Werbung

Werbung

Werbung

Wilhelm Grimm wäre 225 Jahre alt

Er war mehr als nur ein „Bruder Grimm“

© Die Berliner Literaturkritik, 23.02.11

Von Timo Lindemann

KASSELL (BLK) – „Es war einmal ein Brüderpaar. Es verstand sich ganz prächtig und wunderbar, dabei waren die Brüder doch ganz verschieden.“ So oder so ähnlich hätten die Brüder Grimm vielleicht ihre Autobiografie begonnen. „Es gibt viele Unterschiede. Wilhelm war der geselligere Typ“, erzählt Bernhard Lauer, Leiter des Grimm-Museums in Kassel. An diesem Donnerstag (24.2.) vor 225 Jahren wurde Wilhelm Carl Grimm, der jüngere der Märchensammler-Brüder, in Hanau geboren.

Unterstützen Sie dieses Literaturmagazin: Kaufen Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen - es geht ganz einfach und ist ab 10 Euro versandkostenfrei! Vielen Dank! 

„Wilhelm hat das Familienleben geprägt, Jacob dagegen hat sich vor allem der Wissenschaft verschrieben“, sagt Lauer. Wilhelm heiratete 1825 die Apothekerstochter Dorothea Wild - Jacob blieb Zeit seines Lebens unverheiratet. Er lebte bei der Familie seines ein Jahr jüngeren Bruders und hatte auch ein gutes Verhältnis zu den drei Kindern Wilhelms und Dorotheas. „Jacob war für die Kinder eine Art zweiter Vater“, erzählt Lauer. Jacob und Wilhelm waren eine brüderliche Arbeits- und Lebensgemeinschaft – „von wenigen Perioden abgesehen waren sie immer zusammen. Das ist schon außergewöhnlich“, sagt Lauer.

In ihrer gemeinsamen Zeit in Kassel hatten sich die Brüder von vielen Menschen die bis dahin überwiegend mündlich überlieferten Geschichten erzählen lassen. An ihren Werken wie der ersten Märchensammlung waren sie zunächst noch zu gleichen Teilen beteiligt, später verlegte Jacob seinen Schwerpunkt auf die Sprach-, Politik- und Religionswissenschaften.

Die bedeutende 2. Auflage der Märchen wird vor allem Wilhelm zugeschrieben. „Das war seine bedeutendste Leistung“, betont Lauer. Er habe an den Märchentexten gearbeitet und sie verfeinert. „Und er hat ihnen den romantischen Zwischenton gegeben, der sie so erfolgreich gemacht hat“, sagt Lauer. Die „Kinder- und Hausmärchen“ sind das wohl meistgelesene Buch in deutscher Sprache, die Erstausgabe zählt zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Jacob, der Wissenschaftler, dagegen beschäftigte sich zunehmend mit der Sprache. Er lernte Sprachen, reiste viel, zum Teil für mehrere Monate. Es ging nach Paris, Wien, Italien oder Schweden - Wilhelm dagegen hat das damalige Deutsche Reich nie verlassen. Der Familienmensch Wilhelm hat außer einigen Erholungsreisen lediglich die Orte seiner Kindheit und seiner Familie besucht, berichtet Museumsleiter Lauer. Sein Museum ist derzeit geschlossen und wird wohl noch bis zum Herbst saniert.

Auch bei der Arbeit gingen beide immer mehr ihren eigenen Weg. Auf dem von ihnen erstellten Deutschen Wörterbuch heißt es schon nicht mehr „Brüder Grimm“, sondern „von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. „Wilhelm hat nur den Buchstaben D beigetragen. Von Jacob kam A bis C und E bis Frucht, dann starb er“, erzählt Lauer. An alten handschriftlichen Texten kann man erkennen: Jacob überlegte genau, bevor er losschrieb, es gab kaum Korrekturen. In Wilhelms Aufzeichnungen dagegen sind mit einer viel kleineren Schrift viele Verbesserungen und Umformulierungen zu finden.

Das Jahr 2011 ist außer dem 225. Geburtstag übrigens noch ein Jubiläumsdatum für Wilhelm Grimm. Vor genau 200 Jahren veröffentlichte er sein Erstlingswerk. Der Titel: „Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen. Übersetzt von Wilhelm Grimm“.

Wilhelm Grimm starb am 16. Dezember 1859 in Berlin. Sein Bruder Jacob sagte in einer Rede über seinen Bruder, zunächst seien es Bett und Tisch gewesen, die sie geteilt hätten. Später habe es zwei Betten und zwei Tische „in derselben Stube“ gegeben und schließlich zwei Zimmer nebeneinander, aber „immer unter einem Dache“. In ihren Testamenten hatten sie alles Hab und Gut dem jeweils anderen vermacht.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: