Werbung

Werbung

Werbung

Spannend wie das Leben einer Melitta-Tüte

Belletristik-Presseschau vom 5. Juli 2004

© Die Berliner Literaturkritik, 05.07.04

 

BERLIN (BLK) - Von den beiden Romanen "Linda und die Flugzeuge" sowie "Die Rückkehr des Hooligan" zeigt sich die "Süddeutsche Zeitung" nur mäßig überzeugt. Am ehesten entspricht noch der biographisch angehauchte Roman Norman Manea den Vorstellungen der Zeitung. Wohin gegen die "NZZ" sehr positiv auf das Erscheinen von Jan Wagners Gedichtband "Guerickes Sperling" reagiert und den Autor für seine gelungene Gradwanderung zwischen "Lakonie und Banalität" lobt.

"Süddeutsche Zeitung"

Ausbrecher seien das Lieblingsthema von Peter Henning, wie er in seinem neuen Roman "Linda und die Flugzeuge" wieder unter beweis stelle. Der Journalist will kurzerhand als so genannter "Planespotter" zu arbeiten, Beruf und Lebensgefährtin hinter sich lassend. Die Rezensentin ist aber nicht so überzeugt wie vom Vorgänger-Roman. Sehr anstrengend empfinde sie gerade den Journalisten Jan Berger als Protagonisten, dessen Erzählungen genauso spannend sein, wie "einer Melitta-Tüte bei der Arbeit zuzusehen". Neben der oberflächlichen Medienwelt biete das Buch aber trotzdem eine "spektakuläre" Handlung.

Ein Selbstporträt das keines sei und kein Hooligan im radikalen Sinne, die "SZ" stellt mit Norman Maneas Biographie ein ungewöhnliches Werk vor. Das Buch werde nicht in den für Schriftsteller üblichen Metiers verfasst, es sei weniger "Erzählung oder Beschreibung" als Reflexion. Der Autor achte darauf, möglichst wenig über sich zu schreiben, was ihn "kaum fassbar" mache und den Begriff "Selbstporträt" in Frage stelle. Von seinem Leben in Rumänien werde erzählt, das Land, das ihn seit seiner Kindheit beherbergte und von dem er selbst sagt er hätte es früher verlassen sollen. Doch auch von seiner Rückkehr 1997 spreche der Autor, als Hooligan, jedoch nicht als Radikaler sondern als "Außenseiter ohne Identität".

Mehr: Außenseiter ohne Identität

"Neue Zürcher Zeitung"

Die "NZZ" zeigt sich in ihrer heutigen Ausgabe erfreut von Jan Wagners Gedichtband "Guerickes Sperling". Die Reime befassen sich überwiegend mit Impressionen einer Amerikareise, Landschaftsbildern und Schnappschüssen. Mit "überraschenden Metaphern" erzeuge Wagner einen Ton, dem "man gerne lausche" und der den Leser durch Originalität an den Text fessele. Der Rezensent bescheinigt dem Autor einen "höchst souveränen Umgang" mit der Form. (lep/dum)

Literaturangaben:
HENNING, PETER: Linda und die Flugzeuge. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2004. 156 Seiten, 15,90 €.
MANEA, NORMAN: Die Rückkehr des Hooligan. Ein Selbstporträt. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Hanser Verlag, München 2004. 416 S., 24,90 €.
WAGNER, JAN: Guerickes Sperling. Gedichte. Berlin-Verlag, Berlin 2004. 83 S., 16,00 €.

Zur Sachbuch-Presseschau

Zu den Presseschauen vom Freitag


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: