BERLIN (BLK) – Die „SZ“ rezensiert Carsten Jensens Insel-Epos „Wir Ertrunkenen“. Die „FAZ“ bespricht das Anti-Historienspiel „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ von Christian Kracht. Außerdem in der Presseschau: „Tschador“ von Murathan Mungan und Klaus von Anderens Roman „Der Megaseller“.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“
Die „FAZ“ bespricht Klaus von Anderens Roman „Der Megaseller oder Alle Sünden dieser Welt“. Ein Literaturagent macht mit allen Finten seines luftigen Handwerks aus drei mäßigen Manuskripten drei Bestseller. Der unter einem Pseudonym schreibende Verfasser sei ein „Betriebswesen“, das mit dem Roman seinen Narzissmus auf Betriebskosten befriedige, schreibt Rezensent Eberhard Rathgeb. Das Antibetriebsbuch berichte nichts Neues und verbreite beim Lesen keine Freude.
Dietmar Dath rezensiert in der „FAZ“ Christian Krachts Antihistorienspiel „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Lenin ist nicht nach Russland zurückgekehrt, sondern hat die Schweiz bolschewisiert. Die Welt befindet sich in einem unaufhörlichen Kriegszustand. Mit der Schauerromantik seines phantastischen Szenarios befriedige Kracht auf göttlich komische Weise die Sehnsucht der bürgerlichen Kunst nach der „linken Peitsche“, schreibt der Rezensent.
„Süddeutsche Zeitung“
Die „SZ“ bespricht Carsten Jensens Geschichten-Roman „Wir Ertrunkenen“. In dem Buch erzählt ein Erzähler-Chor die Geschichten der Bewohner der kleinen dänischen Insel Aero zwischen 1849 und 1945, welche meist von dem Verschwinden der Väter in ein fernes Irgendwo und dem Zurückbleiben der Mütter, Frauen und Söhne handeln. Carsten Jensen setze mit diesem Insel-Epos einer kleinen Welt inmitten einer großen und grenzenlosen ein literarisches Denkmal, lobt der Rezensent.
Die „FAZ“ rezensiert den Roman „Tschador“ von Murathan Mungan. Dieser handelt von der Rückkehr des Protagonisten Akhbar in sein Heimatland, in dem die „Soldaten des Islam“ die Macht übernommen haben. Anhand des Unsichtbarwerdens der Frauen durch Burkas wird ihm deutlich, dass die „Hälfte des Lebens“ verschwunden ist. Die Rezensentin Verena Meyer lobt Mungans Sprache, die dem mit dem Unsichtbarwerden der Frauen geschickt verknüpften Bilderverlust auf kunstvolle Weise Rechnung trage, da er keine überflüssigen Wörter verliere. (bah/dan)
Literaturangaben:
JENSEN, CARSTEN: Wir Ertrunkenen. Übersetzt aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Knaus Verlag, München 2008. 784 S., 24,95 €.
KRACHT, CHRISTIAN: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch. Köln 2008. 150 S., 16,95 €.
MUNGAN, MURATHAN: Tschador. Roman. Übersetzt aus dem Türkischen von Gerhard Meier. Blumenbar Verlag, München 2008. 127 S., 15,90 €.
VON ANDEREN, KLAUS: Der Megaseller oder Alle Sünden dieser Welt. Pendo Verlag, München 2008. 304 S., 18 €.
Andere Stimmen
Verlage
Presseschau vom 10. Oktober 2008
Internationale Presseschau vom 17. Oktober 2008