„Rauhnacht“: Die Klufti-Väter geben alles
Ein neuer Fall für Kommissar Kluftinger, das llgäuer Original: In „Rauhnacht“ findet er sich zusammen mit seiner Frau Erika und dem Ehepaar Langhammer in einem nach einem Schneesturm von der Außenwelt abgeschnittenen Alpen-Hotel wieder. Eigentlich sollten die Gäste dort ein vergnügliches Krimi-Wochenende mit Rollenspiel verbringen. Doch aus dem Spaß wird unversehens ernst, als in einer der sagenumwobenen Rauhnächte ein echter Toter gefunden wird. Die bayerischen Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr haben sich für die Hörbuch-Version ihres Krimis wieder selbst hinter das Studiomikrofon gesetzt. Sie sprechen alle Figuren in allen Ton- und Stimmlagen selbst.
Herausgekommen ist ein witziges Zwei-Mann-Hörspiel, das mit dem Unernst der ironisch erzählten Geschichte geschickt spielt. Agathe Christie diente als großes Vorbild für die Story, in der Kluftinger (von seinen Fans Klufti genannt) einen Hotelgast nach dem anderen auf sein Alibi überprüft. Dass dieses Mal die typische Allgäuer Topographie auf die Innenräume rund um den Tatort beschränkt bleibt, nimmt dem Krimi aber etwas von seinem Charme.
Nur „Ein mittelschönes Leben“
Der Absturz kann schneller kommen als man denkt. Kirsten Boie („Seeräuber-Moses“) erzählt in „Ein mittelschönes Leben“ von einem Mann, dessen Lebensweg auf der Straße endet - sachlich und doch mit viel Einfühlungsvermögen gelesen von Ursula Illert. Der Mann hatte eine behütete Kindheit, ergriff einen Beruf, heiratete, bekam zwei Kinder - doch dann der erste Bruch: die Scheidung, weil seine Ehefrau einen anderen Mann kennen- und liebengelernt hat. Dann der zweite große Einschnitt in seinem Leben: Er verliert seine Arbeit. Noch immer kann er ein bürgerliches Leben aufrechterhalten mit Wohnung, Auto und regelmäßigen Treffen mit seinen Kindern. Als er aber zum zweiten Mal arbeitslos wird, häuft er Schulden an und flüchtet sich in den Alkohol.
Seine Kinder treffen ihn im verwahrlosten Zustand an und flüchten vor ihm. Dann kommt der endgültige Abstieg in die Obdachlosigkeit. Und er schämt sich, hat Angst, dass ihn seine Kinder zufällig auf der Straße entdecken. Aber dann denkt er, dass sie ihn gar nicht mehr wiedererkennen würden. Im zweiten Teil des Hörbuchs interviewen Grundschulkinder obdachlose Verkäufer des Hamburger Straßenmagazins „Hinz & Kunzt“. Zwischen den Interviews werden Sachinformationen über das Thema Obdachlosigkeit sowie staatliche und kirchliche Hilfen gegeben. „Ein ganz wichtiges Buch für alle Kinder im Grundschulalter und ihre Eltern, für Religions- und Projektunterricht“, urteilt die Evangelische Kirche in Deutschland EKD. Ab 6 Jahren. ()
Boyd-Thriller „Ruhelos“ als packendes Hörspiel
Die Schauspieler Sascha Icks, Bernhard Schütz und Ulrike Grote gehören zu den herausragenden Darstellern in dem packenden Hörspiel „Ruhelos“ nach William Boyd. Der Thriller des schottischen Autors spielt auf zwei Zeitebenen: in der Gegenwart und in Rückblenden in der Zeit zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ruth Gilmartin sorgt sich um ihre Mutter Sally, die offensichtlich unter Verfolgungsängsten leidet. Sally eröffnet ihrer Tochter schließlich, dass sie um ihr Leben fürchtet und übergibt ihr ein Manuskript, aus dem sich lesen lässt, dass sie während des Krieges als Spionin für den englischen Geheimdienst gearbeitet hat. Ihr wirklicher Name sei Eva Delektorskaja. England stand damals allein gegen die gewaltige Übermacht von Hitler-Deutschland und arbeitete verzweifelt daran, die USA als Verbündeten in den Krieg hineinzuziehen.
Der britische Geheimdienst lanciert Falschmeldungen, die eine gravierende Bedrohung der USA durch Deutschland vortäuschen sollen. US-Regierungsstellen wird eine gefälschte Landkarte zugespielt, auf der Hitlers Pläne für Lateinamerika dargestellt sind. In diese Geheimdienstoperation ist Sally, damals Eva, unmittelbar verwickelt - unter höchster Gefahr für ihr Leben. Nach dieser Aktion entdeckt sie Abgründiges und beschließt, sofort unter falschem Namen unterzutauchen. Der Hörer wird sehr gekonnt von dem ungeheueren Verwirrspiel eingenommen, das sich erst ganz am Schluss auflöst.
„Pony Pedro“: Historische Aufnahme mit Geschonnek
Noch vom VEB Deutsche Schallplatten stammt die schöne Aufnahme, in der Erwin Geschonneck (1906-2008) Erwin Strittmatters Tiergeschichte „Pony Pedro“ liest. Strittmatter, in der DDR vom Arbeiter zum beliebten Autor herangewachsen, erzählt mit autobiografischen Zügen von seiner Liebe zum Landleben und besonders zum Pony Pedro - einem kleinen Pferd, zu dem er eine innige Freundschaft entwickelt. In verschiedenen Episoden schildert er, wie er Pedro kauft und es ihm mit viel Geduld gelingt, das Vertrauen des Tieres zu erwerben. Geschonneck interpretiert aufs Beste die bildkräftige Sprache, die dem Hörer das Leben auf dem Lande und mit den Tieren erstrebenswert macht. Sehr überzeugend und humorvoll sind die Charakterisierungen der Entwicklungsschritte von Pony Pedro bis zur Hochzeit des kleinen Hengstes mit der Ponydame Stella. Ein Hörbuch nicht nur für kleine Pferdefreunde.
Kriminalfall für Nöstlingers „Pudding-Pauli“
Mit den Büchern von Christine Nöstlinger wuchsen schon die Eltern der heutigen Kinder auf. Jetzt hat die 73-jährige Wienerin die erste Folge der neuen Kinder-Krimireihe „Pudding-Pauli“ veröffentlicht. Die Audiofassung liest der Schauspieler Peter Wolf mit großem Charme. Die passionierte Köchin Nöstlinger teilt ihre Leidenschaft mit Paul, genannt Pudding-Pauli. Er bekocht am liebsten seine Schulkameradin Rosi, die ihm dafür seine Matheaufgaben macht. Als Lea aus ihrer Klasse ein goldener Herz-Anhänger gestohlen wird, packt Rosi und Pauli der Ehrgeiz: Auf eigene Faust wollen sie den Dieb finden. Schnell stellt sich heraus, dass alles nicht so einfach ist, wie es zunächst aussieht. Aber Paulis Kombinationsgabe ist mindestens so ausgeprägt wie seine Kochleidenschaft. Nöstlingers Erzählton ist gewohnt schnoddrig und liebenswert. Ungewohnte österreichische Begriffe werden im Booklet erklärt, das auch Paulis Lieblingsrezepte verrät. (
Literaturangaben:
KLÜPFEL, VOLKER; KOBR, MICHAEL: Rauhnacht. Osterwold Audio, Hamburg, 300 Min., Euro 19,95, ISBN 978-3-86952-006-3
BOIE, KIRSTEN: Ein mittelschönes Leben. Oetinger Audio, Hamburg, 48 Min., Euro 7,95, ISBN 978- 3-8373-0498-5
BOYD, WILLIAM: Ruhelos. Steinbach Sprechende Bücher, Schwäbisch Hall, 103 Min., 17,99 €.
STRITTMATTER, ERWIN: Pony Pedro. Der Audio Verlag, Berlin, 45 Min., 9,99 €.
NÖSTLINGER, CHRISTINE: Pudding Pauli. Jumbo Neue Medien, Hamburg, 70 in., 14,95 €.
Weblinks: