Klappentext

"Der Trost der Bilder": eine satirische Replik auf vulgärpsychologische Traktate à la: Wer bin ich, Wer bist du? Mehr Erfolg durch bessere Menschenkenntnis. Der Benutzer bearbeitet im digitalen Raum einen Fragebogen zur Persönlichkeitsanalyse, der anschließend von einem "Elektro-Therapeuten" ausgewertet wird. Nach erfolgter Auswertung verordnet der Elektro-Therapeut sogenannte Trostgeschichten. Sie entstammen den Bereichen: Sport, Filme, Liebe, Autos, Kinder und Drogen - eben all jene Bezirke, in denen der zu Tode aufgeklärte Postmoderne am Ende der Neunziger nach Trost fahndet. Beim Klicken mit der Maus auf die präsentierten Trost-Icons entfaltet sich eine tröstliche Fiktion vor den Augen des Trostbedürftigen. Unmittelbar danach stellt sich psychische Besserung ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.