FRANKFURT AM MAIN (BLK) – Schönheit, Gesundheit, Potenz verspricht die Lebensmittelindustrie. Dies tut sie allerdings zu Unrecht, wie der Lebensmittelchemiker und Ernährungsspezialist Udo Pollmer und die Biologin Susanne Warmuth mit ihrem Buch „Pillen, Pulver, Powerstoffe“ beweisen wollen. Anne Bogdanski, Rezensentin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ („FAZ“), hat das Buch gelesen und empfiehlt es wärmstens weiter, ohne dass man sich von dem Buch „den Appetit auf Kaffee oder den Genuss von Algen […] verderben lassen“ müsse.
Das Buch räumt mit der Scharlatanerie in der Lebensmittelbranche auf, welche mit „biochemischen Phrasen“ die „Hexerei naturwissenschaftlich belegen“ und damit auf offene Ohren beim Verbraucher treffen. Die Behauptung, man könne und solle dem Körper mit Nahrungsmittelergänzungen auf die Sprünge helfen,. sei jedoch nicht immer frei von Risiken, schreibt die Rezensentin: „Präparate, die es in der Apotheke mit gutem Grund nur auf Rezept gibt oder die in manchen Ländern sogar verboten sind, stehen in Deutschland teilweise frei verkäuflich in den Geschäften.“ Als ein Beispiel nennt Bogdanski das Eisen, welches für den Körper lebensnotwendig sei. Nur sechs von tausend Bundesbürgern litten tatsächlich an Eisenmangelanämie. Der Körper versuche natürlicherweise, den Eisengehalt niedrig zu halten, „um Krankheitserregern keine Chance zu geben“. Gerade für Tropenbewohner, Fernreisende und Schwangere kurz vor der Geburt ihres Kindes seien Blutarmut eine Art Lebensversicherung, schreibt die Rezensentin.
Auch andere Präparate würden noch in dem Buch besprochen, darunter auch sehr viel harmlosere. Wundermittel, die zu früheren Zeiten angepriesen wurden und „inzwischen aus der Mode gekommen sind“, finden ebenso Beachtung. Dabei basiere das Buch auf zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen von Universitäten und unabhängigen Forschungsinstitutionen, deren Quellenangaben dem interessierten Leser ermöglichten, selbst weiter zu forschen. Mit viel Humor und gesundem Menschenverstand verstünden es die Autoren, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zu kommentieren und dieses Buch zu einem Lesevergnügen zu machen, schreibt Bogdanski. Dabei zeigten sie auf, „dass Medizin und Magie immer schon nahe beieinanderlagen“. (vol/wip)
Literaturangaben:
POLLMER, UDO / WARMUTH, SUSANNE: Pillen, Pulver, Powerstoffe. Die falschen Versprechen der Nahrungsergänzungsmittel. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 206 S., 19,95 €.
Verlag