Lev Gudkov, Victor Zaslavsky: Russland. Kein Weg aus dem postkommunistischen Übergang?, Wagenbach Verlag, Berlin, 208 S., 19,90 €, ISBN 978-3-8031-3635-0
Karina Urbach: Queen Victoria. Eine Biografie, Beck Verlag, München, Taschenbuch, 191 S. m. Abb., 12,95 €, ISBN 978-3-4065-8788-7
Frank Lehmann: Über Geld redet man nicht. Was Ihnen die Finanzprofis verschweigen, Econ Verlag, Berlin, 288 S., 18,00 €, ISBN 978-3-4302-0113-1
Lev Gudkov, Victor Zaslavsky: Russland. Kein Weg aus dem postkommunistischen Übergang?
Als Soziologen, Zeitzeugen und politische Beobachter analysieren Lev Gudkov und Victor Zaslavsky kenntnisreich und schonungslos den Zustand ihrer Heimat „Russland“ in der postkommunistischen Ära. Im Gegensatz zu den anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks habe es in Russland zunächst keinen nennenswerten Austausch der Führungselite gegeben. Wirtschaftlich hätten Staats- und Parteienbürokratie den Übergang zu einer postindustriellen Gesellschaft verhindert, stellen die Autoren fest. Und politisch werde die Rückbildung zum autoritären Staat immer deutlicher. Gudkov und Zaslavsky untermauern ihre Thesen mit vielfältigem Datenmaterial und verschonen auch den Westen nicht mit Kritik: Dessen Haltung sei vor allem von energiepolitischen Erwägungen beeinflusst.
Karina Urbach: Queen Victoria. Eine Biografie
Nach dem Oscar-gekrönten Film „The King's Speech“ und vor der Hochzeit des Diana-Sprosses Prinz William und Kate Middleton kann sich die britische Royal Family wieder der Aufmerksamkeit der geneigten Weltöffentlichkeit sicher sein. Der wohl bedeutendsten Vorfahrin der heutigen Monarchin ist eine neue Biografie von Karina Urbach gewidmet. Die ausgewiesene Adelsexpertin - sie habilitierte sich über die politischen Verknüpfungen der europäischen Adels - beschreibt das Leben und Wirken der „Queen Victoria“ (1819-1901) mit Witz, fundiertem Wissen und psychologischem Einfühlungsvermögen. Die Frau, nach der ein ganzes Zeitalter benannt wurde, regierte 63 Jahre lang ein Reich, dem etwa ein Drittel der damaligen Weltbevölkerung angehörte. Ausgestattet mit Charme, Klugheit, Neugier und einem starken Machtinstinkt bestimmte sie die Geschicke des Empires entscheidend mit.
Frank Lehmann: Über Geld redet man nicht. Was Ihnen die Finanzprofis verschweigen
Der Börsenprofi und Fernsehjournalist Frank Lehmann plaudert in seinem Buch „Über Geld redet man nicht“ aus dem Nähkästchen und verrät, „was Ihnen die Finanzprofis verschweigen“. Der Autor, der einst die „Börse im Ersten“ aus der Taufe gehoben hat, versteht sich als Anwalt all jener, die ihr mühsam Erspartes vernünftig anlegen wollen. Er schreibt über die Tricks, mit denen Banken, Versicherungen oder Makler die privaten Anleger systematisch über den Tisch ziehen. Der Insider zeigt auch, warum Vertrauen zwischen Kunde und Bank nicht mehr zählt, und er warnt vor Fallen, die Anleger teuer zu stehen kommen können. Und für die Menschen mit weniger Geld hat Lehmann auch ein Trostpflaster parat: „Die Reichsten“, schreibt er, „sind nicht die Zufriedensten.“