RAABS (BLK) – Vom 28. bis 30. August 2009 findet das Poetenfest auf Schloss Raabs an der Thaya im Waldviertel statt. Unter dem Motto „Jenseits der Grenze – Die andere Seite“ hält das Fest Lesungen und Konzerte für die Besucher bereit. Tschechische und österreichische Autoren leisten einen Beitrag zum gegenseitigen Kulturverständnis. Daran beteiligt ist das „Netzwerk Memoria“, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Geschichten und Geschichte des gerade zu Ende gegangenen Jahrhunderts zu sammeln. Aus Tagebüchern, Briefen, Lebenserinnerungen, Fotos, Filmen etc. soll eine Gedächtnisbibliothek des 20. Jahrhunderts entstehen. Auch das an die Lesungen anschließende klassische Konzert bringt Werke von Komponisten aus den beiden benachbarten Ländern zu Gehör.
Der Kunsthistoriker und Schriftsteller Wieland Schmied wird mit einer nachträglichen Hommage anlässlich seines 80. Geburtstages gewürdigt. Wieland Schmied war unter anderem Kunstkritiker bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Hauptkustos der Nationalgalerie Berlin und Präsident der Internationalen Sommerakademie Salzburg. Er verfasste sowohl Arbeiten zur Kunst und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts als auch eigene Lyrik. Schmied erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen. 2008 ist seine Biographie „Lust am Widerspruch“ beim Stuttgarter Verlag Radius erschienen. Die Lesung zur Würdigung des Jubilars wird der Schriftsteller und Essayist Franz Schuh halten.
Der Verlag „Bibliothek der Provinz“, der seit einigen Jahren das Poetenfest ausrichtet, kann in diesem Jahr überdies sein 20-jähriges Bestehen feiern. Der Name des Verlags ist Programm: Eine Sammlung von und für die Provinz soll aufgebaut werden. Die „Provinz“, das ist das obere Waldviertel, im Nordwesten Niederösterreichs zwischen Donau und Tschechien gelegen. Schwerpunkte des Verlagsprogramms bilden österreichische Literatur und Belletristik, Regionalia sowie aufwändig gestaltete Foto- und Kunstbände. Eine große Zahl der momentan erhältlichen 800 Bücher über das Waldviertel ist hier erschienen.
Richard Pils, der den Verlag leitet, hat zu Burg Raabs eine besondere Beziehung: Seit Jahren engagiert er sich mit weiteren Mitstreitern für die Sanierung des bedeutungsvollen Gebäudes, dem der Verfall drohte. Im benachbarten Tschechien ist die Burg immerhin Namensgeberin für Österreich: Es heißt dort „Rakousko“, also das Land, das „hinter Raabs liegt“. Für das Thema „Jenseits der Grenze“ ist das historische Gemäuer somit ein Schauplatz, wie er idealer nicht sein könnte.
Von Yvonne Berger
Weblink: