Erscheinungsdatum:
05.09.2012
Favole
Gesamtausgabe im Schuber
von Victoria Francés
,
Hardcover,
vierfarbig,
246 Seiten,
Preis: 39,80 €
ISBN
978-3-86425-060-6
„Ihr Name ist Favole und seit Ewigkeiten lebt sie
allein. Sie schläft unter dem Wasser dunkler Kanäle und träumt vom
dichten Nebel, der die Oberfläche dieser so sanften und melancholischen
Stadt überflutet.“
FAVOLE entführt den Leser in eine mittelalterliche Traumwelt, in der mystische Relikte, unheimliche Kreaturen und galante Vampire zu Hause sind. Es ist eine Welt, in der die Liebe zur Verzweiflung führt, denn überall lauern Vergänglichkeit und Tod. Was den rastlos suchenden, umherwandernden und oftmals zur Flucht gezwungenen Figuren etwas Trost, vielleicht sogar so etwas wie Glück zu schenken vermag, ist der Augenblick. In der Poetik des flüchtigen Augenblicks auch zeigen die einzelnen Episoden ihre größte Wirkungskraft. Dabei steigert die Stimme des Buches anhand von Zitaten und lyrischer Erzählfragmente die düstere Melancholie der an sich schon großartigen Zeichnungen zu einem wahren Erlebnis – Seite für Seite.
Diese große Ode an eine symbolistische, uralte Welt voller Magie, wie sie einst von den Menschen gefürchtet aber auch gepflegt wurde, ist auch eine Hymne an alle Orte und Epochen, die vergessen sind und dem Zerfall überlassen werden. Für diese an Edgar Allan Poe, Baudelaire und sogar Bram Stoker gemahnende Kunstfertigkeit, gespenstische Landschaften und verloren geglaubte Mythen neues Leben einzuhauchen, wurde FAVOLE u. a. 2004 auf der Comicmesse in Barcelona zu wichtigsten Neuerscheinung gewählt und wurde in den zahlreichen Ländern, in denen der Band veröffentlicht wurde, ein großer Erfolg.
Die edle Gesamtausgabe von FAVOLE versammelt alle drei ursprünglichen Favole-Geschichten und präsentiert erstmals in Deutsch die Favole-Erzählung „Angel Wings“ sowie eine exklusive Artwork- und Sketch-Galerie.
FAVOLE entführt den Leser in eine mittelalterliche Traumwelt, in der mystische Relikte, unheimliche Kreaturen und galante Vampire zu Hause sind. Es ist eine Welt, in der die Liebe zur Verzweiflung führt, denn überall lauern Vergänglichkeit und Tod. Was den rastlos suchenden, umherwandernden und oftmals zur Flucht gezwungenen Figuren etwas Trost, vielleicht sogar so etwas wie Glück zu schenken vermag, ist der Augenblick. In der Poetik des flüchtigen Augenblicks auch zeigen die einzelnen Episoden ihre größte Wirkungskraft. Dabei steigert die Stimme des Buches anhand von Zitaten und lyrischer Erzählfragmente die düstere Melancholie der an sich schon großartigen Zeichnungen zu einem wahren Erlebnis – Seite für Seite.
Diese große Ode an eine symbolistische, uralte Welt voller Magie, wie sie einst von den Menschen gefürchtet aber auch gepflegt wurde, ist auch eine Hymne an alle Orte und Epochen, die vergessen sind und dem Zerfall überlassen werden. Für diese an Edgar Allan Poe, Baudelaire und sogar Bram Stoker gemahnende Kunstfertigkeit, gespenstische Landschaften und verloren geglaubte Mythen neues Leben einzuhauchen, wurde FAVOLE u. a. 2004 auf der Comicmesse in Barcelona zu wichtigsten Neuerscheinung gewählt und wurde in den zahlreichen Ländern, in denen der Band veröffentlicht wurde, ein großer Erfolg.
Die edle Gesamtausgabe von FAVOLE versammelt alle drei ursprünglichen Favole-Geschichten und präsentiert erstmals in Deutsch die Favole-Erzählung „Angel Wings“ sowie eine exklusive Artwork- und Sketch-Galerie.
Victoria Francés
Die junge Katalanin Victoria Francés hat ihrem
künstlerischen Werk in den letzten Jahren viele visuell und erzählerisch
faszinierende Facetten hinzugefügt: So entstanden in kurzer Abfolge
Publikationen, die jeweils für sich zu beeindrucken wissen. Animiert von den
ungewöhnlichen Dollfie-Puppen aus Japan legte sie 2007 etwa die grafische
Erzählung EL CORAZÓN DE ARLENE vor. 2009 begann sie mit MISTY CIRCUS, einer die
zuweilen unheimliche, stets skurrile Zirkuswelt aufgreifenden Comicserie.
Zuletzt publizierte sie mit DARK SANCTUARY eine grafische Erzählung, die an
ihre Anfänge anknüpft – an FAVOLE.FAVOLE ist und bleibt bis heute ihr großes Referenzwerk und kann zurecht zu den modernen Klassikern der Schwarzen Romantik zählen. Die Inspiration für dieses poetische Werk, dessen Zeichnungen sich bis heute auf Kalendern, Postkarten oder Plattencovern enormer Beliebtheit erfreuen, fand die 1982 in Valencia geborene Illustratorin vor allem in Galicien und Norditalien, deren mysteriösen Orte und Plätze sie im Anschluss an ihr Studium der Schönen Künste an der heimischen San Carlos Kunsthochschule bereiste. In Deutschland ist sie allen voran durch ihre Cover-Gemälde und -Artworks für das von Bastei Lübbe veröffentlichte Magazin "Schattenreich - Pulp Magazine" bekannt geworden.