Werbung

Werbung

Werbung

Internationaler Literaturpreis

Sechs Titel sind nominiert / Preisverleihung am 29. Juni

© Die Berliner Literaturkritik, 17.05.11

Von Sophie Werner

BERLIN (BLK) – Für den Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen stehen die sechs Nominierten fest. Die Jury wählte diese sechs herausragenden Stimmen der zeitgenössischen Erzählliteratur in deutscher Übersetzung aus 111 vorgeschlagenen Titeln aus. Deren Originalausgaben stammen aus mehr als fünfzig Ländern.

Unterstützen Sie dieses Literaturmagazin: Kaufen Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen - es geht ganz einfach und ist ab 10 Euro versandkostenfrei! Vielen Dank! 

Zu den Nominierten gehören José Eduardo Agualusa: Barroco Tropical (A1 Verlag 2011), aus dem Portugiesischen übersetzt von Michael Kegler (Original: Barroco Tropical, Publicações Dom Quixote, Lissabon 2009); Joanna Bator: Der Sandberg (Suhrkamp Verlag 2011), aus dem Polnischen von Esther Kinsky (O.: Piaskowa Góra, Wydawnictwo W.A.B, Warschau 2009); Edwidge Danticat: Der verlorene Vater (Edition Büchergilde 2010), aus dem Englischen von Susann Urban (O.: The Dew Breaker, Alfred A. Knopf, New York 2004); Mathias Énard: Zone (Bloomsbury / Berlin Verlag 2010), aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller (O.: Zone, Actes Sud, Arles 2008); Elias Khoury: Yalo (Suhrkamp Verlag 2011), aus dem  Arabischen von Leila Chammaa (O.: Yalo, Dâr al-Âdâb, Beirut 2002); Michail Schischkin: Venushaar (Deutsche Verlags-Anstalt 2011), aus dem Russischen von Andreas Tretner (O.: Venerin Volos, Vagrius, Moskau 2005).

Der Internationale Literaturpreis wird zum dritten Mal verliehen und ist mit 35.000 € (25.000 € für den Autor und 10.000 € für den Übersetzer) dotiert. Die Preisträger werden am 29. Juni im Haus der Kulturen der Welt bei einem Festakt ausgezeichnet. Moderiert wird der Abend von der ZDF-Kulturjournalistin Luzia Braun, die Festrede hält der Übersetzer und Schauspieler Hanns Zischler. Der Schauspieler Ulrich Matthes wird aus der deutschen Übersetzung des Sieger-Titels lesen und der Preisträger Auszüge aus dem Originaltext vorstellen.

In den vergangenen beiden Jahren erhielten den Preis: Marie N`Diaye und Claudia Kalscheuer für die Übersetzung aus dem Französischen des Titels „Drei starke Frauen“ (Suhrkamp Verlag 2010; Preisträger 2010) und Daniel Alarcón und Friederike Meltendorf für die Übersetzung aus dem Englischen des Titels „Lost City Radio“ (Wagenbach 2008; Preisträger 2009).


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: