© Die Berliner Literaturkritik
Zu den Terminen Schweiz November 2008:
Aarau
11.12. --- Boiler Poetry Slam. „Poetry Slam Aarau“. Wort-Sport mit jungen Poeten und ihren witzigen, aus dem Alltag gegriffenen Texten. 10 sfr. 20.30 Uhr. Rathausgasse 18, 5000 Aarau.
Basel
2.12. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Ingrid Noll – „Kuckuckskind“. „Mama’s baby – papa’s maybe? ‚Kuckuckskind’ ist eine Geschichte über drei Vaterschaftstests, einen Schwangerschaftstest, ein Baby im Waschkorb, ein paar Tote und ein unkonventionelles Familienglück in einem Nest, das zwar fremd, doch recht gemütlich ist.“ (Diogenes) Moderation: Judith Eymann. 20 Uhr. Freie Strasse 32, 4001 Basel.
4.12. --- Literaturhaus Gespräch. „Georg Kreis im Gespräch mit Iso Camartin“. Georg Kreis ist nicht nur einer der renommiertesten Historiker der Schweiz, sondern auch ein aktiver politischer Zeitgenosse. Seine profilierten Äußerungen zu brisanten Themen der Schweizer Geschichte und Politik haben Gewicht – und lassen ihn gelegentlich anecken. Im Gespräch mit Iso Camartin geht es um wissenschaftliches und literarisches Schreiben, um die Schweiz und ihre Nachbarn und um die Frage, warum jeder seinen Süden braucht. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.
9.12. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Christian Haller – „Im Park“. „Erst als er aus dem Krankenhaus in seine Wohnung zurückgekehrt ist, wird sich der Paläontologe Emile Ryffel bewusst, dass sich sein Leben für immer verändert hat. Denn in der Nacht zuvor musste er seine Frau, die engagierte Filmproduzentin Lia, mit Gehirnblutungen in die Universitätsklinik einliefern, wo sie seitdem im Koma liegt. Die Ärzte wissen nicht, ob sie jemals aus eigenen Kräften wieder leben kann. Und als wäre das nicht schon schwierig genug, hat er sich seit kurzem noch in Klara verliebt, eine junge Bekannte seiner Frau. Er weiß, dass er nach Lias Erkrankung die Affäre mit Klara eigentlich beenden sollte, und ist doch nicht fähig dazu. Denn so sehr er Lia liebt, ist er doch zugleich erfüllt von der Sehnsucht, aus den erstarrten Gewohnheiten seines Lebens auszubrechen und sich einmal wieder leicht zu fühlen und unbeschwert zu sein.“ (Luchterhand) Moderation: Manfred Papst, „NZZ am Sonntag“. 15 / 10 sfr. 19 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.
13.12. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Urs Widmer und Tatjana Hauptmann – „Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht“. „Urs Widmer hat die wundervollen Geschichten aus ‚Tausendundeiner Nacht’ behutsam gerafft, ohne ihnen das orientalische Flair zu nehmen. Höchst anschaulich, deftig und kurzweilig erzählt er die sechs berühmtesten Geschichten der unsterblichen Scheherzad neu.“ (Diogenes). Moderation: Katrin Eckert. 15 / 10 sfr. 17 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.
21.12. --- Literaturhaus Lesung. Helmut Krausser – „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“. „Aus Liebe zu den Opern Giacomo Puccinis begann Helmut Krausser, dessen verborgene Lebensumstände zu erforschen. Mit den Ergebnissen seiner Recherchen schrieb er einen Roman, der zehn ereignisreiche Lebensjahre des Meisters in neuem Licht erscheinen lässt. Es gelang dem Autor nicht nur, die streng gehütete Identität der Puccini-Geliebten Corinna zu enthüllen, sondern – mit Hilfe neu aufgetauchter Dokumente – auch die tragischen Umstände, die zum Skandal um sein Hausmädchen Doria Manfredi führten. Entstanden ist dabei viel mehr als nur eine Chronique Scandaleuse.“ (DuMont) 14.30 Uhr. Barfüssergasse 3, 4001 Basel.
Bern
1.12. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Ingrid Noll – „Kuckuckskind“. „Mama’s baby – papa’s maybe? ‚Kuckuckskind’ ist eine Geschichte über drei Vaterschaftstests, einen Schwangerschaftstest, ein Baby im Waschkorb, ein paar Tote und ein unkonventionelles Familienglück in einem Nest, das zwar fremd, doch recht gemütlich ist.“ (Diogenes) Moderation: Michaela Wendt. 12 sfr. 20 Uhr. Neuengasse 25-37, 3001 Bern.
2.12. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Maria Blumencron – „Auf Wiedersehen, Tibet. Auf der Flucht durch Eis und Schnee“. „Seit der chinesischen Besetzung Tibets vor einem halben Jahrhundert flüchten die Kinder des Schneelandes nach Indien, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunft mehr haben. Die österreichische Filmemacherin und Autorin Maria Blumencron engagiert sich seit zehn Jahren für Tibet und hat sechs Kinder auf ihrer Flucht über die Gipfel des Himalaya in das nordindische Dharamsala begleitet, wo der Dalai Lama große Ausbildungsstätten für die Kinder seiner Heimat aufgebaut hat. In ‚Auf Wiedersehen, Tibet’ schildert sie nun die erschütternde Geschichte eines achtzehnjährigen tibetischen Fluchthelfers, der versucht, seine Freunde in die Freiheit zu führen. Als Maria Blumencron und ihr Team im März 2007 zum fast 6.000 Meter hohen Grenzpass gehen, treffen sie zufällig auf diese Flüchtlingsgruppe.“ (DuMont) 19.30 Uhr. Spitalgasse 47/51, 3001 Bern.
3.12. --- Zentrum Paul Klee Lesung & Führung. „Literarische Führung X – an einem Ort, den man erschafft“. Es liest die Schauspielerin Michaela Wendt. 25 sfr inklusive Ausstellung. 13 Uhr. Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern.
3.12. --- ONO Lesebühne. „Literatur im <ST1:PERSONNAME W:ST="on">Keller: Lesesessel“. Alle Schreibenden können jeden ihrer Texte präsentieren. Jede Form und Gattung ist willkommen. 20 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.
7.12. --- Kornhausbibliothek Lesung. Urs Widmer – „Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht“. „Urs Widmer hat die wundervollen Geschichten aus ‚Tausendundeiner Nacht’ behutsam gerafft, ohne ihnen das orientalische Flair zu nehmen. Höchst anschaulich, deftig und kurzweilig erzählt er die sechs berühmtesten Geschichten der unsterblichen Scheherzad neu.“ (Diogenes) 11 Uhr. Kornhausplatz 18, 3000 Bern.
9.12. --- Universitätsbibliothek Vortrag. Dr. Werner Wüthrich – „Emil Zbinden lesend – Der Künstler Emil Zbinden als Kenner der zeitgenössischen Literatur“. Der bekannte Zeichner und Buchgestalter Emil Zbinden war nicht nur an schönen Büchern interessiert, sondern auch ein Kenner der zeitgenössischen Literatur. Selber bezeichnete er sich seit seiner Berner Schulzeit und seiner Lehre als Schriftsetzer sogar als „Büchernarr“. Emil Zbinden liebte die Gespräche und Kontakte mit Autoren, Schriftstellern und Verlegern und ließ sich von ihnen inspirieren. Insbesondere durch den Kontakt mit Bertolt Brecht und durch die besondere Freundschaft mit Carl Albert Loosli, dem Philosophen von Bümpliz, wurde Zbinden in seinem Schaffen beeinflusst. Emil Zbinden war nicht nur an schönen Büchern interessiert, sondern auch ein Lesender und Kenner der zeitgenössischen Literatur. Der Vortrag weist auf die Einflüsse von Bertolt Brecht und auf die Bedeutung der Freundschaft mit Carl Albert Loosli hin. Eintritt frei. 12.30 Uhr. Vortragssaal, Zentralbibliothek, Münstergasse 63, 3000 Bern.
14.12. --- Haupt Buchhandlung Lesung. Nathalie Zeindler – „Beherzt und unerschrocken. Wie Judith Stamm den Frauen den Weg ebnete“. „Als die Luzerner CVP-Nationalrätin Judith Stamm 1986 für den Bundesrat kandidierte, bewunderten viele ihren Mut, andere empfanden ihre Kandidatur als störend und arrogant. Obwohl sie sich neben ihren gesetzten Parteikollegen Arnold Koller und Flavio Cotti nur geringe Chancen ausrechnen konnte, zog sie ihr Vorhaben eisern durch und erntete mit ihrer Entschlossenheit Respekt und Anerkennung. ‚Ich wollte mit meiner Kandidatur ein Zeichen setzen’, so die heute 74-jährige. Und das ist ihr langfristig auch gelungen. Über zwanzig Jahre später sitzen immer mehr Frauen im eidgenössischen Parlament und auf dem Bundesratssessel. Und diese stellen fest: Politikerinnen wie Judith Stamm haben den Zusammenhalt der Frauen entscheidend gefördert, Netzwerke geschaffen und sich für Gleichberechtigung eingesetzt. Zurückgeblieben sind so genannte Baustellen im politischen System, und dazu gehören nach wie vor die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern, die fehlenden Kaderpositionen für Frauen in der Wirtschaft sowie die schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ (Edition Xanthippe) 12 sfr inklusive weihnachtlichem Apéro. 10 Uhr. Falkenplatz 14, 3012 Bern.
14.12. --- Zentrum Paul Klee Buchvorstellung & Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Paul Klee – Bewegung im Atelier“. Christophe Badoux – „Klee“. „Paul Klee, der berühmte Maler, wurde 1879 in der Nähe von Bern geboren, wo heute zu seinem Gedenken das Zentrum Paul Klee steht. Klee durchlebte bis zu seinem Tod 1940 wichtige historische Epochen und war in diesen Zeiten des künstlerischen Ausbruchs wegweisend. Im Auftrag des Zentrum Paul Klee zeigt Christophe Badoux mit seiner Comic-Biografie einem jugendlichen Publikum den Menschen und Künstler Klee und seine Zeit auf anschauliche Weise und ermöglicht einen vertieften Zugang zum Werk.“ (Edition Moderne) 14.30 Uhr. Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern.
14.12. --- Schlachthaus Theater Lesung. Gertrud Leutenegger – „Matutin“. „Auf einem Floß in einer Bucht des Sees steht eine Holzkonstruktion, der Nachbau eines Vogelfangturms, wie er noch heute in der italienischen Schweiz anzutreffen ist. Die Erzählerin zieht als Kustodin in den klösterlich eingerichteten Turm. Für sie bietet er neben dem Weitwinkelblick auf die Stadt einen Beobachtungsposten, von dem sie zurück auf das sieht, was sie hinter sich gelassen hat.“ (Suhrkamp) Außerdem lesen Isabella Huser, Jörg Steiner und Peter Bichsel. 18 Uhr. Rathausgasse 20/22, 3011 Bern.
15.12. --- ONO Lesung. Beat Glogger – „Lauf um mein Leben“. „Sprint-Superstar Jesse Brown ist unbeirrbar, unbezwingbar – und offenbar auch unfehlbar. Denn während um ihn herum Sportler mit Dopingskandalen von sich reden machen, bleibt er aus Überzeugung sauber. Doch dann sterben kurz vor den Olympischen Spielen mehrere Athleten auf mysteriöse Weise. Todesursache: Gendoping. Jesse kommt ein schrecklicher Verdacht. Könnte sein Trainer Emilio Batista ihn heimlich gedopt haben? Als der Ausnahmeathlet die Zusammenarbeit mit Emilio beenden will, entführt man Jesses Freundin. Wer steckt dahinter? Für Jesse beginnt ein Lauf um Leben und Tod …“ (rororo) 18 / 14 sfr. 20 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.
16.12. --- ONO Poetry Slam. SMAAT – „Wo wohnt die Zärtlichkeit“. „Wo wohnt die Zärtlichkeit?“ ist ein Abend zwischen Hölderlin und Humbug, zwischen Vorlesebühne und lyrischem Schlachthof. Ein Abend voller Zärtlichkeit eben. Denn always remember: Wenn sich das Alphabet dem Ende zuneigt, bleibt nur noch die Zärtlichkeit. Und Zebras. SMAAT sind Lars Ruppel, Felix Römer, Sebastian 23 und Gabriel Vetter. 25 / 20 sfr. 20 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.
18.12. --- Zentrum Paul Klee Lesung & Führung. „Literarische Führung X – an einem Ort, den man erschafft“. Es liest die Schauspielerin Michaela Wendt. 25 sfr inklusive Ausstellung. 13 Uhr. Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern.
29.12. --- ONO Lesung. Pedro Lenz – „Plötzlech hets di am Füdle“. „Pedro Lenz ist ein Erzähler kleiner Welten. Ein Bahnhof, ein Bus, ein Rummelplatz, das sind Orte, an die er uns führt. Zu Menschen, die versuchen, mit ihrem unspektakulären Leben fertig zu werden. Zum Liniger, der beim Znüni in der Baracke vom Lottosechser träumt. Zur jungen Frau, die an einem Sonntagabend unter dem Vordach einer Bar am Boden sitzt und weint. Zum Greppehugo, der keinesfalls so werden will wie sein Vater, der jeden Samstag das Auto schamponiert hat.“ (Cosmos-Verlag) 25 / 20 sfr. 20.30 Uhr. Kramgasse 6, 3011 Bern.
Burgdorf
31.12. --- Casino-Theater Lesung & Musik. „Silvester im Casino mit Brantschen und Lenz“. Es liest Pedro Lenz. Musik: Christian Brantschen am Akkordeon. 38 / 36 / 30 / 12 sfr. 20 Uhr. Kirchbühl 14, 3402 Burgdorf.
Düdingen
13.12. --- Bad Bonn Lesung im Rahmen des „Fr Katz Festival“. Jürg Halter – „Nichts, das mich hält“. „In Halters zeitlos gegenwärtigen Gedichten fragt sich ein zweifelndes Ich: ‚Doch, sag mir, Spieglein an der Wand: Wie lange noch / willst du mich eigentlich beweisen?’ Spielerisch greift Halter die großen Themen auf und besetzt sie durch ungewohnte Wendungen und Brüche neu. Manchmal werden gar Naturgesetze außer Kraft gesetzt: ‚Stell dir vor, der Stein, den du in der Hand hältst, / hält dich.’“ (Ammann) 21.30 Uhr. Bonn 2, 3186 Düdingen.
Emmenbrücke
7.12. --- Bau 761 Lesung & Musik. Beat Portmann – „Durst“. „Der serbische Reiseunternehmer Zoran Slavkoviæ wird in anonymen Briefen mit Ivo-Andriæ-Zitaten bedroht. Er beauftragt einen jungen, abgebrannten Schriftsteller, der sich als Detektiv ausgibt, mit der Suche nach dem Verfasser. Doch bevor dieser die Ermittlungen aufnehmen kann, ist Slavkoviæ auch schon tot, hingerichtet nach angekündigter osmanischer Art. Seine Witwe will, dass der vermeintliche Detektiv weitermacht. Die Spurensuche führt ihn bald ins Drogen- und Rotlichtmilieu und in Geldwäscherkreise der guten Schweizer Gesellschaft. Zusätzlich kommt ihm eine Frau in die Quere, von der er aber bald mehr möchte, als er sich selber eingesteht.“ (Limmat Verlag) Musik: Faruk Muslijevic am Akkordeon. 11.30 Uhr. Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke.
Flawil
13.12. --- Kulturlokal Bitzgi Poetry Slam. „7. Slam Kontest“. Mit Sam Hofacher, Rosie Hörler, Yvo Menet, Marcel Baumgartner, Sir Eki, Alice Schönenberger, Atze Grimm, Martin Kirchhoff und Michael Bomeier. Moderation: Josipa Coric. 21 Uhr. Enzenbühlstrasse 48, 9230 Flawil.
Gottlieben
4.12. --- Bodman-Haus Lesung. Peter O. Chotjewitz – „Mein Freund Klaus“. „In diesem Roman liegen die Fakten auf dem Tisch. Stilsicher, kühn im Aufbau und dramaturgisch modern schreibt Chotjewitz über seinen Freund Klaus Croissant, der als Strafverteidiger schikaniert, als angeblicher Drahtzieher des internationalen Terrorismus verfolgt und nach der Annektion der DDR durch die Bundesrepublik 1990 wegen staatsfeindlicher Agententätigkeit abermals verurteilt wurde.“ (Verbrecher Verlag) Moderation: Hermann Kinder. 8 sfr. 20 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.
7.12. --- Bodman-Haus Buchvorstellung. „In Neuauflage – von Bodman und Kromer“. Es werden Emanuel von Bodmans „Buch der Kindheit“ und Heinrich Ernst Kromers „Die Amerikafahrt“ vorgestellt. Moderation: Manfred Bosch. 8 sfr. 11 Uhr. Dorfplatz 1, 8274 Gottlieben.
Kriens
9.12. --- Museum im Bellpark Diskussion. „Widerstand und Widerständische“. Es diskutieren der Autor Otmar Hersche, die Historikerin Noemi Crain und Pietro Gianolli, Mitglied Streikkomitee Bellinzona 2008. Moderation: Hanspeter Gschwend, Journalist, Schriftsteller und Redaktor Schweizer Radio DRS. 10 sfr. 19.30 Uhr. Luzernerstrasse 21, 6010 Kriens.
Lenzburg
3.12. --- Müllerhaus Lesung & Gespräch. „Frisch vom Tisch“. Urs Faes, Doris Gautschi und Ernst Strebel lesen aus ihren aktuellen Manuskripten. Anschließend spricht der Germanist Fridolin Stähli über die Topografie ihrer Schreiblandschaft, über Knotenpunkte auf der persönlichen Themenkarte, aber auch über Archiv-Recherche, Erinnerungsarbeit und die Kraft von sprachlichen Bildern. 15 / 10 sfr. 19.15 Uhr. Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.
7.12. --- Müllerhaus Lesung & Gespräch. „Auf- und reifere Sätze“. Mit Frank Bodin, Peipe Lienhard und Fiona Hostettler. Im Deutschaufsatz lässt sich die Welt leicht erklären. Doch wie lange hält diese Weltsicht der eigenen kritischen Beurteilung stand? Was ist davon noch übrig nach sechs Monaten, nach Jahren und Jahrzehnten? Das Junge Müllerhaus macht die Probe aufs Exempel und konfrontiert den Werber, Musiker und Autor Frank Bodin, die lebende Bigband-Jazz-Legende Pepe Lienhard und die junge Studentin Fiona Hostettler auf ungewöhnliche Weise mit ihrer Vergangenheit: Ihre Deutsch-Maturaufsätze aus dem Archiv der Kantonsschule Baden (Frank Bodin), der Alten Kantonsschule Aarau (Pepe Lienhard) und der Kantonsschule Wettingen (Fiona Hostettler) bilden Grundlage und Ausgangspunkt für einen Abend, der es in sich hat. Einführung: Sascha Garzetti, Junges Müllerhaus. Moderation: Jonas Hertner und Julia Stephan, Junges Müllerhaus. 15 / 10 sfr. 17.15 Uhr. Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.
12.12. --- Müllerhaus Poetry Slam. „Argovia Poetry Slam Tour – Das grosse Finale“. Seit März 2008 führte die Argovia Poetry Slam Tour von „Müllerhaus. Literatur und Sprache“ und Radio Argovia über sieben Stationen kreuz und quer durch den Kanton Aargau. Nun präsentiert das Junge Müllerhaus die Sieger der Regio Slams und bittet sie zum finalen Contest auf die Bühne. Sieger gegen Sieger: Remo Rickenbacher, Sieger des Müllerhaus-Slams in Lenzburg; Dari Hunziker, Siegerin in Frick; Lisa Christ und Kilian Ziegler, Doppelsieger in Zofingen; Simon Libsig, Gewinner des Boiler-Slams in Aarau; Nikolai Silva, Sieger in Wohlen; Ato Meiler, Sieger des Stoffwechsel-Slams in Baden sowie der Gewinner von Reinach. 15 / 10 sfr. 20.30 Uhr. Bleicherain 7, 5600 Lenzburg.
Luzern
6.12. --- Spitalmühle Buchvorstellung & Film. Dominik Riedo – „Texte für die Zeitung und die Katz“. Laudatio: Urs W. Studer. Mit Filmsequenzen von den letzten Tagen vor dem Umbau der Beiz Magdi: Regie: Christina Zulauf. 17 Uhr. Mühlebachweg 10, 6003 Luzern.
7.12. --- Théâtre La Fourmi Lesung. Michael Stauffer – „Normal. Vereinigung für normales Glück“. „‚Normal’ ist ein hoch aktueller Text zur Arbeitslosigkeit, relevant, sozial realistisch, mit dem nötigen Humor.“ (Urs Engeler Editor) Hans Koch und Fabian Kuratli unterstützen den Autor. 20.45 Uhr. Tribschenstrasse 61, 6005 Luzern.
18.12. --- Théâtre La Fourmi Lesung & Musik. „Barfood-Poetry – Erotik-Special“. Mit der Performance-Poetin Xochil A. Schütz und dem Slammer und Autoren Jaromir Konecny. Begleitet vom persi-pop-duo „langue érotique“: Rick Parker und Jean Bond. 20.45 Uhr. Tribschenstrasse 61, 6005 Luzern.
Merlingen
8.12. --- Wellness & Spa-Hotel Beatus Lesung & Essen. „Dîner littéraire“. 49 sfr inklusive Dreigängiges Menü. 18.45 Uhr. Seestrasse 300, 3658 Merligen.
Münchenstein
18.12. --- Schoolyard Lesung. Jürg Halter – „Nichts, das mich hält“. „In Halters zeitlos gegenwärtigen Gedichten fragt sich ein zweifelndes Ich: ‚Doch, sag mir, Spieglein an der Wand: Wie lange noch / willst du mich eigentlich beweisen?’ Spielerisch greift Halter die großen Themen auf und besetzt sie durch ungewohnte Wendungen und Brüche neu. Manchmal werden gar Naturgesetze außer Kraft gesetzt: ‚Stell dir vor, der Stein, den du in der Hand hältst, / hält dich.’“. (Ammann) 21 Uhr. 1. Stock, Walzwerk, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein.
Riehen
4.12. --- Lüscherhause Lesung & Gespräch. Gabrielle Alioth und Katharina Tanner – „Mitgeteilt. 24 Lebensgeschichten von Frauen aus Basel-Stadt und Baselland“. „Herkunft, Erfahrungen, Ansichten, Berufe und Berufungen trennen sie; was sie verbindet, ist eine Gegend. Jede ist ihren Weg gegangen – 24 Frauen aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft erzählen aus ihrem Leben, von ihrer Jugend, ihrer Arbeit, ihren Männern, Kindern, von ihren Erfolgen und Niederlagen, ihren Sorgen und dem, was sie glücklich machte.“ (Limmat Verlag) Mit den Porträtierten Rösly Schindel-Erb und Magdalena Hürlimann-Sturm. 19 Uhr. Baselstrasse 36, 4125 Riehen.
Sils Maria
22.12. --- Hotel Waldhaus Lesung. „Ulrich Knellwolf liest eine Weihnachtsgeschichte zum Mitdenken“. 21.15 Uhr. 7514 Sils Maria.
24.12. --- Hotel Waldhaus Lesung. „Weihnachtslesung“. Es liest der Stammgast Renate Heuser. 17 Uhr. 7514 Sils Maria.
27.12. --- Hotel Waldhaus Lesung. „Gegen alle Wahrscheinlichkeit gibt es uns noch“. Es liest Alexander Kluge über Gedachtes und macht sich Gedanken zur Zeit. 20 Uhr. 7514 Sils Maria.
Sisseln
13.12. --- Restaurant Pinte Lesung. Franz Hohler – „Das verspeiste Buch“. „Franz Hohlers Urgroßvater machte sich eines Tage auf den Weg nach Basel. Fünf Stunden dauerte der Fußmarsch, und in Basel schaute er sich dann die Herbstmesse an. Besonders das menschliche Schaustück, die ‚dicke Berta’, gefiel ihm. Bevor er sich am Abend im Mondschein auf den langen Rückweg machte, wollte er sich noch einmal in einem Lokal stärken. Aber wie erstaunt waren Großvater, Kellner und die anderen Gäste im Lokal, als ihm statt einer Wurst ein Buch serviert wird …“ (Luchterhand) 18.30 Uhr. Hauptstrasse 9, 4334 Sisseln.
St. Gallen
3.12. --- Buchhandlung Comedia Lesung & Gespräch. Otmar Hersche – „Erinnerungen an den Journalismus“. „Die parteinahen Zeitungen, die während Jahrzehnten die Vielfalt politischer Meinungen und Interessen zum Ausdruck gebracht hatten, mussten eine nach der anderen aufgeben. Die Presse wurde zum Geschäft, das immer mehr von immer weniger Verlagshäusern betrieben wurde. Vergleichbares spielte sich bei Radio und Fernsehen ab. Das SRG-Monopol brach zusammen. Kommerzielle Anbieter etablierten sich in einem Supermarkt, in dem es in erster Linie um Marktanteile geht. Die Veränderungen in der Medienlandschaft in den letzten 50 Jahren wurden begleitet durch radikale gesellschaftliche Umbrüche. Stichworte dazu: die 68er-Revolte, die Jugendbewegung der 80er-Jahre, das Zweite Vatikanische Konzil, der Kalte Krieg in seiner helvetischen Ausprägung.“ (Rotpunktverlag) Der Autor im Gespräch mit Hanspeter Spörri. 20 Uhr. Katharinengasse 20, 9004 St. Gallen.
5.12. --- Theater parfin de siècle Buchvorstellung & Musik. Fred Kurer – „St. Gallen und andere Liebschaften“. Neben dem Autor lesen aus dem Gedichtband Regine Weingart und Arnim Halter. Musik: Mako Yamazaki-Boetschi am Piano. 30 sfr. 20 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
7.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. „Es war einmal ... und es war schön! Weihnachtliche Erinnerungs- und Sehnsuchtsbilder“. Regine Weingart und Arnim Halter lesen Texte von Erich Kästner, Vicki Baum, Peter Rosegger und anderen. Musik: Maria-Christina Meier am Cello und Martin Flüge am Vibraphon. 11 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
7.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. „Es war einmal ... und es war schön! Weihnachtliche Erinnerungs- und Sehnsuchtsbilder“. Regine Weingart und Arnim Halter lesen Texte von Erich Kästner, Vicki Baum, Peter Rosegger und anderen. Musik: Maria-Christina Meier am Cello und Martin Flüge am Vibraphon. 17.30 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
10.12. --- Theater parfin de siècle Buchvorstellung & Musik. Fred Kurer – „St. Gallen und andere Liebschaften“. Neben dem Autor lesen aus dem Gedichtband Regine Weingart und Arnim Halter. Musik: Mako Yamazaki-Boetschi am Piano. 30 sfr. 20 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
11.12. --- <ST1:PERSONNAME W:ST="on">Kellerbühne Lesung & Gespräch. „Unter Christian Mägerles Leselampe“. Die Lyrikerin Brigitte Fuchs liest aus ihren Texten und spricht mit Christian Mägerle über ihr Werk. 20 Uhr. St.Georgen-Strasse 3, 9000 St. Gallen.
13.12. --- Grabenhalle Poetry Slam. „SMAAT – Die Poetry-Slam-Boygroup in St. Gallen“. SMAAT sind Lars Ruppel, Felix Römer, Sebastian 23 und Gabriel Vetter. Anschließend Balkanparty mit Gypsy Soundsystem aus Genf. 20 sfr. 21 Uhr. Untere Graben 17, 9000 St. Gallen.
14.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. „Es war einmal ... und es war schön! Weihnachtliche Erinnerungs- und Sehnsuchtsbilder“. Regine Weingart und Arnim Halter lesen Texte von Erich Kästner, Vicki Baum, Peter Rosegger und anderen. Musik: Maria-Christina Meier am Cello und Martin Flüge am Vibraphon. 11 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
14.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. „Es war einmal ... und es war schön! Weihnachtliche Erinnerungs- und Sehnsuchtsbilder“. Regine Weingart und Arnim Halter lesen Texte von Erich Kästner, Vicki Baum, Peter Rosegger und anderen. Musik: Maria-Christina Meier am Cello und Martin Flüge am Vibraphon. 17.30 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
20.12. --- Grabenhalle Poetry Slam. „8 Jahre Slam!Gallen“. „Slam!Gallen feiert seinen Geburtstag mit einem Poetry Slam der Extraklasse! Antreten werden ausschließlich Slammer, die noch nie in St. Gallen waren.“ (poetryslam.ch) 18 sfr. 21 Uhr. Untere Graben 17, 9000 St. Gallen.
21.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. Antoine de Saint-Exupéry – „Der kleine Prinz“. Es lesen Regine Weingart und Arnim Halter. Musik: Mako Yamazaki-Boetschi am Piano. 11 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
21.12. --- Theater parfin de siècle Lesung & Musik. Antoine de Saint-Exupéry – „Der kleine Prinz“. Es lesen Regine Weingart und Arnim Halter. Musik: Mako Yamazaki-Boetschi am Piano. 17.30 Uhr. Mühlensteg 3, 9000 St. Gallen.
St. Urban
7.12. --- Ehemaliges Kloster Lesung. „Lyrik im Kloster mit Doris Gautschi“. Die Autorin Doris Gautschi ist in Aarau aufgewachsen. Am Seminar in Brugg bildete sie sich zur Kindergärtnerin aus. Für ihre Arbeit schreibt und komponiert die Lyrikerin auch Lieder. Ihr Gedichtband „Meerstimmig“ erschien 2008 in der 3. Auflage. Doris Gautschi ist vom Aargauer Kuratorium für ihr literarisches Schaffen ausgezeichnet worden. Sie lebt in Brugg und bewohnt im Tessin ein kleines Refugium. 15 sfr. 17 Uhr. Informationstelefon: 0041-(0)41-917 03 08. 4915 St. Urban.
Solothurn
9.12. --- Hotel Restaurant Baseltor Lesung & Film & Essen. Helmut Maier – „Herzklopfen mit Elvira“. Zudem zeigt die Regisseurin Sabine Lattmann die gleichnamige Verfilmung der Kurzgeschichte „Herzklopfen mit Elvira“. Moderation: Urs Heinz Aerni. 58 sfr inklusive dreigängiges Menü ohne Getränke. 19 Uhr. Reservation erbeten unter Telefon: 0041-(0)32-622 34 22. Hauptgasse 79, 4500 Solothurn.
Therwil
12.12. --- Schulhaus Känelmatt Lesung. Franz Hohler – „Das Ende eines ganz normalen Tages“. „In Franz Hohlers neuen Erzählungen werden wir zu Zeugen von alltäglichen Ereignissen: schrecklichen, schönen, berührenden, aberwitzigen … Ein Mann kommt ausgerechnet in dem Augenblick ins Stolpern, in dem ihm auf der Straße eine junge, attraktive Frau begegnet. Ein anderer möchte am liebsten zu randalieren beginnen, wenn jemand in seiner Nähe laut mit dem Handy telefoniert, und zwei Jungen wollen den Weiher hinter ihrem Haus mit einer alten Ovomaltinebüchse leer schaufeln – doch wie die anderen Figuren in Hohlers Erzählungen müssen auch sie lernen, dass sich die Welt den Träumen und Plänen des Menschen nur allzu häufig widersetzt.“ (Luchterhand) 20 Uhr. Aula, Känelmattweg 9, 4106 Therwil.
Thun
2.12. --- Rathaushalle Buchvorstellung. Daniel Gaberell (Hrsg.) – „Mein Thun. Aus Liebe zur Heimat“. Aus der Anthologie liest Pedro Lenz. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Rathausplatz 1, 3600 Thun.
Uster
5.12. --- Stadt- und Regionalbibliothek Lesung. Yusuf Yesilöz – „Gegen die Flut“. „Seit ihrem vierzehnten Lebensjahr sehen Alan und Meryem, die heute um die vierzig sind, ihre Welt, ihre Umgebung, ja sogar ihre eigenen Hände wie durch einen Schleier. Die Vergangenheit liegt als schwere Last auf ihren Schultern. Der Kurde Alan wurde gezwungen, eine der sieben Töchter seiner Tante zu heiraten. Meryem sollte ihrer türkischen Familie in der Fremde zu Ansehen verhelfen. Wenn sie jedoch versuchen, die Kultur ihrer Eltern zu vergessen, werden sie eingeholt von Normen und Traditionen, die sie längst überwunden glaubten. Für Alan gerät die Welt total aus den Fugen, als er feststellt, dass seine Frau eine kurze Affäre mit einem anderen Mann hatte. Verschwunden ist die Großzügigkeit, die er in all den Jahren zu entwickeln versucht hat, zurück bleibt eine tiefe Verletzung, die er als Mann nicht überwinden kann.“ (Limmat) Außerdem liest Necla Kelek aus „Bittersüße Heimat“. Moderation: Alexandra Kedves, Kulturredaktion „Tages-Anzeiger“. 20 / 15 sfr. 19.30 Uhr. Bankstrasse 17, 8610 Uster.
Weissbad
28.12. --- Hotel Hof Weissbad Lesung. „Ulrich Knellwolf liest eine passende Wintergeschichte“. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Im Park, 9057 Weissbad.
Wettingen
8.12. --- Gemeindebibliothek Lesung. „Textstatt Aargau“. Es lesen Manuel Diener aus Bad Zurzach; Marina Häusermann aus Zürich; Jasmine <ST1:PERSONNAME W:ST="on">Keller aus Schafisheim; Valerio Moser aus Langenthal; Janos Moser aus Suhr; Lukas Riesen aus Steinhausen; Samuel Spycher aus Olten; Hanna Widmer aus Wohlen; Laura Wohnlich aus Basel und Laura Zermin aus Stäfa. Begrüßung: Antoinette Eckert, Gemeinderätin Wettingen. Moderation: Ulrike Ulrich, Leiterin Textstatt Aargau und Schriftstellerin. Eintritt frei. 20.15 Uhr. Mattenstrasse 26, 5430 Wettingen.
Winterthur
2.12. --- Rathaus Preisverleihung. „Kulturpreis 2008 der Stadt Winterthur an Hans-Peter Bärtschi“. 19 Uhr. Festsaal, Marktgasse 20, 8400 Winterthur.
3.12. --- Vogel Thalia-Buchhandlung Lesung. Peter Stamm – „Wir fliegen“. „Heidi zeichnet das junge Mädchen, das sie nie gewesen ist. Vor Jahren wollte sie Künstlerin werden, in Wien studieren an der Akademie, aber die Reise ging nur bis Innsbruck. Jetzt hat sie Mann und Kind, die sie nie gewollt hat. Erst durch Carmen, die hübsche Lehrtochter aus der Bäckerei, fängt sie wieder an zu träumen. – Bruno arbeitet seit dreißig gleichmäßigen Jahren als Portier in einem Hotel. Er war beim Arzt, ein schlimmes Ergebnis könnte ihn erwarten. Noch weiß er nichts endgültiges, es ist seine letzte Nacht vor dem Resultat. Aber es wird nichts sein, bestimmt nicht. Für einen Moment ist er ganz glücklich. Es sind diese Momente, in denen sich etwas verändert im Leben, in denen etwas geschieht, man merkt es kaum. Momente, die der Zeit enthoben scheinen. Eine neue Welt tut sich auf, man erkennt die Sackgasse, in die man vor langer Zeit geraten ist. Und plötzlich herrscht ein anderes Licht.“ (S. Fischer) 15 Uhr. Marktgasse 41, 8400 Winterthur.
4.12. --- Alte Kaserne Lesung & Musik. „Frühschicht. Thema: Maschinen“. Zu Gast ist Hans-Peter Bärtschi. Moderation: Manfred Heinrich. Musik: Erika Peter am Hackbrett und Johannes Hostettler an der Örgeli. 10 sfr inklusive Kaffee / Tee und Gipfeli. 7 Uhr. Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur.
7.12. --- CoalMine BookBar Lesung. Gerhard <ST1:PERSONNAME W:ST="on">Roth – „Das Alphabet der Zeit“. „Die erste Erinnerung ist ein flackernder Schwarzweißfilm: Winter 1945, ein Fliegerangriff auf einen Zug, den das Kind überlebt. Zwanzig Jahre später ist aus dem Kind ein junger Medizinstudent geworden, der in der Anatomie der Grazer Universität Leichen seziert und heimlich ersten Schreibversuchen nachhängt.“ (S. Fischer) Einführung: Hansjörg Diener. 10.30 Uhr. Turnerstrasse 1, 8401 Winterthur.
9.12. --- Fotomuseum Buchvorstellung & Gespräch. Jan Jedlička – „Il Cerchio / The Circle. Maremma 2005-2006“. Dr. Heinz Liesbrock, Direktor des Josef Albers Museums in Bottrop, spricht über das Buch. 19.30 Uhr. Grüzenstrasse 44-45, 8400 Winterthur.
15.12. --- CoalMine BookBar Lesung. „Das Lächeln der Sphinx – Eine Hommage an Ingeborg Bachmann“. Es lesen Schauspielerinnen des ZHDK aus den Texten von Ingeborg Bachmann. 20 / 5 sfr. 20 Uhr. Turnerstrasse 1, 8401 Winterthur.
17.12. --- Casinotheater Lesung. Roger Willemsen – „Gute Tage. Begegnungen mit Menschen und Orten“. „Roger Willemsen hatte das Glück, einigen großen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte an einem Wendepunkt ihres Lebens zu begegnen, und er hatte das Privileg, manchmal Tage, sogar Wochen mit ihnen zu verbringen, bisweilen an erstaunlichen Orten. Es sind der Mut und die Radikalität, die innere Freiheit und Unabhängigkeit dieser Menschen, die Willemsen in all ihren Formen faszinieren – auch im Leiden und Scheitern. In den literarischen Porträts, die nach diesen Begegnungen entstanden, ist die Sicht auf jene ‚überlebensgroßen’ Menschen immer persönlich, zuweilen intim, manchmal sogar innig, und schließlich schält sich aus der Summe der Beobachtungen, Gespräche und Gedanken ein fast ganzheitliches Bild vom Menschen.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Stadthausstrasse 119, 8400 Winterthur.
18.12. --- Alte Kaserne Lesung & Musik. „Frühschicht. Thema: Geiz“. Zu Gast ist Verena Gick. Moderation: Manfred Heinrich. Musik: Erika Peter am Hackbrett und Johannes Hostettler an der Örgeli. 10 sfr inklusive Kaffee / Tee und Gipfeli. 7 Uhr. Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur.
Zürich
1.12. --- Kaufleuten Lesung & Gespräch. „Züri Littéraire – Tempo im Text“. Mit den Gästen Ralf Schlatter, Nora Gomringer und Uta Köbernick. 25 / 15 sfr. 18.30 Uhr. Festsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.
1.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Buchvorstellung & Gespräch. Alex Sadkowsky – „Die chinesische Wespe“. „Allan Hertzmark, Protagonist des Romans, wird am Nationalfeiertag durch einen Röhrenbruch auf die beginnende Sintflut aufmerksam und erschrickt. Er flüchtet sich in den 28sten Stock eines Hauses. Durch die mehrfach verglasten Fenster beobachtet er die Wassermassen, das unruhige Badewasser, und dessen Inhalte. Nach Stunden zwischen Hoffen und Bangen wird er wie durch ein Wunder an das sichere Ufer getragen, wo er Ann Pollak, Heilerin aller Schmerzen, begegnet. Sie erzählt Allan von Dr. Jirka Pollak, dem Erfinder eines milchangetriebenen Flugzeugs und weltbekannten Dentisten. Allan seinerseits besucht die Akupunkturpraxis des Dr. Im Nie Nu, um sich gegen die Zählsucht behandeln zu lassen. Ohne sichtbares Ergebnis wandert er ab. Auf der untersten Stufe, die ins sagenumwobene ‚Restaurant zur grässlichen Aussicht’ führt, trifft er eine wunderschöne Frau, die ihn mit einer Sonnenblume beschenkt. Von ihren taubenblauen Mandelaugen, ihrem Charisma und den Düften, die sie verströmt, vollkommen betört, verliebt er sich. Maria, äußerst religiöse Krankenschwester hält auf Distanz.“ (Bilgerverlag) Der Autor im Gespräch mit Stefan Zweifel, Literaturwissenschaftler und Publizist, über das literarische Werk. Während Roy Oppenheim, Publizist, mit dem Autor über seine Malerei spricht. Demgegenüber spricht der Philosoph Hans Saner über die Verbindung zwischen Sadkowskys Malerei und Literatur. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
1.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
1.12. --- sogar theater Lesung & Musik. „Ohne Dich ins Ungefähre. Klaus und Erika Mann“. Es lesen und singen Graziella Rossi und Helmut Vogel. Musik: Daniel Fueter am Klavier. 20.30 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
2.12. --- Kaufleuten Lesung. Uwe Timm – „Halbschatten“. „Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtführer, der Uwe Timms Erzähler über den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator des Holocaust, neben namenlosen Opfern aus dem Mai ’45. Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklären, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzähler sprechen, ist auch die Marga von Etzdorfs.“ (Kiepenheuer & Witsch) Moderation: Andrea Meier, 3SAT. 25 sfr. 20 Uhr. Festsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.
2.12. --- sogar theater Lesung & Musik. „Ohne Dich ins Ungefähre. Klaus und Erika Mann“. Es lesen und singen Graziella Rossi und Helmut Vogel. Musik: Daniel Fueter am Klavier. 20.30 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
3.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
3.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Heftvorstellung & Gespräch. „Literaturzeitschrift ‚entwürfe’“. In seinem Interview für die Zeitschrift „entwürfe“ zum Thema „Alter“ antwortete der 5-jährige Nicola auf die Frage, was er tun würde, wenn er einmal in ein Altersheim käme: „Ich würde immer im Bett liegen und schlafen. Oder ich würde mit dem Wägelchen, das man so stoßen muss, herumlaufen.“ Die fünf alten Menschen, die ihre persönlichen Lebensgeschichten fünf jungen Schreibenden – es sind dies Simon Libsig, Daniel Mezger, Stefanie Sourlier, Emanuel Tandler und Doris Wirth – bei regelmäßigen Treffen über die Sommermonate anvertraut haben, führen auch im Altersheim ein um einiges regeres Leben, als es sich der kleine Nicola vorstellt. Moderation: Karin Schneuwly. Eintritt frei. 18 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
4.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. Giorgio Orelli – „Sagt es den Amseln / Ditelo ai merli“. „Der Tessiner Dichter Giorgio Orelli schließt mit seiner Lyrik an die große Tradition von Dante und Petrarca bis Saba und Montale an. Aus dem vorgeformten Material des Alltags baut Orelli Geschichten, deren Struktur reich und kunstvoll artikuliert ist. Die Verse Orellis rufen gekonnt die großen Vorbilder auf und variieren sie subtil, ihre Klangbilder verbinden Laut und Sinn auf allen Ebenen.“ (Limmat Verlag) Auf Italienisch und Deutsch. Das Gespräch mit dem Autor führt sein Übersetzer Christoph Ferber. Einführung: Pietro De Marchi, Dozent für italienische Literatur Universität Zürich. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
5.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
5.12. --- Martin Haug Schreinerei Lesung & Musik. Annette Hug – „Lady Berta“. „Bertas Enkelin erzählt das Leben ihrer Großmutter. Wie Berta und Karl in einem Mansardenzimmer zusammenfinden und einander bald wieder verlieren. Wie sich Berta mit dem Leben beeilen will, so kurz vor Kriegsausbruch. Sie berichtet von Bertas Leben in der Schweiz des Aktivdienstes und von der neuen Freiheit eines Schweizer Au-pair-Mädchens im Nachkriegslondon. Sie erzählt aber auch von der Sehnsucht und Wut ihrer Mutter Louise, Bertas Tochter.“ (Rotpunktverlag) Anschließend Musik. 19 Uhr. Langstrasse 115, 8004 Zürich.
7.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
8.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Buchbesprechung. „Novitätenschau Herbst 2008“. Die Fachkräfte des Literaturhauses Karin Schneuwly und Simona Fischer sowie der Journalist und Literaturvermittler Urs Heinz Aerni stellen ihre liebsten Romane, Comics, Kinder- oder Sachbücher dieses Herbstes vor. Eintritt frei. 19 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
8.12. --- Kaufleuten Lesung. „Der große Friedrich-Glauser-Abend“. Mit Frank Göhre, Hansjörg Schneider und Hannes Binder. Moderation: Sven Boedecker, „SonntagsZeitung“. 25 sfr. 20 Uhr. Festsaal, Pelikanplatz, 8001 Zürich.
9.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
10.12. --- Zentrum Karl der Grosse Lesung. Marina Widmer und Kathrin Barbara Zatti – „Zwischen Birchermüesli und Lebensphilosophie. Dagmar Liechti-von Brasch, 1911–1993, Chefärztin der Bircher-Benner-Klinik“. „Dagmar Liechti-von Brasch, geboren 1911 in Estland, kommt nach dem frühen Tod der Mutter mit ihren Geschwistern nach Zürich, wo sie in der Familie ihres Onkels Max Bircher-Benner ein neues Zuhause findet. Sie studiert Medizin und wird Assistenzärztin in der Klinik des Onkels, dem Erfinder des ‚Birchermus’, auch Apfeldiätspeise genannt. Nach seinem Tod 1939 übernimmt Dagmar Liechti-von Brasch, mittlerweile Mutter von vier Kindern, vorübergehend die Leitung der Klinik, ab 1949 wird ihr diese Aufgabe ganz übergeben. Es gelingt ihr, der Klinik zu neuem Aufschwung zu verhelfen und den ganzheitlichen Ansatz weiterzuentwickeln.“ (Limmat Verlag) 19.30 Uhr. Kirchgasse 14, 8001 Zürich.
10.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung. Xaver Bayer – „Die durchsichtigen Hände“. „Das Leben kann einem eine Menge Rätsel aufgeben, vorausgesetzt, man schaut mit wachen Augen in die Welt. Die Luftmatratze, die hinausgeschoben wird aufs offene Meer – welche Geschichte endet oder beginnt da? Die hermetisch verschlossene Box – entwickelt sie sich, einmal im Zimmer abgestellt, nicht ganz schnell zum magischen Zentrum des Denkens und Handelns? Der Abstieg – kaum glaubt man, endlich seinen Weg gefunden zu haben, weicht das Vertraute neuerlich zurück. Und man selbst, kann man sich denn wenigstens auf sich selbst verlassen? Darauf, dass man richtig wahrnimmt? Richtig reagiert? Etwa wenn der Schrei eines Mädchens durch die Wände dringt oder wenn bei einer Wanderung zu den Quellen des Wasserfalls einer nach dem anderen zurückbleibt? Nicht unbedingt. Und dennoch liegt über den Erzählungen ein gelöster, heiterer Ton. Sehnsucht verschränkt sich gern mit ironischer Distanz, Utopie mit früher Abgeklärtheit, der Weg zum anderen endet in einer eleganten Pirouette – man zieht den Hut und grüßt erst wieder aus der Ferne.“ (Jung und Jung) 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
11.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
11.12. --- Schauspielhaus Pfauen Lesung & Gespräch & Musik. „Aaron Reiss grüßt Chanele Meijer – Ein Abend zu Kurt Guggenheims 25.Todestag“. Mit Charles Lewinsky, Charles Linsmayer und den Schauspielern des Ensembles. Begrüßung: Markus Notter, Regierungspräsident des Kanton Zürich. Musik: „Trio Gilbo’a“, Klezmer-Musik. 30 / 15 sfr. 20 Uhr. Zeltweg 5, 8032 Zürich.
11.12. --- Literaturhaus Museumsgesellschaft Lesung & Gespräch. Rose-Marie Pagnard – „Le Conservatoire d’Amour“. Die Autorin im Gespräch mit Vera Hux. Auf Französisch und Deutsch. 18 / 12 sfr. 20 Uhr. Limmatquai 62, 8001 Zürich.
13.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
14.12. --- sogar theater Lesung. Homer – „Die Odyssee. Übersetzung von Kurt Steinmann – Folge 3“. „Nach langen Jahren der Belagerung und dem ersehnten Sieg über Troja zieht es König Odysseus zurück in die griechische Heimat. Doch die Überfahrt gestaltet sich gefahrenreich. Sie stellt die Einfallsgabe des ebenso klugen wie phantasievollen Helden in zahlreichen populär gewordenen Episoden auf eine harte Probe: Um sich aus der Gefangenschaft des Kyklopen Polyphem zu befreien, nennt sich Odysseus ‚Niemand’ und sticht dem Riesen sein einziges Auge aus. Den Gesängen der zwitterhaften Sirenen widersteht der umsichtige König, indem er die Ohren seiner Gefährten mit Wachs verklebt und sich selbst an den Schiffsmast fesseln lässt – da lauert mit den Seeungeheuern Skylla und Charybdis bereits neue Bedrohung. Auf einem Floß kehrt Odysseus schließlich als einzig Überlebender nach Ithaka zurück und tötet in einem beispiellosen Rachefeldzug die aufdringlichen Freier seiner Frau Penelope.“ (Manesse) Es liest der Schauspieler Klaus Rossius. 17 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
15.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
16.12. --- sogar theater Preisverleihung. „2. Studer/Ganz-Preis an Roman Graf“. Der Autor wird für seine unveröffentlichte Erzählung „Herr Blanc“ ausgezeichnet. Laudatio: Kristin T. Schnyder. 19.30 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
17.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
19.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
19.12. --- Schauspielhaus Schiffbau Poetry Slam. „19. Poetry!Slam“. Moderation: Ko Bylanzky und Rayl Patzak. 25 / 15 sfr. 20.30 Uhr. Halle 1, Schiffbaustrasse 4, 8005 Zürich.
21.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.
23.12. --- sogar theater Lesung. „Ungerade Adventsgeschichte“. Jeden ungeraden Dezember-Abend mit einem anderen Gast. Beiträge von Schauspielerinnen, Musikern, Sängerinnen und Schriftstellern aus dem Zürcher Stadtkreis 5. Mit Glühmost, Gebäck und Musik. Eintritt frei. 18 Uhr. Josefstrasse 106, 8005 Zürich.(ang/bah)
Zu den Terminen Schweiz Januar 2009:
Literaturkalender für Deutschland:
Literaturkalender für Österreich:
Literaturkalender für Berlin:
Weblinks zu Veranstaltern: