Werbung

Werbung

Werbung

Sean Connerys Autobiografie

„Mein Schottland, mein Leben“ – Der Schauspieler als Patriot

© Die Berliner Literaturkritik, 10.03.09

 

Von Annette Reuther

LONDON (BLK) – Vergessen ist James Bond, Sean Connery hat sich für eine neue Rolle beworben: Als König von Schottland. Mit seiner Autobiografie, die im vergangenen Jahr in der englischen Originalausgabe erschien und am Freitag (13.3.) in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Mein Schottland, mein Leben“ in den Buchhandel kommt, enttäuscht er zwar alle Bond-Fans auf der Suche nach Enthüllungen eines knallharten Sexsymbols. Dafür entzückt Connery das Fremdenverkehrsamt Schottland: Denn das Werk liest sich eher wie ein ausführlicher Kulturreiseführer für Schottland-Freunde als die Lebensgeschichte eines Superstars.

Seinen Werdegang reißt der inzwischen 78-Jährige nur in den ersten Kapiteln an, die sowohl seine Kindheit in Edinburgh in ärmsten Verhältnissen als auch seinen „Aufstieg“ zum Milchjungen mit eigenem Pferdekarren beschreiben: „Ein Pferd nur für mich. MICH! Ich konnte es nicht fassen“, schreibt der heutige Multimillionär Connery.

Anschließend jobbte der noch unentdeckte Star als Sargpolierer und Aktmodell, versuchte es als muskelbepackter Mr. Universe („ich habe nie einen Preis gewonnen“) sowie als Matrose mit „Mum and Dad-Tattoo“ und träumte von einem Leben als Fußballer. „Ich wollte arbeiten, Geld verdienen und Fußball spielen“, schreibt Connery. „Ich hatte keine Ambitionen, Schauspieler zu werden – es waren nur das Geld und der Spaß, die mich süchtig machten.“

Um als Schauspieler erfolgreich zu werden, griff er zu Büchern und verschlang sie reihenweise – erstaunlich, dass er mit 13 Jahren von der Schule abgegangen war. „Ich erinnere mich, dass ich mich fragte, wie man einen intelligenten Menschen spielen kann, wenn man dumm ist“, erklärt Connery.

Fortan beweist er in langatmigen Kapiteln, dass er genau das nicht ist: Er zitiert Shakespeare, Voltaire und Dante, bespricht schottische Bauwerke so kenntnisreich wie ein Architekturkritiker und handelt die Geschichte schottischer Ruinen ab. Wer dabei nach Schmankerln aus den beiden Ehen des Stars fahndet, den wird allenfalls ein doppelseitiges Foto interessieren, auf dem der Po-Ansatz von Connerys zweiter Frau Micheline zu erahnen ist - im Text ist allerdings von deren Liebe zur Kunst die Rede.

Nicht nur der Sex- auch der Agentenfaktor kommt bei all den schottischen Liebeserklärungen etwas zu kurz. Ganze 150 Seiten muss der 007-Fan durchhalten, bis das Zauberwort „Bond“ fällt. Allerdings nur nebenbei, wenn Connery erzählt, dass ihn der Film „The Hill“ im Jahre 1965 aus einer gewissen „Bond-Müdigkeit“ gerettet hat. Gegen Ende des Buches bezieht er sich dann nochmals auf die Agentenrolle: Diese habe ihm schließlich das Golfspiel nahe gebracht, das er seit „Goldfinger“ leidenschaftlich betreibt. Wenige Zeilen später ist Connery allerdings schon dabei, den schottischen Ursprung des Elefantenpolos zu belegen.

Connery versucht, der Welt über 300 Seiten zu beweisen, dass seine Landsmänner die Urväter unzähliger Wunderwerke sind. Ausgerechnet Deutschland findet dabei besonders oft Erwähnung: Dort, wo die Schotten versagen, dienen die Deutschen als Vorbild. So verehrten die Bundesbürger den schottischen Architekten der Staatsgalerie Stuttgart, James Stirling, was ihm in seiner Heimat nie gelang. Und im Gegensatz zum Ruhrgebiet würden die schottischen Industriedenkmale nicht ausreichend gewürdigt.

Es wirkt, als wolle der Schauspieler mit dem Werk, das er zusammen mit dem Filmemacher Murray Grigor geschrieben hat, beweisen, dass er die Identifikation mit seiner Rolle als Bond satt hat. Stattdessen präsentiert er sich nicht nur als Experte in schottischer Geschichte sondern vor allem als Patriot. Schließlich brennt Connerys Herz für seine Heimat – nicht umsonst engagiert er sich seit Jahren für die Schottische Nationalpartei, die die Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien anstrebt. Als König würde der Ex-Bond dann wahrscheinlich gar keine schlechte Figur machen. (phi)

Literaturangaben:
CONNERY, SEAN mit GRIGOR, MURRAY: Mein Schottland, mein Leben. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Ullstein Verlag, Berlin 2009. 496S., 24,90 €.

Verlag

Mehr von der Rezensentin Annette Reuther


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: