Werbung

Werbung

Werbung

Sammelrezension: Sachbuch

Neue Bücher über Audi, Chanel, die Bundesliga und das Älterwerden

© Die Berliner Literaturkritik, 28.09.09

100 Jahre Audi ­ der lange Weg zur Weltmarke

Als Ferdinand Piech, der heutige Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG, in den 1980er Jahren ankündigte, die Audi AG auf Augenhöhe zu BMW und Daimler führen zu wollen, wurde er belächelt. Heute ­ 100 Jahre nach ihrer Gründung - ist die Marke mit den vier Ringen nicht nur die ertragsstarke Perle im VW-Konzern, sondern auch deutlich weniger vom weltweiten Absatzeinbruch der letzten Monate betroffen als die Rivalen in München und Stuttgart. Der in der Edition Audi Tradition erschienene Band „Vier Ringe ­ Die Audi-Geschichte“ erzählt von den Machern und Modellen, die mit dem Aufstieg zur Weltmarke untrennbar verbunden sind. Dabei begann die Audi-Geschichte mit einer Anekdote. Nachdem der Sachse August Horch die nach ihm benannte Autoschmiede im Streit verlassen hatte, musste er für seine neue Firma einen anderen Namen suchen. Der Latein büffelnde Sohn eines Kollegen hatte einen Geistesblitz: Der Imperativ „Horch!“ lautet auf Lateinisch „Audi!“. Die vier Ringe übrigens stehen für die Marken Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 in der Wirtschaftskrise zusammenschlossen. 1965 übernahm Volkswagen die Mehrheit am Nachfolgeunternehmen Auto-Union und integrierte die vier Ringe als Audi AG (1969 kam noch NSU dazu) als künftige Premiummarke in den Konzern.

Coco Chanel erzählt von Schnitten und Farben

Sie liebte klare Schnitte, sie erfand das kleine Schwarze und bevorzugte monochrome, schlichte Farben. Coco Chanel hat wie keine Zweite den Modestil des 20. Jahrhunderts geprägt. Unter dem Titel „Die Kunst, Chanel zu sein“ versucht der Schriftsteller Paul Morand anhand seiner Aufzeichnungen ein Bild der Frau zu zeichnen, die in den 1920er Jahren die Modewelt revolutionierte. Die Gespräche wurden bereits 1946 von Morand im gemeinsamen Schweizer Exil aufgezeichnet. Erschienen sind sie 1976 in Paris. Erzählt in der Ich-Form gewährt Gabrielle Bonheur Chanel, genannt „Coco“ Chanel, darin einen detaillierten Einblick in ihr Leben und vor allem in ihre Seele. Aufgewachsen im Waisenhaus hasste es die stolze Chanel zeitlebens, Demut zu bekunden und ihre Gedanken zu verschleiern. Nach wie vor wird sie gefeiert als Inbegriff von Weiblichkeit und ewigem Stilbewusstsein, von Stolz, Strenge und Absolutheit. Von einer einfachen Näherin brachte sie es so zu einer Unternehmerin mit 3500 Angestellten. Ihre neu verlegten stilisierten „Erinnerungen“ werden ergänzt durch mehr als 20 Fotos.

Von „Uns Uwe“ bis „Prinz Poldi“ ­ die Legenden der Bundesliga

Mag die Öffentlichkeit auch noch so kontrovers über Spitzengehälter und ausufernde Boni von Managern diskutieren, die Millionengagen der Fußballstars sind kaum noch ein Thema. Die Stadien der Fußball-Bundesliga sind so voll wie nie - und es scheint als hätten die populären Torjäger, Spielmacher und Abwehrchefs vielerorts sogar das Wetter als beliebtesten Gesprächsstoff abgelöst. Thomas Lötz und Reinaldo Coddou haben in „100 Legenden der Bundesliga“ die prägenden Persönlichkeiten aus fast 50 Jahren Bundesliga zusammengestellt. Neben Ikonen wie Uwe Seeler und Franz Beckenbauer, die Ehrenspielführer der Nationalelf, sind auch aktuelle Stars wie Lukas Podolski oder Bastian Schweinsteiger dabei. Dazu kommen herausragende Trainer und Manager, aber auch tragische Figuren wie die einstigen Idole Erwin Kostedde (Offenbacher Kickers), Reinhard „Stan“ Libuda (Schalke 04) oder Maurizio Gaudino (u.a. VfB Stuttgart), die privat nach dem Ende ihrer Karriere strauchelten. Natürlich wird jeder Fan auch Namen vermissen ­ so etwa den des früheren Mönchengladbacher Torhüters Wolfgang Kleff, lange Zeit der erste Herausforderer des damaligen Nationalkeepers Sepp Maier.

Mathias Irle gibt Tipps zum Älterwerden

Ratgeber gibt es für Heimwerker und Berufseinsteiger, Verliebte, Getrennte und Hobbyköche. Nun bietet der Journalist Mathias Irle auch noch seine Tipps zum „Älterwerden für Anfänger“ an. In seinem Konvolut aus Expertenmeinungen und wissenschaftlichen Studienergebnissen widmet er sich unter anderem der Frage, wie das Alter die Persönlichkeit verändert, und ob es einen Einfluss auf das Liebesleben hat. Ärzte kommen ebenso zu Wort wie Psychologen und natürlich auch ältere Menschen, die aus ihrem Erfahrungsschatz berichten. Das Buch soll helfen, Entscheidungen für das eigene Alter rechtzeitig zu treffen und beruhigter auf das eigene Älterwerden zu blicken. Irles Versuch, die biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte des Alterns kompakt und populärwissenschaftlich aufzufächern und mit sinnvollen Hinweisen für das eigene Altern anzureichern, gelingt weitgehend. (dpa/beh)

Literaturangaben:

EDITION AUDI TRADITION: Vier Ringe. Die Audi Geschichte. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009. 368 S., 29,90 €.

MORAND, PAUL: Die Kunst, Chanel zu sein. Schirmer Graf Verlag, München 2009. 282 S., 19,80 €.

LÖTZ, THOMAS; CODDOU, REINALDO: 100 Legenden der Bundesliga. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009. 160 S., 19,90 €.

IRLE, MATHIAS: Älterwerden für Anfänger. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009. 285 S., 19,90 €.

Weblinks:

Delius Klasing Verlag

Schirmer Graf Verlag

Rowohlt Verlag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: