Werbung

Werbung

Werbung

„Wo die glücklichen Hühner leben“

Ein Lehrbuch für Genießer

© Die Berliner Literaturkritik, 01.12.08

 

Von Christian Volbracht

HAMBURG (BLK) – Es könnte so einfach sein: Bio-Lebensmittel kaufen, auf Qualitätssiegel und beste Handelsklassen achten und schon isst der Genießer gut und gesund. Aber weit gefehlt! Dass Bio nicht immer das Beste ist, konventionelle Landwirtschaft nicht immer schlecht und Handelsklassen und Qualitätslabels oft irreführend sind, lehren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer in „Wo die glücklichen Hühner wohnen“ (Lübbe-Verlag).

Das Koch-Journalistenpaar aus dem Schwarzwald, durch viele Bücher und ihre Kochsendung beim WDR bekannt, hat Autorität. Gewohnt unterhaltsam aber auch kompromisslos streng präsentieren die beiden die Bilanz von 30 Jahren Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln. Sie räumen mit positiven und auch negativen Vorurteilen auf, über Gemüse und Obst, Fleisch und Fisch, Wurst und Käse: Es gibt auch schmackhafte Tomaten aus Holland und gutes Brot aus der Großbäckerei, der Biobauer ist nicht immer besser als der verantwortungsbewusste Landwirt ohne Bio-Siegel.

Keine vorgeschnittene Wurst kaufen!“ ist noch eine einfache Regel. Eindringlich wird dem Genussmenschen mit Engagement und vielen Beispielen klar gemacht, dass nur geduldiges Nachfragen und ständiges Forschen zum nötigen Wissen führen. Damit man dem „tagtäglichen Betrug“ durch Zusatzstoffe, künstliche Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe entgehen kann. Dass Apfelschorle gar nicht aus Apfelsaft ist, weiß Neuner-Duttenhofer vom eigenen Apfelhof. Aber er verrät auch, dass man darauf achten soll, ob die Verkäuferin beim Schinken Schneiden Handschuhe trägt: Wegen der Hygiene – oder will sie nur, dass ihr der künstliche Rauch-Geschmack des Produkts nicht an den Fingern haftet?

Ohne Fleiß keine gute Speis. Angaben über Zutaten, Zubereitung und Herkunft von Lebensmitteln müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. Nur wenige Urteile und Ratschläge in dem Band kommen allzu subjektiv „aus dem Bauch“ heraus, auf nur wenige Tipps – wie den für einen Shop für alternativmedizinische Pilzprodukte – möchte man verzichten. Die meisten der genannten Einkaufsadressen sind eine wichtige Quelle, hübsch die Tipps für Vergleichstests zu Hause. Auch die eingestreuten Rezepte haben die gewohnte Lehrbuch-Qualität. Schließlich ist das Kochbuch „Der Große Meuth-Neuner-Duttenhofer“ (Collection Rolf Heyne) längst zum modernen Klassiker geworden, wie früher das Familienkochbuch von Mary Hahn. Jetzt liegt dazu eine lebhaft geschriebene und praktisch-theoretische Ergänzung vor.

Literaturangaben:
MEUTH, MARTINA/NEUNER-DUTTENHOFER, BERND: Wo die glücklichen Hühner leben. Vom richtigen und vom falschen Essen. Gustav Lübbe-Verlag, Bergisch-Gladbach 2008. 469 S., 19,95 €.

Verlag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: