Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für Österreich / März 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 27.02.09

© Die Berliner Literaturkritik

Zu „Leipzig liest“ vom 11. bis 15. März 2009

Zu den Terminen Österreich Februar 2009:

Ernstbrunn

19.3. --- Bücherei Buchvorstellung. Heinz Prüller – „Grand Prix Story 2008“. 19 Uhr. Laaerstraße 1, 2115 Ernstbrunn.

Gmunden

14.3. --- Kulturverein Aktion K Lesung. Evelyn Grill – „Das römische Licht“. „Xenia ist Malerin. Als sie ein Stipendium erhält und nach Rom eingeladen wird, sieht sie ihre Chance gekommen, als Künstlerin aus dem Schatten zu treten. Kaum ist Xenia in Rom angekommen, erreicht sie ein Anruf der Schwester aus der Heimat: ihre Mutter, eine gefeierte Schriftstellerin, sei bei einer Lesung zusammengebrochen, sie liege im Koma. Die Mutter, der ihre Geltung immer wichtiger war als die Familie, ihre Kunst wichtiger als die Kinder: Ihretwegen soll Xenia zurückkehren, auf die Chance verzichten, sich selbst Geltung zu verschaffen – nicht zuletzt gegenüber der Mutter? Deren Schweigen, deren Sterben und die eigene Distanz zwingen Xenia zur Auseinandersetzung mit der Kindheit, dem Egoismus der Mutter und nicht zuletzt mir ihrer eigenen Kunst – dem Egoismus der Tochter.“ (Residenz Verlag) 17 Uhr. Esplanade 27, 4810 Gmunden.

Graz

2.3. --- Literaturhaus Lesung. Anna Kim – „Die gefrorene Zeit“. „Seit dem Ende des Krieges im ehemaligen Jugoslawien wurden dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes mehr als 30.000 Menschen als vermisst gemeldet. Bis heute konnten nur etwa 15.000 Personen identifiziert werden. Das ist der Hintergrund der Geschichte, die Anna Kim in ihrem zweiten Buch erzählt: die Suche eines Kosovaren nach seiner verschwundenen Frau und das allmähliche Eindringen der Ich-Erzählerin in die komplexen Zusammenhänge hinter diesem traumatisierenden Ereignis.“ (Droschl Verlag) 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

3.3. --- Literaturhaus Lesung. Daniel Glattauer – „Alle sieben Wellen“. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

9.3. --- Buchhandlung Moser Buchvorstellung. Clemens J. Setz – „Die Frequenzen“. „Walter und Alexander waren Freunde, als sie noch Kinder waren - nun kreuzen sich ihre Wege wieder. Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden - oder will es nur sein Vater? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Dies ist die Gechichte von Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben. Doch die wird eines Tages brutal zusammengeschlagen ...“ (Residenz Verlag) 19.30 Uhr. Hans Sachs Gasse 3, 8010 Graz.

9.3. --- Literaturhaus Lesung. Péter Zilahy – „Der lange Weg nach nebenan“. „Von Osten nach Osten zur Zeit des Eisernen Vorhangs fährt der Zug, in dem sich ein slowakisches Rockermädchen und ein junger Ungar treffen. Irrtümlicherweise hält sie ihn für einen Dänen und erklärt ihm, wie Osteuropa ist. Während der Reise über mehrere Grenzen hinweg und im Kampf mit den eigenen Vorurteilen entwickelt sich zwischen den beiden eine Liebesgeschichte. Vor dem Hintergrund der Diktaturen im Osteuropa der Achtzigerjahre, wo der Zweck immer die Mittel heiligt, sind Verfolgte und Verfolger gleichermaßen Opfer von Missverständnissen. Nichts ist was es scheint. Nur der Schein trügt nicht.“ (Passagen Verlag) Es lesen Melanie Haupt und Jakub Kavin. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

11.3. --- Literaturhaus Lesung. „psychopanik! & paranoia oder: durchatmen“. Es lesen Désirée Holzer, Alexander Micheuz, Sophie Reyer und Christoph Szalay. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

15.3. --- Kulturzentrum bei den Minoriten Lesung. Angelika Reitzer – „Frauen in Vasen“. 19.30 Uhr. Mariahilferplatz 3, 8020 Graz.

16.3. --- Literaturhaus Lesung. Stefan Schmitzer – „wohin die verschwunden ist, um die es ohnehin nicht geht“. „Eine junge Frau, die sich von zwei Männern entführen lässt, weil sie drauf steht, dass sich die Jungs um sie prügeln. Ein Wettbüro, in dem um Wohnungseigentum und Selbstanzeige wegen Suchtmittelbesitz gewettet wird. Ein Lehrer, der einem Schüler nachstellt, in dessen Vergangenheit und Herkunft eindringt.“ (Droschl Verlag) 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

18.3. --- Literaturhaus Lesung. Blixa Bargeld – „Europa kreuzweise. Eine Litanei“. „Zwei Monate, die Blixa Bargeld überwiegend in einem Bus verbringt – von Lissabon bis Moskau, Oslo bis Neapel, Europa kreuz und quer. Der freie Tag bei einer Tournee heißt immer Reisetag. Und was macht Blixa Bargeld? Er geht ins Museum, kauft sich Schuhe und geht alleine essen (meistens), doch nicht nur …“ (Residenz Verlag) 6 / 4 €. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

19.3. --- Literaturhaus Lesung. Melitta Breznik – „Nordlicht“. „Einer Ärztin versagen die Kräfte: Die Arbeit in der Klinik macht ihr zu schaffen, und von der Liebe zu ihrem Ehemann ist nicht mehr viel geblieben. Sie entschließt sich, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und nach Norwegen zu gehen. Dort begegnet sie einer Frau in ihrem Alter, und eine große Freundschaft beginnt ...“ (Luchterhand Verlag) Einführung: Günther Höfler. 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

24.3. --- Literaturhaus Lesung. „Lyrik in der Lounge“. Adelheid Dahimène aus „Blitzrosa Glamour“. Außerdem liest Christine Haidegger aus „Herz.Landschaft.Licht.“ 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

25.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Benjamin Lebert – „Der Flug der Pelikane“. „Anton hält nichts mehr. Eleanor hat ihn verlassen, sein Job als Altenpfleger bietet keine Perspektive, und in Hamburg fühlte er sich noch nie zu Hause. Sein Ausweg: Pfannkuchen backen bei Onkel Jimmy in Manhattan.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Elisabethstraße 30, 8010 Graz.

Hallstatt

8.3. --- Kunsthalle der HTBLA Lesung & Musik. Evelyn Grill – „Wilma“. Musik: Susanne Hehenberger an der Violine und Peter Wesenauer am Klavier. 19 Uhr. Lahnstraße 69, 4830 Hallstatt.

Innsbruck

10.3. --- Literaturhaus am Inn Buchvorstellung & Gespräch. Daniel Schwartz – „Schnee in Samarkand. Ein Reisebericht aus 3000 Jahren“. Moderation: Bernhard Sandbichler. 20 Uhr. Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck.

13.3. --- Bierstindl Lesung im Rahmen des Bierstindl Prosa Festivals. Lorenz Langenegger – „Hier im Regen“. Außerdem liest Stefan Schmitzer aus „wohin die verschwunden ist, um die es ohnehin nicht geht“. 20 Uhr. Klostergasse 6, 6020 Innsbruck.

19.3. --- Literaturhaus am Inn Lesung. Dubravka Ugresic – „Baba Jaga legt ein Ei“. Auf Kroatisch. Deutsche Textpassagen: Erika Wimmer. Moderation: Evi Binder. 20 Uhr. Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck.

23.3. --- Literaturhaus am Inn Lesung. Maria E. Brunner – „Indien. Ein Geruch“. 20 Uhr. 10. Stock, Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck.

26.3. --- Literaturhaus am Inn Lesung. Rudolf Habringer – „Island-Passion“. „Anlässlich des legendären Finales der Schach-Weltmeisterschaft zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer gerät der junge Österreicher Richard Behrend 1972 zum ersten Mal nach Island. Durch Zufall stößt er dort auf die Spuren des Musikers Karl Wallek, der 1938 mit seiner Familie aus Graz fliehen musste und in Island nicht nur ein Zuhause, sondern auch berufliche Anerkennung fand. Walleks Geschichte lässt Behrend von da an nicht mehr los, und er begibt sich auf Spurensuche in Island und Österreich.“ (Picus Verlag) Einführung: Johann Holzner. 20 Uhr. Josef-Hirn-Straße 5, 6020 Innsbruck.

Klagenfurt

5.3. --- Musil-Institut Lesung. Lydia Mischkulnig – „Macht euch keine Sorgen“. 19.30 Uhr. Bahnhofstraße 50/I, 9020 Klagenfurt.

20.3. --- Volxhaus Lesung. Blixa Bargeld – „ Europa kreuzweise. Eine Litanei“. „Zwei Monate, die Blixa Bargeld überwiegend in einem Bus verbringt – von Lissabon bis Moskau, Oslo bis Neapel, Europa kreuz und quer. Der freie Tag bei einer Tournee heißt immer Reisetag. Und was macht Blixa Bargeld? Er geht ins Museum kauft sich Schuhe und geht alleine essen (meistens), doch nicht nur …“ (Residenz Verlag) 20 Uhr. Südbahngürtel 24, 9020 Klagenfurt.

Linz

3.3. --- StifterHaus Lesung im Rahmen von „Linz liest Vilnius. Tage litauischer Literatur“. Cornelius Hell – „Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth. Erwachendes Vilnius“. 17 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

3.3. --- StifterHaus Lesung im Rahmen von „Linz liest Vilnius. Tage litauischer Literatur“. Tomas Venclova – „Vilnius. Eine Stadt in Europa“. Deutsche Textpassagen: Cornelius Obonya. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

5.3. --- StifterHaus Lesung & Musik im Rahmen von „Linz liest Vilnius. Tage litauischer Literatur“. Giedra Radvilavičiūtė – „Geplante Augenblicke“. Außerdem liest Sigitas Parulskis aus „Drei Sekunden Himmel“. Deutsche Textpassagen: Gabriele Kreslehner und Joachim Rathke. Musik: Dalia Dedinskaite und Kamile Marija Kubiliute. Einführung und Moderation: Cornelius Hell. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

9.3. --- StifterHaus Lesung. Pavel Kohout – „Die lange Welle hinterm Kiel“. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

10.3. --- StifterHaus Lesung & Gespräch im Rahmen der „Reihe Grundbücher der österreichischen Literatur ab 1945“. H.C. Artmann – „Ein lilienweißer Brief aus Lincolnshire“. Es liest Ferdinand Schmatz. Moderation: Klaus Kastberger. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

12.3. --- StifterHaus Lesung. „Zu Gast bei Stifter – Oberösterreichische Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Werken: Kurt Mitterndorfer“. 12.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

12.3. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Evelyn Grill – „Das römische Licht“. „Xenia ist Malerin. Als sie ein Stipendium erhält und nach Rom eingeladen wird, sieht sie ihre Chance gekommen, als Künstlerin aus dem Schatten zu treten. Kaum ist Xenia in Rom angekommen, erreicht sie ein Anruf der Schwester aus der Heimat: ihre Mutter, eine gefeierte Schriftstellerin, sei bei einer Lesung zusammengebrochen, sie liege im Koma. Die Mutter, der ihre Geltung immer wichtiger war als die Familie, ihre Kunst wichtiger als die Kinder: Ihretwegen soll Xenia zurückkehren, auf die Chance verzichten, sich selbst Geltung zu verschaffen – nicht zuletzt gegenüber der Mutter? Deren Schweigen, deren Sterben und die eigene Distanz zwingen Xenia zur Auseinandersetzung mit der Kindheit, dem Egoismus der Mutter und nicht zuletzt mir ihrer eigenen Kunst – dem Egoismus der Tochter.“ (Residenz Verlag) 19.30 Uhr. Landstraße 41, 4020 Linz.

16.3. --- Stifterhaus Buchvorstellung & Vortrag. Michael Klein und Wolfgang Wiesmüller – „Adalbert Stifter. Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik“. Außerdem tragen Michael Klein und Wolfgang Wiesmüller „Zum Wandel des Stifter-Bildes in Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft“ vor. 16 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

17.3. --- StifterHaus Lesung & Gespräch. „Thomas Glavinic liest aus seinem essayistischen Werk“. Moderation: Dr. Peter Huemer. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

19.3. --- StifterHaus Lesung & Diskussion. „Lesethemen – Lebensthemen: Suizid“. Christine Grän liest aus „Heldensterben“. Anschließend diskutiert die Autorin mit Dr. Thomas Zaunmüller. Moderation: Dr. Christian Schacherreiter. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

24.3. --- Posthof Lesung. Wilhelm Genazino – „Das Glück in glücksfernen Zeiten“. „Der Arbeitsmarkt kennt keine Gnade, erst recht nicht für Philosophen. Daher tritt Dr. phil. Gerhard Warlich eine Stelle als Wäscheausfahrer an und richtet sich ein in dieser nicht allzu aufregenden, aber sicheren Existenz. Doch als seine Freundin Traudel sich ein Kind wünscht, bringt das Warlich, der eigentlich nur ‚halbtags leben’ möchte, vollkommen aus dem Gleis.“ (Hanser) 20 Uhr. Posthofstraße 43, 4020 Linz.

26.3. --- StifterHaus Lesung. „Zu Gast bei Stifter – Oberösterreichische Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Werken: Walter Kohl“. 12.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

31.3. --- StifterHaus Ausstellungseröffnung im Rahmen des Festivals „Für die Beweglichkeit“. „Werkschau Georg Jappe“. Einführung: Angela Orthner, Dr. Erich Watzl und Ulrich Fuchs. 19.30 Uhr. Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz.

Neunkirchen

10.3. --- Stadtbücherei Lesung. Thomas Glavinic – „Das bin doch ich“. „Ein Mann schreibt einen Roman. Der Mann heißt Thomas Glavinic, der Roman heißt ‚Die Arbeit der Nacht’ und der Mann will das, was alle wollen: Erfolg. Er will einen Verlag, einen Preis, Geld. Was er hat, ist ein Manuskript, eine Literaturagentin, Kopfschmerzen und leider zumeist unerträgliche Mitmenschen. Und er hat auch einen netten Freund, der selbst einen Roman geschrieben hat, dessen Verkaufszahlen die Mutter unseres Autors zu dem Aufschrei bringen: ‚Wann schreibst du denn mal so was?’“ (Hanser) 19 Uhr. Fabriksgasse 26, 2620 Neunkirchen.

Mattersburg

5.3. --- Literaturhaus Lesung. Anna Kim – „Die gefrorene Zeit“. „Seit dem Ende des Krieges im ehemaligen Jugoslawien wurden dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes mehr als 30.000 Menschen als vermisst gemeldet. Bis heute konnten nur etwa 15.000 Personen identifiziert werden. Das ist der Hintergrund der Geschichte, die Anna Kim in ihrem zweiten Buch erzählt: die Suche eines Kosovaren nach seiner verschwundenen Frau und das allmähliche Eindringen der Ich-Erzählerin in die komplexen Zusammenhänge hinter diesem traumatisierenden Ereignis.“ (Droschl Verlag) 19.30 Uhr. Wulkalände 2, 7210 Mattersburg.

Rauris

26.3. --- 39. Rauriser Literaturtage Lesung. Max Blaeulich – „Stackler oder die Maschinerie der Nacht“. Außerdem liest der Autor aus „Kilimandscharo zweimeteracht“ und „Gatterbauerzwei oder Europa überleben“. 17.30 Uhr. Heimalm, 5661 Rauris.

26.3. --- 39. Rauriser Literaturtage Lesung. Hans Eichhorn – „Die Liegestatt“. Außerdem liest der Autor aus „Unterwegs zu glücklichen Schweinen“. 17.30 Uhr. Heimalm, 5661 Rauris.

28.3. --- 39. Rauriser Literaturtage Lesung im Rahmen der Foto-Ausstellungseröffnung „Von der Schönheit des Vergehens“. Walter Kappacher – „Der Fliegenpalast“. „August 1924: mehr aus Verlegenheit kehrt der alternde Schriftsteller H. an einen Ort seiner Kindheit zurück - Fusch, ein Kurbad in den Salzburger Bergen, wo er mit seinen Eltern als Heranwachsender Jahr für Jahr lange Sommerwochen verbracht hat. Inzwischen hat sich viel verändert: Freunde sind abhanden gekommen, sein Ruhm liegt Jahre zurück, sein Schaffen ist bedroht von seiner labilen Gesundheit und den leisesten Störungen. Auch im abgelegenen Bad Fusch hat die neue Zeit nach dem Krieg Einzug gehalten, an der er nur mehr als Beobachter teilnimmt, der sich selbst zunehmend fremd geworden ist.“ (Residenz Verlag) 12.30 Uhr. Gemeindeamt im Vogelmaierhaus, 5661 Rauris.

28.3. --- 39. Rauriser Literaturtage Lesung. „Elfirede Gerstl liest Gedichte“. 18 Uhr. Kulturverein Forum Rauris, Marktstraße 30, 5661 Rauris.

Salzburg

2.3. --- Literaturhaus Lesung. Evelyn Grill – „Das römische Licht“. „Xenia ist Malerin. Als sie ein Stipendium erhält und nach Rom eingeladen wird, sieht sie ihre Chance gekommen, als Künstlerin aus dem Schatten zu treten. Kaum ist Xenia in Rom angekommen, erreicht sie ein Anruf der Schwester aus der Heimat: ihre Mutter, eine gefeierte Schriftstellerin, sei bei einer Lesung zusammengebrochen, sie liege im Koma. Die Mutter, der ihre Geltung immer wichtiger war als die Familie, ihre Kunst wichtiger als die Kinder: Ihretwegen soll Xenia zurückkehren, auf die Chance verzichten, sich selbst Geltung zu verschaffen – nicht zuletzt gegenüber der Mutter? Deren Schweigen, deren Sterben und die eigene Distanz zwingen Xenia zur Auseinandersetzung mit der Kindheit, dem Egoismus der Mutter und nicht zuletzt mir ihrer eigenen Kunst – dem Egoismus der Tochter.“ (Residenz Verlag) 6 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23, 5020 Salzburg.

10.3. --- Literaturhaus Lesung. László Márton – „Das Versteck der Minerva“. „Die Aufregung rund um die berühmte Sonnenfinsternis von 1844 vereitelt, dass der alte Dichter und Revolutionär Johann B. von einem ungarischen Gesandten aus seiner lebenslangen Verbannung in Linz befreit wird. Er wird ganz einfach vergessen, und mit ihm stirbt Minerva, die Göttin der Weisheit, die sich als Gehirntumor in seinem Kopf eingenistet hat. Bereits in jungen Jahren hegt der ungarische Aufklärer Sympathien für die Ideale der Französischen Revolution und wird in eine unterirdische Höhle – dem Versteck Minervas – geführt, um die verborgene Weisheit zu treffen. Tatsächlich handelt es sich um eine republikanische Verschwörung, die zu seiner Internierung in der Festung Kufstein führt. Dort macht er die Bekanntschaft mit dem späteren Außenminister Napoleons, Maret.“ (Folio Verlag) 20 Uhr. Strubergasse 23, 5020 Salzburg.

19.3. --- jazz-it Buchvorstellung & Musik. Bernhard Flieher – „Weit, weit weg. Die Welt des Hubert von Goisern“. Musik: DJ Line. 19.30 Uhr. Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg.

23.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Gudrun Seidenauer – „Die Kinder haben noch keine Taschen“. „Mariannes Mann ist über die Treppe gestürzt und hat sich das Genick gebrochen – ein Unfall. Sie weiß genau, wann das war: Sie hat es sich auf einem Zettel notiert, um es nicht zu vergessen, wie sie manchmal auf das Mittagessen vergisst oder den Namen der Nachbarin oder ihre Tabletten. Marianne hat Alzheimer, sie verliert ihr Gedächtnis, nun hat sie auch noch ihren Mann verloren. ‚Sie weint, weil sie weiß, dass es zu spät ist, obwohl er tot ist.’ Ein Unfall? Friederike, Mariannes Tochter, hat Zweifel. Ist ihre Mutter zur Mörderin geworden, um sich zu befreien?“ (Residenz Verlag) Einführung: Günther Eisenhuber. 6 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Strubergasse 23, 5020 Salzburg.

Seekirchen

28.3. --- Kulturverein KunstBox Lesung. Marica Bodrožic – „Lichtorgeln“. „Zwischen Transzendenz, Erotik, irdischen Spiegelungen und verborgenen Bühnen der Weiblichkeit bewegen sich diese Texte, als könnten sie dabei immerwährend den Satz Peter Altenbergs verlebendigen: Bewege dich, so wirst du schön.“ (Otto Müller Verlag) 19 Uhr. Anton-Windhager-Straße 7, 5201 Seekirchen.

St. Pölten

19.3. --- Cinema Paradiso Lesung. Blixa Bargeld – „Europa kreuzweise. Eine Litanei“. „Zwei Monate, die Blixa Bargeld überwiegend in einem Bus verbringt – von Lissabon bis Moskau, Oslo bis Neapel, Europa kreuz und quer. Der freie Tag bei einer Tournee heißt immer Reisetag. Und was macht Blixa Bargeld? Er geht ins Museum kauft sich Schuhe und geht alleine essen (meistens), doch nicht nur …“ (Residenz Verlag) 20.30 Uhr. Rathausplatz 15, 3100 St. Pölten.

Wien

2.3. --- Alte Schmiede Lesung. Melitta Breznik – „Nordlicht“. „Einer Ärztin versagen die Kräfte: Die Arbeit in der Klinik macht ihr zu schaffen, und von der Liebe zu ihrem Ehemann ist nicht mehr viel geblieben. Sie entschließt sich, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und nach Norwegen zu gehen. Dort begegnet sie einer Frau in ihrem Alter, und eine große Freundschaft beginnt …“ (Luchterhand Verlag) 19 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

3.3. --- Literaturhaus Ausstellungseröffnung. „10 Jahre ‚Literatur als Radiokunst’“. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

5.3. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. „Ich stamme aus Wien – Provinz? Moderne? Nostalgie? – Ein Abend mit Frederic Morton“. Der Autor liest aus autobiographischen Texten und spricht mit Hubert CH. Ehalt. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

6.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Lydia Mischkulnig – „Macht euch keine Sorgen. Neun Heimsuchungen“. Einführung: Georg Hasibeder. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

9.3. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch im Rahmen der „Reihe Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945“. H.C. Artmann – „Ein lilienweißer Brief aus Lincolnshire“. Es liest und kommentiert Ferdinand Schmatz. Diskussion und Moderation: Klaus Kastberger. 19 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

10.3. --- Alte Schmiede Lesung. John Mateer – „Ex White – Einmal Weiss“. Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Ludwig Roman Fleischer. 19 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

11.3. --- Literaturhaus Lesung. „Österreichischer Schriftstellerverband-Autoren“. Es lesen Susanne Ayoub aus „Von der erfüllten, von der enttäuschten, von der vergangenen Liebe“, Monika Pelz aus „Den Blick auf das Herz der Wel“ und Cornelia Travnicek aus „Die Asche meiner Schwester“. Einführung: Alfred Warnes. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

12.3. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch. „verwandt / unverwandt: Familien und andere Störfälle“. Es lesen Christine Werner, Eva Jancak, Cornelia Travnicek und David Schalko. Moderation: Friedrich Hahn. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

13.3. --- Amerlinghaus Lesung. „Sprachgewaltig“. Es lesen Marietta Böning, Jelena Dabic, Petra Ganglbauer, Jörg Piringer und Elisabeth Wörndl. Moderation: Günter Vallaster. 20.15 Uhr. Stiftgasse 8, 1070 Wien.

13.3. --- Literaturhaus Lesung. John Gardner – „Grendel“. „Gardner schreibt aus der Perspektive Grendels, des Monsters, eines wilden und einsamen Wesens, das mit seiner Mutter in einer Höhle lebt. Grendel ist hin- und hergerissen zwischen seinem wilden, animalischen Tötungstrieb und einem herausragenden Verstand, der ihn zur Sprache und zu einem komplexen Verständnis der Welt befähigt. Er wird zum Beobachter der Veränderung seiner Umgebung durch die Menschen, als diese den Wald nahe seiner Höhle besiedeln. In der Beobachterposition demaskiert Grendel die Menschen in ihrem Widerspruch zwischen Sein und Schein. Grendel betrachtet ihr Tun, das zumeist in Krieg mündet, hört Traktate über die Welt, die von unangepassten Wesen bedroht werde.“ (Milena Verlag) Es liest Thomas Ballhausen. 20 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

15.3. --- WUK Lesung. Blixa Bargeld – „Europa kreuzweise. Eine Litanei“. „Zwei Monate, die Blixa Bargeld überwiegend in einem Bus verbringt – von Lissabon bis Moskau, Oslo bis Neapel, Europa kreuz und quer. Der freie Tag bei einer Tournee heißt immer Reisetag. Und was macht Blixa Bargeld? Er geht ins Museum kauft sich Schuhe und geht alleine essen (meistens), doch nicht nur …“ (Residenz Verlag) 25 / 20 €. 20 Uhr. Währinger Straße 59, 1090 Wien.

16.3. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch im Rahmen der „Reihe Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945“. Erich Hackl – „Abschied von Sidonie“. Georg Pichler und Klaus Kastberger im Gespräch mit dem Autor. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

17.3. --- Alte Schmiede Lesung & Gespräch. „Literatur studieren und erleben“. Es lesen Dragan Velikic und Dimitré Dinev. Moderation: Daniela Strigl. 18 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

17.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung & Gespräch. „Neuerscheinung Frühjahr 2009“. Es lesen Verena Roßbacher und Jaroslav Rudiš. Moderation: Radek Knapp. 19.30 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

18.3. --- Literaturhaus Lesung. „Dichterpaare“. Es lesen István Kemény und Franz Josef Czernin. Auf Ungarisch und Deutsch. Moderation: Wilhelm Droste. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

18.3. --- Amerlinghaus Lesung. „Die Mittleren – Literatur von Frauen“. Es lesen Christl Greller, Petra Ganglbauer, Eva Jancak, Christa Kern und Irene Wondratsch. 19 Uhr. Stiftgasse 8, 1070 Wien.

19.3. --- Alte Schmiede Buchvorstellung. Robert Cohen – „Das Exil der frechen Frauen“. Der Autor im Gespräch mit Finbarr McLoughlin. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

20.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung. & Gespräch & Musik. Michael Stavariè – „Böse Spiele“. „Ein Mann, der Ich-Erzähler, liebt eine Frau, die mit einem anderen Mann zusammenlebt und mit ihm ein Kind hat, was nichts daran ändert, dass sie sich immer wieder treffen und nach einander verzehren. Aber da gibt es auch noch die andere Frau, die den Ich-Erzähler vergöttert und alles für ihn tun würde, aber auch alles von ihm verlangt. Die Erste fordert, ihren Mann Robert zu töten, damit es endlich zu irgendeiner Entscheidung kommt, die andere droht mit einem Clan-Krieg, wenn er ihre Liebe verrät. Alle spielen gemeinsam das Spiel von Liebe und Begehren, Lüge und Verrat, Hingabe und Entzug, mit allen Tricks und Kniffen.“ (C.H. Beck) Der Autor im Gespräch mit Daniela Strigl. Musik: Mona Moore. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

24.3. --- Literaturhaus Lesung. „Die tragische Intensität Europas – Eine Literatur aus Serbien“. Es lesen Žarko Radakoviæ und Dragan Velikiæ. Einführung: Eva Schörkhuber. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.

24.3. --- Alte Schmiede Lesung. Rutger Kopland – „Dank sei den Dingen“. Auf Holländisch und Deutsch. Der Autor im Gespräch mit Herbert Van Uffelen. 19 Uhr. Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

26.3. --- Museumsquartier Lesung. Stefan Schmitzer – „wohin die verschwunden ist, um die es ohnehin nicht geht“. „Eine junge Frau, die sich von zwei Männern entführen lässt, weil sie drauf steht, dass sich die Jungs um sie prügeln. Ein Wettbüro, in dem um Wohnungseigentum und Selbstanzeige wegen Suchtmittelbesitz gewettet wird. Ein Lehrer, der einem Schüler nachstellt, in dessen Vergangenheit und Herkunft eindringt.“ (Droschl Verlag) 20 Uhr. Raum D, Quartier 21, Museumsplatz 1, 1070 Wien.

27.3. --- Shambhala Zentrum Buchvorstellung. Tenzin Wangyal – „Tibetische Heilklänge“. „Klang galt schon in den Veden, den heiligen Ur-Schriften des Hinduismus, als schöpferischer Initialimpuls des Universums. So wurden und werden Klänge traditionell dazu genutzt, uns mit unserem wahren, erleuchteten Wesen in Ein-Klang zu bringen. Und da das Heilende und das Heilige eng zusammenhängen, macht man sich auch schon seit jeher die heilsame Wirkung von Klängen zunutze. Der Bön-Buddhismus Tibets ist eine der ältesten ungebrochenen spirituellen Traditionen der Welt.“ (Arkana-Verlag) 18.30 Uhr. Stiftgasse 15-17, 1070 Wien.

31.3. --- Alte Schmiede Lesung. Thomas Stangl – „Was kommt“. „Emilia, 17, die wir im Sommer 1937 kennenlernen, am Vorabend der historischen Katastrophe, und Andreas, den Pubertierenden, der vierzig Jahre später, Ende der 70er Jahre, wie Emilia allein mit seiner Großmutter lebt und ebenfalls in eine private? politische? Katastrophe gerät.“ (Droschl Verlag) Einführung: Kurt Neumann. 19 Uhr. Schönlaterngasse 9, 1010 Wien.

31.3. --- Hauptbücherei Wien am Gürtel Lesung. Klaus Merz – „Der Argentinier“. „Als Lenas Großvater kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Schiff nach Buenos Aires besteigt, fährt er dem Abenteuer entgegen, auf der Suche nach einer neuen Welt, die ihm nicht so müde und verbraucht erscheint wie das alte, verstörte Europa. Doch ein hartnäckiger Heuschnupfen zwingt ihn schon bald, seinen Traum vom freien Leben als Gaucho zu begraben. Stattdessen begegnet er der Kunst des Tangos und jener der Liebe. – Zwei Jahre später kehrt er dennoch wieder zurück in sein Heimatland und an die Seite von Amelie, die unbeirrt auf ihn gewartet hat. Die Erinnerung an seine Zeit in der Fremde, die ihn zum ‚Argentinier’ gemacht hat, hütet der Schweizer wie einen Schatz – und erst nach seinem Tod lüftet sich das Geheimnis.“ (Haymonverlag) 19 Uhr. Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.

31.3. --- Literaturhaus Buchvorstellung & Film. „Ein Abend für Joseph Roth“. Heinz Lunzer und Victoria Lunzer-Talos aus „Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern“. Film: Karl Pridun – „Das bin ich wirklich: böse, besoffen, aber gescheit“. Begrüßung: Robert Huez. 19 Uhr. Seidengasse 13, 1070 Wien.(mon/ang)

Literaturkalender für Deutschland:

Literaturkalender für die Schweiz:

Literaturkalender für Berlin:

Weblinks zu Veranstaltern:


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: