FRANKFURT/MAIN (BLK) - Zum 200. Geburtstag des Struwwelpeter- Autors Heinrich Hoffmann (1809-1894) untersucht eine Ausstellung in Frankfurt den Einfluss des Bilderbuch-Helden auf die zeitgenössische Literatur. Unter dem Titel „Struwwelpeters Nachfahren. Starke Kinder im Bilderbuch der Gegenwart“ ist die am Donnerstagabend eröffnete Schau bis 26. September in der Deutschen Nationalbibliothek zu sehen.
Die Ausstellung will zeigen, dass sich viele Bilderbücher der vergangenen 30 Jahre als Antwort auf den Struwwelpeter lesen lassen. Allerdings hat sich das Schicksal der kindlichen Helden aus Sicht der Ausstellungsmacher gewandelt. In Bilderbüchern der 1970er Jahre gebe es noch dauerhaft renitente und unbeugsame Kinder. Ein starkes Kind im modernen Bilderbuch lerne dagegen seinen Trotz und Widerstand zu überwinden.
Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität und der Nationalbibliothek gestaltet. Den 200. Geburtstag des Kinderbuch-Autors Hoffmann begleitet die Stadt mit zahlreichen Ausstellungen. Hoffmann, der am 13. Juni 1809 in Frankfurt zur Welt kam, war im Hauptberuf Psychiater. (rud/ber)
Weblink: