Werbung

Werbung

Werbung

Neues für (ewig) junge Leser

Neun Neuerscheinungen zum Lesen und Vorlesen

© Die Berliner Literaturkritik, 14.10.09

Sally Jones: Ein Affe reist um die Welt

Eine verrückte Reise über alle Weltmeere, in der ein Gorilla namens Sally Jones die Hauptrolle spielt: Nicht nur Menschenleben können unglaubliche Überraschungen bereit halten, für kleine Gorillas gilt das offenbar ebenso. Der Schwede Jakob Wegelius hat ein wunderschönes Bilderbuch für Kinder ab fünf Jahren daraus gemacht, an dem auch vorlesende Eltern ihren Spaß haben werden. Herrliche, an alte Stiche erinnernde Bilder und gerade so viel Text wie nötig, um Sallys unglaubliche Abenteuer zu schildern, machen das Buch zum rechten abendlichen Wegbereiter für aufregende Traumreisen.

Seeräuber-Moses - Kirsten Boie trifft den Ton 

Wer den kleinen Ritter Trenk liebt, wird Seeräuber-Moses erst recht ins Herz schließen. Keine Frage, Kirsten Boie trifft nach der äußerst erfolgreichen Rittergeschichte nun auch mit ihrer unglaublichen Piratenstory wieder den richtigen und vor allem sehr lustigen Ton. Und nebenher lernt man auf den Spuren des findigen Findelkindes Moses, das den Blutroten Blutrubin finden muss, wieder so einiges über das echte Seeräuber-Schiffsleben. Inklusive Piraten-Glossar. Zum Alleinlesen (ab 9) viel zu schade: unbedingt Vorlesen!

Onkel Alwin und das Sams

Das Sams ist zurück! Aber Onkel Alwin leider auch... Herr Taschenbier hat ihn das letzte Mal im Alter von drei Jahren gesehen ­ und schon damals nervte er. Jetzt kommt er mit seinem Känguru aus Australien angereist und setzt sich bei den Taschenbiers fest. Ein klarer Fall für das Sams also. Zu dumm nur, dass seine Wunschpunkte gerade nicht verfügbar sind ­ die hat nämlich der widerliche Sportlehrer Daume im Gesicht. Eine verzwickte Geschichte, aber eine sehr lustige. Wie gut, dass Paul Maar sich nach vielen Jahren Sams-Pause zu einer Fortsetzung hat überreden lassen. Für Selbstleser ab 8, zum Vorlesen auch schon für jüngere Wunschpunkte-Fans.

Grenzgebiete: eine Kindheit zwischen Ost und West

Warum gab es Nutella nur im Intershop? Was spielten die Kinder in der DDR am Nachmittag? Wieso war eine Wanze im Kofferradio? Und wie fühlte es sich an, als Jana mit ihren Eltern nach Westdeutschland ausreiste und das eigene Haus mit einem überfüllten Wohnheim tauschen musste? Claire Lenkova hat ihre eigene Geschichte zwischen Ost und West aufgeschrieben und gemalt: Entstanden ist ein atmosphärisch dichter, wohltuend unaufgeregter Sachcomic für Kinder ab zehn Jahren, der dennoch alle wichtigen Fragen stellt. In einem leicht verständlichen Fußnotentext werden auch viele Antworten und Hintergrundinfos über das Leben in der DDR geliefert.

Luzie, der Schrecken der Straße

Luzie, der Schrecken der Straße, trieb ihren Unsinn gemeinsam mit den beiden Knetemännchen Friedrich und Friedric schon vor fast 30 Jahren im Kinderfernsehen - damals, als es erst wenige Programme gab. Und die wunderbar freche Göre eroberte die Herzen von Kindern und Eltern im Nu. Jetzt ist Ota Hofmanns Klassiker, frisch illustriert und gebunden, neu als Buch aufgelegt und eignet sich bestens zum Selberschmökern für Kinder ab acht Jahren, oder auch zum Vorlesen für Schulanfänger, die nach Alltagsabenteuern schmachten.

Ich mag keine Suppe!

Klar, Kaspar mag keine Suppe. Aufgewärmte Lauch- Kartoffel-Suppe schon gar nicht. Allerdings hält so eine Suppe manchmal auch eine echte Überraschung bereit: ein Miniatur-U-Boot etwa, dessen Belegschaft sich verfahren hat. Ob Kaspar es wohl schafft, Käpten Boota und seiner winzigen Crew den Weg zurück ins Meer zu ebnen? Gesa und Gerhard Glück haben gemeinsam ein sehr lustiges Bilderbuch darüber gemacht, dass es sich lohnt, selbst dem widerlichsten Eintopf noch eine Chance zu geben. Für Suppenkasper und Kinder ab vier Jahren.

Bella Buuuh und die Nachtschule  

Mal eine ganz andere Gespenster-Geschichte: Bella Buuuh, ein pfiffiges Gespenster-Waisenmädchen, lebt mit ihrer Verwandtschaft in einer alten Stofffabrik und wartet sehnsüchtig darauf, endlich die Nachtschule besuchen zu dürfen. Doch ein Streit mit ihrer flatterigen Cousine Fiola hat furchtbare Folgen. Fiola wird versehentlich zur Tasche verarbeitet und Bella muss sie aus einer Pariser Boutique befreien. Dabei lernt sie jedoch einiges mehr, vor allem, dass auch diese grässlichen Menschen manchmal gute Freunde sind. Trotz des etwas metaphysischen Endes eine echte Lesefreude, für Kinder ab sieben Jahren.

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt

Eine lange Leitung haben, die Gelegenheit beim Schopf packen und sich etwas hinter die Ohren schreiben: Dass das etwas mit Telefondrähten, der Haarsträhne eines griechischen Gottes und einer deftigen Ohrfeige zu tun hat, das alles weiß man nach der Lektüre von Rolf-Bernhard Essigs Redensarten-Buch für Kinder. „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“ ist witzige, pointierte Nachschlag-Lektüre zu fast 500 Redensarten und Alltagsfloskeln für Kinder ab 8, die sich für Sprache interessieren.

Ismael und der Auftritt der Seekühe

Endlich mehr von Ismael! Schon im ersten Band („Nennt mich nicht Ismael“) gelang dem Australier Michael Gerard Bauer ein echtes Kunststück: Ein warmherziges und zugleich superwitziges Plädoyer für Selbstbewusstsein und die Kraft der originellen Sprache - bekanntlich für schüchterne, von Mucki-Angebern umlagerte Jungs nicht der einfachste Weg sich zu behaupten. Und dieses Mal ist Ismael auch noch verliebt, und zwar in die wunderbare Kelly, die offenbar so gar nichts von ihm wissen will. Doch mit Musik und Poesie kann Ismael, unterstützt von seinen Freunden, letztlich auch hier punkten. Zum Wegschmeißen komisch und fast noch besser als Band 1! Auch für Mädchen, vor allem aber für Jungs ab zwölf Jahren. (dpa/kum)

Literaturangaben:

WEGELIUS, JAKOB: Sally Jones - eine Weltreise in Bildern. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009. 108 S., 16,90 €.

BOIE, KIRSTEN: Seeräuber-Moses. Oetinger Verlag, Hamburg 2009. 320 S., 17,90 €.

MAAR, PAUL: Onkel Alwin und das Sams. Oetinger Verlag, Hamburg 2009. 206 S., 9,90 €.

LENKOVA, CLAIRE: Grenzgebiete - eine Kindheit zwischen Ost und West. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009. 48 S., 14,90 €.

HOFMANN, OTA: Luzie, der Schrecken der Straße. Ravensburger Verlag, Ravensburg 2009. 192 S., 12,95 €.

GLÜCK, GESA und GERHARD: Ich mag keine Suppe! Lappan Verlag, Oldenburg 2009. 32 S., 14,95 €.

LINDELL, UNNI: Bella Buuuh und die Nachtschule. Arena Verlag, Würzburg 2009. 202 S., 12,95 €.

ESSIG, ROLF-BERNHARD: Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Hanser Verlag, München 2009, 144 S., 12,90 €.

BAUER, MICHAEL GERARD: Ismael und der Auftritt der Seekühe. Hanser Verlag, München 2009, 320 S., 14,90 €.

Weblinks:

Gerstenberg

Oetinger

Ravensburg

Lappan

Arena

Hanser


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: