman erzählt Peter Henisch von einer Zufallsbekanntschaft auf einem Flug nach Tel Aviv. Eine junge Frau lernt einen Mischa kennen, der behauptet, vor 2000 Jahren auf der Welt gewesen zu sein. Henisch erzählt vom heutigen Leben, um dann überraschend eine Zeitreise nach Galiläa, nach Bethlehem und in die Geburtsgrotte zu unternehmen. 7 €. 19 Uhr. Argentinierstraße 30a, 1040 Wien.
10.11. --- Alte Schmiede Lesung. Friedrich Ani, Alex Dreppec, Anton G. Leitner, Gerhard Rühm und Mario Wirz – „Das Gedicht“. „Das Gedicht“ stellt Erstveröffentlichungen namhafter und weniger bekannter Autoren vor. Daneben reflektieren Essays, Interpretationen, Portraits und Interviews den augenblicklichen Stand der Lyrik in Literatur und Gesellschaft. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
10.11. --- Salon für Kunstbuch Lesung. Elisabeth von Samsonow – „Unzipping Philosophy: Wissen/Kunst“. Der herausgegebene Band Unzipping Philosophy beschäftigt sich mit der Frage nach der idealen Forschungsmethode. Vor allem aber gibt er einen Einblick in die aktuelle Arbeit der Dissertanten der Philosophie an der Akademie der bildenden Künste. Eintritt frei. 19 Uhr. Kirchengasse 13, 1070 Wien.
10.11. --- Buchhandlung Kuppitsch Lesung. Markus Hering – „Wie riecht Leben?“. Durch einen Unfall verlor Kohl seinen Geruchssinn, und über die folgenschwere Zeit danach erzählt er medizinisch genau. Das Erleben von Sexualität ist für ihn gestört, Essen und Trinken nur das halbe Vergnügen. Ein schonungsloser autobiographischer Lebensbericht. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Schottengasse 4, 1010 Wien.
10.11. --- KiP.Kunst im Prückel Lesung. Vahram Martirossian – „Anthologie der neuen armenischen Literatur“. „Die armenische Gegenwartsliteratur knüpft an die große Zeit des Mittelalters an, besinnt sich aber immer stärker auf die Strömungen der europäischen Moderne. Die Vielfalt kultureller Schattierungen ist präsenter denn je. Die vorliegende Anthologie, eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Herbert Maurer, bietet einen Querschnitt durch das literarische Schaffen im Armenien der letzten fünfzig Jahre.“ (Wieser Verlag) 19.30 Uhr. Biberstraße 2, 1010 Wien.
10.11. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. „literatur sprache selbst mord krise mensch“. Ein Austausch über Menschen, ihre Sprache(n), ihre persönlichen oder durch ihr Umfeld bedingten Krisen, die zum Tod, zum Mord oder Selbstmord führen können – einerseits. Krisen, die zur Überwindung und neuer Hoffnung führen können – andererseits. 19.30 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
11.11. --- Büchereien Wien - Hauptbücherei am Gürtel Lesung. Usch Luhn – „Tauch ein in die zauberhafte Welt von Pimpinella!“. Buben im Muschelschloss? Pimpinella, die Meerprinzessin, ist begeistert! Doch dann planen die Direktorin, Frau Pataria, und der Schulleiter des Felseninternats ein folgenschweres Wettrennen: Seepferdchen gegen Delfine! Als Gewinn darf sich das Siegerteam ein Reittier aus dem gegnerischen Stall aussuchen. Dabei hat Professor Patros ausgerechnet auf Pimpinellas Seepferd Herkules ein Auge geworfen. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten. 15 Uhr. Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
11.11. --- R2 Philosophische Werkstatt Diskussion. Bernd Bösel, Eva Pudill und Elisabeth Schäfer – „30 Jahre Postmoderne“. Anlässlich dieses Jubiläums diskutieren die drei Wiener Philosophen über die letzten „30 Jahre Postmoderne“ und darüber, inwieweit sich die Gegenwart und Zukunft nach Lyotards Vorbild postmodern analysieren lässt. 10 € (inkl. Getränke). 19 Uhr. Lindengasse 61-63, 1070 Wien.
11.11. --- Literarisches Quartier Buchpräsentation. Helmut Eisendle – „Tod & Flora“. Mit einem Glossar von 33 Giftpflanzen lieferte Helmut Eisendle eine handliche Anleitung zum vernünftigen Giftmord und zur Verbesserung der Welt. Prachtvolle farbige Tafeln zeigen das Gewächs, eine Tabelle listet die biologischen und vor allem toxischen Qualitäten auf und eine nicht weniger prachtvolle Fallgeschichte exemplifiziert jeweils die finalisierende Wirkung der Gifte. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
11.11. --- Buchhandlung Lerchenfeld Lesung & Musik. Bernhard Moshammer – „Zeit der Idioten“. Der Wiener hat ja praktisch keine Ahnung vom Terrorismus. Absurder Witz trifft auf reale Krise – bis es knallt. In seinem Debüt verbindet der Autor und Musiker Bernhard Moshammer schräge Komik, beißende Gesellschaftskritik und die Liebe zum Rock’n’Roll zu einem ungewöhnlichen Leseabenteuer. Eintritt frei. 19 Uhr. Lerchenfelder Straße 50, 1080 Wien.
11.11. --- Thalia Lesung & Gespräch. Bernhard Hennen und Victoria Schlederer – „Des Teufels Maskerade“. „Schreiben Sie einen magischen Bestseller“ lautete im Vorjahr ein Aufruf des Heyne Verlags, dem mehr als 1.400 Autoren gefolgt sind. Die Siegerin des Wettbewerbs ist eine Wienerin: Victoria Schlederers Fantasyroman „Des Teufels Maskerade“ spielt in Prag um die vorletzte Jahrhundertwende. Comtessen, Barone, Majore und nicht zuletzt der uralte Vampir Nosferatu tauchen darin auf. Der bekannte deutsche Fantasyautor Bernhard Hennen war in der Jury und präsentiert das literarische Debüt seiner jungen Kollegin. Eintritt frei. 19 Uhr. Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien.
11.11. --- Rote Bar im Volkstheater Lesung & Musik. The Literats, Ernst Molden und Andreas Unterweger – „Rock Stories – on the Road again!“. Rock Stories mit Geschichten und Songs aus einer Zeit, in der alles anfing mit Pop, Politik und Protest. In kleinen persönlichen Erinnerungsstücken, Feuilletons und Erzählungen lassen die Autoren diese Zeit und ihre Musik wieder lebendig werden. 7 €. 22 Uhr. Neustiftgasse 1, A-1070 Wien.
12.11. --- Buch Wien Workshop. Werner Jambor und Bernhard Probst – „Videoreporter berichten über die Buch Wien“. Schülerinnen und Schüler (16-18 Jahre) dokumentieren an (mindestens) zwei Tagen unter erfahrener Leitung das Messegeschehen und die spannenden Lesungen und Diskussionen der Buch Wien 09. Vorab lernen die Jugendlichen, worauf es beim Dokumentarfilm ankommt, wie er entsteht und wie die technischen Voraussetzungen funktionieren. Am Donnerstag und Freitag bilden die Schüler in Gruppen Kamerateams und filmen ihre persönliche Buch Wien. Messeticket erforderlich. Bitte vorher anmelden. 9.30-16 Uhr. Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Österreichische Akademie der Wissenschaften Vortrag. Gudrun Harrer – „Wien porta Orientis“. Von Wien als „porta Orientis“ spricht Hugo von Hofmannsthal, wohl wissend, dass die Stadt im kollektiven Gedächtnis als Bastion galt, die das „christliche Abendland“ vor den Türken und damit dem Islam bewahrte. Eintritt frei. 10 Uhr. Dr. Ignaz Seipel-Platz 2., 1010 Wien.
12.11. --- Buch Wien Lesung & Workshop. Martin Schäuble – „Israelis und Palästinenser – ein Konflikt ohne Ende?“. Zeitzeugen beider Seiten berichten im Buch „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser“ von einem konfliktreichen Leben und machen deutlich, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt. Im Workshop (10.00-13.00 Uhr) spricht der Autor über sein Projekt, lässt die Klasse hinter die Kulissen blicken und erklärt, wie das Buch entstanden ist. Gemeinsam wird eine szenische Lesung erarbeitet, die noch am gleichen Tag auf der Messebühne (14.30-15.30 Uhr) aufgeführt wird. Danach wird diskutiert und überlegt, ob der Frieden wirklich so fern ist. Messeticket erforderlich. Bitte vorher anmelden. 10-15.30 Uhr. Congress Center, Schubert 5, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Digitalisierung & Workshop. Holger Ehling – „Tweet and follow – eine Twittergeschichte“. Zwei Teams aus Wiener Schulen wetteifern miteinander um die beste Geschichte auf der online Plattform Twitter. Live auf der Messe. Zum Mitlesen im Internet. Ob die jungen Leute von Liebe, Leid und Lust am Leben erzählen werden, von Abenteuern in fremden Welten oder von ganz anderen Dingen – alles ist möglich. Auf jeden Fall wird es ein Erlebnis. Messeticket erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten. 10-13 Uhr. Halle D, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buchklub der Jugend: BücherBühne im KinderLiteraturHaus Lesung. Rosemarie Eichinger – „Die schwarze Zunft“. Wien im Jahr 1523: Die Menschen sind voll Unruhe und Angst, weil Astrologen eine Sintflut vorausgesagt haben. Für den dreizehnjährigen Albrecht, Sohn des Druckers Hartmann Rockenschaub, wird der Sommer nicht nur deshalb heiß und ereignisreich. Sein Vater scheint Albrecht plötzlich mehr zuzutrauen, als nur die Werkstatt aufzuräumen: Er erteilt ihm einen geheimnisvollen Auftrag! Hin- und hergerissen zwischen Angst und Stolz macht sich Albrecht auf den Weg. Was hat es mit dem geheimen Flugblatt auf sich und wer ist der Auftraggeber? 4 / 3 €. 10 Uhr. Mayerhofgasse 6, 1040 Wien.
12.11. --- Buch Wien Buchpräsentation. Ferdi Kräling und Herbert Völker – „Jochen Rindt, Portrait einer Rennsport-Legende“. Jochen Rindt, der junge Österreicher mit den markanten Gesichtszügen, ist in den 1960er Jahren eine der schillerndsten Figuren im Rennzirkus der Formel 1. Seine Erfolge, sein Talent und sein Charisma zeichnen den unerschrockenen Piloten aus. Am 5. September 1970 stirbt der damals 28-Jährige beim Training zum Großen Preis von Italien in Monza. Nach einer Serie von Siegen bei Rennen in Holland, Frankreich, England und Deutschland liegt Rindt in der WM-Wertung bereits unangefochten an der Spitze, ehe sich der tragische Unfall ereignet. So wird Jochen Rindt der bis heute einzige posthume Weltmeister in der Königsklasse des Motorsports und zur ewigen Legende. Messeticket erforderlich. 10.45 Uhr. Forum Fachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Lesung. Julian Schutting – „Auf der Wanderschaft“. Das Gehen wird zum Anlass genommen, auch die Gedanken auf Reisen zu schicken. Der Autor schärft seine Beobachtungsgabe am Wechsel der Umgebung, er verwandelt seine Erfahrungen und Eindrücke in ungewöhnliche und überraschende Wortbilder. Messeticket erforderlich. 11 Uhr. Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Buchpräsentation & Lesung & Kochauftritt. Veronika Trubel und Christian Wrenkh – „Vom Kochen und vom Lieben“. Die Beziehung zwischen Kochen, Liebe und Partnerschaft ist älter als der Kochlöffel und zwingender als Sex: einfach nicht umzubringen, nicht einmal durch die Koch-Clowns in den Fernsehshows. Messeticket erforderlich. 12 Uhr. Forum Kochbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Gespräch. Hans Huck-Blänsdorf, Manfred Meraner, Peter Parycek und Christian Swertz – „Interaktive Medien und Bildungstechnologien“. Der Einsatz interaktiver Medien und innovativer technologiegestützter Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Lernen ist Thema dieser Diskussionsrunde. Eltern, Pädagogen und Schülern (ab 16 Jahren) bietet das Podiumsgespräch einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Nutzung neuer Medien im Bildungssektor mit sich bringt. Messeticket erforderlich. 12 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Lesung & Gespräch. Karin Buchart, Armin Rossmeier – „Genießerküche für Allergiker“. Immer mehr Menschen vertragen Nahrungsmittel nicht. Und viele Allgemeinplätze entpuppen sich als falsch: So gibt es keinen gesunden Apfel, sondern Äpfel enthalten Vitamine. Für Birkenpollen-Allergiker und Fruktose-Intolerante sind Äpfel sogar verboten. Ein sogenanntes „gesundes Essen“ gibt es nicht, es gibt nur das richtige Essen für die betroffene Person. Messeticket erforderlich. 13.45 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Buch Wien Lesung. Georg Elterlein – „Der Hungerkünstler“. Elterlein erzählt von der Entwicklung eines jungen Mannes, der sich dem Leben verweigern will, dabei aber von der Wirklichkeit eingeholt wird, was seine Zukunft grundlegend ändert und ihn, auf Umwegen, zu sich selbst führt. Messeticket erforderlich. 16 Uhr. Forum Literatur, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
12.11. --- Literarisches Quartier Lesungen. Elfriede Czurda – „Untrüglicher Ortssinn“, Jürg Laederach – „Depeschen nach Mailland“ und Antonio Fian – „Im Schlaf“. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
13.11. --- Universitätscampus Aula Vortrag. „Übersetzen im Mittelmeerraum“. Seit der massiven Produktion von arabischen Übersetzungen griechischer naturwissenschaftlicher, medizinischer, philosophischer Texte im Bagdad des 8.-10. Jahrhundert und der Übersetzung dieser Texte ins Lateinische und Kastilische in Spanien ab dem 12. Jahrhundert ist das Mittelmeer Schauplatz von Übersetzungsprozessen, die die Auffassung vom „Kampf der Kulturen“ als ideologisch und politisch motivierte Konstruktion entlarven. Eintritt frei. 9-19 Uhr. Spitalgasse 2, 1090 Wien.
13.11. --- Buch Wien Lesung. Markus Köhle – „Doppelter Textpresso“. Eindrücklich wird bewiesen, wie vielfältig die Literaturform der Slampoetry ist, wie unterhaltsam, raffiniert und sprachverliebt. Messetickets erforderlich. Platz reservieren! 9.30-10.15 Uhr. Junges Forum, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
13.11. --- Buch Wien Lesung & Gespräch. Wolfgang Petritsch – „Zielpunkt Europa“. Wolfgang Petritsch spricht über die Hauptakteure am Balkan, über Opfer und Täter dieses großen europäischen Konflikts im 20. Jahrhundert. Messeticket erforderlich. 10 Uhr. Bühne Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
13.11. --- Buch Wien Buchpräsentation & Lesung. Franzobel – „Österreich ist schön. Ein Märchen“. Der Fall Arigona wurde ausführlich diskutiert und spaltete Österreich. 2007 wurde die Familie Zogaj in den Kosovo abgeschoben. Nur die 15-jährige Arigona wehrte sich gegen die Abschiebung und drohte mit Selbstmord. In den Zeitungen wurde monatelang darüber berichtet – die einen verfolgten die Ausländer-raus-Politik, die anderen wollten helfen. Messeticket erforderlich. 12 Uhr. 3sat Stand, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
13.11. --- Buch Wien Lesung. Eleni Zabini – „Bea Backbord – Stechen wir in See!“. Bea Backbord ist eine kleine, freche und mutige Piratin und lebt ganz allein auf ihrem Piratenschiff – doch das wird sich bald ändern! Mit ihren Freunden Camillo, Stachel-Nik, Tulipa und TimTim von der Insel Ponga-Tonga erlebt sie viele witzige und aufregende Abenteuer – bei der Verteidigung des Schiffes gegen die Landratten-Bande oder bei einer gefährlichen Schatzsuche. Messeticket erforderlich. 14.30-15.30 Uhr. Kinderforum, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
13.11. --- Kunsthistorisches Museum Lesung. Gerhard Roth – „Die Stadt“. „Die Zeit und der Tod sind die Leitmotive dieses Schreibens, im Mittelpunkt aber steht immer der Mensch: Roths eindrucksvolle Beschreibungen des Blinden- und des Gehörloseninstituts weiten sich zu einer bewegenden Geschichte der Krankheit, und sein Besuch des Flüchtlingslagers Traiskirchen wird zur Studie über Menschlichkeit in einer globalisierten Welt.“ (S. Fischer Verlag) 19 Uhr. Bassano Saal, Burgring 5, 1010 Wien.
13.11. --- Literaturhaus Literatur-Performance. Paul Divjak, Christian Schachinger und Robert Menasse – „The Book Jockeys - SEX!“. Ohne Genregrenzen trifft Textfragment auf Textfragment, krachen Neuerscheinungen auf Klassiker, und die Syntax produziert heftige Nebengeräusche. Es wird performt, was Lieblingsbücher und die Literaturhausarchive in Sachen Sex hergeben. 19.30 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
14.11. --- Buch Wien Digitalisierung & Performance. Gauner, Julian Heun, Boris Preckwitz und Robert Prosser – „Textbox“. Die Textbox ist eine Bühne der besonderen Art. Schriftstellerinnen und Publikum können sich in ein geschlossenes lyrisches Kommunikationssystem einklinken: Sie tragen in einer schalldichten Kabine, der Textbox, ihre Texte am Mikrophon vor und das Publikum lauscht per Kopfhörer. Messeticket erforderlich. 10 Uhr. Halle D, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung & Vortrag. Monika Bauer – „Schritt für Schritt“. Monika Bauer erklärt die wichtigen Phasen in der körperlichen Entwicklung von Kindern – vom 1. Kopfheben bis zum freien Laufen. Jeder Entwicklungsschritt ist wichtig. Messeticket erforderlich. 10.45 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung. Werner Schneyder – „Die Socken des Kritikers“. Er porträtiert Theaterleute, Chansonetten, Zauberer, Cellisten, Drehbuchautoren, Pianisten, Tanzlehrer, Architekten – Menschen, die sich der Kunst verschrieben haben und sich dabei zwischen Genie, fragwürdigem Talent und provinzieller Fehleinschätzung bewegen. Messeticket erforderlich. 11 Uhr. Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buchhandlung Morawa Lesung & Vortrag. Martina Winkelhofer – „Adel verpflichtet“. Martina Winkelhofer, Spezialistin für Hof-, Alltags- und Adelsgeschichte, enthüllt in ihrem Vortrag die Welt der Entsagungen, der Strenge und der Disziplin, in der die Aristokratinnen der Donaumonarchie verkehrten. Eintritt frei. 11 Uhr. Wollzeile 11, 1010 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung & Musik für Kinder. Patricia Prawit – „Ritter Rost und das Gespenst“. 45 spannende Minuten mit dem Ritter Rost und seinen Freunden, dem Drachen Koks und dem Burgfräulein Bö. Patricia Prawit schlüpft stimmlich und mimisch in all die unterschiedlichen Charaktere, ist mal keifende Tante, mal scheppernder Ritter, krächzender Drache oder schauriges Gespenst. Messeticket erforderlich. 11.30 Uhr. Kinderforum, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung & Buchpräsentation. Sven Gábor Jánszky – „2020 - So leben wir in der Zukunft“. Deutschlands innovativster Trendforscher lädt Sie ein, einen Tag mit Ihrer Zukunft zu verbringen. Sven Gábor Jánszky durchlebt mit dem Publikum einen dieser Tage im Jahre 2020. Vom Aufstehen bis zum Einschlafen geht er mit Ihnen durch die Wohnung, das Büro und einen typischen Alltag in der nahen Zukunft. Und konfrontiert Sie dabei mit den wirklich wichtigen Fragen dieses Lebens: Duzen Sie Ihren persönlichen Roboterassistenten? Welchen Neuropusher essen Sie am liebsten? Messeticket erforderlich. 11.30 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung & Buchpräsentation. Ludwig Fels – „Die Parks von Palilula“. Ludwig Fels erzählt von einem neugeborenen Kind, einem Kind nigerianischer Eltern, das er in sein Herz schließt und dem er den Weg ins Leben erleichtern will. Er kümmert sich um Mutter und Kind, lernt Wiener Ämter und schwarzafrikanische Quartiere kennen und erfährt dabei auch so manches über sich, womit er nicht mehr gerechnet hatte. Messeticket erforderlich. 13.45 Uhr. Forum Literatur, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Lesung & Signierstunde. Heinz Prüller – „Grand Prix Story 2009“. Heinz Prüller, die Stimme der Formel 1. Nach einer Hetzjagd um die Welt – an 17 Schauplätzen in neun Monaten, von Melbourne bis Abu Dhabi – berichtet er unmittelbar nach dem Finale von der diesjährigen Formel-1-Saison, ihren Highlights und Skandalen. Messeticket erforderlich. 14 Uhr. Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Buchpräsentation & Lesung. André Igler – „Eine schöne Schweinerei“. Zwei Tote in einer einzigen heißen Sommernacht. Das ist der Beginn einer turbulenten Woche für den etwas in die Jahre gekommenen Oberst Albin Schwarz, denn auch die Spuren, denen er folgt, scheinen heiß zu sein. Aber es wäre nicht Wien, wenn alles tatsächlich so wäre, wie es zuerst den Anschein hat. Messeticket erforderlich. 14.30 Uhr. Forum Literatur, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Buch Wien Diskussion. Gaby Coldewey, Axel Halling und Gertrud Ranner – „... und das Herz wird mir schwer dabei. Czernowitzer Juden erinnern sich“. Anhand einer Diashow mit Bildern aus dem Bildteil des Buches werden die Herausgeber das Schicksal ihrer Interviewpartner in den Rahmen der historischen Ereignisse stellen und die besondere Bedeutung der jüdischen, deutschsprachigen Bevölkerung von Czernowitz und der ganzen Bukowina für diese Region herausstellen. Messeticket erforderlich. 15.15 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
14.11. --- Österreichische Exilbibliothek Lesung & Gespräch. „ALBUM - fixierte Erinnerung zwischen Stammbuch und Facebook“. Das Album verdankt seinen gegenwärtigen Aufschwung als Medium an den Schnittstellen verschiedener Gattungen nicht zuletzt auch seinem Vermögen, zentrale Aspekte der gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatten – wie Materialität und Dingkultur, Migration und Gedächtnis, Fotografie, Intermedialität und Narration – zusammenzuführen. 16 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.
15.11. --- Buch Wien. Lesung. Werner Thuswaldner – „Der Mann mit Ideen“. Werner Thuswaldner liest aus seinem Roman und gibt einen Einblick in die Manipulationskünste seines Erzählers. Messetickets erforderlich. 10 Uhr. Forum Literatur, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Lesung & Vortrag. Andrea Latritsch-Karlbauer – „Haltung – fertig – los“. Schutzhaltungen sind Fehlhaltungen des Körpers, die jedoch von den Menschen als ihre eigene, individuell richtige Haltung empfunden werden - obwohl sie schmerzen. Die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Andrea Latritsch-Karlbauer nimmt Schutzhaltungen des Körpers ins Visier, die sich gegen das eigene Wohlbefinden kehren. Messetickets erforderlich. 10.45 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Literaturhaus Gespräch. Übersetzungsgemeinschaft – „Leben und Schreiben in Übersetzungen“. Immer mehr Menschen in Europa leben – und manche von ihnen schreiben – in einer anderen Sprache als der, mit der sie aufgewachsen sind. Sie sind zu ständigen Übersetzungsleistungen gezwungen – aber aus welcher Sprache und Kultur in welche andere Sprache und Kultur übersetzen sie (sich) eigentlich? Wie wird in plurilingualen Lebenswirklichkeiten geschrieben, wie sehen Übersetzungsprozesse aus, wenn die Ausgangs- wie die Ziel-Sprachen und -Kulturen brüchig und instabil sind? 11 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
15.11. --- Buch Wien Diskussion & Gespräch. Konrad Paul Liessmann – „Krieg, Macht, Gerechtigkeit“. Philosoph und Herausgeber Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Autoren über die Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte: Schönheit. Wahrheit. Eros. Tod. Krieg. Macht. Gerechtigkeit. Freiheit. Arbeit. Glück. Begriffe, die das Leben jedes Menschen von Beginn an begleiten und betreffen. Messetickets erforderlich. 11 Uhr. Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Workshop & Vortrag. Sonja Franzke – „Autorin sucht Verlag“. Sie schreiben in Ihrer Freizeit und haben soeben Ihr erstes Buch fertig gestellt? Sie sind auf der Suche nach einem Verlag und wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollen? In diesem Kurzseminar bekommen Sie Tipps und Hilfestellungen für Ihre erste Kontaktaufnahme mit Verlagen und erhalten Einblicke in die deutschsprachige Verlagslandschaft. Messeticket erforderlich. 12.30-14.30 Uhr. Congress Center, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Lesung. Desirée Treichl-Stürgkh – „Lebensstil“. Wenn man sich mit moderner Kunst nicht so gut auskennt, wenn man nicht weiß, wie viel Trinkgeld man geben muss oder ob man in Gesellschaft SMS schicken darf – auf alle Fragen hat die Lebensstil-Beraterin eine Antwort. Messeticket erforderlich. 13 Uhr. Podium, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Lesung für Kinder. Jennifer Perauer – „Sternchen findet Freunde“. „Mein Name ist Matz – Piep Matz! Aber sagt ruhig Matzi zu mir, alle meine Freunde tun das, auch Sternchen, mein bester Freund und ein sehr ängstliches, einsames kleines Pferdchen.“ Manche Tiere können nicht verstehen, warum Sternchen solche Angst hat. Deshalb wollen sie nichts mit ihm zu tun haben. Doch eines Tages findet das kleine Pferdchen Freunde, mit deren Hilfe es von Tag zu Tag mutiger und glücklicher wird. Es erfährt, wie wichtig es ist, gute Freunde zu haben. Und alle erfahren, wie wichtig es ist, gute Freundschaften zu haben. Messeticket erforderlich. 13.30 Uhr. Kinderforum, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Lesung. Espérance-François Bulayumi – „Requiem für Pescho – Eine Trauerarbeit der anderen Art“. Pescho ist keine fiktive Person. Pescho ist Realität. Er war ein Mensch, der versuchte, die Mauer um Europa zu erklimmen, um die „Milch- und Honigquelle“ des Nordens zu erreichen. Er mietete ein Fischerboot zur Überquerung des Mittelmeeres. Das Boot kenterte. So starb Pescho im Mittelmeer zwischen Malta und Lampedusa. Messeticket erforderlich. 14.30 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Buch Wien Lesung. Hermann Knoflacher – „Virus Auto“. Am Anfang stand das Auto für Mobilität und Freiheit. Doch was ist daraus geworden? Heute hat das Auto massiv in unsere Lebenswelten eingegriffen, sowohl Natur, Gesellschaft als auch das Individuum sind vom Virus Auto befallen: Landschaften wurden zerstört, Städte für Autos angelegt und sobald ein Mensch ins Auto steigt, verändert sich sein Wesen. Messeticket erforderlich. 15.15 Uhr. Forum Sachbuch, Am Messeplatz 1, 1020 Wien.
15.11. --- Rote Bar im Volkstheater Performance & Fest. Ulf Birbaumer, Dieter Hornig und Michael Rössner – „Don Juans Frauen übersetzen sich in Szene“. Sie sind nicht alle in jeder Fassung des Don Juan-Stoffes präsent, aber immer sind sie Opfer oder in Gefahr, es zu werden: Anna, Elvira, Tisbea, Elisa, Zerlina, Maturina – die Damen, die Fischerinnen, die Schäferinnen und die Bauernmädchen. Hier kommen nur sie zu Wort – hasserfüllt, hysterisch, anklagend, sich mit knapper Not entziehend, zuletzt entsagend und verzeihend. 8 €. 22-4 Uhr. Neustiftgasse 1, 1070 Wien.
17.11. --- Literaturhaus Buchpräsentation. Joseph Roth Gesellschaf – „Im Prisma: Joseph Roths Romane“. Eine Sammlung von Aufsätzen über das Werk des österreichischen Autors, die von Wissenschaftlern aus den Gebieten der Soziologie, der Geographie, der Kunstgeschichte, der Kommunikationswissenschaften, der Musikforschung, der Psychologie, der Orientalistik, der Humanökologie, der Rechtsphilosophie, der Wirtschaftswissenschaften, der Architektur, der Theologie und der Geschichtswissenschaften stammen. 19 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
17.11. --- Kunsthalle Wien Veranstaltung. „War against Terror. Art against War - Irakkrieg und Kunst“. Was bewirkt Kunst gegen Krieg? Wie haben sich Künstler mit Krieg, insbesondere mit dem Irakkrieg auseinandergesetzt? Welche neuen Formen der künstlerischen Reflexion haben sich herausgebildet? Inwieweit lässt sich Krieg überhaupt mit den Mitteln der Kunst darstellen? Und wie ist das Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität bei der Thematisierung von Krieg in künstlerischen Arbeiten zu bewerten? 18 Uhr. Treitlstraße 2, 1040 Wien.
18.11. --- Österreichische Gesellschaft für Literatur Lesung. Egon Schwarz – „(Mit) Schwarz lesen. Essays und Kurztexte zum Lesen und Gelesenen“. Wenn Lesen eine Kunst ist, wie Egon Schwarz behauptet, dann beweist dieser Band, welche hohe Kunstfertigkeit der renommierte aus Wien gebürtige Literaturwissenschaftler als Leser erreicht hat. Seine Ansichten zur Literatur von Gottfried Keller bis Uwe Timm vermitteln nicht nur überzeugende Gedanken eines Kritikers, sondern auch seine unwiderstehliche Lust am Text. 19 Uhr. Herrengasse 5, 1010 Wien.
20.11. --- Literaturhaus Poetry Slam. „SLAM B“. Unter dem Motto „more texts - more fun - more slam“ stellen sich im Literaturhaus monatlich 12 Slammer dem literarischen Wettkampf um die Gunst des Publikums. In einer Vor- und Finalrunde bestimmt das Publikum, wer am Abend die begehrten Stockerlplätze erklimmen darf – durch lautstarken Applaus, Lärmen und Jubelrufe. 20 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
23.11. --- Literaturhaus Zeitschriftenpräsentationen & Preisverleihung. „Präsentation des PODIUM-Heftes „Gärten“ und Verleihung des Alfred-Gesswein-Literaturpreises“. Der Literaturkreis PODIUM vergibt alle zwei Jahre den Alfred-Gesswein-Literaturpreis, das diesjährige Thema der mit 3.000 Euro dotierten Auszeichnung lautet „Rituale“. 19 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
24.11. --- Rabenhoftheater Lesung. Oliver Polak – „Ich darf das, ich bin Jude“. „Aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie in Papenburg im Emsland, ist Oliver Polak nichts Komisches fremd. Jetzt ist er dreißig und blickt zum ersten Mal zurück: auf seine Jugend als Generation Eins nach der Stunde Null – irgendwo zwischen Thora und VIVA.“ (Kiepenheuer & Witsch) 19.30 Uhr. Rabengasse 3, 1030 Wien.
24.11. --- Literarisches Quartier Lesung & Musik. Armin Thurnher – „Der Übergänger“. Den Kern von Armin Thurnhers Roman „Der Übergänger“ bildet die übergroße Verehrung eines Ich-Erzählers für den Pianisten Alfred Brendel. Er hört ihn spielen, beobachtet ihn, verfolgt ihn. Ein Fixstern, um den er kreist, etwas scheu und aus gebührendem Abstand. So könnte es bleiben, wäre da nicht der Wunsch, den Meister doch noch persönlich kennen zu lernen. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.
25.11. --- Literaturhaus Buchpräsentation & Lesung. Briefe von und an Erich Fried – „Alles Liebe und Schöne, Freiheit und Glück“. 19 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
26.11. --- Österreichisches Parlament Gespräch. Robert Menasse – „ Ich kann jeder sagen“. Diskussion zum Thema „Nach 89. Ende der Utopien oder Anfang neuer Denkmodelle.“ (Suhrkamp) Eintritt frei. 18.30 Uhr. Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien.
27.11.bis 29.11. --- Literaturhaus Film & Lesung & & Musik. „Erich Fried Tage 2009 – laut lauter lyrik“. Ab 16 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
30.11. --- Literaturhaus Diskussion. Kulturrat Österreich – „Tatort Kulturpolitik: Sozialversicherung für Künstler!“ Nachdem die Bezuschussung von Sozialversicherungsbeiträgen Jahrzehnte lang offiziell als der einzig gangbare Weg zur sozialen Sicherheit von Künstlern galt, kommt jetzt Bewegung in die Diskussion. 19 Uhr. Neubau, Seidengasse 13, 1070 Wien.
30.11. --- Literarisches Quartier Lesungen. „Dicht-Fest gemeinsam mit der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung“. Mit Nico Bleutge – „fallstreifen“, Udo Kawasser – „Kein Mund. Mündung“, Hansjörg Zauner – „Große Freiheit steile Küsse“, Sophie Reyer – „Verkürzungen“, Barbara Hundegger – „schreibennichtsschreiben“ und Christian Steinbacher – „bleibe manch Stein auf dem anderen“. Sechs Positionen Lyrik gilt es vorzustellen, die unterschiedlicher kaum sein können. Dennoch - diese Teilchen eines Kaleidoskops, gleichsam Splitter, schneiden in einen Querschnitt von Lyrik-Manuskripten und Lyrik-Publikationen, die Formbewusstsein und Sprachbewusstsein in außergewöhnlicher Weise zu verbinden suchen. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien. (beh/olb)