Werbung

Werbung

Werbung

Neues von Darwin

Presseschau vom 25. Januar 2008

© Die Berliner Literaturkritik, 25.01.08

 

BERLIN(BLK) – Die „FAZ“ rezensiert Gabriele Werner-Felmayers Sachbuch „Die Vorsicht der Schildkröten“ über Charles Darwin. Außerdem in der Presseschau: ein Buch über den italienischen Regisseur Luchino Visconti (1906-1976) und die Dokumentation der Judenverfolgung im NS-Reich.

„Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Die „FAZ“ rezensiert Gabriele Werner-Felmayers Sachbuch „Die Vorsicht der Schildkröten“ über Charles Darwin. Laut Rezensent versammelt der schmale Band drei Essays, die verschiedene historische und aktuelle Probleme behandeln. Am Ende plädiere Werner-Felmayer für mehr Distanz und Selbstbestimmung gegenüber einer Wissenschaft, die die Welt nicht mehr verstehen wollte, sondern die Menschen in die Optimierungsfalle hetze.

Warum schreibe der Philosoph Alexander Garcia Düttmann eine Biografie über den italienischen Regisseur Luchino Visconti, fragt die „FAZ“. Sein Buch „Visconti. Einsichten in Fleisch und Blut“ verrate es leider nicht. Das größte Manko sieht der Rezensent darin, dass sich das Buch unter Einsetzung eines anderen Filmkünstlers nahezu identisch schreiben ließe.

Im Mittelpunkt von Karl-Otto junior und Michael Saurs Buch „Er stand in Hitlers Testament“ stehe Karl-Otto Saur senior, berichtet die „FAZ“. Dieser leitete von 1941 bis 1945 das Hauptamt für Technik im Rüstungsministerium und wurde in Hitlers Testament vom April 1945 zum Nachfolger Albert Speers ernannt. Aus der Zusammenarbeit von Vater und Sohn sei ein facettenreiches Buch entstanden, das erstmals die unterschiedlichen Erfahrungen aus der Sicht dreier Generationen wiedergebe.

Thomas Thiel rezensiert die Lebenserinnerungen Lenka Reinerovás, „Das Geheimnis der nächsten Minuten“, für die „FAZ“. Der Leitgedanke der tschechischen Schriftstellerin und Journalistin sei das Warten. Das Warten selbst öffne uns unbeabsichtigte Begegnungen, meint Reinerová. Es könne aber auch die Ankunft sein, das Angekommensein nach einem widrigen und wechselhaften Leben, nach Exil, Internierung und Gefängnis. Die „FAZ“ bemängelt, dass sich aus der permanenten Wartesituation jedoch keine tiefere Einsicht und keine weiterführenden Gedanken entwickeln würden.

„Süddeutsche Zeitung“

Der Ukrainer Serhij Zhadan erzählt von der großen Lebenssuche – mit viel Alkohol, Rock’n’Roll, ganzen Armeen von Nutten, Trinkern, Drogenabhängigen und ihre Absurditäten, berichtet Ingo Petz für die „SZ“. Dem Autor gelinge es, subtile Beobachtungen, luzide Erinnerungsbilder und herzzerreißend schöne Sätze zu schaffen, meint der Rezensent. Die rockig, rotzige Sprache, mit der Zhadan dabei durch die düstere Landschaft der post-sowjetischen Industrie-Region des Donbass (Donezbecken) schießt, mache fast alle Vorbehalte gegenüber dem Buch wieder wett, fasst die „SZ“ zusammen.

Das historische Großprojekt einer Holocaust-Dokumentation, die von Wolf Gruner und seinen Mitarbeitern herausgebracht wurde, wird nun von Franziska Augstein in der „SZ“ rezensiert. Ausgewählte Schriftstücke, Briefe, Tagebucheinträge, amtliche Vermerke und anderes seien hier chronologisch geordnet. Das Ergebnis dieses Werkes sei ein sprachliches Ungetüm, neben dem Amtsdeutsch der Nationalsozialisten finde man hier auch die bildkräftige, unbändig reiche Sprache. Des Weiteren seien die Textauswahl sowie Fußnoten gelungen und hilfreich. Das Buch sei sehr umfänglich und habe großen anschaulichen Gewinn, schreibt die Rezensentin. (car/dan/wip)

Literaturangaben:
DÜTTMANN, ALEXANDER GARCIA: Visconti. Einsichten in Fleisch und Blut. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007. 208 S., 19,90 €.
GRUNER, WOLF (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 1, Deutsches Reich 1933-1937. Oldenbourg Verlag, München 2008. 811 S., 59,80 €.
REINEROVÁ, LENKA: Das Geheimnis der nächsten Minuten. Aufbau-Verlag, Berlin 2007. 124 S., 16,95 €.
SAUR, KARL-OTTO / SAUR, MICHAEL: Er stand in Hitlers Testament. Ein deutsches Familienerbe. Econ Verlag, Berlin 2007. 240 S., 19,90 €.
WERNER-FELMAYER, GABRIELE: Die Vorsicht der Schildkröten. Über Charles Darwin, den heimlichen Krieg der Natur und die zukünftigen Bewohner von Santa Rosalia. Berlin University Press, Berlin 2007. 101 S., 17,80 €.
ZHADAN, SERHIJ: Anarchy in the UKR. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Claudia Dathe. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007. 217 S., 10 €.

Presseschau vom 24. Januar 2008

Verlage


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: