Werbung

Werbung

Werbung

Koeppens Orte

Stefan Eggert über die Topographie des Lebens und Schreibens von Wolfgang Koeppen

© Die Berliner Literaturkritik, 04.08.06

 

BERLIN (BLK) – Vor zehn Jahren starb der Autor Wolfgang Koeppen. Anlässlich seines zehnten Todestages werde der Autor nun wiederentdeckt, so der Verlag Das Arsenal, bei dem nun das Buch „Abfahrbereit“ von Stefan Eggert erschienen ist.

Als eine „kritische Spurensuche“ wende sich Eggerts Essay an Koeppen-Leser und biete diesen literarisch-biographische Deutungen, so Verlagsinformationen. Anhand der Orte, die in Koeppens Leben eine wichtige Rolle gespielt haben, entstehe eine Topographie seines Lebens und Schreibens. Genau diese „Lebensorte“ hätten sich auch in Koeppens Werk immer wieder eingeschrieben - „als verlorene Heimat, melancholische, rückwärtsgewandte Utopie“, bemerkt der Autor. Koeppens Spuren verfolge Eggert von Greifswald, über Venedig, Rom, Paris und andere Städte bis hin nach München, wo Wolfgang Koeppen starb.

Stefan Eggert wurde 1958 in Berlin geboren und studierte dort Germanistik, Geschichte und Philosophie. Laut Verlagsinformationen, ist er heute Koeppen- und Krimi-Leser, Spaziergänger und professioneller Weltreisender. Außerdem arbeitet Eggert als Literaturkritiker und Reisejournalist. Zu seinen bisherigen Publikationen gehören: „Spaziergänge in Schöneberg“ (1997), „Wolfgang Koeppen“ (1998) und eine Anthologie über den „Bodensee“ (2000).(fra/cla)

Literaturangaben:
EGGERT, STEFAN: „Abfahrbereit“. Wolfgang Koeppens Orte. Topographie seines Lebens und Schreibens. Verlag Das Arsenal, Berlin 2006. 110 S., 12,80 €.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: