Werbung

Werbung

Werbung

Verspätete Postmoderne

Ricardo Piglia: "Falscher Name"

© Die Berliner Literaturkritik, 05.12.03

 

FRANKFURT AM MAIN (BLK)--  Der Kurzroman des argentinischen Schriftstellers Ricardo Piglia trägt den Etikettenschwindel bereits im Namen. "Falscher Name" ist zugleich Titel und Programm, erklärt Florian Borchheimer in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (05.12.03).

Eines Tages spürt der Protagonist Ricardo Piglia (nicht der Autor) ein unveröffentlichtes Romanfragment des argentinischen Erzählers Roberto Arlt auf. Dieser sei durch seinen frühen Tod in Europa weniger bekannt als Jorge Luis Borges, erläutert der Rezensent. Dieses Juwel muss nun von dem (fiktiven) Ricardo Piglia aus den Fängen des Arlt-Freundes Kordia befreit werden. Dies gelinge und damit bricht der Kurzroman abrupt ab, da der Protagonist oder der Autor Piglia (so genau wisse man das nicht) an dieser Stelle die Erzählung Roberto Arlts unter dem Titel "Luba" beginnen lasse. Im Laufe dieser Erzählung stelle sich bald heraus, dass auch die titelgebende Prostituierte Luba unter falschen Namen lebt. Dies klinge nicht nur kompliziert, das sei es auch.

Das Spiel von Fiktion und Realität, mit Autor und Textinstanz werde auf die Spitze getrieben. Roberto Arlt kommentiere dies, laut Ricardo Piglia, mit den Worten "Die Leute suchen die Wahrheit, und wir geben ihnen Falschgeld". Das Ganze erinnere den Kritiker der "FAZ" an Experimente aus einer Zeit, als der Begriff der Postmoderne noch kein Schimpfwort darstellte. Doch schließlich sei dieser Kurzroman ja auch vor gut dreißig Jahren entstanden, als in Europa noch niemand diese literarischen Experimente nachgemacht habe. Allerdings habe Ricardo Piglia nicht das spezifische Talent eines Roberto Arlt. Jene "furchterregende Kraft", schlecht zu schreiben. (mön/fis)

Literaturangaben:
PIGLIA, RICARDO: Falscher Name. Hommage an Roberto Arlt. Übersetzt aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Ginsberg. Eingeleitet von Hanns Zischler. Nachwort von Leopold Federmair. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2003. 100 S., €15,50.


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: