Werbung

Werbung

Werbung

Zum Start von www.lesungen.net

Neue Website des LCB ab dem 27. September

© Die Berliner Literaturkritik, 21.09.11

BERLIN (BLK) – Das LCB-Tonarchiv bildet fast 50 Jahre deutscher Literaturgeschichte ab. Von der Kulturstiftung des Bundes und der S. Fischer Stiftung gefördert, wurden die verfügbaren Materialien in den vergangenen Jahren gesichtet und digitalisiert. Am Abend des 27. Septembers werden die ersten Veranstaltungsmitschnitte auf der neuen Website www.lesungen.net als Onlineangebot veröffentlicht. Die neue Webpräsenz bietet die Sendungen zum direkten Anhören und zum Download an, ergänzt um Informationen und Fotos zu allen Beteiligten.

Unterstützen Sie unsere Redaktion, indem Sie Ihre Bücher in unserem Online-Buchladen kaufen! Vielen Dank!

Das LCB eröffnet die Website mit der Reihe „Studio LCB“, die bereits seit Oktober 1990 Monat für Monat gemeinsam mit dem Deutschlandfunk veranstaltet werden. Nach einer Begrüßung durch Hortensia Völckers, Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, wird Ulrich Janetzki (LCB) das neue Projekt vorstellen. Hajo Steinert, Chefredakteur für den Bereich Kulturelles Wort beim Deutschlandfunk, der Hamburger Rechtsanwalt Joachim Kersten und die Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse diskutieren anschließend über die Bedeutung und die Veränderungen, die digitale Projekte wie www.lesungen.net für den Literaturbetrieb mit sich bringen. Die Moderation übernimmt der Publizist Jörg Magenau. Eintritt frei. 27. September, 20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee. (ots)

Weblink:

www.lesungen.net


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: