CROSS CULT > GENRES > Horror/Mystery > Titeldetails
Baltimore1 Dummycover rgb
Erscheinungsdatum:
 18.05.2015
Baltimore
 1
von Ben Stenbeck, Christopher Golden, Mike Mignola
16x24 cm, 
HC, 
4c, 
600 Seiten, 
Preis: 50,00 €
ISBN
 978-3-86425-665-3
Limitiert auf 1.222 Exemplare!
Man schreibt das Jahr 1916 …

Seit Monaten breitet sich von den Schlachtfeldern des 1. Weltkriegs in Mitteleuropa eine verheerende Plage aus: eine Seuche, die die Menschheit ausrottet oder in bluthungrige Wesen verwandelt und die Tore der Hölle auftut. Doch einem Mann kann der „rote Tod“ nichts anhaben, denn er befindet sich zwischen den Welten, von Gott und Teufel abgewiesen: Lord Henry Baltimore. Auf seiner rachegetriebenen Suche nach dem Vampir, der die Seuche ausgelöst und seine Verdammnis verschuldet hat, sind Zeppeline des Terrors, U-Boot-Flotten des Grauens und Dampfzüge des Todes noch seine kleinste Sorge … die Welt steht vor dem Abgrund!

Bevor Hellboy gegen Horden mutierter Monster und dämonischer Fürsten kämpfte, zog bereits Lord Baltimore mit seiner Harpune gegen eine Armee des Schreckens … und für jeden getöteten Gegner haut er sich einen Nagel in sein Holzbein!

BALTIMORE gehört neben WITCHFINDER, SLEDGEHAMMER 44 oder THE AMAZING SCREW-ON HEAD zum erweiterten Kreis der Mignolaverse-Helden. Der Comicband vereint die vier ersten Sammelbände mit den Abenteuern des furcht- und ruhelosen Vampir- und Dämonenjägers, der quer durch ein versinkendes Europa reisen muss, von England nach Deutschland und weiter nach Frankreich, Italien, Kroatien und weit in den Balkan hinein, um schließlich ganz woanders seinem Schicksal entgegenzutreten.

Außerdem enthalten: ein exklusives Interview mit dem neuseeländischen Starzeichner Ben Stenbeck!
Ben Stenbeck

Ben Stenbeck entdeckte seine Leidenschaft für Comics, als er mit sechs Jahren erstmals eine Ausgabe von 2000 AD in Händen hielt. Er war über die Jahre als Illustrator und Designer für alles Mögliche, von Film über Comics hin zu Spielen und Werbung, tätig. Unter anderem war er für Weta Workshop am Design von Peter Jacksons“Der Herr der Ringe“-Trilogie beteiligt Für Dark Horse Comics arbeitete er an Titeln wie „Living with the Dead“, „Witchfinder: In the Service of Angels“ und zusammen mit Hellboy-Legende Mike Mignola am B.U.A.P.-Prequel „Der ektoplasmische Mann“. Derzeit lebt Stenbeck mit seiner Frau, seinem Sohn und drei Pferden in Auckland, Neuseeland.

Christopher Golden
Christopher Golden ist der mehrfach ausgezeichnete Autor vieler Fantasy-, Mystery- und Horror-Romane (BUFFY, THE MYTH-HUNTERS, STRANGEWOOD uvm.) und Comics. Seine Bücher erschienen bislang mit einer Auflage von über 8 Millionen Exemplaren. Er lebt mit seiner Familie in Massachusetts, USA. Foto © Leanne Mann
Mike Mignola
Der 1962 in den USA geborene Zeichner erlebte seinen internationalen Durchbruch 1988 mit der BATMAN-Geschichte GOTHAM BY GASLIGHT, in der er den Superhelden in einer Art Paralleluniversum auf Jack the Ripper treffen lässt. Mignola gilt spätestens seit diesem Bestseller als Spezialist für atmosphärisch dicht inszenierten, düsteren Comic-Grusel. Mignolas Suche nach einer Figur, die seine Vorliebe für Horror- und Mystery optimal transportiert, mündete 1993 schließlich seiner Kreation HELLBOY. Mit dem Furcht einflößendem Abgesandten der Hölle, der unter Menschen aufwuchs und nun im Dienst einer Organisation zur Bekämpfung paranormaler Phänomene im Einsatz ist, konnte Mignola alle Register seine Könnens ziehen: Hellboy macht ebenso eine gute Figur in kurzen Adaptionen von Legenden, Mythen und Volksmärchen, wie in Horrorepen vom Schlage eines H. P. Lovecraft. Ob Werwölfe, Vampire, Goblins, kosmische Riesenwürmer oder aberwitzige Pulp-Nazis, der um sarkastische Sprüche niemals verlegene Geisterjäger prügelt sie allesamt in die Hölle zurück. Seine Storys um den dämonischen Helden und seine freakigen Mitstreiter bestechen durch wohl kalkulierte Spannung zwischen Humor und Horror, Action und Nervenkitzel, Pathos und Selbstironie. Mignolas einzigartiger, reduzierter Zeichenstil erzeugt eine perfekte Balance zwischen Zeigen, Andeuten und Aussparen. Der Betrachter ist gezwungen, die Freiräume durch die eigene Fantasie zu ergänzen - eine Vorgehensweise, die mehr Grusel generiert als jeder explizite Splatter-Horror. Im Zusammenspiel mit einer düsteren, dem expressionistischen Stummfilm angelehnten Grundatmosphäre wird HELLBOY zu einer unheimlichen Ausnahmeerscheinung unter den modernen Horrorcomics. Mignolas Mystery-Horror-Krimi-Mix schlug ein wie eine Bombe: Die in loser Folge vorgelegten HELLBOY-Comics riefen bei den Lesern und Kritikern Begeisterung hervor und füllen etliche Sammelbände, die in zahlreichen Übersetzungen vorliegen. Über die Jahre entstanden darüber hinaus eine Reihe von HELLBOY-Romanen, Rollenspiele, Merchandising-Produkte und schließlich zwei HELLBOY-Filme unter der Regie von Guillermo del Torro (PANS LABYRINTH). Mignolas Talente blieben auch Hollywood nicht lange verborgen. Neben seiner Arbeit an Francis Ford Coppolas DRACULA trägt auch die zeichnerische Umsetzung des Disney-Abenteuers »Atlantis« mehr als augenscheinlich Mignolas Handschrift, und er selbst steuerte zu diesem Film ebenso Designs und Storyboards bei, wie für BLADE 2 und die Leinwandfassung seines Helden HELLBOY. Währenddesse baute er das so genannte MIGNOLAVERSE in seiner eigentlichen Leidenschaft, den Comics, immer weiter aus und so umspannt sein fiktives Hellboy-Universum jetzt mehrere Serien: Hellboy, B.U.A.P. (auch bei Cross Cult erhältlich), Lobster Johnson, dazu zahlreiche One-Shots und Bände zu den früheren Nebenfiguren Abe Sapien, Witchfinder und vieles mehr.
Band 1
König der Furcht
Der ektoplasmische Mann
Geschichten aus dem Hellboy-Universum

Zurück