Werbung

Werbung

Werbung

Literaturkalender für Deutschland / September 2008

© Die Berliner Literaturkritik, 29.08.08

© Die Berliner Literaturkritik

Aachen

25.9. --- Deutsch-französisches Kulturinstitut Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Auf Französisch und Deutsch. 6 / 4 €. 20 Uhr. Theaterstraße 67, 52062 Aachen.

Amberg

19.9. --- Buchhandlung Rupprecht Buchvorstellung. Michael Winterhoff – „Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit“. „Kleinkinder außer Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, 17-Jährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind – Kinder an die Macht? Gesellschaftliche Fehlentwicklungen und eigene Probleme von Erwachsenen verhindern, sich abgegrenzt und strukturierend gegenüber dem Kind zu verhalten und diesem dadurch eine normale Entwicklung seiner Psyche zu ermöglichen. Stattdessen wird es zunächst partnerschaftlich, dann symbiotisch vereinnahmt und kann niemals eine eigene Persönlichkeit entwickeln.“ (Gütersloher Verlagshaus) 8 €. 20 Uhr. Georgenstraße 10, 92224 Amberg.

Augsburg

17.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Sabine Ebert – „Die Entscheidung der Hebamme“. „Magdeburg im Jahre 1179: Auf dem Hoftag wirft Kaiser Barbarossa Heinrich dem Löwen den Fehdehandschuh hin. Das bedeutet Krieg, und Christian und Marthe müssen jeden Tag damit rechnen, dass er auch ihr Dorf erreicht. Markgraf Otto von Meißen nimmt Christian als einen seiner Heerführer mit in den Kampf, während seine Frau Marthe eine andere Herausforderung zu bestehen hat: Otto hat nämlich für die Zeit des Kriegszuges seinem machtbesessenen ältesten Sohn das Kommando über die Christiansdorfer Burg übertragen. Diesem sind Marthe und ihre besonderen Kräfte schon lange ein Dorn im Auge …“ (Knaur) 20 Uhr. Annastraße 21-23, 86150 Augsburg.

19.9. --- Kulturhaus Kresslesmühle Poetry Slam. „Lauschangriff“. Der Poetry Slam fordert den Besucher auf seine eigene Weise. Wer liest? Was wird geboten? Höre ich an dem Abend eher Lustiges oder Besinnliches? Alles ist möglich - und genau das macht den Reiz des Abends aus. Vom Liebesgedicht über Freestyle Rap bis zu urlustiger Prosa. Beim Lauschangriff hat alles seine Berechtigung. Das Publikum entscheidet am Abend mit seinem Applaus und wählt den Slam Poeten des Monats. 5 €. 21 Uhr. Barfüßerstraße 4, 86150 Augsburg.

26.9. --- Kongresshalle Lesung. Neale Donald Walsch – „Zuhause in Gott“. „In Dialogform erörtert das Buch die Erfahrung des Lebens, des Sterbens, des Todes und die Expeditionen der Seele danach. Quantenphysik und Wahrnehmungstheorie integriert Walsch ebenso wie buddhistische und andere Weisheitslehren“. (Arkana) 19 Uhr. Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg.

27.9. --- Kongresshalle Lesung. Neale Donald Walsch – „Zuhause in Gott“. „In Dialogform erörtert das Buch die Erfahrung des Lebens, des Sterbens, des Todes und die Expeditionen der Seele danach. Quantenphysik und Wahrnehmungstheorie integriert Walsch ebenso wie buddhistische und andere Weisheitslehren“. (Arkana) 10 Uhr. Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg.

Berlin

Die Berlin-Termine finden Sie hier.

Bienenbüttel

14.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Alexander Osang – „Lennon ist tot“. „Eigentlich ist Robert Fischer aus Berlin-Friedrichshagen nach New York gekommen, um zu studieren. Nun aber sitzt er in einem Keller im winterlichen Manhattan und sichtet im Auftrag einer Detektei stundenlang Videobänder. Als ihm dabei ein Mann auffällt, folgt er ihm auf eine Fähre, die ihn auf eine kleine Insel im Atlantik bringt. Dort gerät er in ein altes Holzhaus, in dem einmal John Lennon gewohnt haben soll. Robert Fischer schläft in Lennons Bett und hört Lennons Lieder, er erfährt die Geschichten der Inselbewohner und findet auf dem Dachboden stapelweise Zeitungen mit Berichten über Lennons Ermordung. Irgendwann glaubt er, dass ihm der tote Musiker verschlüsselte Botschaften schickt. Robert Fischer folgt den Signalen zurück nach New York, wo inzwischen auch sein Vater eingetroffen ist, um nach seinem verschwundenen Sohn zu suchen. Sie sind jetzt in derselben Stadt, aber noch immer in verschiedenen Welten.“ (S. Fischer) Moderation: Norbert Bourgeon. 8 / 6 €. 19 Uhr. Gemeindehaus, Kirchplatz 6, 29553 Bienenbüttel.

Bitburg

12.9. --- Eifel Literaturfestival Lesung. Leonie Swann – „Glennkill“. „Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn leblos im irischen Gras, ein Spaten ragt aus seiner Brust. Die Schafe von George sind entsetzt: Wer kann den alten Schäfer umgebracht haben? Und warum? Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, beginnt sich für den Fall zu interessieren. Glücklicherweise hat George den Schafen vorgelesen, und so trifft sie das kriminalistische Problem nicht ganz unvorbereitet. Trotz vieler Missverständnisse kommen sie der Menschenwelt mit ihrer Schafslogik nach und nach auf die Schliche und verfolgen unerbittlich die Spur des Täters. Zwischen Weide und Dorfkirche, Steilklippen und Schäferwagen warten ungeahnte Abenteuer auf Miss Maple und ihre Herde – bis es ihnen tatsächlich gelingt, Licht ins Dunkel zu bringen und den rätselhaften Tod ihres Schäfers aufzuklären …“ (Goldmann) 15 / 13 €. 20 Uhr. Sudhaus, Bitburger Brauerei, Südring, 54634 Bitburg.

Bonn

2.9. --- Ratssaal Bonn-Beuel Lesung. Hans-Burkhard Sumowski – „Jetzt war ich ganz allein auf der Welt“. „Hans-Burkhard Sumowski schildert in seinen Erinnerungen seine erschütternden Erlebnisse am Ende des Zweiten Weltkriegs in Königsberg. Als achtjähriger Junge überlebt er als Einziger seiner Familie die sowjetische Invasion und gerät mit Hunderten anderer deutscher Kriegswaisen in einen wahren Albtraum, bestimmt von Hunger, Krankheiten, Gewalt und Tod.“ (DVA) 19 Uhr. Friedrich-Breuer-Straße 65, 53225 Bonn.

4.9. --- Rheinisches Landesmuseum Lesung. Noah Gordon – „Der Katalane“. „Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen – und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt …“ (Blessing) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Christian Brückner. 20 Uhr. Telefon: 0228-72 90 10. Colmantstraße 14, 53115 Bonn.

16.9. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Hatice Akyün – „Ali zum Dessert“. „Träume deutsch, liebe türkisch – und das Chaos ist komplett.“ (Goldmann) 20.30 Uhr. Telefon: 0228-72 90 10. Am Hof 28-32, 53113 Bonn.

22.9. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Amitav Ghosh – „Das mohnrote Meer“. „1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Verfolgung, Intrigen und Not vereinen eine Gruppe von Flüchtlingen als Schicksalsgemeinschaft auf der ‚Ibis’, einem ehemaligen Sklavenschiff. Die ‚Ibis’ ist Hoffnung und Strafe, Zukunft und Endstation zugleich. Und hinter der Mündung des Ganges wartet die Ungewissheit.“ (Blessing) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Julia Jäger. 20.30 Uhr. Telefon: 0228-72 90 10. Am Hof 28-32, 53113 Bonn.

25.9. --- Thalia-Universitätsbuchhandlung Lesung. Helge Timmerberg – „In 80 Tagen um die Welt“. „Helge Timmerberg ist um die Welt gereist, in achtzig Tagen – und dabei, mit einigen Abweichungen, der Route gefolgt, die wir von Jules Verne kennen.“ (Rowohlt Berlin) 20 Uhr. Am Hof 28-32, 53113 Bonn.

Braunschweig

9.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Telefon: 0531-12 38 80. Hutfiltern 9, 38100 Braunschweig.

19.9. --- Buchhandlung Graff Buchvorstellung. Gerd B. Ziegler. „Tarot – Spiegel deiner Bestimmung“. 20.15 Uhr. Telefon: 0531-48 08 90. Sack 15, 38100 Braunschweig.

24.9. --- Buchhandlung Graff Lesung. Amitav Ghosh – „Das mohnrote Meer“. „1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Verfolgung, Intrigen und Not vereinen eine Gruppe von Flüchtlingen als Schicksalsgemeinschaft auf der ‚Ibis’, einem ehemaligen Sklavenschiff. Die ‚Ibis’ ist Hoffnung und Strafe, Zukunft und Endstation zugleich. Und hinter der Mündung des Ganges wartet die Ungewissheit.“ (Blessing) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Julia Jäger. 20.15 Uhr. Telefon: 0531-48 08 90. Sack 15, 38100 Braunschweig.

Bremen

4.9. --- Buchhandlung Storm Lesung. Uwe Naumann – „100 Jahre Rowohlt“. „Rowohlt wird hundert – und dieses Buch spiegelt die turbulente Geschichte des Verlagshauses, von den Anfängen bis heute. Die Chronik bietet eine vergnügliche Entdeckungsreise durch ein ganzes Jahrhundert.“ (Rowohlt) 20 Uhr. Langenstraße 11, 28195 Bremen.

8.9. --- Literarischer Salon Buchbesprechung. Raymond Chandler – „Playback“. „Privatdetektiv Philip Marlowe wird vom Rechtsanwalt Clyde Unmey beauftragt, einer jungen Dame, die mit dem Zug in Los Angeles ankommt, zu folgen und ihre Adresse festzustellen. Die junge Dame führt Marlowe ins Städtchen Esmeralda, zwanzig Kilometer von San Diego entfernt. Marlowe merkt bald, daß da etwas nicht stimmt: Die Dame wird auch von anderen verfolgt.“ (Diogenes) Detaillierte Kenntnisse des Werkes sind notwendig. 19.30 Uhr. Lemon Lounge, Am Wall 164, 28195 Bremen.

13.9. --- Zentralbibliothek Spaziergang. „‚Bremen literarisch entdecken’-Ein Literarischer Stadtspaziergang“. Mit Kirsten Steppat. 5 €. 16 Uhr. Empfang, Am Wall 201, 28195 Bremen.

15.9. --- Zentralbibliothek Lesung. Marianne Zinken (Hrsg.) – „Der unverstellte Blick“. „Geschichte in Biographien – Biographien der Mütter erzählt von den Töchtern: Die vielschichtigen Erinnerungsberichte beweisen in aller Deutlichkeit, dass sich Geschichte aus der Sicht von Frauen auf eine neue Weise darstellt. Andere Prioritäten bestimmen die Betrachtungsweise. Unbeachtete Schwerpunkte bekommen Gewicht. Hoffnungen und Erwartungen für die Zukunft lassen sich davon ableiten.“ (Budrich) 19 Uhr. Krimibibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen.

16.9. --- Zentralbibliothek Lesung. Jürgen Alberts und Eckard Mordhorst – „Leiche über Bord“. „Dann warfen sie den Offizier den Haien vor. So lautete die Schlagzeile einer Zeitung nach dem spektakulären Mord vor der Elfenbeinküste an einem Offizier des Bremer Frachtschiffes Christel Vinnen. Weil das Schiff zu deutschem Hoheitsgebiet gehört, wird der Bremer Kommissar Eckard Mordhorst zusammen mit einem Assistenten nach Afrika geschickt, um die mysteriöse Bluttat aufzuklären.“ (Heyne) Eintritt frei. 19 Uhr. Wall-Saal, Am Wall 201, 28195 Bremen.

20.9. --- Lonely Planet Boy Lesung. Paula Coulin – „Jans Mär“. Eintritt frei. 20.30 Uhr. Am Dobben 73. 28203 Bremen.

23.9. --- Institut français Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Eintritt frei. 19.30 Uhr. Contrescarpe 19, 28203 Bremen.

24.9. --- Literaturfest Niedersachen Lesung. Frank Arnold – „Reise um die Welt“. „Die Wiederentdeckung eines Klassikers der deutschen Reiseliteratur. Der Abenteurer und Forscher, der Schriftsteller, der Aufklärer, der Revolutionär Georg Forster ist der geheime, der verdrängte, unterschlagene Klassiker der deutschen Literatur. Als sein Bericht von James Cooks Weltumseglung seinem erstaunten deutschen Publikum vorgelegt wurde, sprach nicht nur Wieland von einem ‚der merkwürdigsten Bücher unserer Zeit’: Zwischen sachlichem Bericht und episch-dramatischer Verve changiert der Ton, immer wieder unterbrochen von philosophischen Reflexionen, in denen Forster die Grundlagen des Menschseins an der sozialen Wirklichkeit misst.“ (Eichborn) 18. / 13 €. 19.30 Uhr. Überseemuseum, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen.

25.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Michael Wildenhain – „Träumer des Absoluten“. „Tariq, der begabte Sohn einer begüterten libanesischen Familie, und Jochen, der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammt, kennen sich seit der Schulzeit. Sie verbindet die Liebe zur Mathematik – und zu Judith, die ihnen abwechselnd ihre Gunst schenkt. So bleibt es bis zum Abitur und durch die Jahre in Berlin: beide tief eingelassen in die politischen Diskussionen und den militanten Widerstand gegen den Staat. Der eine, schließlich Professor, steigt aus. Der andere, Tariq, wird in einem aufsehenerregenden Prozess zum Kronzeugen, zum Verräter an seiner eigenen Biografie und sucht die Nähe zum islamischen Terrorismus.“ (Klett-Cotta) Eintritt frei. 20 Uhr. Obernstraße 44-54, 28195 Bremen.

26.9. --- Universum Science Center Lesung. Albrecht Beutelspacher – „Wie man durch eine Postkarte steigt“. „Mathematik ist alles andere als langweilig! Was kann man eigentlich mit der Würfelschlange und dem Keplerstern anstellen? Was mit der Pentagrammleuchte und der Cäsar-Scheibe? Zwei ausgefuchste Experimentatoren schnippeln, knicken und falten, was das Zeug hält, basteln Möbiusbänder und Doppelringe, bauen einen Spiegelkasten und steigen ganz ungeniert durch eine Postkarte. Faszinierende Mathematik zum Be‚greifen’ – ein Buch für kleine und große Mathematiker.“ (Herder Verlag) 4 €. 17 Uhr. Wiener Straße 1a, 28359 Bremen.

26.9. --- Concordia-Theater Lesung im Rahmen der großen Bremer Kriminacht. Meg Gardiner – „Die Beichte“. „Eine Serie mysteriöser Suizidmorde erschüttert die Millionenstadt San Francisco. Prominente Bürger der Stadt begehen auf spektakuläre Weise Selbstmord und reißen dabei Unschuldige mit in den Tod. Nach dem dritten Fall innerhalb nur einer Woche wird Jo Beckett, forensische Psychiaterin und Spezialistin für ungeklärte Todesfälle, zu den Ermittlungen hinzugezogen. Viel Zeit bleibt ihr nicht – zwischen den einzelnen Taten liegen jeweils exakt 48 Stunden.“ (Heyne) 19.30 Uhr. Schwachhauser Heerstraße 17, 28203 Bremen.

26.9. --- Kulturzentrum Schlachthof Lesung. Sven Regener – „Der kleine Bruder“. „Berlin-Kreuzberg, November 1980: Im Schatten der Mauer gedeiht ein Paralleluniversum voller Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer, Kneipenbesucher, Hunde und Punks. Bier, Standpunkte, Reden, Verräterschweine – alles ist da. Nur eins fehlt: jemand, der alles mal richtig durchdenkt – Frank Lehmann aus Bremen. Nachdem seine WG dort vom Gesundheitsamt geschlossen wurde, das Zimmer bei seinen Eltern zum Fernseherreparieren benötigt wird und er nach kühnem Ausbruch aus dem Wehrdienst noch keinen Plan hat, fährt er erst mal nach Berlin – zu seinem großen Bruder Manni, der dort als Künstler lebt und eine große Nummer ist. Dachte er. Doch Manni ist weg ...“ (Eichborn) 16,50 €. 20 Uhr. Findorffstraße 51, 28215 Bremen.

27.9. --- Die Glocke Buchvorstellung & Musik. Cordula Hamann – „Gärtnerinnen“. „In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es leidenschaftliche Gärtnerinnen, deren Arbeit Beachtung und Wertschätzung finden sollte. Ob professionell oder als Hobby, allen diesen Frauen ist gemeinsam, dass sie mit großem Engagement und Wissen in ihren Gärten, die einen zentralen Platz in ihrem Leben einnehmen, arbeiten und gestalten. Biografische Hintergründe und Geschichten lassen die faszinierenden Frauenfiguren und ihre Gärten lebendig werden.“ (DVA) Musik: Mechthild Hettich am Akkordeon und am Gesang. 15./ 12 €. 20 Uhr. Reservierungstelefon: 0421-35 36 37. Kleiner Saal, Domsheide 6-8, 28195 Bremen.

Bremerhaven

4.9. --- Stadtbibliothek Lesung. Jaqueline Moser – „Lose Tage“. „‚Lose Tage’ erzählt von einem Geschwisterpaar, von Adrian und Carla, von ausgelassenen Schwärmereien, der Liebe zur Musik und vielen mal bunten, mal grauen Augenblicken im Leben von Kindern, die erwachsen werden – und bald danach: erwachsen sind.“ (Weissbooks) 20 Uhr. Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.

9.9. --- Stadtbibliothek Lesung. Kathrin Gerlof – „Teuermanns Schweigen“. „Muss eine Geschichte stimmen, um wahr zu sein? Welches dunkle Geheimnis verbirgt Teuermann, als er Markov völlig unerwartet mitten auf einer Waldlichtung in der tiefsten Provinz entgegentritt? Was dieser komische Vogel auch erzählt, es klingt wie ein Klischee – der Chef, die Sekretärin, die Ehefrau, Lügen, Hoffnungen, ein Ultimatum und zwei Tote. Wenn aber nur ein Teil von Teuermanns Geschichten stimmt, hat er eine Schuld auf sich geladen, die so groß ist wie ein Verbrechen.“ (Aufbau-Verlag) Eintritt frei. 20 Uhr. Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.

16.9. --- Stadtbibliothek Lesung. Reinhard Kaiser-Mühlecker – „Der lange Gang über die Stationen“. „Scheinbar nüchtern berichtet ein Mann von sich. Er ist noch nicht lange verheiratet mit einer Frau aus der Stadt, lebt mit ihr und seinen beiden Eltern auf dem Hof der Familie, den er übernommen hat und bewirtschaftet. Diese Geschichte erzählt von zwei Menschen, die sich sehr nahe sind, zwischen denen aber immer mehr Fragen auftauchen, die unbeantwortet bleiben.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.

17.9. --- Stadtbibliothek Lesung. „Ringelnatz zum 125. Geburtstag“. Susanne Schwan, Dirk Böttger und Martin Kemner lesen Gedichte, Prosa und Dokumente von und über Joachim Ringelnatz. 5 €. 19 Uhr. Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven.

25.9. --- Pferdestall Lesung. Meg Gardiner – „Die Beichte“. „Eine Serie mysteriöser Suizidmorde erschüttert die Millionenstadt San Francisco. Prominente Bürger der Stadt begehen auf spektakuläre Weise Selbstmord und reißen dabei Unschuldige mit in den Tod. Nach dem dritten Fall innerhalb nur einer Woche wird Jo Beckett, forensische Psychiaterin und Spezialistin für ungeklärte Todesfälle, zu den Ermittlungen hinzugezogen. Viel Zeit bleibt ihr nicht – zwischen den einzelnen Taten liegen jeweils exakt 48 Stunden.“ (Heyne) 20 Uhr. Gartenstraße 5-7, 27568 Bremerhaven.

26.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Michael Lentz – „Pazifik Exil“. „Viele Intellektuelle und Künstler flohen während der Herrschaft der Nationalsozialisten ins Exil an die amerikanische Pazifikküste. Michael Lentz findet mit den Mitteln der Erinnerung und der Fiktion dieses Leben wieder, in dem jeder Blick an der Vergangenheit haftet, die Gegenwart des Exils aber im Zeichen der Verunsicherung steht: Franz Werfel überquert die Pyrenäen; Brecht verabschiedet sich im Gedicht von einer verstorbenen Mitarbeiterin; Feuchtwanger streitet sich im Geiste mit Thomas Mann über Pelikane und entdeckt seltsame Zeichen in seiner Bibliothek; Thomas Mann wimmelt einen Reporter ab, der in sein Haus geschlichen ist; Schönberg trauert einem verliehenen Sessel nach, den er längst zurückbekommen hat; Heinrich Mann bleibt nach dem Tod seiner Frau Nelly allein zurück.“ (S. Fischer) Moderation: Hendrik Werner. 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Deutsches Auswanderer Haus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven.

Celle

24.9.--- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Iris Radisch – „Die Schule der Frauen“. „Männchen, Weibchen, Nest und Nachwuchs, das ist der Gang der Welt seit Anbeginn. An den evolutionären Grundgesetzen kommt man ohne Folgen nicht vorbei. Die Natur rächt sich an der Moderne, den hemmungslosen Einsatz der Pille bestraft sie mit Engpässen in der Rentenfinanzierung. In den panischen Gebärkampagnen der letzten Monate werden Frauen einem enormen Druck ausgesetzt. Die emanzipierte, arbeitende Frau gerät in Misskredit. Dabei ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine wunderbare Sache, die nicht mehr zurückgenommen werden kann. Wir müssen sie verteidigen, auch wenn sie oft nicht funktioniert, wie insbesondere bei der Familiengründung. Mit Kindern kommt die Moderne ins Stottern und ohne Kinder auch.“ (DVA) Moderation: Martina Sulner, HAZ. 8 / 6 €. 20 Uhr. Kunstmuseum Celle, Schlossplatz 7, 29221 Celle.

Clausthal-Zellerfeld

27.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Achill Moser – „Nimm nur mit, was du tragen kannst“. „Im Herbst 1824 unternahm Heinrich Heine eine große Wanderung durch den Harz, die zur Niederschrift seiner berühmten Harzreise führte, jenes humoristischen Büchleins, in dem er sich an der Schönheit der Natur berauschte und über die Engstirnigkeit der bürgerlichen Welt amüsierte. Achill Moser ist Heines Harzroute nachgegangen, zusammen mit seinem fünfzehnjährigen Sohn.“ (Hoffmann und Campe) 10 / 8 €. 18 Uhr. Pulverhaus, Firma. Sympatec, Am Pulverhaus 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld.

Cottbus

17.9. --- Haus des Buches Lesung. Wladimir Kaminer – „Salve Papa!“. „Was lernen seine Kinder eigentlich in der Schule? Das fragt sich Wladimir Kaminer schon länger. Nun weiß er es: Sie lernen Latein. Zumindest seine Tochter. Zumindest zeitweise. Zumindest zwei Worte: ‚Salve Papa!’ Damit ist Nicole mit ihrem Latein zwar bereits wieder am Ende, aber sie hat ja noch sieben Jahre Zeit bis zum passenden Abschiedsgruß. Inzwischen hat ihr Bruder bei eBay bereits einiges fürs Leben gelernt.“ (Manhattan) 19.15 Uhr. Telefon: 0355-485 70. Spremberger Straße 14-15, 03046 Cottbus.

18.9. --- Haus des Buches Lesung. Susanne Fröhlich – „Lieblingsstücke“. „Eigentlich ist alles gut: die Kinder haben keine Probleme in der Schule und nette Freunde, der Mann ist erfolgreich im Beruf und arbeitet jetzt sogar noch an seiner Figur, das Haus ist frisch renoviert und der nächste Urlaub ist auch schon in Sicht. ‚Das kann doch nicht alles sein’, tobt es in Andrea Schnidt. Die Kinder zum Reiten kutschieren und ihnen bei den Hausaufgaben helfen, für Christoph das Abendessen wärmen oder die verschwitzten Joggingsachen in die Waschmaschine werfen – das reicht nicht. Und schon gar nicht der Empfangsdamenjob in der Kanzlei. ‚Jetzt bin ich dran!’, sagt sich Andrea und ist sich sicher, dass sie etwas richtig Großes machen will – nur was?“ (Krüger Verlag) 19.15 Uhr. Spremberger Straße 14-15, 03046 Cottbus.

Cuxhaven

16.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung im Rahmen der „LeseLust Cuxhaven“. Gerd Fuchs – „Die Auswanderer“. „Unter den Amerika-Auswanderern Ende des 19. Jahrhunderts sind der Uhrmacher Simon Kantor mit seiner Frau Ruth und dem neunjährigen Sohn Daniel, die in letzter Sekunde einem Pogrom in Russland entgangen sind; der Geschichtenerzähler und HAPAG-Werber Tatlin, der flüchtigen Rekruten zu falschen Papieren verholfen hat und deswegen selbst nach Amerika flieht; der Hamburger Werftarbeitersohn Klaus Groth, der nach seiner Militärzeit nach Hamburg zurückkehrt; der frisch examinierte Arzt Albert Werth, Sproß einer alten Sephardenfamilie, der eine aussichtsreiche Heirat mit einer Bankierstochter ausschlägt und als Schiffsarzt anheuert, oder Alma Laufer, eine Ordensschwester, die in Südwestafrika Missionarin gewesen ist. Sie alle treffen 1892, im Jahr der Cholera-Epidemie, in Hamburg zusammen.“ (Edition Nautilus) 7 €. 20 Uhr. Schloß Ritzebüttel, Im Schlossgarten 5, 27472 Cuxhaven.

20.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung im Rahmen der „LeseLust Cuxhaven“. Finn-Ole Heinrich – „Räuberhände“. „In seinem ersten Roman ‚Räuberhände’ erzählt Finn-Ole Heinrich die Geschichte von Janik und Samuel, deren intensive Freundschaft durch ein einschneidendes Erlebnis auf eine harte Probe gestellt wird. Alles, was sie bisher verbunden hat, scheint durch wenige Minuten in Frage gestellt zu sein. Zusammen wollten sie sich in Istanbul auf die Suche nach einem freien und selbstbestimmten Leben begeben. Dabei lässt ihre Herkunft sie auch in der Ferne nie ganz los: Janiks liberale Eltern, die so viel richtig machen, dass es beinah unerträglich ist; Samuels Mutter Irene, die Pennerin, die dennoch voller Stolz auf ihren Sohn blickt. In Istanbul hofft Samuel, seinen unbekannten Vater zu finden. Doch ist das nach allem, was geschehen ist, überhaupt noch möglich?“ (Mairisch Verlag) Eintritt frei. 16 Uhr. Hapag-Hallen, Lentzstraße, 27472 Cuxhaven.

20.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung & Musik im Rahmen der „LeseLust Cuxhaven“. „Aufbruch in die neue Welt“. Martina Gedeck, Schauspielerin, liest aus Werke von Johann Wolfgang Goethe, Franz Kafka, Mircea Eliade, Walt Whitman und Allen Ginsberg. Musik: Das Kairos Quartett. 18 / 13 €. 20 Uhr. Hapag-Hallen, Lentzstraße, 27472 Cuxhaven.

Darmstadt

4.9. --- Künstlerkeller Lesung. Tilman Röhrig – „Der Riemenschneider“. „Wochenlang schon war Tilman Riemenschneider nach ihr auf der Suche gewesen: seiner Eva. Es war ein bedeutender Auftrag für die Stadt: die Skulpturen des ersten Menschenpaars vor dem Eingang der Marienkapelle. Doch nun geht der Bildschnitzer zu weit: eine Bäuerin, die ihm Modell steht – nackt! Im Würzburg des Jahres 1492 ein Skandal. Dabei ahnt noch niemand, welch viel gewaltigeres Beben die Stadt in den nächsten Jahren erwartet. Dass Reformation und Bauernkriege die bestehende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttern werden. Auch Meister Riemenschneider, der einmal als einer der größten Künstler der deutschen Renaissance in die Geschichte eingehen wird, ist dem Sturm der Ereignisse schutzlos ausgeliefert. Er muss um sein Leben kämpfen, das so aussichtsreich begann – und in dem seine Eva eine schicksalhafte Rolle spielt.“ (Piper) Eintritt frei. 20 Uhr. Schloss, 64283 Darmstadt.

6.9. --- Staatstheater Buchvorstellung. Kurt Drawert – „Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte“. „In Anverwandlung an den spektakulären Kriminalfall des Kaspar Hauser im 19. Jahrhundert nimmt Kurt Drawerts Roman das Motiv des verwahrlosten Findlings auf, um vom Untergang der DDR und dem Übergang in eine neue Zeit zu erzählen.“ (C.H. Beck) 20 Uhr. Kammerspiele, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. Peter Kurzeck – „Oktober und wer wir selbst sind“. „‚Oktober und wer wir selbst sind’, das Buch der autobiographisch-poetischen Chronik von Peter Kurzeck, geht zurück in das Jahr 1983. Es ist für den Erzähler die Zeit vor der Trennung, vor der ‚neuen Zeitrechnung’, die 1984 beginnt.“ (Stroemfeld) 20 Uhr. Kasinostraße 3. 64293 Darmstadt.

26.9. --- Galerie der Schader-Stiftung Lesung. Michael Kibler – „Rosengrab. Ein Darmstadt-Krimi“. „Nach einem Konzert auf Darmstadts Rosenhöhe eilt Kommissar Steffen Horndeich zu einem Unfall in der Nähe der Autobahnraststätte Gräfenhausen, wo eine junge Frau überfahren wurde. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, erweist sich schon bald als Mordanschlag: Patronen und Hülsen belegen, dass auf die Frau geschossen wurde und ihr als Fluchtweg nur die Autobahn blieb. Horndeich und seine Kollegin Margot Hesgart ermitteln zunächst im familiären Umfeld der Toten, wobei ihnen nicht nur deren Zwillingsschwester Rätsel aufgibt. Doch dann machen sie eine folgenschwere Entdeckung auf der Rosenhöhe. Und so beginnt eine gefährliche Jagd auf den Mörder, die im Rummel des Schlossgrabenfests ihren dramatischen Höhepunkt erreicht.“ (Piper) 19 Uhr. Telefon: 06151-17 59 50. Goethestraße 1, 64285 Darmstadt.

28.9. --- Evangelische Stadtkirche Lesung. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht.“ „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützten konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) 11.30 Uhr. Telefon: 06151-471 10. Kiesstraße 50, 64283 Darmstadt.

29.9. --- Literaturhaus Lesung. Reiner Stach – „Kafka“. „Zum Kafka-Jubiläum 2008 – am 3. Juli jährt sich sein Geburtstag zum 125. Male – erscheint der Fortsetzungsband ‚Kafka. Die Jahre der Erkenntnis’, der die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 behandelt – eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt.

Delitzsch

11.9. --- Schlosskeller Lesung. Kerstin Hensel – „Lärchenau“. „Günter Rochus Konarske ist ein angesehener und vollkommen skrupelloser Arzt. Er führt an Menschen Experimente durch, strebt allen Ernstes den Nobelpreis an, und seine Ehefrau kann neben diesem aufgeblähten männlichen Ego nur noch in der Welt der Oper Zuflucht nehmen.“ (Luchterhand) 20 Uhr. Dübener Straße 71, 04509 Delitzsch.

Dresden

3.9. --- Haus der Presse Lesung. Reinhard Delau – „Die Kirche“. „Reformation und Gegenreformation prallen zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Dresden aufeinander. Ein Geheimagent des Vatikans, Lorenzo Rimini, erfährt von seiner Geliebten, dass in der sächsischen Residenz der Bau einer protestantischen Kirche bevorsteht. George Bähr, der Baudirektor der Frauenkirche, will seinen lange verheimlichten Traum, den Bau eines Gotteshauses ganz aus Stein, verwirklichen. Die Zeichen stehen auf Sturm. Rimini wurde nach Dresden geschickt, um von August dem Starken eine katholische Hofkirche einzufordern. Nicht wählerisch in seinen Mitteln, versucht er den Bau der protestantischen Frauenkirche zu verhindern und eine katholische Kirche zu erzwingen.“ (Edition Sächsische Zeitung) 5 €. 20 Uhr. Telefon: 0351-416 41 71. Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.

4.9. --- Frauenkirche Lesung & Gespräch. „Den Anderen lehren, ein Leben in Güte zu führen“. Eine literarisch-musikalische Hommage an Leo Tolstoi anlässlich des 180. Geburtstages. Es liest Lars Jung, Schauspieler. Musik: Duo Krackowsky am Akkordeon. 20 Uhr. Neumarkt, 01067 Dresden.

6.9. --- Erich Kästner Museum Lesung. Leonie Swann – „Glennkill“. „Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn leblos im irischen Gras, ein Spaten ragt aus seiner Brust. Die Schafe von George sind entsetzt: Wer kann den alten Schäfer umgebracht haben? Und warum? Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, beginnt sich für den Fall zu interessieren. Glücklicherweise hat George den Schafen vorgelesen, und so trifft sie das kriminalistische Problem nicht ganz unvorbereitet.“ (Goldmann) 6 / 4 / 1 €. 19 Uhr. Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1, 01097 Dresden.

11.9. --- Buchhandlung C.L. Ungelenk Lesung. Jörg Hildebrandt (Hrsg.) – „Regine Hildebrandt. Erinnern tut gut“. „Die erste Bildbiographie. Erstmals zugänglich: das Familienarchiv der Hildebrandts. Dieser private Bildband zeigt eine Frau, die sich immer in den Dienst der Familie ebenso wie der Allgemeinheit stellte. Mit zahlreichen unveröffentlichten Fotos, Briefen und Dokumenten aus dem Familienarchiv.“ (Aufbau Verlag) 19.30 Uhr. Kreuzstraße 7, 01067 Dresden.

16.9. --- Deutsches Hygiene Museum Lesung. Uwe Tellkamp – „Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land“. „Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man den Zumutungen des Systems in der Nische, der ‚süßen Krankheit Gestern’ der Dresdner Nostalgie entfliehen wie Richards Cousin Niklas Tietze – oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen?“ (Suhrkamp) 6 / 3 €. 19 Uhr. Lingnerplatz 1, 01069 Dresden.

16.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Susanne Fröhlich – „Lieblingsstücke“. „Eigentlich ist alles gut: die Kinder haben keine Probleme in der Schule und nette Freunde, der Mann ist erfolgreich im Beruf und arbeitet jetzt sogar noch an seiner Figur, das Haus ist frisch renoviert und der nächste Urlaub ist auch schon in Sicht. ‚Das kann doch nicht alles sein’, tobt es in Andrea Schnidt. Die Kinder zum Reiten kutschieren und ihnen bei den Hausaufgaben helfen, für Christoph das Abendessen wärmen oder die verschwitzten Joggingsachen in die Waschmaschine werfen – das reicht nicht. Und schon gar nicht der Empfangsdamenjob in der Kanzlei. ‚Jetzt bin ich dran!’, sagt sich Andrea und ist sich sicher, dass sie etwas richtig Großes machen will – nur was?“ (Krüger Verlag) 8 / 5 €. 20 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden.

17.9. --- Bibliothek Prohlis Lesung. Thomas Mann – „Die Buddenbrooks“. Es liest Manfred Schnabel. 4 / 2,50 €. 19 Uhr. Prohliser Allee 10, 01239 Dresden.

19.9. --- Haupt- und Musikbibliothek Lesung. Adolf Muschg – „Kinderhochzeit“. „Klaus Marbach und seine Frau, die Juristin Manon de Montmollin, haben sich in der Arbeit am sogenannten Bergier-Bericht über die Schweizer Neutralitätspolitik im Zweiten Weltkrieg kennengelernt. Als sie sich trennen, setzt er seine Recherche im badischen Nieburg, im Herzen des Bühlerschen Aluminium-Imperiums, auf eigene Faust fort: ‚Das Böse in Nieburg, ich möchte wissen, wo es herkam und wie man ihm widersteht.’“ (Suhrkamp) 4 / 2,50 €. 20 Uhr. Freiberger Straße 35, 01067 Dresden.

20.9. --- Erich Kästner Museum Lesung. „Nominierte für den Lyrikpreis 2008“. Tereza Šimùnková, Petr Èermák, Ladislav Puršl, Petr Motýl, Christian Futscher, Daniela Danz, Norbert Lange, Sabina Lorenz und Monika Rinck lesen aus ihren Texten. Übersetzungen werden eingeblendet. 11 Uhr. Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1, 01097 Dresden.

23.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Hellmuth Karasek – „Vom Küssen der Kröten“. „Eigentlich küsst man Kröten nicht – man schluckt sie als unangenehme Wahrheiten hinunter. Nur Frösche küsst man – im Märchen, damit sie sich in Prinzen verwandeln. Doch die Glosse verhält sich zur Realität so, als müsste ihr Autor dauernd Kröten schlucken. In Karaseks Sprachzoo existieren seltsame Wesen: lupenreine Gasprom-Demokraten, Problembären wie Bruno und Stoiber, Politiker als Kellner und Köche.“ (Hoffmann und Campe) 8 / 5 €. 20.15 Uhr. Dr.-Külz-Ring 12, 01067 Dresden.

24.9. --- DRESDEN BUCH QF Lesung. Frank Goldammer – „Nebelgeflüster“. 5 / 2,50 €. 20 Uhr. Töpferstraße 6, 01067 Dresden.

27.9. --- Institut français Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Auf Französisch und Deutsch. 20 Uhr. Kreuzstraße 26, 01067 Dresden.

30.9. --- Bibliothek Strehlen Lesung. Jürgen K. Hultenreich – „Die Schillergruft“. „Mitte der 60er Jahre, DDR. Wegen eines gescheiterten Fluchtversuchs gerät der junge Georg Hull in die Mühlen von Justiz und Psychiatrie. Dort bekommt er es mit vermeintlichen Kampffliegern, Propheten, falschen Schillerfreunden oder tatsächlichen Spitzeln zu tun. Doch er findet auch seine verlorengeglaubte Jugendliebe wieder. Schillers Gedichte, die er auswendig kennt und zum Spaß seiner gegen oder auf ihn wettenden ‚Vernehmer’ in zum Teil aberwitzigen Situationen perfekt rezitieren muß, werden ihm in dieser ‚Gruft’ Halt und – wenn die Wette gelang – finanzieller Trost.“ (Weidler Buchverlag Berlin) Eintritt frei. 19 Uhr. Corinthstraße 8, 01219 Dresden.

Duisburg

3.9. --- PoesiePalast Ruhr Lesung. Durs Grünbein – „Strophen für übermorgen“. „In sieben Abteilungen und einer Vielzahl von Versformen entfaltet sich hier ein Bilderbogen zum Weltbild. Gedichte zur Herkunft stehen am Anfang, bevor sich, just im Reisegedicht, die Unheimlichkeit moderner Mobilität erweist.“ (Suhrkamp) 9 / 7 €. 20 Uhr. Wilhelm Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg.

30.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Wladimir Kaminer – „Salve Papa!“. „Was lernen seine Kinder eigentlich in der Schule? Das fragt sich Wladimir Kaminer schon länger. Nun weiß er es: Sie lernen Latein. Zumindest seine Tochter. Zumindest zeitweise. Zumindest zwei Worte: ‚Salve Papa!’ Damit ist Nicole mit ihrem Latein zwar bereits wieder am Ende, aber sie hat ja noch sieben Jahre Zeit bis zum passenden Abschiedsgruß. Inzwischen hat ihr Bruder bei eBay bereits einiges fürs Leben gelernt.“ (Manhattan) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. 2. Obergeschoss, Königstraße 48, 47051 Duisburg.

Düsseldorf

3.9. --- EUROPAerlesen Lesung & Gespräch & Musik. Jiøi Gruša – „Grušas Wacht am Rhein“. Zudem spricht der Autor über „Rheiner Rilke – Ein Engel für Prag“. Begrüßung: Europaminister Andreas Krautscheid. Musik: Theo Jörgensmann an der Klarinette. Moderation: Michael Serrer, Literaturbüro NRW. Eintritt frei. 19 Uhr. Stadttor 1, 40219 Düsseldorf.

3.9. --- Literarischer Sommer Lesung. Karen Duve – „Taxi“. „Eine ziellose Jugend, eine spießige Familie, eine frustrierende Ausbildung – da kommt die Annonce ‚Taxifahrerin gesucht’ schon fast wie die Rettung schlechthin daher. Auch wenn Alex Herwig leider ein Gedächtnis wie ein Sieb hat. Trotzdem büffelt sie Straßennamen und Wegstrecken – und hat das Glück auf einen extrem gnädigen Prüfer zu treffen. Bald sitzt sie zum ersten Mal im Wagen und schwitzt Blut und Wasser, weil sie die Straße nicht kennt, nach der ihr erster Fahrgast fragt. Und Alex wird – halb wider Willen – von einer Kollegen-Clique aufgesogen, die aus abgebrochenen Studenten, gescheiterten Künstlern, misanthropischen Gar-nicht-Akademikern und frauenfeindlichen Verklemmten besteht – bis sie Marco trifft, einen extrem kleingewachsenen aber umso bestimmter agierenden jungen Mann ...“ (Eichborn Berlin) Eintritt frei. 20 Uhr. Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf.

4.9. --- Literarischer Sommer Lesung. „Turboprop“. Es lesen Pamela Granderath, Guy Helminger, Clemens Meyer und Thomas Pletzinger. Moderation: Claudius Nießen und Christoph Graebel. 20 Uhr. 6 / 3 €. zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.

9.9. --- Literaturbüro Lesung & Gespräch. „Literatur und Leidenschaft – Buchverlage NRW: Egmont Ehapa“. Mit dem Comic-Zeichner Flix und der Redaktionsleiterin Alexandra Germann. 5 / 3 €. 19.30 Uhr. Bilker Straße 5, 40213 Düsseldorf.

10.9. --- Mayersche Buchhandlung Buchvorstellung. Michael Winterhoff – „Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit“. „Kleinkinder außer Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, 17-Jährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind – Kinder an die Macht? Gesellschaftliche Fehlentwicklungen und eigene Probleme von Erwachsenen verhindern, sich abgegrenzt und strukturierend gegenüber dem Kind zu verhalten und diesem dadurch eine normale Entwicklung seiner Psyche zu ermöglichen. Stattdessen wird es zunächst partnerschaftlich, dann symbiotisch vereinnahmt und kann niemals eine eigene Persönlichkeit entwickeln.“ (Gütersloher Verlagshaus) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.

11.9. --- Heine Haus Lesung & Gespräch. Homer – „Ilias. Übertragungen von Raoul Schrott“. „Das älteste Epos Europas und der Ursprungsmythos des Abendlandes in einer neuen, zeitgemäßen Übertragung von Raoul Schrott: Noch nie wurde dem heutigen Leser dieses große Epos vom Troianischen Krieg so nahe gebracht, in einer ebenso kraftvollen wie bildhaften Sprache. Ausgelöst von Paris’ Raub der schönen Helena, schildert Homer blutige Schlachten zwischen Griechen und Troianern und erzählt von den Göttern, die den Menschen bei ihrer Selbstzerfleischung zuschauen.“ (Hanser) Im Gespräch mit dem Übersetzer Raoul Schrott spricht der ehemalige Staatssekretär Phillip Soupaults. 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Telefon: 0211-311 25 22. Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.

12.9. --- Kultursalon Lesung. Hellmuth Karasek – „Vom Küssen der Kröten“. „Eigentlich küsst man Kröten nicht – man schluckt sie als unangenehme Wahrheiten hinunter. Nur Frösche küsst man – im Märchen, damit sie sich in Prinzen verwandeln. Doch die Glosse verhält sich zur Realität so, als müsste ihr Autor dauernd Kröten schlucken. In Karaseks Sprachzoo existieren seltsame Wesen: lupenreine Gasprom-Demokraten, Problembären wie Bruno und Stoiber, Politiker als Kellner und Köche.“ (Hoffmann und Campe) 19.30 Uhr. Telefon: 0211-310 25 57. Achenbachstraße 138, 40237 Düsseldorf.

12.9. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Clemens Meyer – „Die Nacht, die Lichter“. „Er setzt alles auf eine Karte, der Hundebesitzer, der auf der Rennbahn sein Geld verwettet, um eine teure OP zahlen zu können. Sie will es allen zeigen, die junge Frau, und sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hochboxen.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Beate und Dr. Dirk Lange, Hinterhaus, Fürstenwall 74, 40219 Düsseldorf.

13.9. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Götz Aly – „Unser Kampf“. „Die Achtundsechziger bekämpften den Staat und das Kapital, genannt ‚das herrschende System’. Die Rebellen- und Gendarm-Spiele von 1968 tobten in den Puddingbergen des Wirtschaftswunderlandes. Die Angegriffenen reagierten konfus, aber weit vernünftiger, als die Legende behauptet.“ (S. Fischer) 16 Uhr. Hiltrud und Jochen Brandau, Hardtstraße 54, 40629 Düsseldorf.

13.9. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Richard David Precht – „Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“. 16 Uhr. Telefon: 0211-310 25 57. Kornelia Schröder / Unternehmensentwicklung, Flurstraße 14a, 40235 Düsseldorf.

13.9. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Ralf Husman – „Nicht mein Tag“. „Till Reiners ist einer, der so ist wie alle, und bislang hat er das für etwas Positives gehalten. Da wo Till ist, ist es nicht trendy. Schon sein Name ist nicht hip, und dann wohnt er auch noch am Rande des Ruhrgebiets und trägt einen Seitenscheitel.“ (Scherz Verlag) Gemeinsam mit dem Autor liest Bjarne Ingmar Mädel, bekannt als „Ernie“ aus der Fernsehserie „Stromberg“. 19.30 Uhr. Künstler-Atelier Choirijatun und Jürgen Weber, Industriestraße 35, 40227 Düsseldorf.

14.9. --- Literatur in den Häusern der Stadt Lesung. Monika Maron – „Ach Glück“. „Ob dies nun der von Johanna insgeheim herbeigesehnte Neuanfang ist oder einfach nur ein Aufbruch, als sie kurzentschlossen dem Lockruf der alten russischen Aristokratin Natalia Timofejewna nach Mexiko folgt, weiß sie selbst nicht. Während sie in 10.000 Meter Höhe erwartungsvoll einer fremdartigen Welt entgegensieht, vielleicht der Begegnung mit der legendären Leonora Carrington, jener wunderbar-verrückten surrealistischen Künstlerin, irrt Achim in Berlin ziellos zwischen den gewohnten Plätzen und Ritualen umher, bedrängt von der Frage, was Johannas Flucht zu bedeuten hat.“ (S. Fischer) 14 Uhr. Ingrid Nicklaus und Hans Hansen, Flurstraße 14, 40233 Düsseldorf.

18.9. --- zakk Lesung. Meredith Haaf, Susanne Klingner und Barbara Streidl – „Wir Alphamädchen. Warum Feminismus das Leben schöner macht“. „‚Wir wollen alles, und das ist nicht zu viel verlangt.’ Cool, schlau, schön – das sind die neuen Feministinnen. Sie wollen alles: Kinder und Karriere, Intellekt und Sex, Verantwortung und Freiheit. Nicht die Männer sind ihre Feinde, sondern die ungerechten gesellschaftlichen Strukturen; und die gilt es zu bekämpfen – mit den Männern.“ (Hoffmann und Campe) Moderation: Reinhold Knopp. 20 Uhr. Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.

16.9. --- Zentralbibliothek Lesung. Theo R. Payk – „Das Böse in uns. Über die Ursachen von Mord, Terror und Gewalt“. „Was lässt Menschen zu Sadisten, Serienkillern und Vergewaltigern werden? Welches Verhalten ist überhaupt böse und wie gehen wir damit um? Hinterlist, Hass, Gewalt, Mordlust ... Das Böse hat viele Facetten. Wie äußern sich Psychologie, Philosophie und Religion dazu? Anhand von zahlreichen Beispielen deckt Theo R. Payk die dunkle Seite des Menschen auf und zeigt, wie sich moralische Maßstäbe entwickeln. Er präsentiert ein umfassendes Bild des Bösen und erklärt seine Entstehung mit Theorien aus der Ethologie, Gesellschaftswissenschaft, Psychopathologie und Hirnforschung.“ (Patmos) Eintritt frei. 18 Uhr. Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf.

18.9. --- Mayersche Buchhandlung Buchvorstellung. Daniel Goeudevert – „Das Seerosen-Prinzip. Wie uns die Gier ruiniert“. „Massenentlassungen, Korruptionsskandale, Finanzkrisen und eine immer größere Kluft zwischen Arm und Reich haben das Vertrauen in die Führungskräfte der Wirtschaft stark erschüttert. Daniel Goeudevert, viele Jahre Spitzenmanager in der Automobilindustrie, wirft einen Blick hinter die polierten Fassaden der Geschäftswelt. Dabei entlarvt er unsere Vorstellung von einer rein rational agierenden Ökonomie als gefährliche Illusion. Er zeigt, dass uns die alles beherrschende Wirtschaft unserer Lebensgrundlagen beraubt, wenn sie weiterwuchern darf wie bisher. Eine unserer wichtigsten Ressourcen steht auf dem Spiel: das Vertrauen. Und nur verantwortliches Handeln kann jenes Vertrauen schaffen, auf das nicht nur die Gesellschaft, sondern auch der Markt dringend angewiesen ist.“ (DuMont) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.

22.9. --- Coffee & Crime Lesung. Petros Markaris – „Der Großaktionär“. „Der Traum von einer gerechteren Welt – in seinem Namen wird Gutes getan, aber auch getötet und Gewalt ausgeübt. Dies bekommt Katerina zu spüren, als sie in die Hände von Terroristen fällt. Ihr Vater Kostas Charitos dreht fast durch. Er, der Kommissar, muss jetzt stillhalten, Geduld haben, Nerven beweisen.“ (Diogenes) 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Mittelstraße 9, 40213 Düsseldorf.

22.9. --- Literaturbüro Gespräch. „Im interkulturellen Dialog: literarisch“. Mit Martin Hyun, Dorothea Kühl-Martini, Dragica Schröder und Niklas Stiller. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Bilker Straße 5, 40213 Düsseldorf.

22.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Sophie Kinsella – „Kennen wir uns nicht?“. „Als Lexi Smart im Krankenhaus aufwacht, erleidet sie einen Schock: Nach einem Unfall sind die letzten drei Jahre komplett aus ihrer Erinnerung gelöscht, und sie erkennt sich selbst nicht wieder. Die junge Frau mit dem Mercedes-Cabrio, dem Chefposten und dem millionenschweren Ehemann soll sie sein?“ (Goldmann) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Lavinia Wilson. Moderation: Sylke Gandzior. 20.15 Uhr. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.

24.9. --- Heinrich-Heine-Institut Lesung. Achill Moser – „Nimm nur mit, was du tragen kannst“. „Im Herbst 1824 unternahm Heinrich Heine eine große Wanderung durch den Harz, die zur Niederschrift seiner berühmten Harzreise führte, jenes humoristischen Büchleins, in dem er sich an der Schönheit der Natur berauschte und über die Engstirnigkeit der bürgerlichen Welt amüsierte. Achill Moser ist Heines Harzroute nachgegangen, zusammen mit seinem fünfzehnjährigen Sohn.“ (Hoffmann und Campe) 19.30 Uhr. Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf.

24.9. --- Heine Haus Lesung & Gespräch. Uwe Timm – „Halbschatten“. „Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtführer, der Uwe Timms Erzähler über den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator des Holocaust, neben namenlosen Opfern aus dem Mai ’45. Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklären, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzähler sprechen, ist auch die Marga von Etzdorfs.“ (Kiepenheuer & Witsch) 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Telefon: 0211-311 25 22. Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.

25.9. --- Heine Haus Lesung & Vortrag. „Klaus Umbach: Mein Herbert von Karajan. Eine Mitmach-Collage aus Musik, Wort und Film“. Herbert von Karajan – der Mythos vom Jahrhundertdirigenten und Jetsetter, Technikfreak und Karrieristen lebt weiter. Seinem Publikum hat sich der Exzentriker unvergesslich eingeprägt: Wer kennt nicht sein imposantes Konterfei und die bisweilen urgewaltige Geste seiner Dirigentenhand. Karajans 100. Geburtstag in diesem Jahr ist Anlass, sich einen Abend lang auf seine Spuren zu begeben. Der Publikumsteilnehmer kann seine meistgeliebte oder meistgehasste Aufnahme vorstellen – und sein ganz persönliches Karajan-Plädoyer halten. Moderiert, kommentiert und zusammengestellt wird die Hommage vom kritischen Karajan-Kenner und langjährigen „Spiegel“-Musikredakteur Klaus Umbach. 13 / 9 €. 20 Uhr. Telefon: 0211-311 25 22. Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.

25.9. --- Mayersche Buchhandlung Buchvorstellung. Dr. Reinhard K. Sprenger – „Gut aufgestellt. Fußballstrategien für Manager“. „Was kann eine Führungskraft von Klinsmann, Hitzfeld und Co. lernen? Viel, meint Reinhard K. Sprenger und zieht spannende Parallelen zwischen dem Profifußball und dem Alltag in vielen Unternehmen. Er kommt zu außergewöhnlichen neuen Einsichten über Missstände in den Führungsetagen.“ (Campus) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Königsallee 18, 40212 Düsseldorf.

29.9. --- Heine Haus Lesung. Rafael Chirbes – „Krematorium“. „Matias ist gestorben, der charismatische jüngere Bruder des erfolgreichen Bauunternehmers Rubén Bertomeu, in seiner Jugend ein Anhänger revolutionärer Gewalt, später – wie seinem Bruder zum Trotz – ein Ökobauer. Mit dem Tod von Matias setzt ein vielstimmiger Chor ein: Da ist Rubén, der Sozialist und Bauunternehmer, der auf sein Leben zurückblickt, in dem jedes Ideal für Geld und Erfolg geopfert wurde. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht ein grandioses Gesellschaftspanorama: die Familie als Ort des Besitzdenkens, die Zerstörung der Umwelt, Bauspekulation, schmutzige Geschäfte, Korruption, Drogen. Sexualität als Ware und gleichzeitig letzter Halt gegen die Auflösung jeglicher Verbindungen.“ (Kunstmann) 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Telefon: 0211-311 25 22. Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.

Einbeck

13.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Alexander Osang – „Lennon ist tot“. „Eigentlich ist Robert Fischer aus Berlin-Friedrichshagen nach New York gekommen, um zu studieren. Nun aber sitzt er in einem Keller im winterlichen Manhattan und sichtet im Auftrag einer Detektei stundenlang Videobänder. Als ihm dabei ein Mann auffällt, folgt er ihm auf eine Fähre, die ihn auf eine kleine Insel im Atlantik bringt. Dort gerät er in ein altes Holzhaus, in dem einmal John Lennon gewohnt haben soll. Robert Fischer schläft in Lennons Bett und hört Lennons Lieder, er erfährt die Geschichten der Inselbewohner und findet auf dem Dachboden stapelweise Zeitungen mit Berichten über Lennons Ermordung. Irgendwann glaubt er, dass ihm der tote Musiker verschlüsselte Botschaften schickt. Robert Fischer folgt den Signalen zurück nach New York, wo inzwischen auch sein Vater eingetroffen ist, um nach seinem verschwundenen Sohn zu suchen. Sie sind jetzt in derselben Stadt, aber noch immer in verschiedenen Welten.“ (S. Fischer) Moderation: Norbert Bourgeon. 8 / 6 €. 20 Uhr. Stadtbibliothek, Dr.-Friedrich-Uhde-Straße 5, 37574 Einbeck.

Emden

19.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. „Dann gnade Gott denen von Gottes Gnaden – deutsche Dichter in revolutionären Zeiten“. Ruth Meyer und Dietmar Wunder lesen Texte von Annette von Droste-Hülshoff, Hoffmann von Fallersleben und Heinrich Heine. 12 / 10 €. 19.30 Uhr. Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Rathaus am Delft, Brückstraße 1, 26721 Emden.

Estorf

12.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Ingo Schulze – „Neue Leben“. „Ostdeutsche Provinz, Januar 1990. Enrico Türmer, Theatermann und heimlicher Schriftsteller, kehrt der Kunst den Rücken und heuert bei einer neu gegründeten Zeitung an. Unter der Leitung seines Mephisto, des allgegenwärtigen Clemens von Barrista, entwickelt der Schöngeist einen ungeahnten Aufstiegswillen. Von dieser Lebenswende in Zeiten des Umbruchs erzählen die Briefe Enrico Türmers, geschrieben an seine drei Lieben – an die Schwester Vera, den Jugendfreund Johann und an Nicoletta, die Unerreichbare.“ (dtv) Moderation: Frauke Meyer-Gosau. 8 / 6 €. 19.30 Uhr. Scheunenviertel, Neue Schulstraße, 31629 Estorf.

Frankfurt am Main

2.9. --- Buchhandlung Carolus Buchvorstellung. Anne Chaplet – „Schrei nach Stille“. „Sophie Winter konnte ihr dunkles Geheimnis vierzig Jahre bewahren. Plötzlich wird ihre wilde Vergangenheit wieder lebendig. Nicht nur die Polizei interessiert sich für das rätselhafte Verschwinden einer jungen Frau aus der Hippiebewegung.“ (List) Moderation: Eva Demski. 20 Uhr. Liebfrauenstraße 4, 60313 Frankfurt am Main.

2.9. --- Goethe Haus Lesung & Musik. „Fausteinsinzweistundenfürdreistimmenundklavier“. Es lesen Michael Quast und Philipp Mosetter. Musik: Katharina Magiera am Gesang und Rüdiger Volhard am Klavier. 12 / 6 €. 20 Uhr. Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main.

3.9. --- Literaturhaus Lesung. Ingo Schulze – „Adam und Evelyn“. „Spätsommer 1989, Ferien am Balaton – plötzlich öffnet Ungarn die Grenze, und der verbotene Westen mit all seinen Verlockungen ist zum Greifen nah. In dieser Situation entdeckt Ingo Schulze den Mythos von Adam und Eva. Entstanden ist eine große Tragikomödie über Verbot und Erkenntnis und die Suche nach dem wahren Paradies.“ (Berlin Verlag) Moderation: Martin Lüdke. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

4.9. --- Verlagshaus S. Fischer Lesung. „Reiner Kunze – Gedichte aus allen Schaffensphasen“. Der Dichter liest Gedichte aus den 50er Jahren bis zum aktuellen Gedichtband „lindennacht“. 20 Uhr. Hedderichstraße 114, 60596 Frankfurt am Main.

5.9. --- Literaturhaus Lesung. Jamal Tuschick – „Aufbrechende Paare“. „Jamal Tuschick streift durch die Stadt, atmet sie ein, erforscht sie ‚wie einen Kontinent’, misst aus, blickt in ihre Ecken und auf ihre Plätze. Und erzählt vom Trieb der Städtebewohner, einander zu begegnen, sich zu lieben und zu quälen und wieder davonzugehen ins Ungewisse. Erzählt von Kurt und Jana, Mischa, Sina, Pavel und Kat – und wie sie alle heißen.“ (Weissbooks) 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

7.9. --- LiteraturLounge Lesung. Judith Kuckart – „Die Verdächtige“. „Robert ist 39, sieht aus wie George Clooney und arbeitet beim Morddezernat. Seine Frau hat er bei einer Verkehrskontrolle kennen gelernt, aber die hat ihn gerade verlassen. Da kommt zu ihm aufs Kommissariat eine Frau, an der alles seltsam ist, nicht nur der Kragen ihres Mantels, der ihr wie ein Rhabarberblatt über die Schultern fällt. Marga Burg will eine Vermisstenanzeige aufgeben. Sie war mit ihrem Freund Mathias auf der Kirmes, er stieg allein in die Geisterbahn und kam nicht mehr heraus: ‚Er war einfach verschwunden, wie eine Faust verschwindet, wenn man die Hand öffnet.’ Robert macht sich zusammen mit seiner forschen Kollegin Nico auf die Suche. Doch überall begegnet er Marga, die umso undurchschaubarer wird, je näher er ihr kommt.“ (DuMont) Eintritt frei. 11 Uhr. Haupthalle, 1. Obergeschoss, Hauptbahnhof, Stuttgarter Straße 13, 60329 Frankfurt am Main.

9.9. --- Frankfurter Presse Club Lesung & Gespräch. Susanne Koelbl – „Geliebtes, dunkles Land“. „Die USA kämpfen mit ihren Nato-Partnern um Dominanz und Stabilität in Afghanistan – und damit letztlich um die Zukunft Mittel- und Westasiens mit seinen Rohstoffen. Doch das westliche Bündnis läuft dabei Gefahr, als neuer Besatzer verhasst und erbittert bekämpft zu werden. In den südöstlichen Stammesgebieten der Paschtunen sind die islamistischen Taliban, Verbündete Osama Bin Ladens, bereits wieder auf dem Vormarsch.“ (Siedler) Moderation: Achim Güssgen, Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Eintritt frei. 19 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 0611-32 40 20. Saalgasse 30, 60311 Frankfurt am Main.

9.9. --- Romanfabrik Lesung. Hellmuth Karasek – „Vom Küssen der Kröten“. „Eigentlich küsst man Kröten nicht – man schluckt sie als unangenehme Wahrheiten hinunter. Nur Frösche küsst man – im Märchen, damit sie sich in Prinzen verwandeln. Doch die Glosse verhält sich zur Realität so, als müsste ihr Autor dauernd Kröten schlucken. In Karaseks Sprachzoo existieren seltsame Wesen: lupenreine Gasprom-Demokraten, Problembären wie Bruno und Stoiber, Politiker als Kellner und Köche.“ (Hoffmann und Campe) 20.30 Uhr. Telefon: 069-494 09 02. Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt am Main.

11.9. --- Literaturhaus Lesung. Marlene Streeruwitz – „Kreuzungen“. „Die vielen Millionen auf der Bank in Luxemburg reichen nicht. Der Held macht sich auf, zu den Allerreichsten der Welt zu gehören. Dazu beendet er das bisherige Leben, aus dem sein Reichtum hervorgegangen ist.“ (S. Fischer) 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

15.9. --- Literaturhaus Lesung. Niccolo Ammaniti – „Wie es Gott gefällt“. „Rino und Cristiano Zena, Vater und Sohn, leben in einem heruntergekommenen Haus am Rande der Stadt. Cristiano ist dreizehn und soll ein harter Kerl werden, wie sein Vater. Rino ist ohne Job, meist ohne Geld und voller Wut auf die da oben. Doch er liebt seinen Sohn und behandelt ihn mit rauer Zärtlichkeit. Ohne ihn könnte er nicht leben. Entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen, schlagen beide sich durchs Leben, gemeinsam mit zwei Freunden, die auch nicht gerade vom Glück verfolgt werden.“ (S. Fischer) Deutsche Textpassagen: Andreas Hoppe. Moderation: Dr. Maria Gazetti. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

18.9. --- Coffee & Crime Lesung. Jakob Arjouni – „Kismet“. „‚Kismet’ beginnt mit einem Freundschaftsdienst und endet mit einem so blutigen Bandenkrieg, wie ihn keine deutsche Großstadt zuvor erlebt hat. Kayankaya ermittelt – nicht nach einem Mörder, sondern nach der Identität zweier Mordopfer. Und er gerät in den Bann einer geheimnisvollen Frau, die er in einem Videofilm gesehen hat.“ (Diogenes) 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Börsenplatz 1, 60313 Frankfurt am Main.

19.9. --- Literaturhaus Lesung. Barbara Wiedemann (Hrsg.) – „Ingeborg Bachmann. Paul Celan. Herzzeit Briefwechsel“. Es liest Jens Harzer. Einführung: Barbara Wiedemann. 11 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

22.9. --- Evangelische Stadtakademie Lesung. Esmahan Aykol – „Goodbye Istanbul“. „Um einer unglücklichen Liebe zu entkommen, verlässt Ece ihre Heimatstadt Istanbul und beginnt ein neues Leben in London. Doch beim Tellerwaschen in einem Grillrestaurant stürzen tausend Erinnerungen auf sie ein, schmerzliche, aber auch schöne. Ece erkennt: Für einen Neuanfang ist Vergessen viel, Erinnern alles.“ (Diogenes) 19.30 Uhr. Römerberg 6, 60311 Frankfurt am Main.

22.9. --- Literaturhaus Lesung. Gunther Geltinger – „Mensch Engel“. „Leonard Engel steht an einem entscheidenden Punkt seines Lebens: Die geliebte Kindheit in Mainfranken ist vorbei, das Abitur bestanden, die Zukunft voller Möglichkeiten, doch die erste Liebe zu seinem Freund Marius weicht schnell einer großen Leere und dem Gefühl, dass mit ihm ‚etwas Grundsätzliches nicht stimmt’.“ (Schöffling) Moderation: Alf Mentzer. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. Jean-Philippe Toussaint – „Fernsehen“. „Mit dem Fernsehen ist für den Erzähler, ein Kunsthistoriker mit Stipendium in Berlin, endgültig Schluß. Die Familie ist im Urlaub und die lang aufgeschobene Studie über den Maler Tizian wartet auf ihre Vollendung. Doch die TV-Abstinenz stellt den begeisterten Sportzuschauer auf eine harte Probe.“ (Frankfurter Verlagsanstalt) Auf Französisch. Deutsche Textpassagen: Bernd Schwibs. Moderation: Joachim Unseld. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

25.9. --- Haus am Dom Buchvorstellung. Dr. Martin Kämpchen (Hrsg.) – „Shri Ramakrishna – Gespräche mit seinen Schülern“. „Shri Ramakrishna (1836-1886) gilt als der bedeutendste Hindu-Heilige der letzten zweihundert Jahre. In Indien steht er an der Schwelle zur Moderne und hat diese wesentlich beeinflußt.“ (Verlag der Weltreligionen) Einführung: Prof. Joachim Valentin, Leiter Haus am Dom. 4 €. 19.30 Uhr. Telefon: 069-80 08 71 84 00. Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main.

29.9. --- Literaturhaus Lesung. Laurence Sterne – „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“. Es liest Peter Heusch. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

30.9. --- Literaturhaus Lesung. Rafael Chirbes – „Krematorium“. „Matias ist gestorben, der charismatische jüngere Bruder des erfolgreichen Bauunternehmers Rubén Bertomeu, in seiner Jugend ein Anhänger revolutionärer Gewalt, später – wie seinem Bruder zum Trotz – ein Ökobauer. Mit dem Tod von Matias setzt ein vielstimmiger Chor ein: Da ist Rubén, der Sozialist und Bauunternehmer, der auf sein Leben zurückblickt, in dem jedes Ideal für Geld und Erfolg geopfert wurde.“ (Kunstmann) Moderation: Kersten Knipp. Deutsche Textpassagen: Jochen Nix. 6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt am Main.

Freiburg im Breisgau

16.9. --- Katholische Akademie Buchvorstellung. David Steindl-Rast – „Musik der Stille. Die gregorianischen Gesänge und der Rhythmus des Lebens“. „Die Schönheit der Gregorianischen Gesänge fasziniert Menschen aller Glaubensrichtungen. Diese alten Gesänge, die in den Klöstern bis heute den Tag strukturieren, rufen ein Verständnis von Zeit hervor, das nicht von Hektik und Knappheit geprägt ist. Hier ist die Zeit wertvoll. Steindl-Rast erschließt die Stundengebete - von der morgendlichen Vigil bis zur Komplet am Abend – als Möglichkeit, die Jetzt-Dimension der Zeit zu erfahren. Jede Stunde hat ihren besonderen Charakter, ihren besonderen Engel. So wird Zeit zum Seelenmaß, zu einer Tür in die Ewigkeit – erfahrbar als Fülle der Zeit.“ (Herder) 20 Uhr. Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau.

21.9. --- Galerie im Alten Wiehrebahnhof Zeitschriftenvorstellung. „Allmende“. Prof. Hansgeorg Schmidt-Bergmann stellt die Zeitschrift „Allmende“ vor. Der Lyriker Andreas Kohm und ein weiterer Schriftsteller lesen aus ihren Werken der aktuellen Nummer. 5 / 3 €. 11 Uhr. Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau.

25.9. --- Akademie der Polizei Baden-Württemberg Buchvorstellung. Volker Uhl (Hrsg.) – „Die Angst ist dein größter Feind. Polizistinnen berichten“. „Im Fernsehen sehen wir patente Kommissarinnen, und wenn es brenzlig wird, kommt auch schon der hilfreiche Kollege um die Ecke, um sie zu beschützen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Hier berichten Polizistinnen erstmals von ihrer Arbeit: Wie sie Kinder in Not retten konnten, von dem Adrenalinschock, wenn der Täter körperlich ungleich stärker ist als sie selbst, von ihrem weiblichen Instinkt, der schon so manchen Täter überführte. Lebensnahe, authentische Geschichten über eine ganz besondere Herausforderung.“ (Piper) Eintritt frei. 19.30 Uhr. Müllheimerstraße 7, 79115 Freiburg im Breisgau.

Göttingen

4.9. --- Zentralbibliothek Lesung. „5 vor 11 im Lesesalon“. Es werden den Zuhörenden Romane, Lyrik und Kurzgeschichten präsentiert. Eintritt frei. 10.55 Uhr. Lesesalon, 1. Obergeschoss, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen.

11.9. --- Zentralbibliothek Lesung. „5 vor 11 im Lesesalon“. Es werden den Zuhörenden Romane, Lyrik und Kurzgeschichten präsentiert. Eintritt frei. 10.55 Uhr. Lesesalon, 1. Obergeschoss, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen.

18.9. --- Zentralbibliothek Lesung. „5 vor 11 im Lesesalon“. Es werden den Zuhörenden Romane, Lyrik und Kurzgeschichten präsentiert. Eintritt frei. 10.55 Uhr. Lesesalon, 1. Obergeschoss, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen.

18.9. --- Zentralbibliothek Lesung. „Vorlesen zum Sonnenuntergang“. Mit dem Vorlesen am Abend möchte die Stadtbibliothek Erwachsene ansprechen, die Lust haben, bekannte und unbekannte Autoren neu kennen zu lernen. Eintritt frei. 18 Uhr. 1. Obergeschoss, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen.

21.9. --- Literaturfest Niedersachsen Gespräch. „Aufbruch mit Abbruch? 1968 und die Folgen“. Es diskutieren die Autoren Rainer Langhans, Barbara Sichtermann sowie Johano Strasser. Moderation: Wend Kässens, Literaturredaktion NDR Kultur. 8,50 / 7,50 / 6,50 / 5,50 €. 20 Uhr. Telefon: 0551-49 56 823. Literarisches Zentrum, Düstere Straße 20, 37073 Göttingen.

23.9. --- Buchhandlung Deuerlich Lesung Marc Levy – „Kinder der Hoffnung“. „Toulouse in den vierziger Jahren: Der achtzehnjährige Raymond besteigt eine Straßenbahn. Als er wieder aussteigt, nennt er sich Jeannot – und schließt sich mit seinem Bruder der Résistance an ... Gemeinsam mit anderen Jungen und Mädchen kämpfen sie gegen die deutschen Besatzer und gegen die kollaborierende französische Miliz. Das Leben in der Illegalität und die Gefahr aufzufliegen zehren an Raymond und seinen Kameraden, denn nur allzu oft müssen sie miterleben, wie einer von ihnen sein Engagement mit dem Tod bezahlt. Doch Raymond und sein Bruder Claude wissen, wofür sie kämpfen: für ein freies Land, für eine Zukunft ohne Hass und Gewalt – und dafür, dass sie und ihre Kinder einstmals die Chance haben werden, die Liebe kennen zu lernen. Jahre später erzählt Raymond seinem Sohn von jener Zeit, der bis dahin nichts von der Vergangenheit seines Vaters und dessen Verdiensten um sein Land ahnte. Der Sohn heißt Marc Levy.“ (Knaur) Auf Französisch und Deutsch. Moderation: Eleonore Delair. 8 / 6 €. 20 Uhr. Telefon: 0551-49 50 00. Weender Straße 33, 37073 Göttingen.

25.9. --- Zentralbibliothek Lesung. „5 vor 11 im Lesesalon“. Es werden den Zuhörenden Romane, Lyrik und Kurzgeschichten präsentiert. Eintritt frei. 10.55 Uhr. Lesesalon, 1. Obergeschoss, Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen.

30.9. --- Literarisches Zentrum Gespräch. „Fernreisengming“. Mit den chinesischen Lyrikern Ouyang, Jianghe, Tang Xiaodu, Xi Chuan sowie Zhai Yongming. Moderation und Übersetzung: Wolfgang Kubin. 6,50 / 5,50 / 4,50 / 3,50 €. 20 Uhr. Telefon: 0551-49 56 823. Düstere Straße 20, 37073 Göttingen.

Greifswald

17.9. --- Koeppenhaus Lesung. Andrea Röpke und Andreas Speit (Hrsg.) – „Neonazis in Nadelstreifen“. „In den letzten Jahren konnte die NPD nicht nur Wahlerfolge in Ost und West verbuchen. Gemeinsam mit den außerhalb der Parlamente agierenden ‚Freien Kameradschaften’ ist es ihr gelungen, vielerorts eine rechte Alltagskultur zu etablieren. Der Grund dafür ist ein Strategiewechsel, mit dem sie sich zugleich ein neues Image zu geben versucht: Sie greift soziale Ängste und regionale Probleme auf, und ihre Mitglieder engagieren sich verstärkt in Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen. Dabei stützt sich die NPD auf ein bundesweites Netzwerk von Kameradschaften, Wirtschaftsunternehmen und Organisationen. Als harmlos erscheinende Bürgerinitiativen setzen sie sich zudem für Stadtteil- und Gemeindethemen ein. Doch auch im Gewand des Biedermannes werden die alten völkischen Botschaften verbreitet, hinter der Bürgernähe steht eine straff geführte Organisation, und die Zahl rechtsextremer Gewalttaten nimmt weiter zu.“ (Ch. Links Verlag) 20 Uhr. Bahnhofstraße 4-5, 17489 Greifswald.

19.9. --- Koeppenhaus Lesebühnen im Rahmen der „Greifswalder Kulturnacht“. Unter anderem mit Ahne von den Berliner Surfpoeten. 20 Uhr. Bahnhofstraße 4-5, 17489 Greifswald.

24.9. --- Koeppenhaus Lesung & Film. Christoph Hein – „Willenbrock“. „Bernd Willenbrock, ehemals Ingenieur in einem DDR-Betrieb, führt im Berlin der späten neunziger Jahre erfolgreich einen Gebrauchtwagenhandel im Beruflichen wie im Privaten scheint alles zu stimmen: Die Ehe funktioniert, die Gattin hat Spaß an der Arbeit in der eigenen Boutique und ahnt nichts von Willenbrocks gelegentlichen Treffs mit attraktiven Kundinnen. Doch allmählich, erst unmerklich, dann unübersehbar, beginnen alle Sicherheiten des zivilisierten Lebens zu bröckeln: Diebstahl, Raubüberfall, Einbruch - hinter vermeintlich geordneten Verhältnissen wird ein Dschungel sichtbar, in dem nur noch eine Regel gilt: Hilf dir selbst!“ (Suhrkamp) Außerdem Vorstellung des gleichnamigen Films von Andreas Dresen. 19.30 Uhr. Bahnhofstraße 4-5, 17489 Greifswald.

Halle (Saale)

8.9. --- Kulturinsel Lesung. Clemens Meyer – „Die Nacht, die Lichter“. „Er setzt alles auf eine Karte, der Hundebesitzer, der auf der Rennbahn sein Geld verwettet, um eine teure OP zahlen zu können. Sie will es allen zeigen, die junge Frau, und sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hochboxen.“ (S. Fischer) 19.30 Uhr. Große Ulrichstraße 50-51, 06108 Halle (Saale).

17.9. --- Haus des Buches Lesung. Susanne Fröhlich – „Lieblingsstücke“. „Eigentlich ist alles gut: die Kinder haben keine Probleme in der Schule und nette Freunde, der Mann ist erfolgreich im Beruf und arbeitet jetzt sogar noch an seiner Figur, das Haus ist frisch renoviert und der nächste Urlaub ist auch schon in Sicht. ‚Das kann doch nicht alles sein’, tobt es in Andrea Schnidt. Die Kinder zum Reiten kutschieren und ihnen bei den Hausaufgaben helfen, für Christoph das Abendessen wärmen oder die verschwitzten Joggingsachen in die Waschmaschine werfen – das reicht nicht. Und schon gar nicht der Empfangsdamenjob in der Kanzlei. ‚Jetzt bin ich dran!’, sagt sich Andrea und ist sich sicher, dass sie etwas richtig Großes machen will – nur was?“ (Krüger Verlag) 20.15 Uhr. Marktplatz 3, 06108 Halle (Saale).

26.9. --- Buchhandlung Ludwig Lesung. Ulrike Schweikert – „Der Duft des Blutes“. „Der beinahe vierhundert Jahre alte Vampir Peter von Borgo erwacht in der Hamburger Speicherstadt aus einem langen Schlaf. Durch Zufall trifft er auf die junge Kommissarin Sabine Berner, die in der Speicherstadt in einem Mordfall ermittelt. Der Duft ihres Blutes weckt ungeahntes Begehren in dem Vampir, und er heftet sich an die Fersen der Kommissarin, die sich ihrerseits ebenfalls zu dem gut aussehenden Fremden hingezogen fühlt. Als eine weitere Leiche gefunden wird, beginnt ein riskantes Katz-und-Maus-Spiel ...“ (Egmont Lyx) 19 Uhr. Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 1, 06112 Halle (Saale).

Hamburg

3.9. --- Buchhaus Weiland Lesung. Volker Klüpfel und Michael Kobr – „Laienspiel“. „Lodenbacher, der Chef von Kommissar Kluftinger, tobt. Ausgerechnet bei ihnen im schönen Allgäu hat sich ein Unbekannter auf der Flucht vor der österreichischen Polizei erschossen. Verdacht: er plane einen terroristischen Anschlag. Bloß wo? Nun muss Kluftinger nicht nur mit Spezialisten des BKA, sondern auch noch mit den Kollegen aus Österreich zusammenarbeiten. Doch das ist nicht sein Hauptproblem. Er soll mit seiner Frau Erika und dem Ehepaar Langhammer einen Tanzkurs absolvieren. Dabei hat er gar keine Zeit, denn er steckt mitten in den Endproben für die große Freilichtinszenierung von ‚Wilhelm Tell’ …“ (Piper) 8 / 6,50 €. 21 Uhr. Einkaufszentrum Mercado, Ottenser Hauptstraße 10, 22765 Hamburg.

4.9. --- Buchhandlung Felix Jud Lesung. Ulla Berkéwicz – „Überlebnis“. „Wir wissen, dass wir sterben müssen. Wie aber leben wir mit diesem Wissen? Wie leben wir eingedenk des Todes? Wie leben wir mit dem Tod der nahen Menschen?“ (Suhrkamp) 19 Uhr. Neuer Wall 13, 20354 Hamburg.

4.9. --- Literaturhaus Lesung. Norbert Gstrein – „Die Winter im Süden“. „Ein Vater und seine Tochter. Er hat sie nach dem Krieg als Kind in Wien verlassen und ist nach Argentinien gegangen, wo er jeden Sinn für die Realität verloren hat. Sie hat jahrelang Abbitte dafür geleistet, dass er im Krieg auf der falschen Seite stand. Jetzt, fast ein halbes Jahrhundert später, kommen beide in ihre jugoslawische Heimat zurück und finden dort ihre Vergangenheit wieder – und die eines ganzen Landes.“ (Hanser) Moderation: Ijoma Mangold. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

5.9. --- Speicherstadtmuseum Lesung. Stefan Puchner – „Nebelheim“. „Die Welt schreibt das Jahr der Fleischwerdung des Herrn 1438. Dieses Buch gibt Zeugnis von der wundersamen Meerfahrt des Kartenzeichners Nicolaus Swart, der sich mit einem Schiff in das Meer der Finsternis stürzte, um jenseits des fürchterlichen Eises das irdische Paradies daselbst zu finden.“ (Hoffmann und Campe) 19.30 Uhr. Annenufer 2, 20457 Hamburg.

5.9. --- Magazin Kino Lesung. Uwe Timm – „Halbschatten“. 12 / 10 / 8 €. 20 Uhr. Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg.

8.9. --- Bechstein-Centrum Lesung. Lucette ter Borg – „Das Geschenk aus Berlin“. „Welche Ausmaße die Liebe zur Musik annehmen kann, zeigt die Geschichte von Andreas Landewee. Als er im Alter von sechsundsiebzig Jahren beschließt, Deutschland den Rücken zu kehren, um in Kanada ein neues Leben zu beginnen, muss vor allem eines mit: der Bechstein-Flügel. Es sind auch die Erinnerungen an seine Frau, die ‚das Geschenk aus Berlin’ zu einem besonderen Reisebegleiter machen.“ (Hoffmann und Campe) Es liest Gert Heidenreich. 20 Uhr. Telefon: 040-32 02 99 80. Europa-Passage, Ballindamm 40, 20095 Hamburg.

9.9. --- Literaturhaus Lesung. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht“. „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützen konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) Moderation: Ina Hartwig. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Telefon: 040-22 70 20 11. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

9.9. --- Heymann Buchzentrum Lesung. Susanne Fröhlich – „Lieblingsstücke“. „Eigentlich ist alles gut: die Kinder haben keine Probleme in der Schule und nette Freunde, der Mann ist erfolgreich im Beruf und arbeitet jetzt sogar noch an seiner Figur, das Haus ist frisch renoviert und der nächste Urlaub ist auch schon in Sicht. ‚Das kann doch nicht alles sein’, tobt es in Andrea Schnidt. Die Kinder zum Reiten kutschieren und ihnen bei den Hausaufgaben helfen, für Christoph das Abendessen wärmen oder die verschwitzten Joggingsachen in die Waschmaschine werfen – das reicht nicht. Und schon gar nicht der Empfangsdamenjob in der Kanzlei. ‚Jetzt bin ich dran!’, sagt sich Andrea und ist sich sicher, dass sie etwas richtig Großes machen will – nur was?“ (Krüger Verlag) 8 €. 20.30 Uhr. Osterstraße 134, 20255 Hamburg.

9.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Marian Keyes – „Märchenprinz“. „Vier Frauen, ein Mann, ein Racheplan. Was kommt dabei heraus, wenn ein umwerfend charmanter Mann mit dunklem Geheimnis versucht, vier Frauen gegeneinander auszuspielen?“ (Heyne) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Katharina Spiering. Übersetzung und Moderation: Günter Keil. 20.15 Uhr. Telefon: 040-30 95 49 80. Ballindamm 40, 20095 Hamburg.

10.9. --- Villa Verde Lesung. Lena Falkenhagen – „Das Mädchen und der schwarze Tod“. „Lübeck 1466: Die Pest wartet auf die ersten Opfer, die Tore der Hansestadt werden geschlossen, der Handel kommt zum Erliegen. Der Tod wütet längst schon in Lübeck. Mysteriöse Unglücksfälle lassen die junge Kaufmannstochter Marike aufschrecken.“ (Heyne) 19.30 Uhr. Eimsbütteler Chaussee 37, 20259 Hamburg.

10.9. --- Literaturhaus Lesung. Erica Fischer – „Himmelstraße“. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

12.9. --- Speicherstadtmuseum Lesung. Petra Würth – „Rache ist giftig“. „Pia Petry braucht für ihre Hamburger Detektei dringend neue Aufträge. Da kommt ihr die reiche Klientin gelegen, die sie bittet, einen Taxifahrer zu finden, in den sich ihre Schwester während einer nächtlichen Autofahrt verliebt hat.“ (Heyne) 19.30 Uhr. St. Annenufer 2, 20457 Hamburg.

12.9. --- Rolf-Liebermann-Studio Lesung. Homer – „Ilias. Übertragungen von Raoul Schrott“. „Das älteste Epos Europas und der Ursprungsmythos des Abendlandes in einer neuen, zeitgemäßen Übertragung von Raoul Schrott: Noch nie wurde dem heutigen Leser dieses große Epos vom Troianischen Krieg so nahe gebracht, in einer ebenso kraftvollen wie bildhaften Sprache. Ausgelöst von Paris’ Raub der schönen Helena, schildert Homer blutige Schlachten zwischen Griechen und Troianern und erzählt von den Göttern, die den Menschen bei ihrer Selbstzerfleischung zuschauen.“ (Hanser) Moderation: Wend Kässens. 14 / 10 €. 20 Uhr. Oberstraße 120, 20149 Hamburg.

13.9. --- Laeiszhalle Buchvorstellung. Shirley MacLaine – „Weiser, nicht leiser“. 19.30 Uhr. Kleiner Saal, Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg.

15.9. --- Rolf-Liebermann-Studio Lesung. Ingo Schulze – „Adam und Evelyn“. „Spätsommer 1989, Ferien am Balaton — plötzlich öffnet Ungarn die Grenze, und der verbotene Westen mit all seinen Verlockungen ist zum Greifen nah. In dieser Situation entdeckt Ingo Schulze den Mythos von Adam und Eva. Entstanden ist eine große Tragikomödie über Verbot und Erkenntnis und die Suche nach dem wahren Paradies.“ (Berlin Verlag) Moderation: Julia Encke. 14 / 10 €. 20 Uhr. Oberstraße 120, 20149 Hamburg.

16.9. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Mo Yan – „Das rote Kornfeld“. „Die endlosen Felder sind der Glanz und der Reichtum des chinesischen Dorfes Gaomi. In mächtigen roten Wellen erstrecken sie sich bis zum Horizont. Rot sind auch die Vorhänge der Sänfte, in der die schöne Dai Fenglian zu ihrem zukünftigen Ehemann Shan getragen wird. Aber als der Sänftenträger Yu Zhan’ao und Dai Fenglian sich sehen, entbrennen sie in Liebe zueinander.“ (Unionsverlag) Im Gespräch mit dem Autor der Literaturkritiker Ma Kafai und die Übersetzerinnen Martina Hasse und Susanne Hornfleck. Deutsche Textpassagen: Stephan Benson. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

18.9. --- Grundbuchhalle Lesung. Alexandra Kui – „Blaufeuer“. „Es herrscht Ebbe an der Nordsee. Der Bootsbauer Erik Flecker fährt mit dem Jeep ins Watt hinaus, um eine Boje zu reparieren. Was als Routinearbeit beginnt, wird zum blutigen Kampf um Leben und Tod. Und ein Gewinner steht von Anfang an fest: die Flut.“ (Hoffmann und Campe) 18 Uhr. Sievekingplatz 1, 20355 Hamburg.

18.9. --- Freie Akademie der Künste Lesung. Adolf Muschg – „Kinderhochzeit“. „Klaus Marbach und seine Frau, die Juristin Manon de Montmollin, haben sich in der Arbeit am sogenannten Bergier-Bericht über die Schweizer Neutralitätspolitik im Zweiten Weltkrieg kennengelernt. Als sie sich trennen, setzt er seine Recherche im badischen Nieburg, im Herzen des Bühlerschen Aluminium-Imperiums, auf eigene Faust fort: ‚Das Böse in Nieburg, ich möchte wissen, wo es herkam und wie man ihm widersteht.’ Lange merkt Marbach nicht, dass er ausgezogen ist, das Fürchten zu lernen.“ (Suhrkamp) 8 / 5 €. 19.30 Uhr. Klosterwall 23, 20095 Hamburg.

18.9. --- Literaturhaus Lesung. Niccolo Ammaniti – „Wie es Gott gefällt“. „Rino und Cristiano Zena, Vater und Sohn, leben in einem heruntergekommenen Haus am Rande der Stadt. Cristiano ist dreizehn und soll ein harter Kerl werden, wie sein Vater. Rino ist ohne Job, meist ohne Geld und voller Wut auf die da oben. Doch er liebt seinen Sohn und behandelt ihn mit rauer Zärtlichkeit. Ohne ihn könnte er nicht leben. Entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen, schlagen beide sich durchs Leben, gemeinsam mit zwei Freunden, die auch nicht gerade vom Glück verfolgt werden.“ (S. Fischer) Deutsche Textpassagen: Andreas Hoppe. Moderation: Dr. Paola Barbon. 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

19.9. --- Coffee & Crime Lesung. Petros Markaris – „Der Großaktionär“. „Der Traum von einer gerechteren Welt – in seinem Namen wird Gutes getan, aber auch getötet und Gewalt ausgeübt. Dies bekommt Katerina zu spüren, als sie in die Hände von Terroristen fällt. Ihr Vater Kostas Charitos dreht fast durch. Er, der Kommissar, muss jetzt stillhalten, Geduld haben, Nerven beweisen.“ (Diogenes) 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Bergstraße 14, 20095 Hamburg.

19.9. --- Christianskirche Lesung. Wolf Biermann – „Heimat. Neue Gedichte“. 19.30 Uhr. Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg.

19.9. --- Motte Lesung & Konzert. Oliver Uschmann – „Wandelgermanen“. Konzert: Ton aus Köln und Alex Amsterdam aus Düsseldorf. 10 / 7 €. 20.30 Uhr. Veranstaltungssaal, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg.

20.9. --- Nacht der Kirchen Lesung & Musik. Steffen Möller – „Viva Polonia“. „In über fünfzig Schlagworten, von ‚Aberglaube’ und ‚Anarchie’ bis zu ‚Verschwörungstheorien’ und ‚Warschauer U-Bahn’ versucht er, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen.“ (Scherz Verlag) Außerdem lesen Miriam Yung Min Stein aus „Berlin-Seoul-Berlin“, Eric T. Hansen aus „Deutschland-Quiz“, Klaus Peter Wolf aus „Ostfriesenblut“. Musik: Cosmic-Poetry-Club mit der Vertonung von Gedichten von Friedrich Rückert. 20 Uhr. „Literaturkirche“, Christ-König-Kirche, Bei der Lutherbuche 36, 22529 Hamburg.

20.9. --- Uebel & Gefährlich Lesung. Ulrike Sterblich und Stese Wagner – „Supatopcheckerbunny und Hilfscheckerbunny: Was wir uns überlegt haben zu verschiedenen Themen!“. „‚Alle Menschen sind verschieden, aber manchmal auch gleich!’ – Diese grundlegend dialektische Einsicht prägt Weltbild und Denken des Supatopcheckerbunnys und seines Hilfscheckerbunnys.“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Feldstraße 66, 20359 Hamburg.

21.9. --- Thalia Theater Buchvorstellung & Gespräch. Helmut Schmidt – „Außer Dienst“. „In seinem Buch über die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Kanzleramt beschreibt Helmut Schmidt die umwälzenden historischen Entwicklungen seit dem Ende des Kalten Kriegs, er macht sich Gedanken über die gegenwärtige Politik und die Zukunft Deutschlands, und er spricht über sehr Persönliches: über prägende Kriegserfahrungen, über eigene Fehler und Versäumnisse, seinen Glauben und das Lebensende.“ (Siedler) Im Gespräch mit dem ehemaligen Bundeskanzler der Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Moderation: Theo Sommer. 24 / 18 / 12 / 9 €. 11 Uhr. Alstertor, 20095 Hamburg.

22.9. --- Thalia Theater Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Auf Französisch und Deutsch. 8 €. 20.30 Uhr. Theaterbar Nachtasyl, Alstertor, 20095 Hamburg.

23.9. --- Speicherstadtmuseum Lesung. Michael Morley – „Viper“. „In Neapel wird der schlimm zugerichtete Leichnam einer Frau gefunden. Um ihn herum stößt man auf ein ganzes Feld vergrabener menschlicher Knochen – eine wahre Totenstadt. Jack King, der beste Profiler des FBI, schaltet sich in die Jagd nach dem Mörder ein und muss bald feststellen, dass in der Stadt der Camorra ganz eigene Gesetze gelten.“ (Heyne) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Hans-Werner Meyer. Moderation: Bernhard Robben. 19.30 Uhr. St. Annenufer 2, 20457 Hamburg.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. Necla Kelek – „Bittersüße Heimat“. „Keleks Bericht aus dem Inneren der Türkei deckt unter der Oberfläche eines modernen Landes die Zerklüftungen auf, die zerrissenen Mentalitäten, die politischen Widersprüche, die sozialen Brüche, in die die Republik zunehmend gerät. Woher kommt, wohin treibt die Türkei?“ (Kiepenheuer & Witsch) 10 / 8 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

24.9. --- Universität Lesung. Rafik Shami – „Das Geheimnis des Kalligraphen“. „In Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie ein Leben, um das viele sie beneiden, hinter sich gelassen? Oder war sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes? Schon als junger Mann wird Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. Nun arbeitet er verbissen an Plänen für eine radikale Reform der arabischen Sprache, nicht ahnend, dass zwischen Nura und seinem Lehrling Salman eine leidenschaftliche Liebe ihren Anfang nimmt – die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen.“ (Hanser) Moderation: Michael Lüders. 14 / 10 €. 20 Uhr. Hörsaal A, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee, 120146 Hamburg.

25.9. --- Heymann Buchzentrum Lesung. Marc Levy – „Kinder der Hoffnung“. „Toulouse in den vierziger Jahren: Der achtzehnjährige Raymond besteigt eine Straßenbahn. Als er wieder aussteigt, nennt er sich Jeannot – und schließt sich mit seinem Bruder der Résistance an ... Gemeinsam mit anderen Jungen und Mädchen kämpfen sie gegen die deutschen Besatzer und gegen die kollaborierende französische Miliz. Das Leben in der Illegalität und die Gefahr aufzufliegen zehren an Raymond und seinen Kameraden, denn nur allzu oft müssen sie miterleben, wie einer von ihnen sein Engagement mit dem Tod bezahlt. Doch Raymond und sein Bruder Claude wissen, wofür sie kämpfen: für ein freies Land, für eine Zukunft ohne Hass und Gewalt – und dafür, dass sie und ihre Kinder einstmals die Chance haben werden, die Liebe kennen zu lernen. Jahre später erzählt Raymond seinem Sohn von jener Zeit, der bis dahin nichts von der Vergangenheit seines Vaters und dessen Verdiensten um sein Land ahnte. Der Sohn heißt Marc Levy.“ (Knaur) Auf Französisch und Deutsch. 8 €. 20.30 Uhr. Osterstraße 134, 20255 Hamburg.

30.9. --- Kampnagel Lesung & Gespräch. Paul Auster – „Mann im Dunkel“. Auf Englisch und Deutsch. Moderation und Gesprächsführung: Till Raether. 20 Uhr. 12 / 10 €. Kartentelefon: 040-48 09 30. Jarrestraße 20, 22303 Hamburg.

30.9. --- Literaturhaus Buchvorstellung & Lesung. Dr. Martin Kämpchen (Hrsg.) – „Shri Ramakrishna. Gespräche mit seinen Schülern“. „Shri Ramakrishna (1836-1886) gilt als der bedeutendste Hindu-Heilige der letzten zweihundert Jahre. In Indien steht er an der Schwelle zur Moderne und hat diese wesentlich beeinflusst.“ (Verlag der Weltreligionen) Moderation: Thorsten Jantschek, Radio Bremen. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Telefon: 040-22 70 20 11. Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.

30.9. --- Heymann Buchzentrum Lesung. Tanja Kinkel – „Säulen der Ewigkeit“. „Als eine der ersten Engländerinnen kommt Sarah im Jahre 1815 an der Seite ihres italienischen Mannes nach Ägypten. Noch ahnt sie nicht, welche Abenteuer dieses geheimnisvolle, gefährliche Land für sie bereithält, das gerade erst beginnt, sich Europa zu öffnen. Während Giovanni Belzoni in Abu Simbel und am Fuße der Pyramiden zum erfolgreichsten Jäger verlorener Schätze wird, gibt Sarah sich nicht mit der Rolle der braven englischen Ehefrau zufrieden, die geduldig auf die Heimkehr ihres Gatten wartet. Stattdessen findet sie fern ihrer Heimat jene Freiheit, nach der sie sich schon lange sehnt. Dabei kreuzen ihre Wege immer wieder die des französischen Konsuls Drovetti, der mit Belzoni um die spektakulärsten Entdeckungen wetteifert. Er ist fasziniert von der ungewöhnlichen Frau – und setzt alles daran, sie für sich zu gewinnen …“ (Droemer) 8 €. 20.30 Uhr. Osterstraße 134, 20255 Hamburg.

Hannover

11.9. --- Literaturfest Niedersachen Eröffnung. Michael Lentz – „In welchem Käfig du dich auch befindest, verlasse ihn“. So vielseitig wie das Gesamtprogramm, so facettenreich ist auch die Auftaktveranstaltung des Literaturfests in Hannover, zusammengestellt vom Leipziger Autor Michael Lentz: Zu Beginn streift Lentz mit Auszügen aus Geschichten rund um das Thema Aufbruch Stationen des Programms. Aufbrechen meint aber auch das Brechen mit herkömmlichen Formen. So bricht der Lautpoet Valeri Scherstjanoi mit seiner geräuschvollen Lyrik aus der Sprache aus, um gleichzeitig ihre Wurzeln, ihre Entwicklung und Bedeutung zu erkunden. Dalibor Markovic zeigt als lebende „Beatbox“, wie man Sprache in Musikinstrumente verwandeln kann, und der Künstler Uli Winters nähert sich dem Thema Aufbruch mit einem Puppenspiel. Die Sprache der Musik ergründet Wolfgang Heisig mit Kompositionen für das Phonola, einem selbstspielenden Klavier. 12 / 10 €. 19 Uhr. Kartentelefon: 01805-62 78 37. Schiffgraben 4, 30159 Hannover.

26.9. --- Künstlerhaus Lesung. Rafael Chirbes – „Krematorium“. „Matias ist gestorben, der charismatische jüngere Bruder des erfolgreichen Bauunternehmers Rubén Bertomeu, in seiner Jugend ein Anhänger revolutionärer Gewalt, später – wie seinem Bruder zum Trotz – ein Ökobauer. Mit dem Tod von Matias setzt ein vielstimmiger Chor ein: Da ist Rubén, der Sozialist und Bauunternehmer, der auf sein Leben zurückblickt, in dem jedes Ideal für Geld und Erfolg geopfert wurde.“ (Kunstmann) Moderation und Übersetzung: Gabriela Jaskulla. Deutsche Textpassagen: Andreas Schäfler. 19.30 Uhr. Literaturetage, Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

27.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Gail Jones – „Sechzig Lichter“. „Australien, 19. Jahrhundert: Lucy Strange und ihr Bruder Tom, nach dem Tod ihrer Eltern halb verwildert, werden von ihrem skurrilen Onkel Neville nach England geholt. Als dieser vor dem Ruin steht, sind sie gezwungen zu arbeiten, Tom in einer Laterna-Magica-Schau, Lucy in einer Albumen-Fabrik, die lichtempfindliches Papier herstellt. Ein Ausweg aus diesem viktorianischen Londoner Elend tut sich auf, als Lucy als mögliche Braut Isaac Newtons – so der Name eines alten Freundes ihres Onkels – nach Indien geschickt wird. Doch auf der Schiffsreise dorthin beginnt sie eine folgenreiche Liebschaft mit einem Passagier. Mit ihrem unehelichen Kind fährt sie nach London zurück, wo sie ihren Weg als Fotografin beginnt ...“ (Nautilus) Deutsche Textpassagen: Arianne Borbach. Moderation: Conny Lösch. 7 / 5 €. 20 Uhr. Literarischer Salon, Conti-Foyer, Leibniz Universität, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover.

30.9. --- Künstlerhaus Lesung. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht“. „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützten konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) Moderation: Michael Stoeber. Literaturetage, Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

Heidelberg

4.9. --- Buchhandlung Himmelheber Buchvorstellung. Caroline Robichaud – „First Solo. Kriminalroman über den Wolken“. 20 Uhr. Telefon: 06221-222 01. Theaterstraße 16, 69117 Heidelberg.

8.9. --- Institut für Japanologie Lesung. Makoto Takanayagi – „Das Wogen des Lichts“. Außerdem liest der japanische Lyriker aus „Analyse der Berührungssinns“ sowie aus „Kritzelei“. Mit Isolde Asai, Mitglied des PEN und Dozentin an der Juristischen Fakultät der Waseda Universität in Tokio. 16 Uhr. Telefon: 06221-54 76 60. 1. Obergeschoss. Akademiestraße 4-8, 69117 Heidelberg.

14.9. --- Teater Theater Lesung. Karl Kraus – „Die letzten Tage der Menschheit“. Es liest Wolfgang Graczol. 10 / 7 €. 20 Uhr. Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg.

25.9. --- Stadtbücherei Lesung. „Schauspieler und ihre Lieblingstexte“. Simone Mende liest aus „Wenn nette, alte Damen schießen“ von Daniel Pennac. 16.30 Uhr. Poststraße 15, 69115 Heidelberg.

25.9. --- Stadtbücherei Diskussion. „Bei Unterhaltung Mord – Warum liest man Krimi?“. Es diskutieren einer der bekanntesten deutschen Krimispezialisten, Thomas Wörtche aus Berlin, der Heidelberger Erfolgsautor Carlo Schäfer und der Literaturwissenschaftler und Kritiker Frank Barsch mit den Krimileserinnen und -lesern Heidelbergs. 19.30 Uhr. Poststraße 15, 69115 Heidelberg.

25.9. --- Buchhandlung Schöbel Buchbesprechung. „Schöbels Krimiabend“. Es wird das Werk Pierre Emmes vorgestellt. Daneben gibt es Besprechungen zu Heinrich Steinfest, dem Roman von Tana Frenchs „Grabesgrün“ und weitere Neuerscheinungen. 20.30 Uhr .Telefon: 06221-260 36. Plöck 56a, 69117 Heidelberg.

30.9. --- Stadtbücherei Lesung. Asli Erdogan – „Die Stadt mit der roten Pelerine“. „Rio de Janeiro: Stadt des Karnevals, Meisterin im Spiel der Täuschungsmanöver, der Zufälle und der Maskerade. Özgür, eine introvertierte junge türkische Akademikerin, kann sich von der ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Stadt nicht lösen, ja sie fühlt sich vielmehr angezogen von der scheinbar grenzenlosen Freiheit und der Lebensfreude der brasilianischen Metropole. Weit entfernt hat sich dabei die junge Frau von der traditionellen Frauenrolle, wie sie die türkische Gesellschaft vorsieht. Nicht wie eine Touristin führt Özgür den Leser durch die Labyrinthe dieser Großstadt, sondern wie eine Migrantin, die das zunächst Fremde als Vertrautes und Eigenes akzeptiert. Gleichzeitig ist die Stadt Impuls für ihr Schreiben und für die Schöpfung ihrer fiktiven Doppelgängerin Ö. – die beiden Erzählebenen, auf mannigfache Weise miteinander verflochten, spiegeln sich ineinander.“ (Unionsverlag) Übersetzung und Moderation: Recai Hallaç. 19.30 Uhr. Poststraße 15, 69115 Heidelberg.

Ingolstadt

18.9. --- Bücherei St. Augustin Lesung & Gespräch. Galsan Tschinag – „Die Rückkehr“. „Nach vielen Jahren des Unterwegsseins kehrt Galsan Tschinag zu seinem Volk, den Tuwa-Nomaden im Altaigebirge im Nordwesten der Mongolei, zurück, um dort seinen Lebensabend zu verbringen. Aber die Lage ist schwierig, seine beiden Schamanenschülerinnen wie auch das Volk sind uneins über den Weg in die Zukunft; traditionelles Nomadenleben und die Neuzeit stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber.“ (Insel) Musik: „Khukh Mongol“. 6 / 5 €. 19.30 Uhr. Pettenkoferstraße 12, 85053 Ingolstadt.

Karlsruhe

4.9. --- PrinzMaxPalais Lesung & Musik. „Dichtung und Musik“. Es liest Rolf Günther. Musik: Ludwig Götz am Flügel. 19 Uhr. Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe.

16.9. --- PrinzMaxPalais Lesung. Hans-Ulrich Wehler – „Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Von der Gründung der beiden deutschen Staaten bis zur Vereinigung 1949-1990“. 20 Uhr. Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe.

22.9. --- Kulturzentrum Tollhaus Buchvorstellung. „Wir können alles. Filz, Korruption & Kumpanei im Musterländle“. „Baden-Württemberg ist überall Spitze, ein Musterland eben. So tönt es jeden Tag aus allen Sprachrohren, vorneweg aus der Regierungszentrale. Aber die ganze Wahrheit ist es nicht.“ (Klöpfer & Meyer) 20.30 Uhr. Schlachthausstraße 1, 76131 Karlsruhe.

23.9. --- PrinzMaxPalais Lesung. Kai Weyand – „Schiefer eröffnet spanisch“. „Schiefer spielt leidenschaftlich gern Schach, und mindestens ebenso leidenschaftlich entwickelt er aus dem Spiel Theorien, die er seinem genervten Gegner weitschweifig erläutert. Das mag damit zusammenhängen, dass er früher einmal als Lehrer gearbeitet hat. Warum fühlte er sich im Schuldienst wie ein verzweifelter Hamster in seinem Rad? Die Wunde schwärt, zumal er seitdem auch nichts anderes zuwege gebracht hat. Um einigermaßen über die Runden zu kommen, muss er seine Wohnung untervermieten. Da bringt ihm das Schicksal einen Untermieter ins Haus, der sich gerade anschickt, als junger Lehrer eine Klasse zu übernehmen, bestens gerüstet mit enzyklopädischer Ausbildung, didaktischem Wissen und hohen Idealen.“ (Wallstein) 6 / 4 €. 20 Uhr. Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe.

29.9. --- PrinzMaxPalais Lesung. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht“. „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützen konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe.

30.9. --- Badisches Staatstheater Buchvorstellung. Stefan Aust – „Der Baader Meinhof Komplex“. „Eine Fülle bislang unzugänglicher Informationen aus Ermittlungsakten und Zeitzeugenberichten ist in diese Neufassung von Stefan Austs Standardwerk über die Geschichte der RAF eingeflossen. Sie liefert viele unbekannte Details, zum Beispiel über die geheimdienstlichen Verflechtungen, das Leben der Terroristen im Untergrund, ihr Kommunikationssystem in Stammheim, die Hintergründe ihres Todes und die Entführung des Lufthansa-Jets ‚Landshut’.“ (Hoffmann und Campe) 10 €. 20 Uhr. Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe.

Kassel

6.9. --- Kulturfabrik Salzmann Poetry Slam. „17. Kasseler Poetry Slam“. 21 Uhr. Sandershäuserstraße 34, 34123 Kassel.

7.9. --- Literatursalon Gedichtzeile Lesung im Rahmen der „Geistige Klimawandel“. „Der Satan und die armen Leute“. Barbara Weidemann liest Gedichte von Charles Baudelaire. 15.30 Uhr. Diakonissenstraße 10, 34119 Kassel.

10.9. --- Hessisches Landesmuseum Lesung & Gespräch. Susanne Koelbl – „Geliebtes, dunkles Land“. „Die USA kämpfen mit ihren Nato-Partnern um Dominanz und Stabilität in Afghanistan – und damit letztlich um die Zukunft Mittel- und Westasiens mit seinen Rohstoffen. Doch das westliche Bündnis läuft dabei Gefahr, als neuer Besatzer verhasst und erbittert bekämpft zu werden. In den südöstlichen Stammesgebieten der Paschtunen sind die islamistischen Taliban, Verbündete Osama Bin Ladens, bereits wieder auf dem Vormarsch.“ (Siedler) Moderation: Klaus Krimmel. Eintritt frei. 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 0611-32 40 20. Hörsaal, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel.

16.9. --- Literaturbüro Nordhessen Lesung. Anna Rheinsberg – „Basco. Eine Liebesgeschichte“. „Man steigt nicht zweimal in denselben Fluss, heißt es. ‚Basco’ erzählt die Geschichte zweier Liebender, die einander in der Jugend verloren haben. Ein halbes Leben später begegnen sie sich wieder. Magdalena hat eine Ehe hinter sich – ihr Mann hat sie gerade verlassen –, da trifft sie Basco. Auf einer Fahrt nach Spanien versuchen sie einen Neuanfang. Sie umkreist ihn, auf der Suche nach der alten Vertrautheit, nach Nähe und neuer Sicherheit. Doch Basco, der Aussteiger, ohne feste Arbeit, verweigert sich. ‚Ich bin die Straße’, sagt er, und zeigt ihr Wege, aber kein Haus, in das sie ziehen könnten.“ (Nautilus) Außerdem liest die Autorin aus „Schau mich an“. 20 Uhr. Lassallestraße 15, 34119 Kassel.

Kehl am Rhein

5.9. --- Kunstverein Lesung. Karl-Heinz Ott – „Heimatkunde Baden“. „Warum die Badener keinesfalls Badenser genannt werden wollen, weshalb sie mit keinem andern im ganzen Land tauschen wollen, warum ihre Weine zu den besten zwischen der Toskana und der Champagne gehören und warum dem geneigten Leser gar nichts anderes übrig bleibt, als sehnsüchtig nach Baden zu blicken – all das steht in diesem Buch.“ (Hoffmann und Campe). 19 Uhr. Alte Scheune, Kandelstraße 21, 77694 Kehl am Rhein.

Kiel

2.9. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Karen Duve – „Taxi“. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

4.9. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Buchvorstellung. Viktor Jerofejew – „Der gute Stalin“. „Papa arbeitete im Kreml. Was er da eigentlich machte, wusste ich nicht so genau, aber wenn ich mit meinen Freunden am Kreml vorbeifuhr (im Winter bis über die Nase in Schals gehüllt, in Biberlammpelzen, Mützen, Filzstiefeln und mit Schäufelchen ausgerüstet, um im Gorki-Park im Schnee zu spielen), dann sagte ich sachkundig zu ihnen: ‚Hier arbeiten mein Papa und Genosse Stalin.’“ (Berliner Taschenbuchverlag) Es liest Tom Keller. Einführung und Moderation: Prof. Dr. Michael Düring. 9 / 6 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

10.9. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht“. „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützten konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) 7 / 5 €. 20 Uhr. Telefon: 0431-579 68 40. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

14.9. --- Literaturhaus Schleswig-Holstein Lesung. Heiner Egge – „Die Fußreise“. „Krischan (Friedrich) Hebbel, Theodor Storm, Tycho und Theodor Mommsen machen sich auf zu einer Fußreise. Ihr Ziel ist eine sagenhafte Insel – dort soll ein Dichter leben, der das vollkommene Gedicht geschrieben hat. Die Wanderschaft der vier quer durch Holstein und Schleswig verläuft ziemlich abenteuerlich ...“ (Husum Verlag) 7 / 4 €. 20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.

22.9. --- Dawartz Universitätsbuchhandlung Lesung. Helge Timmerberg – „In 80 Tagen um die Welt“. „Helge Timmerberg ist um die Welt gereist, in achtzig Tagen – und dabei, mit einigen Abweichungen, der Route gefolgt, die wir von Jules Verne kennen.“ (Rowohlt Berlin) 20 Uhr. Holtenauer Straße 114, 24105 Kiel.

Klütz

5.9. --- Klützer Literatursommer „Tatort Literatur“ Lesung. Doris Gercke – „Schweigen oder Sterben. Bella Block auf Sizilien“. „Annabella, Besitzerin eines Gourmet-Restaurants in Hamburg, liebt ihren Stiefsohn. Als Giano sie zurückweist, setzt sie alles aufs Spiel und begreift zu spät, dass sie eine Welle aus Gewalt, Zerstö-rung und Tod auslöst. Sie engagiert Bella Block und beschwört sie, den geplanten Mord an Giano zu verhindern.“ (Hoffmann und Campe) 8 / 5 €. 19.30 Uhr. Literaturhaus „Uwe Johnson“, Im Thurow 14, 23948 Klütz.

19.9. --- Klützer Literatursommer „Tatort Literatur“ Lesung. Norbert Horst – „Sterbezeit“. „Drei Leichen bestimmen den Tag von Kriminalhauptkommissar Konstantin Kirchenberg: Ein Drogentoter, eine alte schwerkranke Frau und menschliche Knochen, die bei Renovierungsarbeiten gefunden wurden und Jahrzehnte alt sind. Kirchenberg lässt die Leichenteile unter anderem mit der Isotopenmethode untersuchen, einer neuen Technik der Rechtsmedizin. Die Ergebnisse der forensischen Untersuchungen führen Kirchenberg zu einer Familientragödie. Deren schreckliches Ausmaß wird ihm aber erst spät bewusst …“ (Goldmann) 8 / 5 €. 19.30 Uhr. Literaturhaus „Uwe Johnson“, Im Thurow 14, 23948 Klütz.

27.9. --- Literaturhaus „Uwe Johnson“ Spaziergang. „Literarischer Spaziergang durch Klütz. Auf den Spuren Uwe Johnsons“. 5 €. 10.30 Uhr. Im Thurow 14, 23948 Klütz.

Köln

1.9. --- Mayersche Buchhandlung Buchvorstellung. Thomas Roth – „Russland. Das wahre Gesicht einer Weltmacht“. „Russland aus erster Hand: Aus seinen Reportagereisen, den Gesprächen mit den Mächtigen wie dem ‚Mann auf der Straße’ und seinen Beobachtungen als Korrespondent zeichnet Thomas Roth ein fesselndes Bild der rätselhaften Weltmacht.“ (Piper) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

3.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Noah Gordon – „Der Katalane“. „Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen – und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt …“ (Blessing) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Christian Brückner. 20.15 Uhr. Telefon: 0221-920 10 90. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

5.9. --- Literaturhaus Lesung. Saša Stanišic – „Wie der Soldat das Grammofon repariert“. „Als der Bürgerkrieg in den 90er Jahren Bosnien heimsucht, flieht der junge Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen. Rastlos neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals, von der großen Familie und den kuriosen Begebenheiten im kleinen Višegrad. Aleksandar fabuliert sich die Angst weg und ‚Die Zeit, als alles gut war’ wieder herbei.“ (btb) Außerdem liest Reiner Stach aus seiner Kafka-Biographie. Eintritt frei. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

7.9. --- Freies Werkstatt-Theater Lesung im Rahmen der Veranstaltung „Die Sonne umarmen – 1000 Jahre deutschsprachige Lyrik von Frauen“ . Barbara Köhler – „Blue Box“. Außerdem liest die Autorin aus „Deutsches Roulette“, „Niemands Frau“ und „Wittgensteins Nichte“. 11.30 Uhr. Zugweg 10, 50667 Köln.

9.9. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Gunther Geltinger – „Mensch Engel“. „Leonard Engel steht an einem entscheidenden Punkt seines Lebens: Die geliebte Kindheit in Mainfranken ist vorbei, das Abitur bestanden, die Zukunft voller Möglichkeiten, doch die erste Liebe zu seinem Freund Marius weicht schnell einer großen Leere und dem Gefühl, dass mit ihm ‚etwas Grundsätzliches nicht stimmt’.“ (Schöffling & Co.) 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

9.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Manuel Andrack – „Von wem habe ich das bloß?“. „Wie hilfreich ist eigentlich das Internet bei der Ahnensuche? Und was ist mit Hypnose und Familienaufstellung? Familienforschung ist mehr als Stammbäume malen. Mit jedem Schritt in die Vergangenheit wird auch ein Stück Geschichte erzählt, und im günstigsten Fall erfährt man dabei etwas über sich selbst.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

10.9. --- Buchhandlung Ludwig Lesung. Harald Martenstein – „Männer sind wie Pfirsiche“. „Ob Harald Martenstein vor wachsender Rinderlosigkeit, ja Rinderfeindlichkeit in Deutschland warnt, ob er erläutert, wie man Steuerverwaltungen in den Wahnsinn treiben kann, indem man statt 94 Cent 49 Cent überweist, oder ob er sich mit den literarischen Vorbildern von Serienkillern in den Zeiten, bevor es Computerspiele gab, befasst, immer trifft er ins Herz deutscher Empfindsamkeit. Alltäglichem Wahnsinn, verwaltungstechnischem Irrsinn und medienwirksamem Problemgejammer begegnet der Egon-Erwin-Kisch-Preisträger mit einer Mischung aus Anarchie, lustvollem Sezieren und gnadenlosem Beim-Wort-Nehmen. Texte, die uns die Welt erklären, ohne dass wir hinterher klüger wären“. (C. Bertelsmann) Einführung: Antje Deistler. 19 Uhr. Hauptbahnhof, Trankgasse 11, 50667 Köln.

12.9. --- Freiraum Buchvorstellung. Brigitte Roßberg – „Zum Trotz glücklich. Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst“. „Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809) wurde von ihren Zeitgenossen bewundert und angefeindet, verehrt und gehasst. Jung verwitwet gerät die hoch begabte Göttinger Professorentochter in die Stürme der Revolutionszeit.“ (Siedler) Einführung: Nikolaus Gatter. 8 / 5 €. 20 Uhr. Gottesweg 116a, 50939 Köln.

16.9. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Catalin Dorian Florescu – „Zaira“. „Zaira wächst auf einem rumänischen Gutshof unter der Obhut ihrer stolzen Großmutter und ihres Cousins Zizi auf. Um sie über ihre Einsamkeit hinwegzutrösten, spielt er für sie Theater, das sie begeistert und das ihr Lebensinhalt wird. Der Krieg, der Faschismus, dann der Kommunismus verändern dramatisch die Lage der Familie.“ (C.H. Beck) Moderation: Imke Markgraf. 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

17.9. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Ulla Lenze – „Archanu“. „Archanu, das ist der Name der Einheimischen für jenen subtropischen Ort, an dem Europäer ihre Kolonie ‚Morgenstadt’ errichtet haben, in der nur bleiben darf, wer in völligem Einklang mit sich und der Welt zu leben verspricht. Marie hat einiges auf sich genommen, um dorthin zu gelangen. Kurz vor dem Abitur hat sie sich über die Widerstände ihrer Eltern hinweggesetzt und sämtliche Warnungen des Sektenberaters Ganto in den Wind geschlagen Marie will sich ihren eigenen Eindruck von diesem angeblich nur ‚etwas zu groß geratenen Bioladen im Dschungel’ machen.“ (Ammann) 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

18.9. --- Buchhandlung Ludwig Lesung. Feridun Zaimoglu – „Liebesbrand“. „Am Anfang ist es fast zu Ende: Das Leben von David, sowieso nicht in bester Verfassung, droht bei einem Busunglück im Ausland zu verlöschen. Doch er wird gerettet und begegnet einer engelsgleichen Erscheinung. Eine junge schöne Frau übernimmt die Erstversorgung und verschwindet in einem Auto mit deutschem Kennzeichen. Fortan ist der Erzähler in Liebe entflammt und macht sich auf die Suche.“ (Kiepenheuer & Witsch) 19 Uhr. Hauptbahnhof, Trankgasse 11, 50667 Köln.

20.9. --- Johns Apartment Lesung. Ralf Husman – „Nicht mein Tag“. „Till Reiners ist einer, der so ist wie alle, und bislang hat er das für etwas Positives gehalten. Da wo Till ist, ist es nicht trendy. Schon sein Name ist nicht hip, und dann wohnt er auch noch am Rande des Ruhrgebiets und trägt einen Seitenscheitel.“ (Scherz Verlag) 19.30 Uhr. Apostelnstraße 12, 50667 Köln.

21.9. --- Kulturladen Zollstock Lesung. „‚Donnerwetter-Da hab’ ich mich umsonst besoffen’ Literarisches zum Wein“. Axel Gottschick liest Bichsel, Goethe, Hebbel, Hemingway, Proust und Walser. 10 / 8 / 6 €. 18 Uhr. Reservierungstelefon: 0221-259 40 17. Irmgardstr. 14, 50 969 Köln.

22.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Telefon: 0221-920 10 90. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. Orlando Figes – „Die Flüsterer“. Moderation: Gerd Koenen. 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.

24.9. --- Institut français Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Moderation: Daniel Malbert. 20 Uhr. Sachsenring 77, 50677 Köln.

25.9. --- WDR Funkhaus Gespräch. Katrin Himmler – „Die Brüder Himmler“. „Als sie den Spuren ihres seit 1945 vermissten Großvaters Ernst nachgeht, stößt Katrin Himmler auf eine viel tiefere Verstrickung von Heinrichs Brüdern. Als frühe Anhänger der Partei profitierten die beiden nicht nur von den neuen Verhältnissen nach 1933, sondern unterstützten mit ihrer Tätigkeit im Reichserziehungsministerium und im Reichsrundfunk engagiert das NS-Regime. Noch inmitten zerbombter Städte wollten die Brüder gemeinsam mit Heinrich Zukunftspläne ‚für die nächsten zwanzig Jahre’ schmieden.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Kleiner Sendesaal, Wallrafplatz , 50667 Köln.

25.9. --- Buchhandlung Klaus Bittner Lesung. Uwe Timm – „Halbschatten“. „Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod?“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Albertusstraße 6, 50667 Köln.

26.9. --- Coffee & Crime Lesung. Friedrich Dönhoff – „Savoy Blues“. „Sommer in Hamburg – und ein Lied in aller Ohren: ‚Savoy Blues’. Der Swing-Song von Louis Armstrong aus den dreißiger Jahren in der Coverversion von DJ Jack ist der Megahit des Jahres. Aus allen Cafés, aus allen Autos ist er zu hören. Auch dem jungen Hauptkommissar Sebastian Fink schwirrt das Lied im Kopf herum, während er sich an die Aufklärung seines ersten eigenen Falls macht.“ (Diogenes) 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Am Hof 3, 50667 Köln.

28.9. --- Kulturkirche Lesung. Rafael Chirbes – „Krematorium“. „Matias ist gestorben, der charismatische jüngere Bruder des erfolgreichen Bauunternehmers Rubén Bertomeu, in seiner Jugend ein Anhänger revolutionärer Gewalt, später – wie seinem Bruder zum Trotz – ein Ökobauer. Mit dem Tod von Matias setzt ein vielstimmiger Chor ein: Da ist Rubén, der Sozialist und Bauunternehmer, der auf sein Leben zurückblickt, in dem jedes Ideal für Geld und Erfolg geopfert wurde.“ (Kunstmann) Deutsche Textpassagen: Bernt Hahn. Übersetzung: Dagmar Ploetz. 11 / 10 / 9 / 8 / 7 €. 20 Uhr. Siebachstraße 85, 50733 Köln.

29.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Wladimir Kaminer – „Salve Papa!“. „Was lernen seine Kinder eigentlich in der Schule? Das fragt sich Wladimir Kaminer schon länger. Nun weiß er es: Sie lernen Latein. Zumindest seine Tochter. Zumindest zeitweise. Zumindest zwei Worte: ‚Salve Papa!’ Damit ist Nicole mit ihrem Latein zwar bereits wieder am Ende, aber sie hat ja noch sieben Jahre Zeit bis zum passenden Abschiedsgruß. Inzwischen hat ihr Bruder bei eBay bereits einiges fürs Leben gelernt.“ (Manhattan) 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

30.9. --- Agneskirche Buchvorstellung. Reiner Stach – „Kafka“. „Zum Kafka-Jubiläum 2008 – am 3. Juli jährt sich sein Geburtstag zum 125. Male – erscheint der Fortsetzungsband ‚Kafka. Die Jahre der Erkenntnis’, der die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 behandelt — eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Krypta, Neusser Platz 18, 50670 Köln.

30.9. --- Mayersche Buchhandlung Lesung. Cordula Statmann – „Ist dieses Buch ansteckend? Erste Hilfe für Hypochonder“. 10 / 7 €. 20.15 Uhr. Schildergasse 31-37, 50667 Köln.

Königs Wusterhausen

8.9. --- Kammäleon Lesung. Christian Schünemann – „Der Bruder“. „‚Unerwartet’ heißt das Bild von Ilja Repin, das der Frisör in Moskau gerade noch bewundert hat, und unerwartet ist auch der Besuch eines Mannes, der kurz darauf in seinem Münchner Salon auftaucht: Jakob Zimmermann, Mitte dreißig, mittelloser Kunstmaler, behauptet, sein Halbbruder zu sein. Wer ist Jakob – ein Erbschleicher oder ein vertuschter dunkler Fleck in der Prinz’schen Familiengeschichte?“ (Diogenes) 19 Uhr. Bahnhofstraße 2, 15711 Königs Wusterhausen.

Leipzig

1.9. --- Haus des Buches Lesung. Norbert Gstrein – „Die Winter im Süden“. „Ein Vater und seine Tochter. Er hat sie nach dem Krieg als Kind in Wien verlassen und ist nach Argentinien gegangen, wo er jeden Sinn für die Realität verloren hat. Sie hat jahrelang Abbitte dafür geleistet, dass er im Krieg auf der falschen Seite stand. Jetzt, fast ein halbes Jahrhundert später, kommen beide in ihre jugoslawische Heimat zurück und finden dort ihre Vergangenheit wieder – und die eines ganzen Landes.“ (Hanser) 20 Uhr. Saal 1, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

4.9. --- Haus des Buches Buchvorstellung. Sybille Reinhardt – „Schattengold“. „Sieben Jahre lang war die Autorin DDR-Hochleistungssportlerin im Rudern. Dreimal wurde sie Weltmeisterin, doch die Krönung ihrer Laufbahn war die zur Olympiade in Moskau erkämpfte Goldmedaille. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands nutze Sybille Reinhardt die Möglichkeit, die über sie als Sportlerin, wie auch Privatperson angelegte Stasiakte zu studieren.“ (Tauchaer) Moderation: Dieter Nadolski. 19 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

9.9. --- Haus des Buches Buchvorstellung. Jan Kuhlbrodt – „Schneckenparadies“. „Ein junger Mann erlebt seine erste Freiheit in der DDR: ‚Wir hatten uns Karfreitag 1982 an der Autobahnauffahrt verabredet. Morgens um acht. Eine Gruppe von jungen Männern, die sich allesamt als Revolutionäre verstanden und sich Kommunisten nannten. Das war nicht so einfach, 1982 in der DDR.’“ (Plöttner) 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

10.9. --- Haus des Buches. Lesung. Kerstin Hensel – „Lärchenau“. „Günter Rochus Konarske ist ein angesehener und vollkommen skrupelloser Arzt. Er führt an Menschen Experimente durch, strebt allen Ernstes den Nobelpreis an, und seine Ehefrau kann neben diesem aufgeblähten männlichen Ego nur noch in der Welt der Oper Zuflucht nehmen.“ (Luchterhand) 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

11.9. --- Buchhandlung Ludwig Lesung. Petra Hammesfahr – „Erinnerung an einen Mörder“. „Es gab für Felix nie einen Grund seinen Vater zu fürchten. Vor seiner Mutter hat der Achtjährige panische Angst, als er ein Diktat mit 17 Fehlern daheim zur Unterschrift vorlegen soll. Deshalb geht er mit seinem Diktat lieber zu der Baustelle, auf der Thorsten Meller arbeitet. Als er dort hört, sein Vater sei bereits nach Hause gefahren, tritt auch Felix erleichtert den Heimweg an. Stunden später wird er in der Stadt aufgegriffen – mit einer Stichverletzung im Hals. Es ist nicht nur sein Blut, mit dem er über und über besudelt ist.“ (Wunderlich Verlag) 19 Uhr. Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 5, 04109 Leipzig.

16.9. --- Lehmanns Fachbuchhandlung Lesung. Siegfried Lenz – „Das Feuerschiff“. Es liest Volker Lechtenbrink. 9.50 / 6 €. 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

17.9. --- Haus des Buches Lesung. „Moritz Kirsch liest Gedichte und Prosa von Sarah Kirsch sowie eigene Übersetzungen aus dem Isländischen und Amerikanischen“. 19 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

18.9. --- Haus des Buches Buchvorstellung. Gotthard Erler (Hrsg.) – „Mehr als Weisheit aller Weisen galt mir reisen, reisen, reisen“. „Es ist ein erster editorischer Versuch, den europäischen Horizont Fontanes an markanten Beispielen zu dokumentieren. Der Reisejournalist und Reisepoet Fontane – Der gebürtige Märker und bekennende Preuße unterwegs in Europa.“ (Faber & Faber) 20 Uhr. Saal 3, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

20.9. --- Haus des Buches. Lesung & Gespräch. Tilman Rammstedt – „Der Kaiser von China“. „ Zum Achtzigsten schenken die Enkel ihrem Großvater eine gemeinsame Reise an ein Ziel seiner Wahl. Als er sich China wünscht, will keiner ihn begleiten – am Ende bleibt es an Keith hängen. Der lehnt sich zum ersten Mal im Leben auf, verjubelt das Reisegeld und lässt den Großvater alleine ziehen. Doch dann bekommt Keith von der jüngsten Großmutter einen Anruf, sein Opa sei im Westerwald gestorben. Er muss eine Geschichte aus dem Hut zaubern, die den Geschwistern glaubhaft macht, die Reise habe stattgefunden – und erfindet sein eigenes China.“ (Dumont) Außerdem lesen Patrick Findeis, Clemens J. Setz, Anja Kampmann, Hannes Becker und Constantin Göttfert. Moderation: Josef Haslinger. 3 / 2 €. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

22.9. --- Haus des Buches Lesung & Musik. Anthony F. Chiffolo und Rayner W. Hesse – „Kochen mit der Bibel. Rezepte und Geschichten“. „Chiffolo und Hesse – der eine Kulturwissenschaftler, der andere ordinierter Pastor und beide sinnenfrohe und kenntnisreiche Bibelforscher – haben in heiterer Verbindung von jahrelanger Lektüre und praktischer Kocherfahrung zahllose Rezepte und Menues ausprobiert, auf die sie in den Schriften des Alten und Neuen Testaments gestoßen sind.“ (C.H. Beck) Musik: Ilia Foiguel an Violine, Keyboard und Gesang. 4 €. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

23.9. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Amitav Ghosh – „Das mohnrote Meer“. „1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Verfolgung, Intrigen und Not vereinen eine Gruppe von Flüchtlingen als Schicksalsgemeinschaft auf der ‚Ibis’, einem ehemaligen Sklavenschiff. Die ‚Ibis’ ist Hoffnung und Strafe, Zukunft und Endstation zugleich. Und hinter der Mündung des Ganges wartet die Ungewissheit.“ (Blessing) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

24.9. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Sophie Kinsella – „Kennen wir uns nicht?“. „Als Lexi Smart im Krankenhaus aufwacht, erleidet sie einen Schock: Nach einem Unfall sind die letzten drei Jahre komplett aus ihrer Erinnerung gelöscht, und sie erkennt sich selbst nicht wieder. Die junge Frau mit dem Mercedes-Cabrio, dem Chefposten und dem millionenschweren Ehemann soll sie sein?“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

25.9. --- Buchhandlung Ludwig Lesung. Ulrike Schweikert – „Der Duft des Blutes“. „Der beinahe vierhundert Jahre alte Vampir Peter von Borgo erwacht in der der Hamburger Speicherstadt aus einem langen Schlaf. Durch Zufall trifft er auf die junge Kommissarin Sabine Berner, die in der Speicherstadt in einem Mordfall ermittelt. Der Duft ihres Blutes weckt ungeahntes Begehren in dem Vampir, und er heftet sich an die Fersen der Kommissarin, die sich ihrerseits ebenfalls zu dem gut aussehenden Fremden hingezogen fühlt. Als eine weitere Leiche gefunden wird, beginnt ein riskantes Katz-und-Maus-Spiel ...“ (Egmont Lyx) 19 Uhr. Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 5, 04109 Leipzig.

25.9. --- Lehmanns Buchhandlung Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 20.15 Uhr. Grimmaische Straße 10, 04109 Leipzig.

29.9. --- Institut français Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Auf Französisch und Deutsch. 19 Uhr. Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig.

30.9. --- Haus des Buches Ausstellungseröffnung. „Literarische Landschaft Türkei“. Roni Margulies und Thomas Rosenlöcher lesen aus ihren Reisetagebüchern. Moderation: Michael Hametner. Musik: Derwisch. 20 Uhr. Literaturcafé, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.

Leverkusen

16.9. --- Schloss Morsbroich Lesung. Hans Leyendecker – „Die große Gier“. „Noch nie wurde in der Bundesrepublik derart gemauschelt und betrogen wie im Zeitalter der Globalisierung: Weltkonzerne wie VW, Siemens oder EADS setzen wegen kurzfristiger Gewinne ihren Ruf aufs Spiel. Die Habsucht und Hybris der Manager scheinen grenzenlos zu sein. Aber im Zeitalter der Globalisierung gilt auch: Auf lange Sicht bleibt dabei nicht nur die Moral auf der Strecke, sondern das, was die Wirtschaft im Innersten antreibt – der Profit.“ (Rowohlt Berlin) 19.30 Uhr Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen.

25.9. --- Musikschule Lesung. Klaus Bednarz – „Das Kreuz des Nordens“. „Es ist eine der geheimnisvollsten Regionen Europas: Karelien, das sagenumwobene Grenzland zwischen Finnland und Russland. Obgleich im rauen Norden gelegen, gehört es zu den ältesten Kulturlandschaften auf dem Kontinent. Klaus Bednarz hat diese Region bereist, und er beschreibt die grandiose Natur Kareliens und die einzigartigen Zeugnisse seiner Kultur.“ (Rowohlt Berlin) 19.30 Uhr. Friedrich-Ebert-Straße 41, 51373 Leverkusen.

Lingen

24.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Karen Duve – „Taxi“. „Eine ziellose Jugend, eine spießige Familie, eine frustrierende Ausbildung – da kommt die Annonce ‚Taxifahrerin gesucht’ schon fast wie die Rettung schlechthin daher. Auch wenn Alex Herwig leider ein Gedächtnis wie ein Sieb hat. Trotzdem büffelt sie Straßennamen und Wegstrecken – und hat das Glück auf einen extrem gnädigen Prüfer zu treffen. Bald sitzt sie zum ersten Mal im Wagen und schwitzt Blut und Wasser, weil sie die Straße nicht kennt, nach der ihr erster Fahrgast fragt. Und Alex wird – halb wider Willen – von einer Kollegen-Clique aufgesogen, die aus abgebrochenen Studenten, gescheiterten Künstlern, misanthropischen Gar-nicht-Akademikern und frauenfeindlichen Verklemmten besteht – bis sie Marco trifft, einen extrem kleingewachsenen aber umso bestimmter agierenden jungen Mann ...“ (Eichborn Berlin) Moderation: Dietrich zur Nedden. 8 / 6 €. 20 Uhr. Stadt- und Hochschulbibliothek Lingen, Karolinenstraße 10, 49808 Lingen.

Lübeck

3.9. --- Buddenbrookhaus Führung. „Von Thomas Mann zu Günter Grass“. Mit Heide Aumann. 10 €. 14 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

3.9. --- Buddenbrookhaus Lesung. Thomas Pletzinger – „Bestattung eines Hundes“. „Ein Ethnologe in einer Lebenskrise, ein Kinderbuchautor mit einem Bestseller und einer Ruine am Luganer See, eine finnische Ärztin, ein kleiner Junge ohne Vater, ein mysteriöser Freund, ein sterbender Hund und ein verstecktes Manuskript.“ (Kiepenheuer & Witsch) 6 / 4 €. 20 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

7.9. --- Buddenbrookhaus Spaziergang. „Literarisch-kunsthistorischer Spaziergang mit Kurzbesuch im Behnhaus Drägerhaus“. Mit Heide Aumann. 8 €. 11 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

10.9. --- Buddenbrookhaus Führung. „Von Thomas Mann zu Günter Grass“. Mit Dr. Alexej Baskakov. 10 €. 14 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

14.9. --- Buddenbrookhaus Spaziergang. „Literarischer Spaziergang durch das Lübeck der Brüder Manns mit Kurzbesuch der Sonderausstellung“. Mit Dr. Alexej Baskakov. 8 €. 11 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

17.9. --- Buddenbrookhaus Führung. „Von Thomas Mann zu Günter Grass“. Mit Jan Bovensiepen. 10 €. 14 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

21.9. --- Buddenbrookhaus Spaziergang. „Literarischer Spaziergang mit Kurzbesuch im Günter Grass-Haus“. Mit Jan Bovensiepen. 8 €. 11 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

24.9. --- Buddenbrookhaus Führung. „Von Thomas Mann zu Günter Grass“. Mit Heide Aumann. 10 €. 14 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

24.9. --- Pressezentrum Buchvorstellung. Lena Falkenhagen – „Das Mädchen und der schwarze Tod.“ „Lübeck 1466: Die Pest wartet auf die ersten Opfer, die Tore der Hansestadt werden geschlossen, der Handel kommt zum Erliegen. Der Tod wütet längst schon in Lübeck. Mysteriöse Unglücksfälle lassen die junge Kaufmannstochter Marike aufschrecken.“ (Heyne) 20 Uhr. Breite Straße 79, 23552 Lübeck.

28.9. --- Buddenbrookhaus Spaziergang. „Literarischer Spaziergang mit Kurzbesuch im Günter Grass-Haus“. Mit Annette Eickhölter. 8 €. 11 Uhr. Mengstraße 4, 23552 Lübeck.

Lüneburg

17.9. --- September Poetry Slam. „Slam im September“. Moderation: Hartmut Pospich. 20 Uhr. Auf dem Kauf 13, 21335 Lüneburg.

17.9. --- Buchhandlung Perl Lesung. Steffi von Wolff – „Rostfrei“. „Ihr Ehemann nennt sie seit 80 Jahren ‚Muddel’, ihr Sohn lässt sich mit 67 immer noch die Wäsche von ihr machen, und ihre Enkel sind bloß scharf auf ihre Sammeltassen: Juliane Knop, 97, hat die Nase voll. Mitten in der Nacht haut sie von ihrem Bauernhof ab in die Großstadt. Wo sie schnell Anschluss findet, und das nicht nur ans Internet ...“ (Fischer Taschenbuch) 20 Uhr. Kleine Bäckerstraße 6-7, 21335 Lüneburg.

18.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung & Film & Musik. „In die schwarze Kiste – ein Abend über den Aufbruch von Tresoren“. Es liest Detlef Bierstedt, die Stimme von George Clooney, aus Texten von Eric Ambler und Edgar Wallace. Filmausschnitte unter anderem aus „Mission: Impossible“ und „Thomas Crown ist nicht zu fassen“. Musik: die Formation „Der kosmische Souverän“. 20 Uhr. CineStar, Fährsteg 1, 21337 Lüneburg.

19.9. --- Heinrich-Heine-Haus Lesung. Hatice Akyün – „Ali zum Dessert. Leben in einer neuen Welt“. „In ihrem ersten Buch erzählt Hatice von ihrem Leben zwischen Berlin und dem Bosporus – und von den Irrungen und Wirrungen auf dem Weg, einen deutschen Traummann, ihren ‚Hans mit scharfer Soße’, zu finden. Aber dann kommt alles ganz anders, denn als Hatice dem charmanten Ali begegnet – einem türkischen Hans –, gibt es kein Zurück mehr. Von nun an steht ihre Welt Kopf, denn Familienzusammenführung auf Türkisch ist eine turbulente Angelegenheit, bei der kein Auge trocken bleibt!“ (Goldmann) 20 Uhr. Telefon: 04131-30 96 87. Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.

23.9. --- Grenzenlos 2008 Lesung. „Südafrika“. Es lesen die Performerin und Schauspielerin Lebogang Mashile und die Prosaautorin Henrietta Rose-Innes aus ihren Werken. 20 Uhr. Telefon: 04131-30 96 87. Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.

25.9. --- Buchhandlung am Markt Lesung & Trinken. Gotthard Scholz und Torsten Meinicke (Hrsg.) – „Riesling. Eine Weinlesereise“. „Wären doch die Deutschen wie ihr Riesling: Humorvoll, charmant und tiefgründig. Die Herausgeber Scholz und Meinicke bereisten Pfalz, Rheingau und Mosel, um von diesem Vorbild zu lernen. Wie keine andere Traube erzählt der Riesling vom Boden und der Landschaft aus der er stammt: Von den steilen Schieferhängen der Mosel, der majestätischen Südlage des Rheingaus, der sonnenverwöhnten Üppigkeit der Pfalz.“ (Tonkombinat) Mit Weinverkostung. 15 € inklusive Weinproben. 20 Uhr. Bardowicker Straße 1, 21335 Lüneburg.

30.9. --- Heinrich-Heine-Haus Lesung. Thomas Lang – „Unter Paaren“. „Zwei Tage und eine Nacht im Mai in einem aufwendig renovierten Haus am Waldrand: Per und seine Freundin Rafa, erfolgreich und mittleren Alters – Per sucht allerdings gerade eine neue Stelle, und Rafa wohnt nicht bei ihm –, erwarten den Besuch von Pascal, Pers bestem Freund aus früheren Zeiten, und seiner Begleitung, der deutlich jüngeren Spanierin Inita. Es gab einmal eine Situation, in der sich Rafa zwischen Pascal und Per entscheiden musste und Per gewählt hat. Allerdings erfuhr Per nie, was sich wirklich zwischen Rafa und Pascal abgespielt hat. Jetzt bricht alles wieder auf, treten alte Spannungen zutage und kommen neue hinzu, etwa Pascals Angebote an Rafa und Pers Lust auf die kühle, sehr anziehende Inita. Die zwei Tage dort im Haus werden alles auf den Kopf stellen, ein Junge, der sich immer in der Nähe herumtreibt, wird von sich reden machen und Inita verschwinden …“ (C.H. Beck) Moderation: Martina Sulner, Literaturredakteurin „HAZ“. 20 Uhr. Telefon: 04131-30 96 87. Am Ochsenmarkt 1, 21335 Lüneburg.

Magdeburg

8.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Juli Zeh – „Schilf“. „‚Wir haben nicht alles gehört, dafür das meiste gesehen, denn immer war einer von uns dabei. Ein Kommissar, der tödliches Kopfweh hat, eine physikalische Theorie liebt und nicht an den Zufall glaubt, löst seinen letzten Fall. Ein Kind wird entführt und weiß nichts davon. Ein Arzt tut, was er nicht soll. Ein Mann stirbt, zwei Physiker streiten, ein Polizeiobermeister ist verliebt.’“ (Schöffling & Co.) 10 / 8 €. 19 Uhr. Literaturhaus, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.

16.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Astrid Hutten – „Ruth und Nelli“. „Detailliert beschreibt Astrid Hutten die frühkindliche Gefühlswelt von Ruth und Nelli in der DDR der Nachkriegszeit und die Entstehung ihrer ersten Liebesgefühle.“ 3 €. 20 Uhr. Telefon: 0391-404 49 95. Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 56, 39104 Magdeburg.

16.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Simone Trieder – „Im Prinzip lieb“. „Egoismus, Entfremdung, Heuchelei, die hoffnungslosen Versuche, den ‚Familienbanden’ zu entkommen, und die Sehnsucht nach Liebe und Verstandenwerden sind Themen dieser vielschichtigen Erzählung. Dabei sind alle ‚im Prinzip lieb’: Die Freunde, die andere nur zur Bestätigung ihrer selbst brauchen. Die Tierfreunde, die ihren Liebling einschläfern lassen, anstatt ihm im Tierheim eine Chance zu geben. Die Gesellschaft, die nicht müde wird, Hilfsaktionen für Straßenkinder ins Leben zu rufen und ihnen eine Waschmaschine schenkt, damit sie wenigstens sauber auf der Straße sitzen. Mit ironischem Blick und ohne ihre Figuren zu denunzieren geht die Autorin diesem Liebsein nach, seiner Merkwürdigkeit und Widersprüchlichkeit.’“ (Mitteldeutscher Verlag) 20.30 Uhr. Telefon: 0391-404 49 95. Café Central, Leibnizstraße 34, 39104 Magdeburg.

18.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Dorothea Iser – „Kein Gott in der Nähe“. 17 Uhr. Telefon: 0391-404 49 95. Tagesklinik Dr. Kielstein, Planckstraße 4-5, 39104 Magdeburg.

18.9. --- Literaturhaus Buchvorstellung. Ulrich Hauer – „Die Epigonen“. „Der Regionalgeschichtsforscher und Leiter des Stadtmuseums Haldensleben spricht über sein neuestes Buch. Darin stellt er seine Ermittlungen zu historischen, gesellschaftlichen und geografischen Hintergründen von Carl Leberecht Immermanns ‚Epigonen’ vor.“ 18 Uhr. Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.

20.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung & Musik. Annie Proulx – „Brokeback Mountain“. „Die raubeinigen Naturburschen Jack und Ennis werden auf Brokeback Mountain als Schafhirten engagiert. Dann geschieht etwas, das gegen alle Regeln und Moralvorstellungen verstößt: Die beiden jungen Männer verlieben sich ineinander. Ihre Wege trennen sich, doch sie kommen nicht voneinander los.“ (Diana Verlag) Es liest Christian Brückner. Musik: Kai Brückner an der Gitarre. 12 / 10 €. 20.30 Uhr. Telefon: 0391-404 49 95. Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg.

22.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Jenny Erpenbeck – „Heimsuchung“. 10 / 8 €. 19 Uhr. Literaturhaus, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.

23.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Monika Helmecke – „Das Treffen im Norden“. 3 / 1,50 €. 17 Uhr. Telefon: 0391-404 49 95. Literaturhaus, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.

25.9. --- 18. Magdeburger Literaturwochen Lesung. Klaus Mann – „Mephisto“. „Eine exemplarische Geschichte über Anpassung und Widerstand, Karrieredenken und künstlerische Moral.“ (Rororo) Es liest Dieter Mann, Schauspieler. 15 €. 19.30 Uhr. Foyer, Stadtsparkasse, Lübecker Straße 126, 39124 Magdeburg.

Mainz

23.9. --- Buch Habel am Brand Lesung. Manuel Andrack – „Von wem habe ich das bloß?“. „Wie hilfreich ist eigentlich das Internet bei der Ahnensuche? Und was ist mit Hypnose und Familienaufstellung? Familienforschung ist mehr als Stammbäume malen. Mit jedem Schritt in die Vergangenheit wird auch ein Stück Geschichte erzählt, und im günstigsten Fall erfährt man dabei etwas über sich selbst.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20.30 Uhr. Am Brand 33, 55116 Mainz.

26.9. --- Buchhandlung Ruthmann Lesung. Katharina Hagener – „Der Geschmack von Apfelkernen“. „Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Alte Mainzer Straße 4, 55129 Mainz.

Mannheim

10.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Marian Keyes – „Märchenprinz“. „Vier Frauen, ein Mann, ein Racheplan. Was kommt dabei heraus, wenn ein umwerfend charmanter Mann mit dunklem Geheimnis versucht, vier Frauen gegeneinander auszuspielen?“ (Heyne) Auf Englisch. Deutsche Textpassagen: Katharina Spiering. 20.30 Uhr. Telefon: 0621-81 00 00. C1, 6-7, 68159 Mannheim.

Marbach am Neckar

1.9. --- Deutsches Literaturarchiv Lesung. „Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert“. Es liest Vadim Glowna. 5 / 3 €. 19 Uhr. Schillerhöhe 8, 71672 Marbach am Neckar.

17.9. --- Deutsches Literaturarchiv Lesung. „Sansibar, sonderbar. Alfred Andersch in Revision“. Der Roman „Sansibar oder der letzte Grund“ machte ihn vor 50 Jahren zum Weltautor. Nun ist nicht nur Anderschs letztes Manuskript aus dem Jahre 1980 wieder entdeckt worden; auch ein gewichtiges Buch mit Materialien und Studien zu seinem Gesamtwerk ist erschienen. Mit Jan Bürger und Nikola Herweg. 5 / 3 €. 19 Uhr. Schillerhöhe 8, 71672 Marbach am Neckar.

Mülheim an der Ruhr

23.9. --- PoesiePalast Ruhr Lesung. Albert Ostermeier – „Für den Anfang der Nacht“. Außerdem liest der Autor aus „Polar“, „SOLARPLEXUS“, „VATERSPRACHE“. 8 / 6 €. 20 Uhr. Theater an der Ruhr, Akazienallee 61, 45478 Mühlheim an der Ruhr.

München

2.9. --- Literaturhaus Lesung. Noah Gordon – „Der Katalane“. „Vier lange Jahre war Josep Àlvarez im fernen Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen – und um sich vor den Schergen zu verstecken, die den Grafen von Reus des Nächtens in Madrid kaltblütig ermordet hatten. Nun, zurück in seinem Heimatdorf, hofft Josep, dass er sich seinen Lebenstraum erfüllen kann. Vollmundigen Wein möchte er auf dem Gut seiner Väter kultivieren. Doch die Reben sind vertrocknet, die Geldforderungen seines Bruders für den Erbhof horrend. Tapfer nimmt Josep zusammen mit seiner Geliebten den Kampf ums Überleben auf, bis ihn die Vergangenheit einholt …“ (Blessing) 10 / 8 €. 20 Uhr. Telefon: 089-29 19 34 25. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

8.9. --- Lyrik Kabinett Lesung & Musik. „Hafis (1326-1389): Die Gedichte“. Hafis (mit vollem Namen Chadsche Schams ad-Din Mohammad Hafez-e Schirazi) wurde um 1326 in Schiras geboren. Er verlor seinen Vater schon als Kind. Doch hatten dessen Rezitationen aus dem Koran den Jungen so beeindruckt, dass der das Buch mit acht Jahren auswendig wusste (daher der Name Hafez: ‚der den Koran auswendig weiß’); schon früh beschäftigte sich Hafis mit persischer und arabischer Poesie, mit Theologie und Koranexegese. Er unterrichtete an der moslemisch-theologischen Hochschule (Medrese) in Schiras. Hafis stand in Gunst am Hof der Mozzaffariden, wurde aber 1369 auf Betreiben des Klerus von dort verbannt und lebte dann zurückgezogen in seiner Heimatstadt. 1387 kam es zu jener weltberühmten Begegnung mit dem Tartarenherrscher Tamerlan. Hafis gilt als der größte Lyriker der persischen Sprache. Seine Ghaselen verbinden eine Mannigfaltigkeit von Themen mit einer mystischen Grundhaltung, in der alle weltlichen Genüsse und Empfindungen Ausdruck der Gottesliebe sind und ihr zugehören. Durch die 1812/13 erschienene Übersetzung „Des Diwan“ von Joseph von Hammer-Purgstall wurde Goethe zu seinem „West-östlichen Diwan“ inspiriert. Vorgestellt von SAID. Rezitation: Sabine Kastius. Musik: Ahmad Massoumi auf den Santur. 7 / 5 €. 20 Uhr. Telefon: 089-34 62 99. Rückgebäude, Amalienstraße 83a, 80333 München.

16.9. --- Staatliches Museum für Völkerkunde Buchvorstellung. Josef H. Reichholf – „Warum die Menschen sesshaft wurden.“ „Wie kam der Mensch aufs Korn? Für die Erfindung des Ackerbaus, die so genannte Neolithische Revolution gab es bislang keine plausible Erklärung: Die Erträge waren viel zu gering. Land musste aufwendig gerodet und Äcker mussten bestellt werden. Das Saatgut durfte nicht angetastet werden, egal wie hungrig die Menschen waren. Man wurde abhängig vom Klima. Und doch entwickelte sich die Landwirtschaft unabhängig voneinander in drei sehr weit auseinander liegenden Regionen.“ (S. Fischer) 19 Uhr. Maximilianstraße 42, 80538 München.

17.9. --- Literaturhaus Lesung. Niccolo Ammaniti – „Wie es Gott gefällt“. „Rino und Cristiano Zena, Vater und Sohn, leben in einem heruntergekommenen Haus am Rande der Stadt. Cristiano ist dreizehn und soll ein harter Kerl werden, wie sein Vater. Rino ist ohne Job, meist ohne Geld und voller Wut auf die da oben. Doch er liebt seinen Sohn und behandelt ihn mit rauer Zärtlichkeit. Ohne ihn könnte er nicht leben. Entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen, schlagen beide sich durchs Leben, gemeinsam mit zwei Freunden, die auch nicht gerade vom Glück verfolgt werden.“ (S. Fischer) Deutsche Textpassagen: Andreas Hoppe. Moderation: Dr. Paola Barbon. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal Salvatorplatz 1, 80333 München.

18.9. --- Literaturhaus Lesung. Hans-Ulrich Wehler – „Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990“. „Wehlers tragendes Konzept ist gleich geblieben – und es trägt auch für die Zeit nach 1945: Politische Herrschaft und Kultur, Wirtschaft, soziale Ungleichheit stehen im Zentrum der Darstellung, die immer wieder die Frage umkreist, wie Herrschaft organisiert wird und welche soziale Realität sie hervorbringt.“ (C.H. Beck) Moderation: Franziska Augstein. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

18.9. --- Literaturhaus Lesung. Carlo Fruttero – „Frauen, die alles wissen“. Es liest Luis Ruby, Übersetzer. 7 / 5 €. 20 Uhr. Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München.

18.9. --- Lyrik Kabinett Literarisches Ratespiel. „Nemo – Das literarische Quiz des Nachtstudios zu Gast im Lyrik Kabinett“. Den „literarischen Detektiven“ werden drei Zitate aus verschiedenen Gattungen und Epochen vorgestellt; diese werden dann kritisch und amüsant begutachtet, und die Ratenden geben dabei Einblicke in Genres und literarische Strömungen der Weltliteratur. Es raten die Leiterin der „Monacensia“ Elisabeth Tworek, der österreichische Literaturkritiker Andreas Trojan und die Schriftstellerin Eva Demski. Moderation: Antonio Pellegrino. Eintritt frei. 20 Uhr. Telefon: 089-34 62 99. Rückgebäude, Amalienstraße 83a, 80333 München.

19.9. --- Vereinsheim Lesung & Musik. Kerstin Grether und Sandra Grether (Hrsg.) – „Madonna und wir“. „Madonna gibt täglich neue Rätsel auf, und ist doch längst kein Mysterium mehr. Sie dient als gigantische Projektionsfläche für eine auf Wandel getrimmte Öffentlichkeit. Wie gelingt es der Kunstfigur Madonna, uns nun schon ein Vierteljahrhundert lang zu bezaubern und zu provozieren?“ (Suhrkamp) 12 €. 20 Uhr. Occarnstraße 8, 80802 München.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. André Heller – „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“. „André Heller greift Szenen und Begebenheiten seiner Kindheit auf und verwandelt sie in die Geschichte eines Jungen mit funkelnder Phantasie.“ (S. Fischer) 12 / 10 €. 19.30 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

24.9. --- Coffee & Crime Lesung. “Gert Heidenreich liest aus den Maigret-Romanen von Georges Simenon“. 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Leopoldstraße 56, 80802 München.

24.9. --- Literaturhaus Lesung. Norbert Niemann – „Willkommen neue Träume“. „Asger Weidenfeldt, ein junger, erfolgreicher Fernsehjournalist in Berlin, spürt, dass er das wirkliche Leben verpasst. Er legt eine Pause ein, fährt zurück in die Heimat, wo seine Mutter Clara, eine gealterte Schauspielerin, vom vergangenen Ruhm zehrt. Als Clara zur Rückkehr des verlorenen Sohns ein großes Fest organisiert, prallen die Generationen, Lebensentwürfe und Träume aufeinander. Es kommt zur Explosion.“ (Hanser) Moderation: Hubert Winkels. 8 / 6 €. 20 Uhr. Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München.

25.9. --- Literaturhaus Lesung. Orlando Figes – „Die Flüsterer“. „Auf der Basis von Interviews und bislang unbekannten Dokumenten zeigt der englische Historiker Orlando Figes erstmals, wie ‚gewöhnliche’ Sowjetbürger in einem von Misstrauen, Angst, Kompromissen und Verrat beherrschten Alltag um ihr Überleben kämpften.“ (Berlin Verlag) Deutsche Textpassagen: Julia Cortis. Moderation: Martin Schulze Wessel. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

25.9. --- Lyrik Kabinett Lesung. „Uroš Zupan liest aus seinen Gedichten“. „Der Dichter“, heißt es bei Uroš Zupan, ist „ein blinder Passagier auf dem Schiff, das in die Kindheit fährt“. In starken, eingängigen Bildern entwirft der slowenische Poet seine mitteleuropäische Welt am Rande Europas. Die Intensität der Wahrnehmung, der vorsichtige und hartnäckige Versuch, die Dinge zum Sprechen zu bringen, der genaue Umgang mit Tradition und Gegenwart machen diese Gedichte zu einem poetischen Ereignis. Auf Slowenisch und Deutsch. Einführung: Fabjan Hafner. 7 / 5 €. 20 Uhr. Telefon: 089-34 62 99. Rückgebäude, Amalienstraße 83a, 80333 München.

25.9. --- Kranhalle Lesung. Manuel Andrack – „Von wem habe ich das bloß?“. „Wie hilfreich ist eigentlich das Internet bei der Ahnensuche? Und was ist mit Hypnose und Familienaufstellung? Familienforschung ist mehr als Stammbäume malen. Mit jedem Schritt in die Vergangenheit wird auch ein Stück Geschichte erzählt, und im günstigsten Fall erfährt man dabei etwas über sich selbst.“ (Kiepenheuer & Witsch) 21 Uhr. Hansastraße 39, 81373 München.

26.9. --- Evangelische Stadtakademie Buchvorstellung. Dr. Martin Kämpchen (Hrsg.) – „Shri Ramakrishna. Gespräche mit seinen Schülern“. „Shri Ramakrishna (1836-1886) gilt als der bedeutendste Hindu-Heilige der letzten zweihundert Jahre. In Indien steht er an der Schwelle zur Moderne und hat diese wesentlich beeinflußt.“ (Verlag der Weltreligionen) Einführung: Prof. Michael von Brück. 19 Uhr. Reservierung unter Telefon: 089-549 02 70. Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München.

29.9. --- Literaturhaus Lesung. Volker Schlöndorff – „Licht, Schatten und Bewegung. Mein Leben und meine Filme“. „Eine Jugend in Hessen, ein Leben in vielen Sprachen und Ländern: Seit vier Jahrzehnten gehört Volker Schlöndorff zu den wenigen deutschen Filmemachern, die Weltgeltung haben. In dieser Autobiographie erzählt er anschaulich von seiner Kindheit im Nachkriegsdeutschland; von seinem politischen Engagement um 1968; von der Entstehung seiner ‚Blechtrommel’, für die er den ersten deutschen Nachkriegs-Oscar erhielt; von seinem Leben in Deutschland, Frankreich, Italien und Amerika; von Regisseuren wie Jean-Pierre Melville und Rainer Werner Fassbinder; und von Schauspielern wie Alain Delon und Jeanne Moreau.“ (Hanser) Moderation: Kirsten Martins. 8 / 6 €. 20 Uhr. Saal, Salvatorplatz 1, 80333 München.

Neuruppin

27.9. --- Kulturhaus Stadtgarten Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 20 Uhr. Karl-Marx-Straße 103, 16816 Neuruppin.

Neuss

18.9. --- Stadtbibliothek Lesung. Richard David Precht – „Wer bin – und wenn ja wie viele?“. 19.30 Uhr. Neumarkt 10, 41460 Neuss.

Nürnberg

4.9. --- Buchhandlung in Johannis Lesung. Cornelia Schleime – „Weit fort“. „Was ist stärker – die Liebe oder die Vergangenheit? Sie wusste noch zu wenig von ihm, aber in einem war sie sich sicher: Er liebte sie. Er hatte sie nicht verraten, aber den Verrat eines anderen an ihr ertrug er nicht. Die eigene Vergangenheit holte ihn wieder ein.“ (Hoffmann und Campe) 19.30 Uhr. Johannisstraße 87, 90419 Nürnberg.

16.9. --- Coffee & Crime Lesung. Ingrid Noll – „Kuckuckskind“. „Mama’s baby – papa’s maybe? ‚Kuckuckskind’ ist eine Geschichte über drei Vaterschaftstests, einen Schwangerschaftstest, ein Baby im Waschkorb, ein paar Tote und ein unkonventionelles Familienglück in einem Nest, das zwar fremd, doch recht gemütlich ist.“ (Diogenes) 19 Uhr. Starbucks Coffee House, Hefnersplatz 10, 90402 Nürnberg.

17.9. --- KulturWirtschaft Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest Toni Burghart, Maler und Grafiker. Eintritt frei. 14 Uhr. KunstKulturQuartier, K4, Königstraße 93, 90402 Nürnberg.

18.9. --- KulturWirtschaft Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest Christine Stahl, Mitglied des Bayerischen Landtages. Eintritt frei. 14 Uhr. KunstKulturQuartier, K4, Königstraße 93, 90402 Nürnberg.

19.9. --- Bildungszentrum Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest Hans Recknagel, Vorsitzender des Vereins Altnürnberger Landschaften. Eintritt frei. 14 Uhr. Orangerie / Zimmer 4.24, Gewerbemuseumsplatz, 90403 Nürnberg.

23.9. --- Hirsch Lesung & Musik. Holly Loose (Hrsg.) – „Weiße Geschichten. Eine Fan-Anthologie“. „Die Texte der Letzten Instanz sind anders, als das, was man so von der deutschen Rock- und Pop-Kultur gewöhnt ist. Sie genügen einem hohen lyrischen Anspruch, erzählen Geschichten in schönen Bildern und haben Relevanz. Nun wird Musik heute aber verstärkt konsumiert und sehr oft nur nebenbei gehört. Was kommt da eigentlich bei den Hörern noch an? Zu welchen Geschichten inspirieren die Texte der Letzten Instanz?“ (periplaneta) Musik: Holly Loose und Benni Cellini am Saxophon und am Cello. 21 Uhr. Vogelweierstraße 66, 90441 Nürnberg.

24.9. --- KulturWirtschaft Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest Prof. Dr. Ulrich Großmann, Direktor des Germanischen Museums. Eintritt frei. 14 Uhr. KunstKulturQuartier, K4, Königstraße 93, 90402 Nürnberg.

24.9. --- Literaturhaus Lesung. Maria Barbal – „Inneres Land“. 20 Uhr. Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg.

25.9. --- KulturWirtschaft Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest der Schriftsteller Günter Baum. Eintritt frei. 14 Uhr. KunstKulturQuartier, K4, Königstraße 93, 90402 Nürnberg.

26.9. --- Bildungszentrum Lesung. „Nürnberger Mittagslesungen“. Es liest Martin Turner, Kunstpädagoge. Eintritt frei. 14 Uhr. Orangerie / Zimmer 4.24, Gewerbemuseumsplatz, 90403 Nürnberg.

Oelde

25.9. --- Kulturgut Haus Nottbeck Lesung & Musik im Rahmen der Veranstaltung „Mord am Hellweg IV-Europäisches Krimifestival“. Alexandra Kui – „Blaufeuer“. „Es herrscht Ebbe an der Nordsee. Der Bootsbauer Erik Flecker fährt mit dem Jeep ins Watt hinaus, um eine Boje zu reparieren. Was als Routinearbeit beginnt, wird zum blutigen Kampf um Leben und Tod. Und ein Gewinner steht von Anfang an fest: die Flut.“ (Hoffmann und Campe) Außerdem lesen Gianrico Carofiglio und Yrsa Sigurdardóttir. Musik: Ansgar Elsner Trio an Tenorsaxophon, Kontrabass und Schlagzeug. Moderation: Uli Land, Hörspielautor. 17 / 15 / 13 / 11 €. 20 Uhr. Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde.

Offenburg

16.9. --- Schillergymnasium Buchvorstellung. Hans Jellouschek – „Wenn Paare älter werden. Die Liebe neu entdecken“. „Gemeinsam als Paar älter und alt werden kann etwas Wunderbares sein. Aber es ergibt sich nicht von selbst. Es muss gestaltet werden. Welches sind die Chancen, welches die besonderen Herausforderungen an die Paarbeziehung in dieser Altersstufe? Wie finden die Partner zur Vertiefung, Weiterentwicklung oder auch Wiederbelebung ihrer Liebe? Aus der reichen Erfahrung des bekannten, inzwischen selbst älter gewordenen Paartherapeuten.“ (Herder) Eingang Schillerstraße. 8 €. 20 Uhr. Schillersaal, Zeller Straße 33, 77654 Offenburg.

Oldenburg (Oldb)

4.9. --- Buchhandlung Thye Lesung. Salim Alafenisch – „Die Feuerprobe“. „Salim Alafenischs Stamm in der Negev-Wüste wird von einer Nachbarsippe des Mordes verdächtigt. Als alle Vermittlungsbemühungen scheitern, willigt der Vater, der Scheich des Stammes, in die radikalste Wahrheitsprobe ein, die das uralte Recht der Beduinen kennt: die Feuerprobe. Wenn sein ältester Sohn die Feuerprobe besteht, gilt der Stamm als unschuldig. Wenn er sie nicht besteht, müssen vier Männer zur Sühne sterben. Nun beginnt ein Drama, das sich über viele Jahre hinzieht. Kriege ziehen ins Land, das alte Leben der Beduinen wird umgewälzt. Doch zuletzt finden sich alle wieder in der Hütte eines Feuerproberichters in Ägypten. Nach altem, magischen Ritual führt er mit einer rot glühenden Pfanne den Wahrheitsbeweis, das Gottesurteil, durch.“ (Unionsverlag) Literatursalon, Schlossplatz 21-23, 26122 Oldenburg.

10.9. --- Theater Laboratorium Lesung. Klaus Modick – „Die Schatten der Ideen“. „1935: Der deutsche Historiker Julius Steinberg flüchtet wegen seiner jüdischen Herkunft aus Nazideutschland in die USA. Nach einer dramatischen Odyssee durchs Elend des Exils findet er sein privates und berufliches Glück als Professor am Vermonter Centerville College. Doch als er unverschuldet in die Mühlen von McCarthys Hexenjagd auf Kommunisten gerät, wird Steinbergs amerikanischer Traum zum Albtraum. Ein halbes Jahrhundert später, im Jahr des Irak-Kriegs, kommt der Schriftsteller Moritz Carlsen als Writer in Residence ans Centerville College, um dort ein halbes Jahr lang zu unterrichten. Die Arbeitsbedingungen sind gut, das Salär angemessen, und der allgegenwärtige Patriotismus, mit dem die Amerikaner ihre Truppen im Irak unterstützen, scheint in Centerville nur eine lästige Pflichtübung zu sein. Doch dann stößt Carlsen durch Zufall auf Briefe und nachgelassene Aufzeichnungen Julius Steinbergs — geschrieben im Gefängnis.“ (Eichborn Verlag) 8 / 6 €. 20 Uhr. Wilhelmstraße 13, 26121 Oldenburg (Oldb).

15.9. --- Staatstheater Lesung. Feridun Zaimoglu – „Liebesbrand“. „Am Anfang ist es fast zu Ende: Das Leben von David, sowieso nicht in bester Verfassung, droht bei einem Busunglück im Ausland zu verlöschen. Doch er wird gerettet und begegnet einer engelsgleichen Erscheinung. Eine junge schöne Frau übernimmt die Erstversorgung und verschwindet in einem Auto mit deutschem Kennzeichen. Fortan ist der Erzähler in Liebe entflammt und macht sich auf die Suche.“ (Kiepenheuer und Witsch) 20 Uhr. Exerzierhalle, Theaterwall 28, 26122 Oldenburg. (Oldb).

17.9. --- Kulturzentrum PFL Lesung. Ingrid Noll – „Kuckuckskind“. „Mama’s baby – papa’s maybe? ‚Kuckuckskind’ ist eine Geschichte über drei Vaterschaftstests, einen Schwangerschaftstest, ein Baby im Waschkorb, ein paar Tote und ein unkonventionelles Familienglück in einem Nest, das zwar fremd, doch recht gemütlich ist.“ (Diogenes) 20 Uhr. Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Oldb).

24.9. --- Kulturzentrum PFL Lesung. Renatus Deckert (Hrsg.) – „Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt“. „Das erste Buch eines Autors ist sein Entrée in die Welt der Literatur. Welche Gedanken und Gefühle bewegen ihn beim Blick auf sein Debüt, dessen Erscheinen zwanzig, dreißig oder sogar fünfzig Jahre zurückliegt?“ (Suhrkamp Taschenbuch) Aus der Anthologie lesen Gerald Zschorsch und Günter Kunert. Moderation und Einführung: Renatus Deckert. 20 Uhr. Peterstraße 3, 26121 Oldenburg (Oldb).

26.9. --- Kulturzentrum Ofenerdiek Lesung. Stephan Bartels – „Der Kilo-Killer“. „Ein Mann will nach unten – und zwar mit seinem Gewicht! Er gibt sich dafür genau ein Jahr. Und probiert in dieser Zeit (fast) alles aus: Weight-Watchers, FDH, Extremsport, Fastenyoga, Thalassowellness, Motivationscoaching … Tatsächlich nimmt er dadurch ordentlich ab. Und einiges wieder zu, weil er immer wieder in alte, schlechte Muster verfällt, zu viele Süßigkeiten nascht, zum Sporttreiben manchmal zu faul ist – und ab und zu schlicht sein Körper streikt.“ (Scherz Verlag) 19.30 Uhr. Weißenmoorstraße 289, 26126 Oldenburg (Oldb).

26.9. --- Theater Laboratorium Lesung. Frido Mann – „Achterbahn“. „Jetzt erzählt Frido Mann zum ersten Mal in autobiographischer Form sein Leben: das Aufwachsen in einer ungewöhnlichen, zwischen den Kontinenten zerrissenen Familie, die frühen Begegnungen mit seinen berühmten Onkeln und Tanten, die innige Beziehung zu den Großeltern.“ (Rowohlt) 20 Uhr. Wilhelmstraße 13, 26121 Oldenburg (Oldb).

Osnabrück

17.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung & Gespräch. „Aufbruch ins Leben - ein Abend über das Erwachsenwerden“. Es lesen und sprechen Tilman Rammstedt, Lars Brandt und Jochen Till. Moderation: Margarete von Schwarzkopf. 9 / 7 €. 19 Uhr. Hellmann Worldwide Logistics, Speicher III, Hafenstraße 19, 49090 Osnabrück.

Potsdam

14.9. --- Villa Quandt Buchvorstellung & Gespräch. Heimo Schwilk – „Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Die Biographie“. „In den ‚Stahlgewittern’ des Ersten Weltkriegs wurde er berühmt. Er schrieb eines der größten Kriegsbücher aller Zeiten. Er war glühender Nationalist und Antidemokrat, aber beteiligte sich am Widerstand gegen Hitler, wofür sein ältester Sohn mit dem Tode büßen musste. Schließlich wurde er zum europäischen Klassiker: Ernst Jünger, der 1998 im Alter von 102 Jahren starb, verkörpert das deutsche Jahrhundert wie kein anderer.“ (Piper) Im Gespräch mit dem Autor Alexander Gauland. 11 Uhr. Telefon: 0331-280 41 03. Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam.

18.9. --- Filmmuseum Lesung & Film. Thilo Wydra – „Romy Schneider“. „Romy Schneider gilt als die beliebteste deutschsprachige Schauspielerin: eine erfolgreiche, moderne, in sich zerrissene Künstlerin, die weit mehr war als nur ‚Sissi’. 1982, mit 43 Jahren, starb sie in Paris. Nicht zuletzt dieser frühe Tod trug zu ihrem Mythos bei, der bis heute fortlebt, in Deutschland wie in ihrer Wahlheimat Frankreich.“ (Suhrkamp) Anschließend Film: „Die Dinge des Lebens“ mit Romy Schneider. 20 Uhr. Marstall am Lustgarten, Breite Straße 1a, 14467 Potsdam.

Regensburg

5.9. --- Maria Seidel Lesung. Joachim Schaffer-Suchomel – „nomen est omen“. „Der Sprachforscher und Pädagoge Joachim Schaffer-Suchomel entschlüsselt neben der klassischen Herkunft der Vornamen auch ihre verborgene Essenz. Er ist fest davon überzeugt, dass Namen einen Charakter besitzen, Aufgaben vorgeben und einen Lebensweg anzeigen.“ (Arkana) 19 Uhr. Dr.-Gessler-Straße 18, 53051 Regensburg.

22.9. --- Bücher Pustet Vortrag & Gespräch. „Adler und Schamanen mit Galsan Tschinag“. Für Schamanen aller Kulturen zählt der Adler zu den bedeutendsten Krafttieren. Galsan Tschinag, Schriftsteller, Schamane und Oberhaupt des mongolischen Stammes der Tuwa, gewährt an diesem Abend Einblick in diese besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur. 5 €. 20.30 Uhr. Gesandtenstraße 6-8, 93047 Regensburg.

24.9. --- Bücher Pustet Buchvorstellung & Dia. Dr. Thomas Fischer – „Der römische Limes in Bayern“. „Der illustrierte Band informiert umfassend und zuverlässig über die Militärgrenzen Roms in Bayern. Vorgestellt werden in einem ersten Teil die Geschichte und Funktion des Limes, die römische Grenzpolitik und die Ausrüstung und Bewaffnung der Limestruppen. Kernstück des Buches ist ein aktueller Wanderführer entlang des raetischen Limes zwischen Wilburgstetten bei Dinkelsbühl bis Eining an der Donau mit einer Beschreibung aller Wachtürme und Kastelle sowie Hinweisen auf Museen und archäologische Parks. Schließlich werden noch weitere 40 Militärplätze in Bayern vorgestellt, die zwar nicht unmittelbar entlang des römischen Grenzwalls liegen, deren Besuch aber besonders zu empfehlen ist.“ (Verlag Friedrich Pustet) Dazu zeigt der Autor Dias. 5 €. 20.30 Uhr. Gesandtenstraße 6-8, 93047 Regensburg.

29.9. --- Bücher Pustet Lesung. Petra Reski – „Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern“. „Die Morde von Duisburg haben eine unbequeme Wahrheit ans Licht gebracht: Die Mafia hat ihre Tentakeln längst nach Deutschland ausgestreckt. Weltweit perfekt organisiert, ist sie eine Gefahr für Staat und Gesellschaft, die von deutschen Politikern und Sicherheitskräften allzu lange unterschätzt wurde. Wie funktioniert diese ganz und gar nicht ‚ehrenwerte Gesellschaft’?“ (Droemer) 8 / 6 €. 20.30 Uhr. Gesandtenstraße 6-8, 93047 Regensburg.

Rosenheim

22.9. --- Stadtbibliothek am Salzstadel Lesung & Gespräch. Marcel Bergmann – „Trotzdem China. Im Rollstuhl von Shanghai nach Peking“. „Marcel Bergmann, ZDF-Redakteur in der Hauptredaktion Sport: Über 60 Länder hat er bereist. Vor rund 13 Jahren dann der schwere Autounfall in Kenia – Querschnittslähmung. Seine Lust zu reisen hat er nie verloren, er war weiter unterwegs. Doch ein großer Traum blieb: die Reise nach China. ‚Trotzdem China’ erzählt, wie der Traum wirklich wurde. Es ist die faszinierende Geschichte seiner Reise im Rollstuhl von Shanghai bis hinauf nach Peking und zur Chinesischen Mauer. Über Begegnungen mit den Menschen, über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in diesem aufstrebenden Land. Und über ein großes inneres Abenteuer: Marcel Bergmann war nicht nur ganz oben auf der Chinesischen Mauer. Er hat mehr als eine unüberwindlich scheinende Mauer überwunden – für sich und für andere.“ (Herder) 8 / 6 €. Am Salzstadel 15, 83022 Rosenheim.

Rostock

5.9. --- Bühne 602 Lesung & Wettbewerb & Musik. „‚Heraus, Meister des Wortes!’ – 11. Rostocker Lyriknacht und Crauss“. Über 30 Lyriker haben ihre Gedichte in den Wettbewerb geschickt. Eine Auswahl der besten Texte wird beim Endausscheid auf der Bühne von den Autoren und Autorinnen vorgetragen. Nicht nur die literarische Qualität der Texte soll die Jury und das Publikum überzeugen, auch die Bühnenpräsenz spielt bei der Preisvergabe eine entscheidende Rolle. Anschließend liest und spielt der Lyriker Crauss aus seinem Programm „gesprochene lieder“. 8,50 / 5,50 €. 20 Uhr. Telefon: 0381-45 50 11. Stadthafen, Warnowufer 55, 18057 Rostock.

11.9. --- Universitätsbuchhandlung Weiland Lesung. Tanja Kinkel – „Säulen der Ewigkeit“. „Als eine der ersten Engländerinnen kommt Sarah im Jahre 1815 an der Seite ihres italienischen Mannes nach Ägypten. Noch ahnt sie nicht, welche Abenteuer dieses geheimnisvolle, gefährliche Land für sie bereithält, das gerade erst beginnt, sich Europa zu öffnen. Während Giovanni Belzoni in Abu Simbel und am Fuße der Pyramiden zum erfolgreichsten Jäger verlorener Schätze wird, gibt Sarah sich nicht mit der Rolle der braven englischen Ehefrau zufrieden, die geduldig auf die Heimkehr ihres Gatten wartet. Stattdessen findet sie fern ihrer Heimat jene Freiheit, nach der sie sich schon lange sehnt. Dabei kreuzen ihre Wege immer wieder die des französischen Konsuls Drovetti, der mit Belzoni um die spektakulärsten Entdeckungen wetteifert. Er ist fasziniert von der ungewöhnlichen Frau – und setzt alles daran, sie für sich zu gewinnen …“ (Droemer) 7 / 5,50 €. 20.15 Uhr. Kröpeliner Straße 80, 18055 Rostock.

12.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 20 Uhr. Telefon: 0381-49 21 20. Breite Straße 15-17, 18055 Rostock.

14.9. --- Literaturhaus Literarischer Spaziergang. „Auf den Spuren der Familie Mann“. Mit dem Fotografen Gerhard Weber. 5 €. 10.30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon: 0381-492 55 81. Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.

15.9. --- Hochschule für Musik und Theater Ausstellungseröffnung & Lesung. „‚Es gibt kein Arrangement, kein Kunstlicht, keine Pose’: Gerhard Weber. Fotografien“. Thorsten Ahrend liest aus „Gerhard Weber. Fotografien“. Grußwort: Oberbürgermeister Roland Methling. Eintritt frei. 19.30 Uhr. Katharinensaal / Kreuzgänge, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock.

16.9. --- Literaturhaus Lesung. Katarzyna Sowula – „auftrieb“. 6 / 4 €. 20.15 Uhr. Reservierungstelefon: 0381-492 55 81. Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.

18.9. --- Literaturhaus Lesung. Kathrin Gerlof – „Teuermanns Schweigen“. „Welches dunkle Geheimnis verbirgt Teuermann, als er Markov völlig unerwartet mitten auf einer Waldlichtung in der tiefsten Provinz entgegentritt? Was dieser komische Vogel auch erzählt, es klingt wie ein Klischee – der Chef, die Sekretärin, die Ehefrau, Lügen, Hoffnungen, ein Ultimatum und zwei Tote. Wenn aber nur ein Teil von Teuermanns Geschichten stimmt, hat er eine Schuld auf sich geladen, die so groß ist wie ein Verbrechen. Markov, ein Mensch, der sich stets heraushielt, ist abgestoßen und fasziniert zugleich und lädt Teuermann zum folgenreichen Spiel mit der Wahrheit in sein Haus ein.“ (Aufbau-Verlag) 6 / 4 €. 20.15 Uhr. Reservierungstelefon: 0381-492 55 81. Ernst-Barlach-Straße 5, 18055 Rostock.

19.9. --- Buchhandlung Weiland Lesung & Konzert. Dotschy Reinhardt – „Gypsy“. „Die junge Frau ist Sinteza, eine Angehörige des Volkes der Sinti, das seit sechs Jahrhunderten in Deutschland lebt und wenige Höhen und viele Tiefen durchleiden musste. Sinti haben eine lange Geschichte der Ungerechtigkeit, Verfolgung und Vertreibung hinter sich, die sich erst in der Gegenwart zum Besseren wendet. Heimat sucht Dotschys Familie deshalb nicht nur in einem Staat oder in einer Landschaft, sondern auch in der Welt der Musik, in der eigenen Überlieferung, in ihrer Sprache, ihrer reichen Kultur. In sich selbst.“ (Scherz Verlag) Konzert: Dotschy Reinhardt Trio. 10 / 8 €. 20.15 Uhr. Kröpeliner Straße 80, 18055 Rostock.

23.9. --- Buchhandlung Weiland Lesung. Stefan Aust – „Der Baader Meinhof Komplex“. „Eine Fülle bislang unzugänglicher Informationen aus Ermittlungsakten und Zeitzeugenberichten ist in diese Neufassung von Stefan Austs Standardwerk über die Geschichte der RAF eingeflossen. Sie liefert viele unbekannte Details, zum Beispiel über die geheimdienstlichen Verflechtungen, das Leben der Terroristen im Untergrund, ihr Kommunikationssystem in Stammheim, die Hintergründe ihres Todes und die Entführung des Lufthansa-Jets ‚Landshut’.“ (Hoffmann und Campe) 20 Uhr. Kröpeliner Straße 80, 18055 Rostock.

24.9. --- Buchhandlung Weiland Lesung. Frido Mann – „Achterbahn“. „Jetzt erzählt Frido Mann zum ersten Mal in autobiographischer Form sein Leben: das Aufwachsen in einer ungewöhnlichen, zwischen den Kontinenten zerrissenen Familie, die frühen Begegnungen mit seinen berühmten Onkeln und Tanten, die innige Beziehung zu den Großeltern.“ (Rowohlt) 20.15 Uhr. Kröpeliner Straße 80, 18055 Rostock.

26.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Andreas Kossert – „Kalte Heimat“. „Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen mehr als 14 Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten, der überwiegende Teil in die westlichen Besatzungszonen. Diejenigen, die Flucht und Vertreibung überlebt hatten, fühlten sich von ihren deutschen Landsleuten aber nicht aufgenommen, sondern ausgegrenzt. Während die einen schon alles verloren hatten, sahen sich die anderen nun dem gewaltigen Zustrom der ‚Fremden’ ausgesetzt, der das soziale Gefüge Restdeutschlands auf den Kopf stellte.“ (Siedler) 20 Uhr. Telefon: 0381-49 21 20. Breite Straße 15-17, 18055 Rostock.

30.9. --- Thalia-Buchhandlung. Lesung. „Zum 100. Geburtstag von Robert Merle“. Der Schauspieler Dieter Mann liest aus den Werken von Robert Merle. Einführung: Waltraud Schwarze. 10 / 8,50 €. 20 Uhr. Breite Straße 15-17, 18055 Rostock.

Rotenburg (Wümme)

24.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Sherko Fatah – „Das dunkle Schiff“. „Das Buch erzählt die Geschichte des jungen Kerim, von Beruf Koch, der sich aus dem irakischen Grenzland auf die beschwerliche und gefährliche Reise nach Europa macht. Von früh an der Idee verfallen, sich zu verwandeln, hat er noch andere Gründe für seine Flucht, war er doch unter die Gotteskrieger geraten und mit ihnen durch das Land gezogen, bevor er sich von ihrem Weg der Gewalt lossagte. Kerim, bemüht, in Deutschland ein neues Leben zu beginnen, kann, obwohl er in dem fremden Land auch Zuwendung und sogar seine erste Liebe findet, die Vergangenheit nicht abschütteln, vielmehr scheint diese sich fortwährend auf ihn zuzubewegen.“ (Jung und Jung) Außerdem liest Ulla Lenze aus „Archanu“. Moderation: Ulrike Sárkány. 8 / 6 €. 20 Uhr. Stadtbibliothek, Am Kirchhof 10, 27356 Rotenburg (Wümme).

Saarbrücken

6.9. --- Saarbrücker Schloss Lesung. Christiane Zschirnt – „Wir Schönheits-Junkies“. „Weibliches Selbstbewusstsein ist heute so groß wie nie zuvor. Frauen können alles: Regieren, managen, kochen, lieben und eine Familie versorgen. Aber sie sind auch perfekt darin, ihren Körper zu hassen. Drei Jahrzehnte nach der Frauenbewegung wird diätet, gelasert und geliftet, was das Zeug hält. Es gehört zum guten Ton, gegen die Verirrungen des Schönheitswahns zu wettern, doch zugleich beherrscht der Wunsch nach Jugend und Perfektion weibliches Denken wie nie zuvor: faltenfrei, sexy, makellos bis zum Tod. Christiane Zschirnt führt durch den Dschungel der Versprechungen, Klischees und Halbwahrheiten und zeigt, dass wir schön sein können, ohne auch gleich so aussehen zu müssen!“ (Goldmann) 13 Uhr. Schlossplatz, 66119 Saarbrücken.

Stade

25.9. --- Buchhandlung Schaumburg Lesung. Frido Mann – „Achterbahn“. „Jetzt erzählt Frido Mann zum ersten Mal in autobiographischer Form sein Leben: das Aufwachsen in einer ungewöhnlichen, zwischen den Kontinenten zerrissenen Familie, die frühen Begegnungen mit seinen berühmten Onkeln und Tanten, die innige Beziehung zu den Großeltern.“ (Rowohlt) 20 Uhr. Große Schmiedestraße 27, 21682 Stade.

Stuttgart

3.9. --- Buchhaus Wittwer Lesung & Gespräch. Wolfgang Schorlau – „Ein perfekter Mord“. „Ein erfolgreicher Krimi-Autor langweilt sich. Seinen Alltag empfindet er nur noch als Pflichterfüllung. Der anonyme Auftrag, in einem Krimi den perfekten Mord in einem Museum zu inszenieren, scheint ein Glücksfall zu sein. Voller Elan macht er sich an die Arbeit, doch dann muss seine Fantasie mit der Wirklichkeit konkurrieren. Er findet eine Leiche genau so, wie er es in seiner Geschichte beschrieben hat …“ (Edition Nautilus) Anschließend Gespräch mit Volker Albers. 8 €. 20.15 Uhr. Königstraße 30, 70173 Stuttgart.

5.9. --- Stadtbücherei Lesung & Gespräch im Rahmen der „Stuttgarter Lyriknacht“. Paulus Böhmer – „Kaddish I-X“. „Mit ‚Kaddish I-X’ legt Paulus Böhmer sein opus magnum vor, ein über Jahrzehnte entstandenes lyrisches Großwerk, wie es in deutscher Sprache lange keines gab – ein literarisches Ereignis, nicht weniger als die poetische Inventur der Welt.“ (Schöffling & Co.) Im Gespräch mit dem Lyriker Peter O. Chotjewitz. 20.30 Uhr. Lichthof, Wilhelmpalais, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart.

8.9. --- Literaturhaus Lesung & Gespräch. Karl-Heinz Ott – „Ob wir wollen oder nicht“. „Was passiert, wenn man nichts getan hat und dadurch schuldig wird? Wenn man im Gefängnis sitzt und sich durch Schweigen schützt, obwohl man sich unschuldig fühlt? Die einzigen Menschen, auf die sich der Erzähler dieser Geschichte stützten konnte, sind auf der Flucht, während er an ihrer Stelle verhaftet wurde.“ (Hoffmann und Campe) Im Gespräch mit dem Autor Albrecht Puhlmann. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

9.9. --- Literaturhaus Lesung. Heinrich Steinfest – „Mariaschwarz“. „Gibt es die perfekte Beziehung? Am ehesten wohl bei jener Symbiose, die ein Wirt und sein Gast eingehen. Wie zwischen Job Grong, dem Wirt, und Vinzent Olander, seinem Gast. Bis zu dem Tag, als Grong ihn vor dem Ertrinken in einem See rettet. Danach ist alles anders.“ (Piper) Moderation: Denis Scheck. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

10.9. --- Literaturhaus Lesung. Ilija Trojanow – „Der Sadhu an der Teufelswand. Reportagen aus einem anderen Indien“. 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

16.9. --- Theaterhaus Lesung & Gespräch im Rahmen der „Literatur im Foyer“. André Heller – „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“. „André Heller greift Szenen und Begebenheiten seiner Kindheit auf und verwandelt sie in die Geschichte eines Jungen mit funkelnder Phantasie. In einem Asbest-Anzug als erster Mensch in das Innere des Vesuvs hinabzusteigen, um in der glühenden Lava nach Feuerfischen zu suchen, das ist einer von Pauls Plänen. Ein anderer: Weltmeister im Unsichtbarsein. Doch zuvor muss er dem erzkatholischen Internat entfliehen. Als Pauls Vater, der Süßwarenfabrikant und Kommerzialrat Roman Silberstein, zu Tode kommt, darf der Junge in das Elternhaus zurückkehren.“ (S. Fischer) Der Autor im Gespräch mit Thea Dorn. Eintritt frei. 20.15 Uhr. T2, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart.

17.9. --- Theaterhaus Lesung. Rafik Schami – „Das Geheimnis des Kalligraphen“. „In Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. Warum hat sie ein Leben, um das viele sie beneiden, hinter sich gelassen? Oder war sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes? Schon als junger Mann wird Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. Nun arbeitet er verbissen an Plänen für eine radikale Reform der arabischen Sprache, nicht ahnend, dass zwischen Nura und seinem Lehrling Salman eine leidenschaftliche Liebe ihren Anfang nimmt – die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen.“ (Hanser) 10 €. 20 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon: 0711-402 07 20. T2, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart.

23.9. --- Literaturhaus Lesung. Uwe Timm – „Halbschatten“. „Eine junge Fliegerin, Marga von Etzdorf, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod?“ (Kiepenheuer & Witsch) 8 / 6 / 4 €. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

23.9. --- Buchhaus Wittwer Lesung. Nilgün Tasman – „Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf. Eine Kindheit in zwei Welten“. „Es ist die Geschichte von Nilgün, die in der Türkei geboren wurde und in Deutschland aufwächst. ‚Mädchen werden als Bräute geboren’, mit diesem Satz wird sie groß. Doch Nilgün sehnt sich nach Freiheit und sie nimmt sie sich, wo sie kann: das Beste aus dem türkischen und dem deutschen Leben. Sie kennt die Tradition ihrer Großmutter Babaane und entdeckt zugleich die vielfältigen Möglichkeiten der deutschen Lebensweise. Sie fühlt die Zerrissenheit ihrer Eltern zwischen den beiden Ländern und versöhnt sie. Sie erlebt hautnah, was es heißt, Wurzeln und gleichzeitig Flügel zu haben – Flügel, die ihr wachsen, um die vielen Hindernisse auf ihrem Weg zu überwinden.“ (Herder) 8 €. 20.15 Uhr. Königstraße 30, 70173 Stuttgart.

30.9. --- Literaturhaus Lesung. Volker Schlöndorff – „Licht, Schatten und Bewegung. Mein Leben und meine Filme“. „Eine Jugend in Hessen, ein Leben in vielen Sprachen und Ländern: Seit vier Jahrzehnten gehört Volker Schlöndorff zu den wenigen deutschen Filmemachern, die Weltgeltung haben. In dieser Autobiografie erzählt er anschaulich von seiner Kindheit im Nachkriegsdeutschland; von seinem politischen Engagement um 1968; von der Entstehung seiner ‚Blechtrommel’, für die er den ersten deutschen Nachkriegs-Oscar erhielt; von seinem Leben in Deutschland, Frankreich, Italien und Amerika; von Regisseuren wie Jean-Pierre Melville und Rainer Werner Fassbinder; und von Schauspielern wie Alain Delon und Jeanne Moreau.“ (Hanser) Im Gespräch mit dem Autor Hanns-Josef Ortheil. 20 Uhr. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.

Trier

2.9. --- Karl-Marx-Haus Ausstellungseröffnung & Lesung. Prof. Dr. Hartmut Zwahr. „Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR und Prager Frühling, Tagebuch einer Krise 1968 bis 1970.“ „Dieses Buch beschreibt das politische Räderwerk, in dem die Hoffnung des ‚Prager Frühlings’ verschwand. Erkennbar wird die beginnende Selbstzerstörung eines politischen Systems, das seinen Bürgern, die sich dem Freiheitsaufbruch von Tschechen sowie Slowaken zuwandten, selbst dies verweigerte. Die Texte zeigen, wie instabil die geschlossene Gesellschaft der DDR war und blieb. Der Autor beschreibt, wie die Sozialismusvision in der jungen Generation, die den nationalsozialistischen Krieg überlebt hatte, von der Diktatur erstickt wurde. Was dann 1989 geschah, war auch ein Versuch, den ‚Prager Frühling’ nachzuholen, bis die Absage der Menschen an den Realsozialismus dieses Nachholen beendete.“ (Dietz Verlag) Eintritt frei. 10 Uhr. Studienzentrum, Johannisstraße 28, 54290 Trier.

8.9. --- Mayersche Interbook Lesung. Kim Fisher – „Im Zeichen der Jungfrau“. „Dodo ist Moderatorin beim Radio. Nicht sehr professionell, aber die Hörer mögen sie. Bis eines Nachts ein fataler Satz in ihrer Sendung sie in den Mittelpunkt einer gigantischen Medienkampagne stellt. Sie behauptet nämlich frech und falsch, sie wäre noch Jungfrau – mit 32!“ (Goldmann) 19.30 Uhr. Telefon: 0651-97 99 01. Kornmarkt 3, 54290 Trier.

8.9. --- Tuchfabrik Lesung. Götz W. Werner – „Einkommen für alle“. „Werner fordert nicht weniger als eine radikale Umkehr vor allem in unseren sozialen Sicherungssystemen. Denn das Versprechen, den Bürgern zu einer menschenwürdigen Sicherung ihrer Existenz zu verhelfen, hat die Politik längst gebrochen.“ (Kiepenheuer & Witsch) 20 Uhr. Wechselstraße 4, 54290 Trier.

9.9. --- Theater Szenische Lesung. Anne Frank „Das Tagebuch“. „Für Anne Frank war ihr Tagebuch in der Enge des Verstecks Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin, Ventil für Sorgen und Unmutsausbrüche, zugleich Übungsfeld für ihre schriftstellerischen Talente. Für uns ist und bleibt es das eindringlichste und bewegendste Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus.“ (Fischer Taschenbuch) Eine Produktion des Theaters Esch in Luxemburg. 10 Uhr. Am Augustinerhof, 54290 Trier.

9.9. --- Theater Szenische Lesung. Anne Frank „Das Tagebuch“. „Für Anne Frank war ihr Tagebuch in der Enge des Verstecks Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin, Ventil für Sorgen und Unmutsausbrüche, zugleich Übungsfeld für ihre schriftstellerischen Talente. Für uns ist und bleibt es das eindringlichste und bewegendste Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus.“ (Fischer Taschenbuch) Eine Produktion des Theaters Esch in Luxemburg. 20 Uhr. Am Augustinerhof, 54290 Trier.

18.9. --- Konstantin Basilika Lesung & Musik. Daniel Scharfenberger, Hannah Espin und Johannes Metzdorf-Schmithüsen rezitieren Texte von Anne Frank und interpretieren sie musikalisch. 11 Uhr. Konstantinplatz, 54290 Trier.

19.9. --- Konstantin Basilika Lesung & Musik. Daniel Scharfenberger, Hannah Espin und Johannes Metzdorf-Schmithüsen rezitieren Texte von Anne Frank und interpretieren sie musikalisch. 19 Uhr. Konstantinplatz, 54290 Trier.

26.9. --- Palais Walderdorff Buchvorstellung. Eckart Hammer – „Männer altern anders. Eine Gebrauchsanweisung“. „Generation 50+ – noch nie hatte man(n) so viele Möglichkeiten wie heute, den neuen Lebensabschnitt zu gestalten. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, körperliche Höchstleistungen nicht mehr selbstverständlich sind und das Ende der Berufstätigkeit in absehbare Nähe rückt - welche Freiräume und Chancen bieten sich und was lässt man besser sein?“ (Herder) 20 Uhr. Domfreihof 1b, 54290 Trier.

Tübingen

15.9. --- Osiandersche Buchhandlung Lesung. Gilles Leroy – „Alabama Song“. „Montgomery, Alabama, im Juni 1918: Inmitten der Scharen von lärmenden Soldaten verliebt sich die selbstbewusste Zelda Sayre in F. Scott Fitzgerald. Dieser kennt nur ein Ziel: Er will der berühmteste Schriftsteller Amerikas werden. Die beiden heiraten, beginnen ein exzessives Leben. In New York, Paris, an der Côte d’Azur begegnen sie den großen Künstlern ihrer Zeit, geben sich dem kollektiven Lebensrausch einer ganzen Epoche hin. Doch während Fitzgerald hier den Stoff für seine berühmten Romane findet, muss sich Zelda ein Leben lang verstecken, um schreiben zu können.“ (Kein & Aber) Auf Französisch und Deutsch. 8 €. 20 Uhr. Wilhelmstraße 12, 72074 Tübingen.

Varel

19.9. --- Thalia-Buchhandlung Lesung. Helge Timmerberg – „In 80 Tagen um die Welt“. „Helge Timmerberg ist um die Welt gereist, in achtzig Tagen – und dabei, mit einigen Abweichungen, der Route gefolgt, die wir von Jules Verne kennen.“ (Rowohlt Berlin) 20 Uhr. City-Passage 3, 26316 Varel.

Weimar

11.9. --- Hotel Amalienhof Lesung. Brigitte Roßberg – „Zum Trotz glücklich Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst“. „Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809) wurde von ihren Zeitgenossen bewundert und angefeindet, verehrt und gehasst. Jung verwitwet gerät die hoch begabte Göttinger Professorentochter in die Stürme der Revolutionszeit.“ (Siedler) 19 Uhr. Amalienstraße 2, 99423 Weimar.

17.9. --- Jakobskirche Lesung & Musik. Reiner Kunze – „lindennacht”. „‚fahrt mit altem meister’ heißt in Reiner Kunzes Gedichtband eine seiner poetischen Landschaften, wie er sie unnachahmbar mit wenigen Strichen zu malen versteht. Auch der Autor selbst zeigt in ‚lindennacht’ die reifste Meisterschaft: eine, die mit immer sparsameren, scheinbar immer kunstloseren Mitteln Kunst entstehen lässt. Jahrzehnte von Leben und Schreiben müssen auf diese Kunst hingearbeitet haben.“ (S. Fischer) Einführung: Wulf Kirsten. Musik: Michael von Hinzenstern an der Orgel. 20 Uhr. Am Jakobskirchhof, 99423 Weimar.

Wienhausen

13.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung. Felix Bernhard – „Dem eigenen Leben auf der Spur - als Pilger auf dem Jakobsweg“. „Seit 13 Jahren feiert Felix Bernhard zwei Mal Geburtstag: den zweiten am Tag nach seinem schweren Motorradunfall. Der frühere Leistungssportler beschreibt in seinem Buch, mit welcher Willensanstrengung er lernen musste, sein Leben als Rollstuhlfahrer in den Griff zu bekommen. Allen Widerständen zum Trotz pilgerte er deshalb drei Mal auf dem Jakobsweg und machte das Unmögliche möglich: Er überwand die steilen Pässe und endlosen Ebenen unter sengender Sonne und strömendem Regen. Alleine und – im Rollstuhl.“ (Scherz Verlag) 8 / 6 €. 19 Uhr. Kloster Wienhausen, An der Kirche 1, 29342 Wienhausen.

Wiesbaden

23.9. --- Literaturhaus Villa Clementine Lesung. Reimer Gronemeyer – „Sterben in Deutschland“. „Der Tod wird zunehmend institutionalisiert, medikalisiert und ökonomisiert – mit der Konsequenz, dass sich immer komplexere ethische Fragen stellen: Was bedeutet uns ‚Sterben in Würde’? Darf man das Leben künstlich verlängern? Oder andersherum: Darf man das Sterben beschleunigen?“ (S. Fischer) 20 Uhr. Bellevue-Saal, Frankfurter Straße 1, 65185 Wiesbaden.

27.9. --- Wiesbadener Stadtfest Lesung. Hellmuth Karasek – „Vom Küssen der Kröten“. „Eigentlich küsst man Kröten nicht – man schluckt sie als unangenehme Wahrheiten hinunter. Nur Frösche küsst man – im Märchen, damit sie sich in Prinzen verwandeln. Doch die Glosse verhält sich zur Realität so, als müsste ihr Autor dauernd Kröten schlucken. In Karaseks Sprachzoo existieren seltsame Wesen: lupenreine Gasprom-Demokraten, Problembären wie Bruno und Stoiber, Politiker als Kellner und Köche.“(Hoffmann und Campe) 19 Uhr. Dernsches Gelände, 65185 Wiesbaden.

30.9. --- Pressehaus Lesung. Peter Stramm – „Wir fliegen“. „Es sind diese Momente, in denen sich etwas verändert im Leben, in denen etwas geschieht, man merkt es kaum. Momente, die der Zeit enthoben scheinen. Eine neue Welt tut sich auf, man erkennt die Sackgasse, in die man vor langer Zeit geraten ist. Und plötzlich herrscht ein anderes Licht.“ (S. Fischer) 20 Uhr. Foyer, Langgasse 21, 65183 Wiesbaden.

Wilhelmshaven

17.9. --- Nautilus Lesung. Oliver Uschmann – „Wandelgermanen“. 20 Uhr. Bontekai 63, 26382 Wilhelmshaven.

Wittstock

15.9. --- Stadtbibliothek Lesung. Leonie Swann – „Glennkill“. „Eines Morgens liegt der Schäfer George Glenn leblos im irischen Gras, ein Spaten ragt aus seiner Brust. Die Schafe von George sind entsetzt: Wer kann den alten Schäfer umgebracht haben? Und warum? Miss Maple, das klügste Schaf der Herde, beginnt sich für den Fall zu interessieren. Glücklicherweise hat George den Schafen vorgelesen, und so trifft sie das kriminalistische Problem nicht ganz unvorbereitet.“ (Goldmann) 19.30 Uhr. Rheinsberger Straße 6, 16909 Wittstock.

Wolfsburg

27.9. --- Literaturfest Niedersachsen Lesung & Musik. „Völlig losgelöst – Aufbruch ins All“. Hansi Jochmann und Hans Peter Hallwachs rezitieren Auszüge aus Werken von Aristoteles über Bert Brecht bis hin zu Arthur Clarke. Auf der von Michaela Melián mit schwerelosen Klängen unterlegten Reise gibt es neben Aurel unter anderem Begegnungen mit Galilei, Hella Bruns, der ‚Kosmonautin’ aus Jo Lendles gleichnamigem Roman und natürlich Major Tom in seinem losgelösten Raumschiff. 18 / 13 €. 20 Uhr. Phaeno, Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg.

Zehdenick

28.9. --- Kurt-Mühlenhaupt-Museum Lesung. Hellmuth Karasek – „Vom Küssen der Kröten“. „Eigentlich küsst man Kröten nicht – man schluckt sie als unangenehme Wahrheiten hinunter. Nur Frösche küsst man – im Märchen, damit sie sich in Prinzen verwandeln. Doch die Glosse verhält sich zur Realität so, als müsste ihr Autor dauernd Kröten schlucken. In Karaseks Sprachzoo existieren seltsame Wesen: lupenreine Gasprom-Demokraten, Problembären wie Bruno und Stoiber, Politiker als Kellner und Köche.“ (Hoffmann und Campe) 16 Uhr. Telefon: 033088-505 50. Bergsdorfer Dorfstraße 1, 16792 Zehdenick.

Zirndorf

26.9. --- Erlebe Wigner Lesung. Manfred Krug – „Schweinegezadder. Schöne Geschichten“. 20 Uhr. Albrecht-Dürer-Straße 66, 90513 Zirndorf.

Zossen

11.9. --- Stadtbibliothek Buchvorstellung. Hubertus Knabe – „Die Täter sind unter uns“. „Hubertus Knabe zieht eine ernüchternde Bilanz unseres Umgangs mit der DDR-Vergangenheit. Er zeigt, wie die Täter davongekommen sind und die Opfer vergessen wurden.“ (List Taschenbuch) 19.30 Uhr. Kirchplatz 2, 15806 Zossen.(ang/muc/vol/zei)

Literaturkalender für Österreich:

Literaturkalender für die Schweiz:

Literaturkalender für Berlin:

Veranstaltungsorte in Deutschland:


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: