LEIPZIG (BLK) – T.C. Boyle und Daniel Kehlmann sind dabei, aber auch Rainer Calmund, Frank-Walter Steinmeier und Bela B.: 1.500 haupt- und nebenberufliche Autoren kommen während der Leipziger Buchmesse (12.-15.3.) zu Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“. „Es ist ein furioses, vielfältiges und spannendes Programm“, sagte Buchmesse-Direktor Oliver Zille am Donnerstag in Leipzig. Seit 18 Jahren gibt es das Lesefest, das an 300 Veranstaltungsorte lockt. Die Leipziger Frühjahrsschau der Bücher hat sich damit zu einer beliebten Publikumsmesse entwickelt. An den vier Messetagen präsentieren Verlage und Autoren neue Romane, Erzählungen, Prosa und Sachbücher. Zudem ist die Schau wichtiger Treffpunkt der deutschen Hörbuchverlage.
„Die Buchmesse bleibt eine Entdeckermesse, die nicht so sehr den Starrummel nach vorne schiebt, sondern die leisen Texte, die klugen Gedanken und die literarischen Talente“, sagte Zille. Zu Lesungen und Foren werden auch Julia Franck, Wilhelm Genazino, Günter Grass, Alexa Hennig von Lange, Wladimir Kaminer, Mirjam Pressler, Benjamin Lebert und Juli Zeh erwartet. Auch Péter Esterházy, György Konrád, Geert Mak, Kiran Nagarkar, Olga Tokarczuk, David Lodge, John Griesemer, Petros Markaris und Jonathan Stroud haben sich angekündigt.
Die Messe und das Literaturfest sind traditionell auch Tummelplatz für TV-Moderatoren, Schauspieler, Politiker und Musiker, die eigene Werke vorstellen, an Gesprächsrunden teilnehmen oder aus Texten bekannter Schriftsteller lesen. Angekündigt hat sich zum Beispiel viel SPD- Prominenz: Franz Müntefering, Gesine Schwan, Frank-Walter Steinmeier, Peter Struck, Wolfgang Tiefensee und Wolfgang Thierse. Auch Wolfgang Clement wird erwartet. Die Musik-Sparte vertreten die Puhdys, The Lords, Bela B., Herbert Grönemeyer, Marianne Rosenberg und Konstantin Wecker.
„Alle wichtigen Belletristik- und Sachbuchverlage sind wieder in Leipzig dabei“, kündigte Zille an. Die Messe mit dem Schwerpunkt deutschsprachige und osteuropäische Literatur sei diesmal deutlich internationaler als sonst. 44 Autoren und 18 Übersetzer kommen etwa vom Balkan, sie präsentieren sich unter anderem während einer langen Balkan-Nacht. In der Reihe „Krautgarden“ können die Leipziger und ihre Gäste in einer ehemaligen Baumwollspinnerei wieder junge US-amerikanische Autoren entdecken. Zudem gibt es eine kleine China-Literatur-Präsentation, eine Nordische Literaturnacht und ein Israelprogramm. (dpa/phi)
Weblinks