MÜNSTER (BLK) – Altmanns „Stories (sic!) aus der weiten wilden Welt“ scheren sich nicht um Rechtschreibung. Seine unter dem Titel „Getrieben“ versammelten Liebes- und Abenteuergeschichten enthalten nach Verlagsinformationen „Reflexionen über den Sprachverfall, über seine literarische Initiation oder seine prämierte Reportage über ein Aidskloster.“
Von Diebstählen bis Drogenexzessen, von romantischer Verführung bis hin zu ganz speziellen sexuellen Erfahrungen könne der Leser an den Erlebnissen voyeuristisch oder schaudernd teilhaben, die Altmann schildere. Mit seinen Reisen in die Ferne unternehme der Autor in seinem Buch auch immer die „Reise zu sich selbst – auf der Suche nach dem wilden Leben.“ Gemeinsam sei allen Geschichten, dass Altmann „nicht in Ordnung und Bestätigung, sondern im Widerständigen und überraschenden Moment, im Fremden das Lebendige als das ausschließlich Lebenswerte sucht.“ Dabei blitze seine antibürgerliche Amoralität auf und relativiere sich als ein besonderer Weg der Sinnsuche. Die Geschichten spiegelten sein „unbezwingbares Verlangen nach jener Unmittelbarkeit der Erfahrungen, um derer willen er auch Schmerz und Leid nicht scheut, wenn sie ihm nur Augenblicke größtmöglicher Intensität versprechen“, erklärt der Verlag. Die in „getrieben“ versammelten Geschichten würden den Leser verstören, entrücken und mit seinen eigenen dunklen Seiten konfrontieren.
Andreas Altmann sammelte neben abgebrochenen Psychologie- und Jurastudium Erfahrungen als Spüler, Privatchauffeur, Anlageberater, Straßenbauarbeiter, Dressman und Ghostwriter. Er hat am Mozarteum in Salzburg Schauspiel studiert. Längere Aufenthalte in einem indischen Ashram, einem Zenkloster in Kyoto folgten. Heute arbeitet Altmann nach einem Studium in New York und Mexico City als Reporter. Seine Reportagen erschienen bei mehreren bekannten Zeitschriften. 1991 erhielt Altmann den Egon-Erwin-Kisch-Preis, 2003 eine Auszeichnung der Deutschen Aidsstiftung. Er lebt heute in Paris. (pet/lus)
Literaturangaben:
ALTMANN, ANDREAS: Getrieben. Stories aus der weiten wilden Welt. Solibro-Verlag, Münster 2005. 208 S., 14,90 €.