Werbung

Werbung

Werbung

Der Patient Argentinien

Ricardo Piglias Roman „Künstliche Atmung“

© Die Berliner Literaturkritik, 29.01.03

 

ZÜRICH (BLK) - Mit „Künstliche Atmung“ ist jetzt im Wagenbach Verlag das Hauptwerk des argentinischen Schriftstellers Ricardo Piglia erschienen, so Andreas Breitenstein in der Neuen Zürcher Zeitung. Der Roman, der während der Militärdiktatur in den späten siebziger Jahren entstanden sei, stelle den ambitionierten Versuch dar, die Grenzen des Sagbaren unter den Bedingungen der Repression auszuloten.

Das Handlungsgerüst des Romans bilden zwei ineinander greifende, detektivistisch angelegte historische Recherchen, so der Kritiker. Im Wissen um die Zensur habe Ricardo Piglia seinen Roman als eine (Endlos-) Verschlingung angelegt, mit dicht komprimierten und virtuos ineinander gefügten Textebenen. Ein Plot ließe sich aus all dem nur teilweise heraus schälen.

Ricardo Piglia, Schriftsteller, Essayist, Drehbuchschreiber und Kritiker ist ein europäisch geschulter poeta doctus, berichtet Andreas Breitenstein. An der Aufklärung partizipierend, versuche er Klarheit von der Geschichte her zu gewinnen. Gleichzeitig habe er die Ambition, für politische Gehalte neue Formen zu finden. Der Focus seines Denkens richte sich dabei ganz auf Argentinien. (tür/eis)

Weitere Zusammenfassungen von Rezensionen deutschsprachiger Tageszeitungen gibt es in der Presseschau.

Literaturangaben:
PIGLIA, RICARDO: Künstliche Atmung. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Leopold Federmair. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2002. 221 S., Sfr. 33.

Mehr zum Thema:


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: