Werbung

Werbung

Werbung

11. Lange Buchnacht 2009 in der Oranienstraße am Samstag, 16. Mai

© Die Berliner Literaturkritik, 29.05.09

 

 

© Die Berliner Literaturkritik

14 – 17.30 Uhr

allet rund Lesung. „Popow liest Tschechow“. Die Berliner Erzählerin Katja Popow liest aus den berühmten Erzählungen Anton Tschechows. Eintritt frei. 14.30 Uhr. Dresdener Straße 16, 10999 Berlin-Kreuzberg.

17.30 – 18 Uhr

Lebensmittel Hillmann Lesebühne. „Die Brauseboys und Thilo Bock“. Eintritt frei. 17.30 Uhr. Blauhaus, Oranienstraße 21, 10999 Berlin-Kreuzberg.

18 – 19 Uhr

Wirtshaus Max und Moritz Lesung. Eric T. Hansen und Astrid Ule – „Nibelungenfieber“. „Loch ist eine sehr kleine Kleinstadt im tiefsten Odenwald. Durch den Ort fließt ein Rinnsal, die Rinnach. Nach einem Unwetter wird ebendort ein goldenes Amulett mit Drachen-Ornament gefunden. Und sofort ist klar: Es kann sich nur um einen Teil aus dem legendären Hort der Nibelungen handeln, der vor 1.600 Jahren bei ‚Lôche in den Rîn’ versenkt wurde. Die Locher sind begeistert: Der älteste Mythos des Landes hat seinen Ursprung in ihrem Heimatort. Die Geschichte Deutschlands muss neu geschrieben werden! Festspiele müssen her! Und ein Hinweisschild! Doch als die Locher darangehen, aus ihrem Dorf eine Weltstadt zu machen, müssen sie erfahren, dass gewisse andere Weltstädte so etwas gar nicht gerne sehen. Wird das Ganze am Ende vielleicht doch ein riesiger Rheinfall?“ (Scherz Verlag) Moderation: Thomas Wörtche. Eintritt frei. 18 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung. Martin Düspohl – „Kleine Kreuzberggeschichte“. Eintritt frei. 18 Uhr. 3. Obergeschoss, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

19 – 19.30 Uhr

CafeBar Marianne Lesung. Wolfgang Müller – „Neues von der Elfenfront. Die Wahrheit über Island“. „Warum fehlte Island auf den ersten Euro-Scheinen? Wer hat den Staren von Reykja- vík Kurt Schwitters’ ‚Ursonate’ beigebracht? Und stimmt es, daß ein isländischer Transsexueller nach der Operation vom Mann zur Frau sofort den weiblichen, geringeren Tariflohn erhalten sollte? In 75 Stichworten hinterfragt Wolfgang Müller die Klischeebilder von Island und verrät, was es dort abseits ausgetretener Touristenpfade zu entdecken gibt: sei es die nördlichste Pizzeria der Welt, die größte Schönheitsköniginnen- und Nobelpreisträgerdichte oder die Einsicht, dass sich die Deutschen auf Island zu allen Zeiten immer selbst gesucht haben und dass, wer anders auf die Insel blickt, auch Deutschland anders wahrnimmt: Elfenspuren etwa finden sich, wenn man sie lesen kann, auch in Berlin …“ (Suhrkamp) Außerdem lesen Annette Berr und Stefan Holtkötter aus „Freiheits“texten. Eintritt frei. 19 Uhr. Mariannenstraße 6, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Mittelpunktbibliothek Lesung. Rebecca Niazi-Shahabi – „Leichte Liebe“. „Er ist ein Lebemann, liebt die Frauen und Musik – und er pflegt von Zeit zu Zeit spurlos zu verschwinden. Einen solchen Vater zu haben hält Yael, Mitte dreißig, Single in Berlin, für einen Fluch. Hat er sich doch nie um sie gekümmert, sie weder finanziell unterstützt noch durch die Wirren des Erwachsenwerdens geleitet. Als aber ihr Vater wieder einmal verschwindet und die Polizei ihn des Mordes an seiner Geliebten beschuldigt, weiß Yael: Das hier ist keine seiner fröhlichen Eskapaden. Sie macht sich auf die Suche nach ihm, reist nach Israel, wo er seine Wurzeln hat.“ (Rowohlt Berlin) Eintritt frei. 19 Uhr. Adalbertstraße 2, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Onkel & Onkel Lesung. „The Onkel & Onkel Sneak Preview“. Onkel Volker liest auf dem Klo sitzend, Susanne Schirdewahn präsentiert Unbekanntes, Hans-Gerd Pyka bringt Neukölln nach Kreuzberg und Marko Milovanovic hat den Road-Blues im Gepäck. Eintritt frei. 19 Uhr. Oranienstraße 195, 10999 Berlin-Kreuzberg.

buchhandlung oh 21 Lesung. Corinna Waffender – „Tod durch Erinnern“. „Die 36-jährige Maike Ebling wird vergiftet im Berliner Tiergarten aufgefunden. Die Ermittlungen von Hauptkommissarin Inge Nowak führen nach Granada: Wurde die Ökologin zur Bedrohung für einen profitsüchtigen Solarzellenhersteller in der Sierra Nevada, ist der Täter unter ihren ehemaligen Studenten zu suchen oder hatte ihre andalusische Geliebte ein Motiv, sie umzubringen? Was hatte Maike Ebling zu verbergen und mit wem traf sie sich kurz vor ihrem Tod? Inge Nowaks erster Fall konfrontiert sie nicht nur mit der erschütternden Vergangenheit des Opfers, sondern verändert auch ihr eigenes Leben: Auf den Spuren der Toten verliebt sich die Kommissarin Hals über Kopf.“ (Querverlag) Außerdem liest Andrea Krug liest aus ihrer Übersetzung von Leslie Larsons Roman „Turbulenzen“. Eintritt frei. 19 Uhr. Oranienstraße 21, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Dante Connection Lesung. Louise de Vilmorin – „Liebesgeschichte“. „Als Catherine und Marise den anziehenden Peter von L. kennen lernen, werden unversehens aus Freundinnen Rivalinnen. Beide sind überzeugt, den unglücklich Liebenden über seinen Kummer hinwegtrösten zu können. Schließlich gilt Peters Treue einer Frau, die auf immer unerreichbar bleiben wird. Doch dann findet auch Catherines junge Tochter Gefallen an dem viel begehrten Mann.“ (Dörlemann) Es liest Patricia Klobusiczky. Eintritt frei. 19 Uhr. Oranienstraße 165a, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Lebensmittel Hillmann Buchvorstellung. Torsten Haake-Brandt – „Liebe Linda, Hommage an die beste Kartoffel der Welt. Neues von der Ackerfront“. „Linda ist gefährdet! Sie ist vom Aussterben bedroht! – Der drohende Verlust von Linda muss verhindert werden; sie, die ‚Königin der Kartoffeln’, soll auf Druck des marktführenden Zuchtkonzerns ‚Europlant’ aus unserem Leben, aus unseren Töpfen, Bratpfannen, von unseren Tellern verschwinden. In den Auseinandersetzungen um Linda geht es auch um die Frage, ob eine so erfolgreiche Kartoffelsorte einfach vom Markt genommen werden darf oder nicht.“ (Karin Kramer Verlag) Neben dem Autor lesen unter anderem Bertram Beer, Helmut Höge, Alfred W. Schwarzmüller und Birgit Willschütz. Einführung: Bernd Kramer, Karin Kramer Verlag. Eintritt frei. 19 Uhr. Blauhaus, Oranienstraße 21, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Möbel Olfe Lesung. Nazmiye Güçlü – „Ich kaufte ein Auto und wurde zur Frau“. Auf Türkisch und Deutsch. Eintritt frei. 19 Uhr. Reichenbergerstraße 177, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkulturetage Lesung & Musik. „Alissa von Rosenzweig – Lyrik, begleitet von einem Saxophon“. Eintritt frei. 19 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Schmitz Katze Lesung. „Regina Röde NC-Cut liest eine Kurzgeschichte“. Eintritt frei. 19 Uhr. Oranienstraße 163, 10969 Berlin-Kreuzberg.

19.30 – 20 Uhr

Wirtshaus Max und Moritz Lesung. Angelika Klüssendorf – „Amateure“. „Amateure leben das Leben so, als ob es nur die Probe wäre. Sie machen Fehler, sie sind einfach nicht gut genug. In der Liebe scheitern sie schon, bevor sie überhaupt angefangen haben. Aber muss man wirklich ein Held sein, um dieses Leben zu bestehen?“ (S. Fischer) Moderation: Thomas Wörtche. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Wirtshaus Max und Moritz Lesung. „Mörderische Schwestern“. Es lesen Barbara Ahrens, Martina Arnold, Petra A. Bauer, Anja Feldhorst, Brigitte Hähnel, Lilo Heimann, Susanne Kliem, Heidi Ramlow, Susanne Rüster und Gisela Witte aus ihren Kriminalromanen. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Kisch & Co Vortrag. „Jörg Fauser-Abend“. Ambros Waibel und Matthias Penzel erzählen Biographisches zu Jörg Fauser. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Oranienstraße 25, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkulturetage Lesung. „Wolfgang Fehse – Karneval in x“. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Tante Horst Lesung. Nadja Sennewald – „Elvis lebt!“. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Oranienstraße 45, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Lebensmittel Hillmann Lesebühne. „Mutti, die Ostler sind da!“. Es lesen Konrad Endler und Andreas Gläser. Eintritt frei. 19.45 Uhr. Blauhaus, Oranienstraße 21, 10999 Berlin-Kreuzberg.

20 – 20.30 Uhr

Frauenzentrum Schokoladenfabrik Lesung. Necla Kelek – „Bittersüße Heimat“. „Vom europäischen Istanbul bis ins wilde Kurdistan ist Necla Kelek gereist, an traumhafte Küsten und durch die majestätische Bergwelt Anatoliens, und hat ein Land vorgefunden, dessen Geschichtsträchtigkeit und Schönheit sich kaum ein Reisender entziehen kann; die Bewohner des einstigen osmanischen Weltreichs aber wirken seltsam unbehaust, heimatlos, als trieben sie auf einem Floß durch eine ihnen fremde Welt.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt nur für Frauen. Eintritt frei. 20 Uhr. Mariannenstraße 6, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Basecut Lesung. Carolin Fischer – „Léonard. Der Coiffeur der Königin. Galantes, Frivoles und Extravagantes vom Hofe der Marie-Antoinette“. „1769 kommt Léonard als einfacher Coiffeur nach Paris und gewinnt bald die Gunst der Hofdamen von Versailles. Später verzückt er auch ihre Königin – Marie Antoinette. Mit verrückten, genialen Frisuren, geschmückt von Schlachtschiffen, Vogelkäfigen und Gemüsearrangements, fasziniert er den Hof und ging mit seinen unglaublichen Kreationen in die Geschichte der Haarkunst ein. ‚Der Coiffeur der Königin’ ist ein charmantes wie authentisches Porträt einer Epoche, die zwischen politischen Ränkespielen, höfischen Intrigen und vorrevolutionären Bewegungen Sittenverfall und Maßlosigkeit preist.“ (Edition Ebersbach) Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienplatz 1, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Helvetia Röschti Bar Lesung & Musik. Franziska Fischer – „An einem Dienstag“. Musik: Bodo C. Hacheney am Jazzpiano. Eintritt frei. 20 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Goal Lesung. Nicole Selmer – „Watching the Boys Play. Frauen als Fußballfans“. Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 194, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung & Musik. „Die Symmetrie der Trauer – In memoriam Inger Christensen“. Aus „Das Schmetterlingstal“ und „Geheimniszustand“ liest Henriette Thorslund auf Dänisch. Deutsche Textpassagen: Viktoria Tandler Schneider und Marlene. Musik: Klaus Schöpp an der Flöte. Eintritt frei. 20 Uhr. Dachgeschoss, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Zum goldenen Hahn-Literaturraststätte Lesung. Thomas Kapielski – „Mischwald“. „Was das Leben ihm dazwischen alles zuträgt, spottet jedem Vorschautext: Paradoxe Rauschzustände angesichts eines TV-Konzerts von André Rieu, heikle Fragen der Koran-Archäologie oder eine Einladung zur »Blattkritik« beim Stern haben genauso ihren Ort wie die angeschwipsten Bekenntnisse eines Künstlersozialkassenmitglieds, liebevoll gemeißelte Porträts verstorbener Weggefährten wie Emmett Williams, Thomas Schmid oder Ludwig Gosewitz, sowie – last but not least – der schlichte Wunsch nach Erdbestattung.“ (Suhrkamp) Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 14a, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Milch und Zucker Lesung. Max Wiener – „Die schönsten Mädchen der Welt“. „Der schüchterne Karlo lebt behütet von seiner Mutter ein Doppelleben in einer abgeschotteten, eigenen Welt aus Elektronikbasteleien und eingebildetem Sex. In ständiger nervenzehrender Angst, von seiner Mutter ‚enttarnt’ zu werden, kann er sich nur durch sein erwachendes politisches Bewusstsein von den Fesseln des bürgerlichen Lebens befreien.“ (Rotbuch) Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 37, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkulturetage Lesung & Tanz. „Kaukasische Erzählung“. Es lesen und tanzen die Mitglieder des Nordkaukasischen Kulturvereins. Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Schmitz Katze Lesung. Vicente Valero – „Der Erzähler. Walter Benjamin auf Ibiza. 1932 und 1933“. „1932 und 1933 reiste Walter Benjamin zu längeren Aufenthalten auf die Insel Ibiza. Der Berliner Schriftsteller befand sich in diesen Jahren in einer großen Krise und sah sich konfrontiert mit tief greifenden Veränderungen, die sein Leben und Schreiben infrage stellten. Zu einer prekären ökonomischen Situation und dem Mangel beruflicher Perspektiven gesellten sich schon bald in Deutschland der wirtschaftliche Zusammenbruch und die politische Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Die Entscheidung, sich eine gewisse Zeit auf Ibiza niederzulassen, die balearische Insel als einen der ersten Orte seines Exils zu wählen, erfolgte überraschend und ohne große Vorbereitungen; und dennoch gehen einige seiner herausragendsten autobiografischen Schriften auf diese Zeit zurück. Vicente Valero setzt sich mit den Beweggründen, die Walter Benjamin nach Ibiza führten, auseinander und rekonstruiert seine beiden Aufenthalte in einem kulturgeschichtlich, politischen und literarischen Kontext und berichtet von den vielfältigen Kontakten, die Benjamin mit anderen Exilanten dort pflegte.“ (Parthas Verlag) Es liest Uwe Dehler. Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 163, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Schokofabrik / Schokotreffen Lesung. Necla Kelek – „Bittersüße Heimat. Berichte aus dem Inneren der Türkei“. „In Ankara erlebt Necla Kelek, wie ihr Lieblingsonkel, ein Mann der Republik, zu Grabe getragen wird und mit ihm die Vorstellung, aus der Türkei ein Land im Geiste Europas zu formen. ‚Wir sind mit der Geschichte im Reinen’, verkündet Präsident Gül. ‚Unsere Religion ist ohne Fehler’, sagt Ministerpräsident Erdogan. Bis heute ist der Genozid an den Armeniern ein Tabu, immer noch verbergen sich Christen hinter Mauern, um ihren Glauben leben zu können. Vom Selbstbehauptungswillen der alten Eliten erzählt Keleks Begegnung mit einem Militär, vom Aufstieg der neuen Macht ihr Besuch beim Amt für Religion, einer milliardenschweren ‚Missionsbehörde’. Befremdet registriert sie in ihrer ostanatolischen Kindheitsheimat, dass die Öffentlichkeit frauenlos geworden ist – ausschließlich Männer beherrschen das Straßenbild. Sie erzählt von dem Leben einer erfolgreichen Fabrikdirektorin, die – weil unverheiratet – von ihrem Teejungen kontrolliert wird; aber auch von vielen, die sich nicht abfinden wollen mit der neuen islamischen Leitkultur – wie der Bauchtänzer vom Bosporus, die Frauen, die gegen Ehrenmorde kämpfen, der Polizeioffizier, mit dessen Hilfe die Autorin eine junge Kurdin mit deutschem Pass aus den Fängen ihrer Familie befreit.“ (Kiepenheuer & Witsch) Eintritt frei. 20 Uhr. III. Etage, Mariannenstraße 6, 10997 Berlin-Kreuzberg.

SO 36 Lesung. Florian Günther – „Mir kann keiner“. Eintritt frei. 20 Uhr. Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg.

20.30 – 21 Uhr

Kisch & Co Vortrag. „Jörg Fauser-Abend“. Jürgen Kuttner liest aus „Jörg Fauser. Der Strand der Städte. Gesammelte journalistische Arbeiten (1959 – 1987)“. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Oranienstraße 25, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Galerie Mai.Foto Buchvorstellung. Peter Langkafel – „Breaking Bad News. Das Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin“. „Täglich werden Menschen in Krankenhäusern mit Nachrichten konfrontiert, die ihre Lebensplanung und -einstellung dramatisch in Frage stellen, verändern oder gar zerstören. Diagnose Krebs ist nur eine davon. Meist ist die Tatsache an sich schon ein Schicksalsschlag. Doch noch schlimmer: Auf Fluren, unter Zeitdruck oder völlig unvorbereitet treffen Menschen diese Nachrichten. Das Überbringen dieser Nachrichten verläuft in der Regel unprofessionell – um nicht zu sagen katastrophal. Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den am meisten ungeliebten und gefürchteten Aufgaben im Krankenhaus. Dabei kann diese Form der Kommunikation erlernt werden. Der Verlauf eines solchen Gespräches hat nichts mit Empathie oder Gespür zu tun, sondern mit professionellem Handeln und einer kontrollierten Gesprächsführung.“ (Economica Verlag) Eintritt frei. 20.30 Uhr. Dresdener Straße 18, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung. Günter de Bruyn – „Abseits“. „Liebeserklärung an eine Landschaft: wie Günter de Bruyn den entlegenen Ort Görsdorf bei Beeskow in der Mark Brandenburg 1967 für sich entdeckt, warum ausgerechnet dieser Ort mit seiner Verlassenheit und Melancholie für ihn so wichtig wurde – als eine Art Exil im ungeliebten Staat der DDR, ‚ohne Heimatverlust’ –, wie er sich diesem Ort annähert, ihn erkundet und kennen lernt und wie er in kleinen Schritten über die Jahre ein ruinöses Haus wieder bewohnbar macht.“ (Fischer Taschenbuch) Eintritt frei. 20.30 Uhr. 3. Obergeschoss, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Mittelpunktbibliothek Lesung & Musik. Nazim Hikmet – „Die Namen der Sehnsucht“. Es liest Gisela Kraft. Musik: Nevzat Akpinar, Komponist. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Adalbertstraße 2, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Helvetia Röschti Bar Lesung. Bodo C. Hacheney – „Der Mann in Brokat“. Eintritt frei. 20.45 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkulturetage Lesung. „Matthias Brand liest aus seinen Gedichten und aus seiner Kurzprosa“. Eintritt frei. 20.45 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

SO 36 Buchvorstellung. Lester Bangs – „Psychotische Reaktionen und heiße Luft. Greatest Hits Rock’n’Roll als Literatur und Literatur als Rock’n’Roll“. „Lester Bangs ist eine, wenn nicht die Rock-Kritiker-Legende in Amerika. 1948 geboren starb er bereits mit 33 Jahren im Jahre 1982. In Californien aufgewachsen, ging er 1971 nach Detroit und arbeitete dort fünf Jahre als Redakteur bei der Musikzeitschrift ‚Creem Magazine’. In dieser Zeit entwickelte er seinen kritischen journalistisch aufrührerischen Stil, dem vor allem der Sound und die Sprache des Rock’n’Roll wichtig war. 1976 verließ er ‚Creem’ und ging nach New York, um sich als freier Autor durchzuschlagen. Er gründete die Rockgruppe Lester Bangs & The Delinquents, schrieb die Texte, sang und spielte Harmonika. Da war er bereits in der Welt des Rock’n’Roll berühmt als Dope rauchender und exzessiv trinkender wilder Mann.“ (Edition Tiamat) Eintritt frei. 20.45 Uhr. Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg.

 

21 – 21.30 Uhr

aloha – luau! Poetry Slam. „Maschine Tilt – wortreich!“. Mit Wolf Hogekamp, Claudius Hagemeister, Bas Böttcher, Yanec und Frank Kloetgen. Eintritt frei. 21 Uhr. Hinterzimmer, Galerie Knoth & Krüger, Oranienstraße 188, 10999 Berlin-Kreuzberg.

SO 36 Lesung & Gespräch & Musik. „Weltsekunden des Dilettantismus“. Es lesen Frieder Butzmann, Françoise Cactus, „Die tödliche Doris“ und Wolfgang Müller. Martin Schmitz spricht über seinen Verlag. Eintritt frei. 21 Uhr. Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Wirtshaus Max und Moritz Lesung. Adriaan van Dis – „Ein feiner Herr und ein armer Hund“. Moderation: Thomas Wörtche. Eintritt frei. 18 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

NGBK Lesung. „Aus unruhigen Träumen“. Robert Meller liest Texte in Anlehnung an die NGBK-Ausstellung „Tier-Werden, Mensch-Werden“. Eintritt frei. 21 Uhr. Oranienstraße 25, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Tante Horst Lesung. Anne Hahn und Frank Willmann – „Satan, kannst du mir noch mal verzeihen. Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest“. „Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR – und dies weit über Punk-Kreise hinaus. Die Biographie ihres Sängers Dieter ‚Otze’ Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefängnisaufenthalten. Nachdem Otze 1998 seinen Vater mit einer Axt erschlagen hatte, wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er 2005 unter ungeklärten Umständen ums Leben kam.“ (Ventil Verlag) Eintritt frei. 21 Uhr. Oranienstraße 45, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung & Musik. „Johannes Dirschauer – Erträge 2008/09“. Johannes Dirschauer stellt eigene Texte aus dem letzten guten Jahrgang vor. Musik: Klaus Schöpp an der Flöte. Eintritt frei. 21.15 Uhr. Dach, Adalbertstraße 95A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

21.30 – 22 Uhr

Helvetia Röschti Bar Lesung & Musik. Silke Gersdorf – „Die letzte Nacht“. Musik: Bodo C. Hacheney am Jazzpiano. Eintritt frei. 21.30 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung. Johannes Groschupf – „Hinterhofhelden“. „Man kann nicht sagen, dass es Liebe auf den ersten Blick ist: der etwas wirklichkeitsfremde, zartgliedrige Student und die kleine Etagenwohnung, in dem er soeben Quartier bezogen hat. Dort ist Wohnen zwar billig, doch schon bald hat der vierschrötige und etwas cholerische Hausmeister ihn auf dem Kieker – dessen altersreife Frau auf ganz unverblümte Weise auch. Und dann ist da noch Meentje, die er auf einem seiner Streifzüge mit der Fotokamera aus den Fängen der BVG-Kontrollöre befreit und die ihm ihr Herz schenkt und es ihm wieder nimmt. So gewöhnungsbedürftig Neukölln und seine Welt, der Geruch von Küchenabfällen, Kohlsuppe und alten Zeitungen für Hans auch sind, er begreift schnell, dass das Leben hier echter ist, direkter. Das gilt für die Frauen, die in dem jungen Schlacks eher eine willkommene Abwechslung sehen, und erst recht für die Männer, von denen er viel lernen kann – und muss.“ (Eichborn) Eintritt frei. 21.30 Uhr. 3. Obergeschoss, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Zum goldenen Hahn-Literaturraststätte Lesung. D. Holland-Moritz – „Fan Base Pusher. Notizen aus der Peripherie. 2002-2005“. „‚Arbeit am Selbst, und zwar lebenslänglich – das ist der kategorische Imperativ des Pop’, zitiert Holland-Moritz aus dem Feuilleton der Zeit vom 30. Januar 2003 ein mögliches Motto für seine Arbeit, die das Biografische aus den Untiefen des Selbstreferentiellen zu lösen versucht, um eben so zu diskursiver Relevanz zu gelangen. Er liefert präzise gearbeitete Momentaufnahmen einer Dissidenten-Wahrnehmung, die sich im Hinsehen und Vernetzen von Blicken immer weiter verwickelt und sich dabei nachhaltig aus den nachwehenden Melancholien des Pop herauskonstruiert …“ (Ritter Books) Eintritt frei. 21.30 Uhr. Oranienstraße 14a, 10999 Berlin-Kreuzberg.

SO 36 Lesung. Almut Klotz und Rev. Christian Dabeler – „Tamara und Konsorten“. „Die alte Tante Realität ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Was tut man, wenn der Geliebte verschwindet und als Katze wiederkehrt, wenn selbst Puzzles einen nicht zur Ruhe kommen lassen, wenn das Künstlerdasein auf der Buchmesse zu zerschellen droht – schlicht, wenn das Leben sich so absurd in einen einschreibt, dass eine normale Existenz nicht mehr möglich scheint?“ (Ventil Verlag) Eintritt frei. 21 Uhr. Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg.

22 – 22.30 Uhr

Helvetia Röschti Bar Lesung & Musik. Daniela Ohms – „Das Erbe der Feen“. Musik: Bodo C. Hacheney am Jazzpiano. Eintritt frei. 22 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Schmitz Katze Lesung. Stanislaw Lem – „Der Widerstand der Materie. Ausgewählte Briefe“. „Im Stanisław-Lem-Archiv befinden sich zahlreiche Durchschläge von Briefen, die der wohl bekannteste Autor Polens in seiner Muttersprache, aber auch auf Englisch oder Deutsch verfasst hat. Adressaten waren u. a. die amerikanische Autorin Ursula K. Le Guin, der Verleger Siegfried Unseld und das Kulturdezernat des ZK der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei. Als sein Brieffreund Philip K. Dick, einer der wichtigsten Science-Fiction-Autoren Amerikas, 1974 einen schizophrenen Schub hatte, warnte er das FBI eindringlich vor dem Phänomen Lem: ‚Ich bin absolut davon überzeugt, dass sich hinter dem Namen LEM kein einzelner Autor verbirgt, sondern eine konspirative Gruppe mit Sitz in Krakau, deren Ziel die kommunistische Unterwanderung der Vereinigten Staaten ist ... Es ist nämlich ausgeschlossen, dass ein einziger Mensch Verfasser so umfangreicher und unterschiedlicher Werke (in Stil, Form und Gattung) sein kann’.“ (Parthas Verlag) Es liest Patrick Barkowski. Eintritt frei. 22 Uhr. Oranienstraße 163, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Smyrna Kuruyemis Lesung & Gespräch. Nicol Ljubic – „Heimatroman oder Wie mein Vater ein Deutscher wurde“. „Dies ist die Geschichte des jungen Autoelektrikers Drago Ljubic, der seine Heimatstadt Zagreb verlässt, um die Freiheit und das Glück in der Fremde zu suchen. Seine Odyssee führt ihn in den französischen Jet-set, die Arme von mindestens drei Frauen und als Techniker der Lufthansa durch die ganze Welt, bis er schließlich in einer deutschen Doppelhaushälfte sesshaft wird und sich angewöhnt, erst nach der Mittagsruhe mit dem Rasenmähen zu beginnen. Außerdem ist dies die Geschichte des preisgekrönten Journalisten Nicol Ljubic, der zusammen mit seinem Vater nach beinahe fünfzig Jahren die Wurzeln der Familie sucht und die Stationen der Auswanderung nachreist. Und es ist die Geschichte eines Kontinents, der sich gehäutet hat. Ein nostalgischer Blick auf das alte Europa und seine wundervollen Geschichten über Gastlichkeit, Freundschaft und die Liebe zu Wiener Schnitzeln.“ (DVA) Der Autor im Gespräch mit Björn Böhning. Eintritt frei. 22 Uhr. Oranienstraße 27, Berlin-Kreuzberg.

