Werbung

Werbung

Werbung

Politik und Lebensläufe: Die neuen Sachbücher im Herbst

Für umfangreiches Wissen ist mit den Neuerscheinungen gesorgt

© Die Berliner Literaturkritik, 14.07.08

 

Von Susanna Gilbert-Sättele

HAMBURG (BLK) – Mit Politik, Zeitgeschichte und Biografischem werben die Sachbuchautoren in diesem Herbst um die Gunst der Leser. Vor allem dem früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt wird aus Anlass seines 90. Geburtstages am 23. Dezember größte Aufmerksamkeit geschenkt.

Über den Ex-Regierungschef und SPD-Politiker erscheinen gleich mehrere Abhandlungen. Schmidt selbst schildert in seinem neuen Buch „Außer Dienst“ die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Kanzleramt. Zugleich äußert er seine Gedanken zur Zukunft Deutschlands und erinnert sich an prägende Kriegserfahrungen, an eigene Versäumnisse und seinen Glauben. Der Historiker Hartmut Soell schließt mit dem zweiten Band „Helmut Schmidt – Macht und Verantwortung“ seine Kanzlerbiografie ab. Er schildert Schmidts Zeit als Verteidigungsminister und seine Kanzlerschaft, die nach acht Jahren 1982 zu Ende ging. Detlef Balds Buch „Politik und Verantwortung – Das Beispiel Helmut Schmidt“ legt den Akzent auf dessen beharrlichen Kampf für die politische Kontrolle über militärische Waffen und die Einbindung der Bundeswehr in die Regierungsverantwortung.

Einem der angesehensten Männer der Zeit hat Pico Iyer sein Werk „Der Dalai Lama – Politiker, religiöser Führer und Mystiker“ gewidmet. Darin forscht er nach dem Geheimnis, das der spirituellen Macht des „Ozeangleichen Lehrers“ zugrunde liegt. Der Autor ist seit 30 Jahren mit dem 73 Jahre alten Dalai Lama befreundet und geht mit Scharfblick und Detailkenntnissen an sein Thema heran. Einem anderen Welt-Idol nähert sich der Londoner Philip Norman in seinem Buch „John Lennon. Die Biographie“. Dem Rock-Autor ist das facettenreiche Porträt eines der größten Popstars gelungen, der 1980 im Alter von 40 Jahren einem Attentat zum Opfer fiel. Die jungen weiblichen Beatles- Fans schwärmten zwar mehr von Paul McCartney, aber John sang die schönsten Lieder, war der provokanteste und politischste der „Fab Four“. Auch die Konkurrenz schläft nicht: Ronnie Wood, der Gitarrist der Rolling Stones – den großen Rivalen der Beatles –, legt unter dem Titel „Ronnie“ seine Memoiren vor, in denen er mehr als einen Blick hinter die Kulissen der Sex, Drugs & Rock’n’Roll-Ära gewährt und viele Anekdoten mit anderen Stars zum Besten gibt.

Im hohen Alter von 35 Jahren blickt nun auch der Handballer Stefan Kretzschmar auf sein Leben zurück. „Anders als erwartet“ – so der Titel – sind die Einblicke in das nonkonforme Leben des in Leipzig geborenen Ex-Nationalspielers, MTV-Moderators, ARD-Kommentators und Trainers. Auch der „Aufklärer der Nation“, Oswald Kolle, hat zur Feder gegriffen und veröffentlicht pünktlich zu seinem achtzigsten Geburtstag am 2. Oktober seine Memoiren. Unter dem Titel „Ich bin so frei“ berichtet Kolle von seinem lebenslangen Kampf gegen Doppelmoral und Bigotterie und von seiner Arbeit an der „Neue Revue“-Erfolgsserie „Das Wunder der Liebe“, die ihn berühmt machte. Sex mit gutem Gewissen zu haben, war für ihn selbst offenbar das richtige Konzept: Der dreifache Vater Kolle war 48 Jahre lang verheiratet, bis seine Frau im Jahr 2000 starb.

Die brisanten Themen der Zeit werden in zahlreichen neuen Büchern erörtert. So führt der britische Journalist Misha Glenny in „McMafia“ in „Die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens“ ein. Nach jahrelangen Recherchen in der Unterwelt zeigt Glenny, wie sehr die international verflochtenen Verbrecherbanden von der Globalisierung profitieren. Der US-Enthüllungsjournalist und Pulitzer-Preisträger Bob Drogin sorgt mit seinem Buch „Codename Curveball“ für Zündstoff, will er doch – wie der Untertitel sagt – nachweisen, „Wie ein Informant des BND den Irak-Krieg auslöste“. Ein deutsches Reizthema hat Christhard Läpple in „Verrat verjährt nicht“ aufgegriffen. In dem Buch des Fernsehjournalisten werden Lebensgeschichten von bisher unentdeckten „Inoffiziellen Mitarbeitern“ der DDR-Staatssicherheit erzählt.

Dass die Dönerbude noch keine Integration macht, weiß Ismail Boro aus eigener Erfahrung. In seinem Buch „Die getürkte Republik“ versucht der aus Tarsus stammende Autor zu ergründen, woran die Integration in Deutschland scheitert. Zudem skizziert er die Eckpunkte einer realistischen Zukunftspolitik, zu der Abschiebung und Ausweisung ebenso gehören wie eine engagierte Bildungs- und Sozialpolitik. Mit Blick darauf, dass jedes fünfte in Deutschland lebende Kind chancenlos bleiben wird, befürchtet Inge Kloepfer einen „Aufstand der Unterschicht“. Die Volkswirtin zeigt am Beispiel eines Mannes, wie junge Menschen zu Verlierern des Systems gemacht werden, und wie die Gesellschaft versagt. Eher amüsant liest sich Ben Donalds mit feinstem britischem Humor gewürzte Anleitung „Deutschland for Beginners“, in dem der Journalist seine „abenteuerliche Reise ins Land von Weltschmerz und Sauerkraut“ beschreibt. Augenzwinkernd berichtet er von deutschen Macken und deutscher Lebenskunst, der Philosophie des Nacktbadens und schicken bayerischen Lederhosen.

Unter den historischen Neuerscheinungen sticht das Buch des bekannten Historikers Hans-Ulrich Wehler heraus. Seine „Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990“ schließt die fünfteilige Analyse ab und arbeitet heraus, dass die These von einer offenen Gesellschaft mit Aufstiegsmöglichkeiten für jedermann nicht haltbar ist. Dagegen sprechen nach Ansicht Wehlers die Kontinuität der Eliten und Besitzverhältnisse im Nachkriegsdeutschland.

Die Position von Papst Pius XII. zum Holocaust beleuchtet die fundierte Studie „Warum der Papst schwieg“ des Theologen Klaus Kühlwein, der Zugang zum päpstlichen Geheimarchiv im Vatikan hat. Er legt dar, wie der am 9. Oktober vor 50 Jahren gestorbene Papst stets um das richtige Verhalten rang, und warum seine Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus bis heute überaus kontrovers beurteilt wird. Einen neuen Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Geschichte präsentiert auch der in England lehrende Historiker Ulf Schmidt mit seiner Darstellung, in der er am Beispiel von „Hitlers Arzt Karl Brandt“ die Rolle der Medizin im „Dritten Reich“ untersucht. Der Arzt, der ursprünglich im Umfeld Albert Schweitzers tätig sein wollte, gehörte seit 1934 zu Hitlers Führungszirkel und setzte konsequent seine mörderischen Vorstellungen vom „gesunden Volkskörper“ um. Schmidt versucht zu ergründen, warum aus einem Anhänger der Schweitzerschen Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben ein Mann werden konnte, der für Massenmorde verantwortlich war.

Literaturangaben:
BORO, ISMAIL: Die getürkte Republik. Woran die Integration in Deutschland scheitert. Heyne Verlag, München 2008. 272 S., 19,95 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
DONALD, BEN: Deutschland for Beginners. Meine abenteuerliche Reise ins Land von Weltschmerz und Sauerkraut. Aus dem Englischen von Brigitte Walitzek und Sigrid Ruschmeier. Bertelsmann Verlag, München 2008. 352 S., 16,95 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
DROGIN, BOB: Codename Curveball. Wie ein Informant des BND den Irak-Krieg auslöste. Übersetzt von Stephan Gebauer-Lippert. Econ Verlag, Berlin 2008. 400 S., 22,90 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
GLENNY, MISHA: McMafia. Die grenzenlose Welt des organisierten Verbrechens. Übersetzt von Sebastian Vogel. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008. 500 S. m. Abb., 24,95 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
IYER, PICO: Der Dalai Lama. Politiker, religiöser Führer und Mystiker. Ein Porträt. Übersetzt von Erika Ifang. Verlag Goldmann Arkana, München 2008. 352 S., 18,95 €.
KLOEPFER, INGE: Aufstand der Unterschicht. Was auf uns zukommt. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2008. 329 S., 19,95 €.
KOLLE, OSWALD: Ich bin so frei. Mein Leben. Verlag Rowohlt Berlin, Berlin 2008. 352 S., 19,90 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
KRETZSCHMAR, STEFAN: Anders als erwartet. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 256 S. m. Abb., 16,95 €. (erscheint voraussichtlich im Oktober 2008)
KÜHLWEIN, KLAUS: Warum der Papst schwieg. Pius XII. und der Holocaust. Patmos Verlag, Düsseldorf 2008. 240 S., 19,90 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
LÄPPLE, CHRISTHARD: Verrat verjährt nicht. Lebensgeschichten aus einem einst geteilten Land. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2008. 320 S., 19,95 €. (erscheint voraussichtlich im August 2008)
NORMAN, PHILIP: John Lennon. Die Biographie. Übersetzt von Reinhard Kreissl. Droemer Verlag, München 2008. 1024 S. m. Abb., 29,95 €. (erscheint voraussichtlich im Oktober 2008)
SCHMIDT, HELMUT: Außer Dienst. Eine Bilanz. Siedler Verlag, München 2008. 450 S. m. Abb., 24,95 €. (erscheint voraussichtlich im September 2008)
SCHMIDT, ULF: Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich. Übersetzt von Helmut Ettinger. Aufbau Verlag, Berlin 2008. 600 S. m. Abb., 29,95 €. (erscheint voraussichtlich im Oktober 2008)
WEHLER, HANS-ULRICH: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Band 5. Von der Gründung der beiden deutschen Staaten bis zur Vereinigung 1949-1990. Beck Verlag, München 2008. 560 S., 34,90 €. (erscheint voraussichtlich im August 2008)
WOOD, RONNIE: Ronnie. Die Autobiografie. Übersetzt von Stefan Rohmig. Heyne Verlag, München 2008. 416 S. m. Abb., 19,95 €. (erscheint voraussichtlich im August 2008)


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: