BERLIN (BLK) – Die „El Página 12“ kritisiert Carlos Ruiz Zafóns Roman „El juego del ángel“ und bezeichnet ihn als einen konstruierten Bestseller. Wendy Guerras Debütroman „Alle gehen fort“ sei „glänzend“, lobt „Le Monde“. Uwem Akpans Kurzgeschichtensammlung „Say You’re One of Them“ beeindruckt die „NYT“. Außerdem in der Presseschau: Dave Eggers Biografie „Qué es el Qué“, Christian und Olga Baudelots Roman „Une promenade de santé“ und André Bretons Texte zur Kunst.
„El Página 12“
In der „El Página 12“ kritisiert der Rezensent Juan Pablo Bertazza das neue Werk von Carlos Ruiz Zafón „El juego del ángel“. Er bemängelt vor allem, dass es sich bei dem Nachfolger von „Der Schatten des Windes“ um einen konstruierten Bestseller handle, der es darauf anlege, ein Massenerfolg zu werden und dadurch „langweilig perfekt“ wirken würde. Gleichzeitig lobt er jedoch die Idee, die hinter dem Werk stehe und hebt hervor, dass sich die Handlung besonders flüssig lese, ohne zu langweilen.
„El País“
Die „El País“ bespricht Dave Eggers’ Biografie „Qué es el Qué“, in der die Geschichte eines sudanesischen Flüchtlingskindes Valentino Achak erzählt wird, der im Alter von sieben Jahren alleine mit vielen anderen Kindern vor dem Bürgerkrieg fliehen muss. Seine dramatische Flucht führt ihn über Äthiopien und Kenia, letztendlich in die USA. Der Rezensent Ramón Reboiras lobt die emotionalen Schilderungen, die den Leser fesseln würden und ist zugleich von der positiven Einstellung des Protagonisten beeindruckt.
„Le Monde“
Dem Roman „Une promenade de santé“ von Christian und Olga Baudelot widmet sich „Le Monde“. Der Roman sei zum einen die Geschichte zweier Menschen, die sich im heutigen Frankreich mit der Problematik der Organspende konfrontiert sehen, zum anderen aber auch die sehr persönliche „Chronik“ einer Ehe, schildert die Rezensentin. Er sei ebenso bewegend wie auch humorvoll erzählt und gehe weit über die bloße Schilderung des Genesungsweges der Protagonistin hinaus.
André Bretons Texte zur Kunst, die den vierten Band seiner kommentierten Werksausgabe darstellen, wurden in „Le Monde“ von Philippe Dagen besprochen. Die Kunstbetrachtungen Bretons seien damals wie heute lehrreich und intrigant zugleich, wenn er die Bilder von Picasso, Munch oder Miro mit einem natürlichen und unmittelbaren Blick einfängt In dem Band finden sich zahlreiche Illustrationen neben ausgesuchten Texten. Die Zusammenstellung sei divers und extravagant, aber in sich geschlossen und rund um empfehlenswert, meint Philippe Dagen.
Wendy Guerras Debütroman „Alle gehen fort“ sei „glänzend“, lobt „Le Monde“. Als Tagebuch verfasst, nehme er den Leser mit auf eine Reise in die Kindheit der Protagonistin, aber auch auf eine Reise in die neuere Geschichte Kubas. Neben autobiografischen Details enthalte der Roman viele historische Informationen und beschreibe das Leben unter kommunistischer Diktatur. Guerra überschreite damit ganz bewusst „gut überwachte Grenzen“.
„New York Times“
In der „NYT“ rezensiert Janet Maslin die Kurzgeschichtensammlung „Say You’re One of Them“ des gefeierten Autors Uwem Akpan. Seine Geschichten erzählten von oft grausamen Lebensumständen in Afrika, „gefiltert durch große Kinderaugen“. Ihr Erfolg sei nicht in der allgemeinen Darstellung des Elends, sondern in den individuellen Schicksalen zu finden, die Akpan zu Wort kommen lasse. Er arbeite dabei mit starken Bildern, die zwar teilweise surreal erschienen, dennoch aber die reale Not der Kinder in Afrika beschrieben. (mir/vol/zei/car/wip)
Literaturangaben:
AKPAN, UWEM: Say You’re One of Them. Little, Brown Book Group, London 2008. 368 S., 17,99 €.
BAUDELOT, CHRISTIAN / BAUDELOT, OLGA: Une promenade de santé. Editions Stock, Paris 2008. 236 S., 18,50 €.
BONNET, MARGUERITE (Hrsg.): Écirts sur l’art et autres textes. Œuvres complètes, IV d'André Breton. Gallimard, Collection „Bibliothèque de la Pléiade“, Paris 2008. 1584 S., 588 ill., 59 €.
EGGERS, DAVE: Qué es el Qué. Randomhouse Madadori, Madrid 2008. 528 S., 23,90 €. (Die deutsche Ausgabe erscheint im September 2008: EGGERS, DAVE: Weit gegangen: das Leben des Valentino Achak Deng. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Kiepenhauer & Witsch, Köln 2008. 767 S., 24,95 €.)
GUERRA, WENDY: Alle gehen fort. Übersetzt aus dem Spanischen von Peter Tremp. Lateinamerikaverlag, Solothurn 2008. 283 S., 22 €.
RUIZ ZAFÓN, CARLOS: El juego del ángel. Editorial Planeta, Barcelona 2008. 672 S., 24,50 €.
Internationale Presseschau vom 27. Juni 2008
Andere Stimmen
Verlage