Mittelpunktbibliothek Lesung. „So ist das, meine Schöne. Türkische Frauen erzählen von Frausein, Begehren und Liebe“. „Sexuelle Vorlieben, Beziehungen und Selbstbefriedigung, Coming-out und Menopause – türkische Frauen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft sprechen offen über ihre Freude am Sex, über Orgasmus und Klitoris, über Unabhängigkeit und wechselnde Liebhaber.“ (Orlanda Verlag) Eintritt frei. 22 Uhr. Adalbertstraße 2, 10999 Berlin-Kreuzberg.

22.30 – 23 Uhr

Galerie Mai.Foto Buchvorstellung. Peter Langkafel – „Breaking Bad News. Das Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin“. „Täglich werden Menschen in Krankenhäusern mit Nachrichten konfrontiert, die ihre Lebensplanung und -einstellung dramatisch in Frage stellen, verändern oder gar zerstören. Diagnose Krebs ist nur eine davon. Meist ist die Tatsache an sich schon ein Schicksalsschlag. Doch noch schlimmer: Auf Fluren, unter Zeitdruck oder völlig unvorbereitet treffen Menschen diese Nachrichten. Das Überbringen dieser Nachrichten verläuft in der Regel unprofessionell – um nicht zu sagen katastrophal. Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den am meisten ungeliebten und gefürchteten Aufgaben im Krankenhaus. Dabei kann diese Form der Kommunikation erlernt werden. Der Verlauf eines solchen Gespräches hat nichts mit Empathie oder Gespür zu tun, sondern mit professionellem Handeln und einer kontrollierten Gesprächsführung.“ (Economica Verlag) Eintritt frei. 22.30 Uhr. Dresdener Straße 18, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung. Elisabeth Herrmann – „Die letzte Instanz“. „Vor dem Landgericht Berlin wird Anwalt Joachim Vernau Zeuge einer merkwürdigen Szene: Die Rentnerin Margarethe Altenburg versucht, einen Obdachlosen zu töten, und wird noch am Tatort gestellt. Ist sie verwirrt? Oder ist sie eine kaltblütige Mörderin? Noch vor Ort übernimmt Vernau die Verteidigung Margarethe Altenburgs – und reist in ihre Heimatstadt Görlitz. Der harmlose Ausflug wird für Vernau zu einer schockierenden Begegnung mit der Vergangenheit der alten Frau – und den Auswirkungen der Nachwendezeit in den östlichen Regionen Deutschlands. Was ist damals in Görlitz geschehen? Elisabeth Herrmanns großer und psychologisch eindringlicher Kriminalroman zeigt, wie der plötzliche Einbruch sinnloser Gewalt ein Leben dramatisch verändert.“ (List) Eintritt frei. 22.30 Uhr. 3. Obergeschoss, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Zum goldenen Hahn-Literaturraststätte Lesung. Scardanelli – „walliser stunde“. Eintritt frei. 22.30Uhr. Oranienstraße 14a, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Wirtshaus Max und Moritz Lesung. Uli Hannemann – „Neulich im Taxi. Notizen vom zweitältesten Gewerbe der Welt“. „Die besten Geschichten schreibt das Taxi – und die schrulligsten Fahrgäste kommen aus Berlin. Das weiß Uli Hannemann, hauptnebenberuflich Taxifahrer, ganz genau. Wenn der Straßenphilosoph mit seinem beigen Benz durch die Hauptstadt brettert, steigen sie alle bei ihm ein: die Künstler, die Selbstdarsteller, die Bekloppten – und sind Garant für abenteuerlich-absurde Erlebnisse.“ (Ullstein) Moderation: Thomas Wörtche. Eintritt frei. 22.30 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

SO 36 Lesung. „The Best of Sir Jan Off – ‚Vorkriegsjugend’-Remix“. Textpassagen aus „Vorkriegsjugend“, „Hanoi Hooligans“, „Ausschuss“ und „Unzucht“. Eintritt frei. 22.30 Uhr. Oranienstraße 190, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Tante Horst Lesung. Bini Adamczak – „Kommunismus. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird“. „Wie lässt es sich – jetzt! – fünfzehn Jahre nach dem Ende der Geschichte über das Ende der Vorgeschichte, über Kommunismus schreiben, ohne der Lächerlichkeit eines ohnmächtigen Pathos zu verfallen? Kritische Kritik und Negation der Negation? Aber: sollte sich der Kommunismus auf übelgelaunte Negation beschränken, ohne Traum und Sexappeal? Es bedarf einer kinderleichten Sprache um ein kommunistisches Begehren zu erfinden. ‚Den Kommunismus machen: das kann ja wohl nicht so schwer sein.’“ (Unrast Verlag) Mit Djay Sandy-Dandy. Eintritt frei. 22.30 Uhr. Oranienstraße 45, 10969 Berlin-Kreuzberg.

Helvetia Röschti Bar Lesung & Musik. Thomas Klotz – „Hermannplatz, 19 Uhr“. Musik: Bodo C. Hacheney am Jazzpiano. Eintritt frei. 22.45 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkulturetage Lesung. Elka-L. Rueben – „Von Wassersuppe bis Kotzen“. Eintritt frei. 22.45 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

23 – Open End

Kreuzberg Museum Lesung. Arndt Beck und Markus Euskirchen – „Die beerdigte Nation. ‚Gefallenen’-Gedenken von 1813 bis heute“. „Seit fast 200 Jahren spiegelt der Friedhof Columbiadamm in Berlin die Geschichte des soldatischen Sterbens für das Vaterland. 1813 begrub man dort in einem Massengrab Lazarett-Tote der so genannten Befreiungskriege, etwa 50 Jahre später legte man ebenda - zwischen den Schießständen in der Hasenheide und dem Exerzierplatz Tempelhofer Feld – den Neuen Garnisonfriedhof (und heutigen Friedhof Columbiadamm) an.“ (Karin Kramer Verlag) Eintritt frei. 23 Uhr. Dach, Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Helvetia Röschti Bar Lesung & Musik. „Zwischen Cola und Burgunder“. Franziska Fischer, Bodo C. Hacheney, Silke Gersdorf, Daniela Ohms und Thomas Klotz lesen Zugaben. Musik: Bodo C. Hacheney am Jazzpiano. Eintritt frei. 23.30 Uhr. Mariannenstraße 50, 10997 Berlin-Kreuzberg.

Kreuzberg Museum Lesung. Daniel Höra – „Gedisst“. „Schwedt, eine Kleinstadt im Osten. Plattenbauten, Arbeitslosigkeit, Langeweile und Neonazis. An der Bank zwischen Block zwei und drei treffen sich Alex, Schädel, Rocco, Ronny und Debbie und hängen rum. Hip-Hopper, Rechte, Sprayer, Skins und Skater – sie alle wohnen in der Platte, und das schweißt zusammen. Doch dann wird eine alte Frau überfallen und stirbt an den Verletzungen. Dummerweise hatte Alex ihr kurz zuvor noch die Einkäufe in die Wohnung getragen und dabei einen Geldschein mitgehen lassen. Für alle ist sofort klar: Alex ist schuldig. Auch die Polizei und die Medien sind davon überzeugt, dass Alex ein Mörder ist. Plötzlich hält aus der Clique niemand mehr zu ihm – außer Debbie.“ (Berlin Verlag) Eintritt frei. 23.30 Uhr. Adalbertstraße 95 A, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Mosaik. Jugendkultueretage Lesung. Sabine Techel – „Unerotische Geschichten“. Eintritt frei. 23.45 Uhr. Oranienstraße 34, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Onkel & Onkel Fest. „Skål, Alda. Onkel & Onkel begehen den norwegischen Nationalfeiertag!“. Eintritt frei. 24 Uhr. Oranienstraße 195, 10999 Berlin-Kreuzberg.

Wirtshaus Max & Moritz Lesung. Mischa-Sarim Vérollet – „Das Leben ist keine Waldorfschule“. „Von polnischen Hochzeiten, bedauernswerten Lehrerkindern und Heiratsanträgen im Großraumabteil: skurrile Geschichten.“ (Carlsen Verlag) Moderation: Thomas Wörtche. Eintritt frei. 24 Uhr. Oranienstraße 162, 10969 Berlin-Kreuzberg.

 

Dante Connection Lesung. „Rachelina präsentiert Balladen des Dramatikers Raffaele Viviani und andere Episoden aus der neapolitanischen Unterwelt.“ Eintritt frei. 24.30 Uhr. Oranienstraße 165a, 10999 Berlin-Kreuzberg.(ang/sei)

Weblink


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: