MÜNCHEN (BLK) – Im September 2008 ist im btb Verlag der Roman „Letzte Reise“ von Anna Enquist erschienen.
Klappentext: Captain James Cook war einer der berühmtesten Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts, aber vom Leben seiner Frau Elizabeth, die zu Hause in England immer wieder auf ihn wartete, weiß man wenig. Anna Enquist erzählt in ihrem faszinierenden Roman von Elizabeths Leben als Frau und Mutter, als Geliebte und als Verlassene, und zugleich schildert sie farbenprächtig die vorviktorianische Zeit, Cooks Abenteuer und Ideen.
Anna Enquist wurde 1945 in Amsterdam geboren, ist ausgebildete Konzertpianistin und arbeitete lange Jahre als Psychoanalytikerin. Seit 1991 veröffentlicht sie Gedichte, Romane und Erzählungen, wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und in fünfzehn Sprachen übersetzt. Inzwischen widmet sich Anna Enquist nur noch dem Schreiben; sie lebt in Amsterdam.
Leseprobe:
© btb ©
Er erwartet einen leeren Tisch, wenn er zurückkommt, dachte sie. Er wird Koffer und Taschen voll Journale, Skizzen und Karten ins Haus tragen. Die müssen flach liegen, auf einem sauberen Tisch, gewachst und gewienert, daß er blinkt wie ein Teich. Ein Tisch, der dazu einlädt, Mappen darauf zu legen und Bücher und Papiere in vollkommenen Stapeln zu ordnen. Kein Müllabladeplatz. Das Gartenzimmer, in dem der Tisch steht, das fast ganz von dem Tisch ausgefüllt wird – nein, es ist Platz genug, es ist eher so, daß der Tisch Mittelpunkt dieses Zimmers ist, an ihm führt kein Weg vorbei, das Zimmer scheint um ihn herumgebaut zu sein, ein Tabernakel für einen hölzernen Altar –, muß saubergemacht und vielleicht geweißt werden.
Elizabeth schritt langsam am Tisch entlang zum Erker und schaute durch die kleinen Scheibenquadrate in den Garten hinaus. Durch die Unebenheiten im Glas sah es aus, als schwebten die Blumen über dem Gras; je nachdem, wie sie Kopf und Hals bewegte, stülpten sich die blaßblauen Irisblüten zu monströsen Gebilden aus, und die Gartenbank schoß auf und ab. Elizabeth stieß die Fenster auf; die weiß gestrichenen Leisten, in denen die Scheiben gefangen waren, sahen schmutzig aus. Mit dem Zeigefinger wischte sie eine tote Fliege weg.
Frühlingsluft kam herein. Elizabeth stemmte die Hände in die Seite und schnupperte. Weißdorn, Levkojen, die fad-süßlichen Ausdünstungen von der Ginfabrik um die Ecke. Bald würde die Linde über der Gartenbank zu blühen beginnen und Honig auf Möbel und Grasdecke tropfen. Dichte Wolken emsig summender Insekten würden sich um die hellgrünen Blüten drängen. Demnächst.
Sie wandte sich zu dem dunklen Zimmer um. Wie eine Bergkette ragte das Durcheinander auf dem Tisch vor ihr auf. Er kommt zurück, dachte sie, in einem Monat, im Sommer, vielleicht erst im Herbst, aber er kommt. Irgendwo auf der Welt ist er in dieser beengten hölzernen Hulk unterwegs, die er so stolz sein Schiff nennt. Die Entdeckungen sind gemacht, die Küsten kartiert, die fremden Völker beschrieben, und die Rückfahrt ist angetreten. Länger als drei Jahre kann so eine Reise nicht dauern. Höchste Zeit also, mit der Räumung des Tisches zu beginnen. Das wird sein, als trüge ich einen Schutthaufen ab, auf den jemand jahrelang sein Gerümpel geworfen hat. Eine archäologische Unternehmung, die ich als Herausforderung betrachten könnte.
Die Zugluft blies kühl in ihren Rücken, die schwere Stubentür setzte sich in Bewegung und fiel mit einem Knall ins Schloß.
Mit den Armen über den Tisch fegen und alles hinunterbefördern. Klar Schiff machen mit dem Bodensatz dieser einsamen Jahre. Weg mit den Kinderzeichnungen, den Rechnungen, der vergessenen Flickwäsche, den ungelesenen Büchern und vergilbten Zeitungen. Alles im Garten auf einen Haufen werfen und dann, bei windstillem Wetter, in Brand setzen. Sie würde mit einem Stock die auf Abwege geratenen Papiere ins Feuer zurückschieben, die Jungen würden mit Blasebälgen und Besenstielen helfen, und alles, alles würde ungesehen in dichtem Rauch aufgehen und über die Dächer hinweg zum Fluß hin wehen.
Doch es mußte alles gesichtet werden. Man konnte erst etwas wegwerfen, wenn man wußte, was es war. Jeder Schnipsel Papier würde durch ihre Hände gehen müssen. Sie zog die Schürzenbänder fester zu und trat an den Tisch.
Die Hand ausstrecken, um einen Brief aufzunehmen, und dann rasch zurückziehen. Um den Tisch herumgehen und die Gegenstände von allen Seiten betrachten und taxieren. Ein Ordnungssystem entwerfen: Einen Korb hinstellen für alles, was weg kann, eine Mappe für Geschäftsbriefe, die aufbewahrt werden müssen, ein Stapel für Zeichnungen von den Kindern, für persönliche Briefe, ein Berg mit Büchern, die man zur Hand haben will, und einer mit solchen, die besser verborgen auf den richtigen Moment warten können. Platz schaffen auf dem breiten Dielenboden, damit man die Stapel in gehörigem Abstand voneinander hinlegen kann. Sie wußte, wie sie es anfangen würde, doch sie zögerte und zauderte immer noch.
Zehn Uhr war es, ein Vormittag Anfang April, die Jungen waren in der Schule, und Besuch erwartete sie nicht. Es war Zeit vorhanden, die sie nicht nutzte. Worauf wartete sie? Nicht auf Hilfe, sie erledigte diese Aufgabe am liebsten allein. Sie setzte sich nicht auf das schmale Bänkchen am Fenster, sondern ging weiter umher, als suchte sie etwas.
Sie war müde. Alles in ihrem vierunddreißigjährigen Körper wollte nach unten, auf den Boden, und dort liegenbleiben. Lieber noch draußen, im Gras unter der Linde. Die Müdigkeit war nicht zu erklären, denn sie hatte in dieser Woche gut geschlafen, sie aß genug und hatte keine besonderen Anstrengungen hinter sich. Dennoch fühlte sich ihr Rücken an, als hätte sie ein Joch mit schweren Milcheimern zu tragen. Zwischen den Briefen und Zeitungen pflückte sie die Dinge heraus, die auf keinen Fall dorthin gehörten: eine Haube mit Bändern, ein Taschentuch, eine vertrocknete Orange. Die Kerne klapperten gegen die lederartige Schale, als sie die Frucht auf den Boden warf. Bücken. In den Korb. In einer Bewegung aus der gebückten Haltung hochkommen und gleich in die Papiere greifen. Gut so.
Ein Brief von Stephens über Geld: Gemäß dem Wunsch Eures Gemahls hat die Admiralität beschlossen, Euch für die Dauer der Reise eineSummevon zweihundert Pfund jährlich auszubezahlen. Aufbewahren. James würde ihn lesen wollen. Es war sein Geld, verdient damit, daß er in der Welt herumsegelte. Völlig unbegründet, deswegen dieses ärgerliche Gefühl zu entwickeln, man sei zu Dank verpflichtet. Das war keine Mildtätigkeit, das war kein Trinkgeld. Der Betrag, und mehr als das, stand ihr rechtmäßig zu. In Gedanken sah sie die Herren von der Admiralität auf einer Sitzung versammelt, aufgeregt über James’ Unternehmung, voller Stolz, Vaterlandsliebe und Dünkel. „Ach, seine Frau muß ja auch leben. Hübsches Sümmchen, sorgst du dafür, daß sie es bekommt?“ Sie zuckte die Achseln. Der nächste Brief, in der Handschrift Hugh Pallisers, betraf die Jungen. Ich vernahm, liebe Elizabeth, daß Euer Ältester, der wackere James junior, nach dem Sommer seinen Antritt an der Seefahrtsschule zu Portsmouth nehmen wird. Er wird es gewiß kaum erwarten können, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. In dessen Kielwasser, sollte ich vielleicht sagen! Es ist freilich schön für Dich, daß Du den kleinen Nathaniel noch ein Jahr zu Hause behalten kannst, sonst wärst Du wohl doch sehr einsam.Wir hoffen natürlich, daß James dieses Jahr wohlbehalten zurückkehrt, aber die Unwägbarkeiten bei derlei Expeditionen sind Dir bekannt. Du weißt auch, daß ich für Dich da bin, wann immer Du mich brauchen solltest.
Palliser, der Schatzmeister der Marine, der James unterstützt und empfohlen und das Augenmerk der Herren mit Gewalt auf ihn gelenkt hatte. Sie lächelte und legte den Brief zu ihren eigenen Papieren. Sie würde ihn auf eine Tasse Tee im Garten einladen, damit er mit Jamie und Nat sprechen konnte. Sie suchte Rechnungen zusammen und warf Zeitungsausschnitte weg. Das Fundament des Stapels, den sie abtrug, kam zutage: drei dicke, dunkle Bücher über Entdeckungsreisen in der Südsee. Der Name des Autors war mit goldenen Lettern in das Leder geprägt: John Hawkesworth. Sie hob die Bände hoch und klopfte vorsichtig den Staub herunter.
James würde wütend sein. Hawkesworth hatte sich seine Journale angeeignet und die Reise beschrieben, als hätte er selbst sie gemacht. Sie hatte den Text mit den urschriftlichen Logbüchern verglichen und sich über die Übertreibungen und Fehler, über den Verfasser, aber auch über ihren Mann geärgert. Was für eine Dummheit, seine Geschichte so naiv aus der Hand zu geben. Schön und gut, James haßte die Welt der eingebildeten Kunst- und Literaturliebhaber mit bäurischer Bitterkeit, aber er schnitt sich ins eigene Fleisch, wenn er seine Schriften ablieferte und es ablehnte, sich um deren Redaktion zu kümmern. Er sagte, er schäme sich – seine Orthographie sei fehlerhaft, und er könne keine guten Sätze bilden. Das stimmte, doch was er zu sagen hatte, war allemal der Mühe wert. Jemand mußte ihm helfen. Ich, dachte sie, ich. Neben den Hawkesworth-Folianten lag eine Zeichnung von einem Boot, eine sorgfältig ausgearbeitete Kinderzeichnung. Jamie. Die Seitenwand des Schiffes hatte er durchbrochen dargestellt, so daß die Vorratskammern mit Tonnen und Ballen, der Schiffsraum und die verschiedenen Kajüten zu sehen waren. In die Kapitänskajüte hatte er einen Mann gezeichnet, der mit dem Rücken zum Betrachter schreibend an einem Tischchen saß. Auf dem Achterdeck standen eine Kuh und eine Ziege.
Warum sollte sie James nicht beim nächsten Buch helfen können? Nachher saß er hier am Tisch und seufzte und fluchte, verdarb seinen Text mit übertriebenen Dankesbezeigungen und falschen Ergebenheitsadressen, während seine Laune immer schlechter wurde. Schade drum. Laß mich das machen. Wenn er zum Herbst hin zurückkam, wurden die Tage schon kürzer, und es standen lange, dunkle Abende bevor. Zusammen an etwas Wichtigem zu arbeiten, würde eine Ablenkung sein, ein guter Beginn für ein gemeinsames Leben.
Bei seiner Rückkehr würden sie mehr als zwölf Jahre verheiratet sein, doch sie hatten noch nie ein ganzes Jahr am Stück zusammen im selben Haus verbracht. Immer wieder fuhr James im Frühjahr weg, um erst im November zurückzukehren. Weihnachten. Am Tisch Karten und Küstenlandschaften zeichnen. Er hatte zwei Leben. Sie auch. Es entstand ein Rhythmus und mit ihm einhergehend Beruhigung. Ein einziges Mal hatte sie Angst bekommen, als er mit einer groben, kaum verheilten Narbe über die ganze rechte Hand zurückgekehrt war. Ein Pulverhorn sei explodiert, sagte er, es hätte schlimmer kommen können. Die Verletzung unversehrter Haut vergegenwärtigte ihr, daß er bei der Marine arbeitete und Kämpfen und Zerstören Teil dieser Arbeit sein konnten. Nach ein, zwei Tagen legte sich ihre Angst. Es war ja schon geschehen, er lief durchs Haus, sie hörte seine Stimme und sah, was er tat. Seine Anwesenheit lenkte ihre Aufmerksamkeit von der Wunde und deren Bedeutung ab.
Er trug seither einen Handschuh, rechts. Schämte er sich für die Verunstaltung, oder wollte er andere nicht damit erschrecken? Die Wunde war wulstig und blaß verheilt, die Narbe bewegte sich wie eine weißliche Schlange über seinen Handteller zum Gelenk. Sie konnte sie fühlen, nachts, wenn er die Hände von ihren Schenkeln zu ihren Schultern wandern ließ. Die Narbe drückte gegen ihre Haut. Sie sollte seine Hand fassen und langsam mit der Zunge über die Verwundung fahren, sie sollte sich die Narbe einverleiben, diese Narbe mußte in die Kartographie des Körpers ihres Mannes aufgenommen werden, von ihr.
© btb ©
Literaturangaben:
ENQUIST, ANNA: Letzte Reise. Roman. Übersetzt aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Btb, München 2008. 416 S., 9 €.
Verlag