Brigitte Tast
"Rot in
Schwarz-Weiß"
Hardcover (Halbleinen),
376 Seiten, ca. 260 S/W-Fotos,
ISBN
978-3-88842-605-6, EUR 34,oo

"Rot in Schwarz-Weiß" von Brigitte Tast ist die Fortsetzung ihres
Buch-Projektes "Die Hüterin des Weiß" (ISBN 978-3-88842-604-9) und eine
Montage aus Texten und Fotografien zur Farbe Rot.
"Weiß braucht es nicht, Farbe zu bekennen, Rot hingegen schon. Denn Weiß
kann als reines Weiß erscheinen, jedoch auch ein Deckweiß sein. Rot ist
Herausforderung, Provokation, ist Freude am Wagnis. Doch um bei Rot
anzukommen, brauchte ich große Schritte. Zahlreiche Anläufe, die viel
Zeit gekostet haben.
Rot hat mich so oft
geniert. Es wich mir nicht aus, es kam auf mich zu."
(Brigitte Tast)
Mit Beobachtungen im heimischen Dorf und in der "roten Stadt" Marrakesch
beginnen acht miteinander kommunizierende Kapitel. Rückblicke in die
1970er Jahre erinnern an das damalige Verlangen zu etwas Besseren hin.
Jenes Bedürfnis, die Regeln des Gehorsams zu durchbrechen, haben auch
meine aktuellen Atelier-Aufnahmen beeinflusst, sinnliche Inszenierungen,
- zum Teil als Interaktion mit dem künstlerischen Werk von Marta
Kuhn-Weber und dem von Egon Schiele.
Parallel erscheint eine Vorzugsausgabe (ISBN 978-3-88842-332-1, Auflage:
25 signierte und nummerierte Exemplare) mit einer Originalfotografie in
Museumsqualität für EUR 80,oo. |
Brigitte
Tast
"Memories are made for this"
Eine Hommage an
die Schauspielerinnen
Sybille Schmitz und Rosel Zech
FOTHOYA
Deichstr.
86,
27318 Hoya
7. Sept. -
5. Okt. 2018
Die in Berlin geborene
Rosel Zech, Tochter eines Binnenschiffers, ist im niedersächsischen Hoya
aufgewachsen. International bekannt wurde sie vor allem durch ihre
Hauptrolle in „Die Sehnsucht der Veronika Voss". wo sie eine in
Vergessenheit geratene Schauspielerin eindrucksvoll verkörpert.
Brigitte Tast, die dieses
Fassbinder-Melodram im Februar 1982 bei der Uraufführung auf der
„Berlinale" persönlich erlebte, ist häufig in den Zwischenbereichen von
Film und Fotografie aktiv, hat sich so innerhalb ihrer künstlerischen
Praxis immer wieder mit Kinowerken auseinandergesetzt.
Dabei entstanden z.B.
subjektive Schwarzweiß-Serien zu dem ultimativen Fotografen-Spielfilm
„Blow-Up"
(1966) von Michelangelo Antonioni, zu der in Marokko gedrehten
Shakespeare-Verfilmung
„Othello" (1953) von Orson Welles sowie zuletzt zu
„Fährmann
Maria" (1936) von Frank Wysbar.
Die Hauptdarstellerin in diesem expressionistischen
Film-Experiment, Sybille Schmitz, eine rätselhafte, androgyne Schönheit
im Kino der 1930-50er Jahre, irritiert bis heute. Auch durch ihre
tragische Lebensgeschichte. Ungewöhnliche Filmrollen, Erfolge auf der
Leinwand, ruinierte Beziehungen, Schwermütigkeit und Süchte. Sie war es,
an deren letzte Lebensmonate der Filmregisseur Rainer Werner Fassbinder
mit „Die Sehnsucht der Veronika Voss" erinnern wollte.
In der Ausstellung „Memories are made for this" zeigt Brigitte Tast
Arbeiten aus zwei sehr persönlichen, bewusst assoziativ angelegten
Fotoserien zu Sybille Schmitz. Eine, die sich direkt ihr, und eine
bislang noch nie präsentierte, die sich ihrem Film „Fährmann Maria"
widmet. Beide vollständig analog hergestellten Bildreihen entstanden in
enger Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Maria Schubert, zum Teil an
den Original-Drehorten in der Lüneburger Heide bei Schneverdingen und
Soltau.
Ausstellungsbeteiligung
"Corpi
seducenti. Nudi di donna"
La Rocca di Umbertide.
Centro per l'arte contemporanea
Piazza Fortebraccio, 06019 Umbertide/Umbria
9. Juni - 8. Juli 2018
Kuratoren: Alice Belfiore und Giorgio Bonomi
|
Buchpräsentationen
"Die Hüterin des Weiß"
Brigitte Tast "In der Weissen Halle"
Eisfabrik,
Seilerstraße 15 D, 30171 Hannover
6.
- 28. Sept. 2014
Informationen zum Ausstellungskonzept als pdf
Ehemalige Backstube,
Atelier des Malers Gunnar Klenke,
30625 Hannover, Stephansstift
23. -
25. Nov. 2012, 11.oo - 18.oo Uhr,
Ausstellung
in Anwesenheit der beiden Künstler
Ehemalige Betriebsschmiede,
Atelier von Bernward Herkenrath.
31174 Schellerten, stillgelegte Zuckerfabrik
15. - 17. Juni 2012, 10.oo - 18.oo Uhr,
Ausstellung
in Anwesenheit der beiden Künstler
pdf mit
Ausstellungs-Aufnahmen
Hotel Sachsenhof, Lounch im EG,
10777 Berlin-Schöneberg
Motzstr. 7, U1/U2 Nollendorfplatz
4. Dez.
2011, 14.oo - 20.oo Uhr
pdf mit
Ausstellungs-Aufnahmen
9-Tage-Galerie in der Andreaspassage,
31134
Hildesheim
15. - 23. Okt. 2011, täglich 11.oo - 18.oo Uhr
Ausstellung und Zusatz-Programm
pdf mit
Ausstellungs-Aufnahmen
|