FRANKFURT AM MAIN (BLK) – Der Rezensent Michael Pawlik kommentiert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („FAZ“) die beiden Sachbücher „Grenzenlose Selbstbestimmung?“ von Dietmar Mieth und „Ethik am Lebensende“ von Gerhard Pott, die sich mit der Problematik der aktiven Sterbehilfe befassen.
Dr. Pott, der als Chefarzt in einem katholischen Krankenhaus arbeitet, befasst sich mit dem Problem, als Arzt – demnach Vertreter des Lebens – mit Patienten konfrontiert zu werden, die sterben möchten und stellt die Frage, inwiefern es tragbar sei, Patientenverfügungen zu genehmigen. Auch die Reichweite dieser behandelt Pott in seiner Abhandlung. So fordert er beispielsweise, dass ältere Menschen klar festlegen sollten, welche lebensverlängernden Maßnahmen sie in Anspruch nehmen möchten und welche nicht. Der Autor spricht sich in seinem Werk gegen die „aktive Sterbehilfe“ aus. Der „Moraltheologe“ Mieth hingegen geht der Frage nach, inwiefern die Patienten den getroffenen Sterbeentschluss selbst beschlossen haben und führt an, dass „Selbstbestimmung“ nicht frei von äußeren Einflüssen sei und somit das Selbst zurückdränge.
Gerhard Pott „erreiche sein Ziel nicht“, in seinem Buch aktive Sterbehilfe als „nicht sein dürfend“ darzustellen, sondern stellt vielmehr die Situation der machtlosen Ärzte dar, die mit lebensverneinenden Patienten einen Kräfte zehrenden Kampf für das Leben eingehen müssen, bemerkt der Rezensent. Der Autor Dietmar Mieth bleibe in seinem Werk wesentlich „subtiler“ und erarbeite Argumentationen anhand theoretischer Konzepte, erklärt Pawlik. Dabei greife er auf das „klassische Argumentationsschema der Ideologiekritik“ zurück und vergleiche „die Rhetorik“ mit der „Praxis“, erläutert die „FAZ“. (zei/wip)
Literaturangaben:
MIETH, DIETMAR: Grenzenlose Selbstbestimmung? Der Wille und die Würde Sterbender. Patmos Verlag, Düsseldorf 2008. 116 S., 14,90 €.
POTT, GERHARD: Ethik am Lebensende. Intuitive Ethik, Sorge um einen guten Tod, Patientenautonomie, Sterbehilfen. Schattauer Verlag, Stuttgart 2007. 98 S., 5 Tabellen, 19,95 €.
Verlage