So empfand der dänische Philosoph Sören Kierkegaard im 19. Jahrhundert das Phänomen Angst. Es ist anzunehmen, dass die meisten der 500 Arten von Ängsten und Phobien, die der renommierte Psychologe Wolfgang Schmidbauer, Jahrgang 1941, in seinem „Buch der Ängste“ vorstellt, damals noch nicht bekannt gewesen sind.
„Es gibt kein Gefühl, das so viele Gestalten annehmen kann wie die Angst“, beginnt er seine Abhandlung. „Sie maskiert sich als Schmerz, tritt bald als körperliche Störung auf, bald als rätselhafte Einschränkung, als Hemmung oder Vermeidung. Sie organisiert sich in jeder Kultur und auf jeder sozialen Stufe neu …“
Sich ihre Autorität dem Kind gegenüber auch außerhalb ihrer Reichweite zu sichern, erfanden oder benutzten die Eltern Gott. Schon von klein auf ist die alles sehende, alles kontrollierende Gottheit, die die Erziehungsarbeit übernimmt, so ein starkes Sanktionsinstrument, dass sich eine Zeusophobie, die vom Alphabet her letzte und eine der ältesten der Phobien, entwickeln kann. Sie bezeichnet die Angst vor Zeus.
Bei seiner Arbeit an dem Buch, dessen Fertigstellung sich verzögerte, fragte Schmidbauer nach, „ob es Anlass gebe, eine bislang noch unbekannte Angst namens Incompletophobie zu entwickeln – die Angst, dass ein Projekt auf der Strecke bleibt“. Eine Form der Angst, die in seinem Lexikon noch unerwähnt bleibt. Das kleine Lexikon ist aber auch ein Lesebuch, in dem das Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen der Gebrüder Grimm abgedruckt ist und andere literarische Exkurse.
Wolfgang Schmidbauer begann vor einem Vierteljahrhundert neue psychosoziale Dimensionen zu erschließen. Zum Beispiel hat er in seinem damaligen Bestseller „Die hilflosen Helfer“ den Begriff „Helfersyndrom" eingeführt, der heute Allgemeingut ist.
Schmidbauer ist Psychotherapeut und Autor von 40 Sachbüchern psychologischen und autobiographischen Inhalts, darunter einige Romane. Seine fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen behandeln breite Themen. Seine Bücher sprechen ein breites Publikum an.
Literaturangaben:
SCHMIDBAUER, WOLFGANG: Das Buch der Ängste. Blumenbar, München 2007. 272 S., 14,90 €.
Verlag