Werbung

Werbung

Werbung

Ruhrfestspiele

Kleist-Werkschau und bekannte Namen

© Die Berliner Literaturkritik, 21.01.10

Recklinghausen (BLK) - Ein Jahr vor dem 200. Kleist-Todestag bieten die Ruhrfestspiele eine bundesweit wohl einmalige Werkschau mit fast allen Stücken des deutschen Dramatikers. Hinzu kommen Uraufführungen von Auftragsarbeiten rund um Heinrich von Kleist, der sich 1811 im Alter von nur 34 Jahren in der Nähe von Berlin erschoss.

Lesungen von Kleist-Texten und Texten deutscher Romantiker und eine Ausstellung des Kleist-Museums aus Frankfurt/Oder in Recklinghausen zeigten das Umfeld des Dramatikers zwischen Klassik und Romantik, sagte Festspiel-Intendant Frank Hoffmann bei der Programm-Pressekonferenz am Mittwoch.

Kontinent Kleist im romantischen Meer“, lautet der Titel des Festivals, das 46 Produktionen im Hauptprogramm und insgesamt 208 Aufführungen umfasst. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 an der Ruhr kommen bekannte Schauspieler wie Hollywood-Star John Malkovich oder Otto Sander und Regisseur Luc Bondy.

Zum Abschluss des sechswöchigen Festivals von Anfang Mai an geben die Scorpions ihr einziges Konzert in Nordrhein-Westfalen. Heinrich von Kleist gilt als einer der wichtigsten deutschen Dramatiker.

Seinen „Zerbrochenen Krug“ und „Amphitryon“, die beide gezeigt werden, hält Hoffmann für die vielleicht schönsten deutschen Komödien.

Die Ruhrfestspiele werden von der Stadt, Sponsoren und dem Deutschen Gewerkschaftsbund DGB getragen. Auf der Bühne zu sehen ist deshalb unter anderem auch der neue Vorsitzende der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, der aus Werken von E.T.A. Hoffmann liest. Zusammen mit dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg zeigen die Ruhrfestspiele das Stück „Warteraum Zukunft“ des Kleist-Förderpreisträgers 2010, Oliver Kluck.

Intendant des Festivals ist seit 2005 Frank Hoffmann. Der Etat soll 2010 wie im Vorjahr etwa sechs Millionen Euro betragen. 2009 hatten die Ruhrfestspiele mit nordischen Dramatikern wie Henrik Ibsen und August Strindberg mehr als 80 000 Besucher angelockt und damit einen Rekord in der über 60-jährigen Festivalgeschichte aufgestellt.

Das Festival ist 1946 begründet worden, als Hamburger Theaterleute ins Ruhrgebiet gefahren waren, um Kohle für die Fortsetzung des Spielbetriebs zu bekommen. Sie bedankten sich damals mit einemGastspiel.

Weblink:

www.ruhrfestspiele.de

[Ruhrfestspiele]: Otto-Burrmeister-Allee, Recklinghausen


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: