CROSS CULT > GENRES > Horror/Mystery > Titeldetails
HellboyUniversum3 Teaser
Erscheinungsdatum:
 19.06.2014
Hellboy-Universum
 3:
Geschichten aus dem Hellboy-Universum
von Duncan Fegredo, Fabio Moon, Gabriel Bá, John Arcudi, Kevin Nowlan, Mike Mignola, Richard Corben, Scott Hampton
A5, 
HC, 
4c, 
528 Seiten, 
Preis: 50 €
ISBN
 978-3-86425-402-4
B.U.A.P.: 1948
Nach einem Atombomben-Experiment in der Wüste von Utah tauchen plötzlich mörderische Bestien auf und überfallen den Stützpunkt. Professor Bruttenholm, Ziehvater von Hellboy, soll ermitteln. Doch nicht nur die schöne Dr. Rieu erweist sich als Ablenkung, auch die Lage um den psychisch labilen Agent Anders, der von Vampiren besessen ist, spitzt sich immer weiter zu. Währenddessen soll Hellboy den Präsidenten der Vereinigten Staaten treffen - mit schwerwiegenden Folgen …

B.U.A.P.:
Vampir
Nach den Ereignissen in BUAP 1948 folgen wir Agent Simon Anders nach Tschechien, wo er der Spur des Fluches folgend, der ihn zum Vampir werden ließ, einem blutgetränktem Fluss entlang in den verhexten Wäldern von Cesky Krumlov landet. Dort ergreift eine böse Macht Besitz von Agent Anders und löst ein infernales Gemetzel in der beschaulichen Stadt aus …

Hellboy: Die Höllenbraut
Hellboys verlorene (durchzechte) Monate in Mexiko werden beleuchtet, wo er nicht nur mit einer Fledermausgottheit in den Wrestlingring steigt, sondern es auch mit einem fleischfressenden Haus aufnehmen muss und mit Zombies, Vampiren, Mumien und Aliens ... die er zusammen mit einem Kuh-Mensch-Hybriden bekämpft. Für diese wunderbar vielfältige Übersicht über die unendlichen Möglichkeiten im schaurig-schönen Hellboy-Universum hat Mike Mignola Zeichnergrößen wie Kevin Nowlan, Richard Corben und Scott Hampton ins Boot geholt.

Hellboy: Mitternachtszirkus
 
Eine Geschichte aus Hellboys Kindheit: Der abenteuerlustige rote Lausbub reißt eines Nachts von der B.U.A.P. aus und findet sich plötzlich in einem obskuren und fantastischen Zirkus wieder. Dort warten auf den jungen Hellboy Versuchungen und Gefahren, aber auch unheimlich nahe Verwandtschaft …

JUBILÄUMSJAHR | 20 Jahre Hellboy - Start der ersten US-Miniserie!
"Wir werden verwöhnt von Cross Cult, die das für HELLBOY schlagende Herz pampern, als gäbe es kein Morgen. (...) Das auf 1.222 Exemplare limitierte UNIVERSUM ist wieder einmal eine: Wonne in Pulp."
Germaine Paulus, Deadline - Das Filmmagazin #46

"Geschichten aus dem Hellboy Universum 3" hat mir großartig gefallen, noch besser als die beiden Vorgängerbände. Ich hoffe die Reihe wird fortgesetzt!"
Stefan Dresen, Facebook-User
Duncan Fegredo
Der Brite Duncan Fegredo bekam einen Fuß in die Tür im Comicsbusiness als auf der englischen Comicmesse UKCAC 1987 mit seiner Arbeitsmappe für Aufsehen sorgte. Es folgten sehr schnell Aufträge in Übersee. Unter anderem für Grant Morrisons KID ETERNITY bei dem amerikanischen Verlag DC und Peter Milligans ENIGMA für VERTIGO. Für 2000AD hat er mehrere Ausgaben von JUDGE DREDD illustriert und für den Geek-Filmemacher Kevin Smith hat er die kultigen Vollproleten Jay und Silent Bob auf Papier gebannt. Derzeit arbeitet Fegredo an einer sechsteiligen, von Meister Mike Mignola persönlich getexteten Miniserie, die einen Wendepunkt im Leben von Hellboy bedeuten wird. Auf Deutsch 2008 bei CROSS CULT.
Fabio Moon
Die brasilianischen Zwillingsbrüder Fabio Moon und Gabriel Bá sind beide seit einigen Jahren als Comic-Zeichner und -Autoren mit eigenen Geschichten und Auftragsarbeiten für Dark Horse, Image, Marvel u.a. tätig. Oftmals arbeiten sie zusammen und wechseln mit ihren verschiedenen Stilen Tonalität und Atmosphäre ihrer Arbeiten ab. Ihre Graphic Novel "De:Tales" über den Alltag in Brasilien wurde 2007 für den Eisner nominiert, ihre Vertigo-Serie "Daytripper" wurde von Lesern und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Von Fabio Moon liegt bei Cross Cult die Mini-Serie "BUAP: 1947" von Mike Mignola und Joshua Dysart vor, bei der Fabio Moon und Gabriel Bá sich auch die grafische Umsetzung teilten.
Gabriel Bá
Der brasilianische Comic-Zeichner Gabriel Bá und sein Zwillingsbruder Fabio Moon sind seit frühester Kindheit als Zeichnerduo aktiv und haben schon an etlichen Projekten zusammengearbeitet. Nach ihrem Abschluss an der Kunsthochschule haben sie zusammen das Fanzine "10 Pãezinhos" herausgegeben und später für den US-amerikanischen Verlag AIT den Comic "Smoke and Guns" kreiert, ein Bandenkrieg-Epos im Zigaretten-Verkäuferinnen-Milieu. 2006 veröffentlichten sie bei Dark Horse die autobiografisch angehauchte Graphic Novel "De:Tales: Stories of Urban Brasil", die von Booklist als eine der zehn wichtigsten Comicpublikationen des Jahres ausgezeichnet wurde. "De:Tales" wurde ebenfalls für den EISNER Award als "Bester Comic 2006" nominiert. Unter zahlreichen anderen Projekten hat Gabriel Bá als Zeichner für "Casanova" mit Autor Matt Fraction und die Miniserie "The Umbrella Academy" gearbeitet, für die er zusammen mit dem Autor und Sänger der US-Band MY CHEMICAL ROMANCE Gerard Way mit dem EISNER Award ausgezeichnet wurde. "Comics sind wie Poesie", ist sein Leitspruch. Denn: "In einem Gedicht ist ein Wort stets mehr als ein Wort, und in einem Comic kann ein Bild mehr als Bild sein." Gabriel Bá zeichnet derzeit an der zweiten Staffel von "The Umbrella Academy", und wird zusammen mit seinem Bruder in die frühen Tage des HELLBOY-Universums abtauchen und sich für die grafische Umsetzung von B.U.A.P. 1947 aus der Feder Mike Mignola und Josh Dysart verantwortlich zeichnen.
John Arcudi
Der Autor von Comic-Serien wie ROBOCOP, DIE MASKE und Schöpfer von BARB WIRE hält sich gern im Hintergrund und lässt lieber seine Geschichten für sich sprechen und sieht sich mit seinem großen Publikum all die Verfilmungen im Kino an, deren Plots aus seiner Feder stammen. Mit GEN13 und JLA hat er auch in der Cape-Community seine Spuren hinterlassen. Derzeit bereichert er mit seinem Talent in enger Zusammenarbeit mit Mike Mignola das HELLBOY-Universum. Als Nachfolger von Mignola bei B.U.AP. sorgt er dafür, dass in der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen die Auftraglage auch weiterhin so gut bleibt.
Kevin Nowlan
Erste Aufmerksamkeit erregte Kevin Nowlan mit seinen Illustrationen in der Fanpresse in den frühen 1980ern. Er arbeitete unter anderen an Klassikern wie DOCTOR STRANGE, MOON KNIGHT, BATMAN, SUPERMAN vs. ALIENS, STAR WARS oder LEGENDS OF THE DC UNIVERSE. Sein Stil ist kraftvoll, markant und setzt starke Akzente in Gestik und Mimik seiner Figuren. Dennoch ist der Autodidakt flexibel genug, zeichnerisch zwischen Comic-Karikatur und Naturalismus zu pendeln, ohne sich dabei von Konventionen einschränken zu lassen.
Mike Mignola
Der 1962 in den USA geborene Zeichner erlebte seinen internationalen Durchbruch 1988 mit der BATMAN-Geschichte GOTHAM BY GASLIGHT, in der er den Superhelden in einer Art Paralleluniversum auf Jack the Ripper treffen lässt. Mignola gilt spätestens seit diesem Bestseller als Spezialist für atmosphärisch dicht inszenierten, düsteren Comic-Grusel. Mignolas Suche nach einer Figur, die seine Vorliebe für Horror- und Mystery optimal transportiert, mündete 1993 schließlich seiner Kreation HELLBOY. Mit dem Furcht einflößendem Abgesandten der Hölle, der unter Menschen aufwuchs und nun im Dienst einer Organisation zur Bekämpfung paranormaler Phänomene im Einsatz ist, konnte Mignola alle Register seine Könnens ziehen: Hellboy macht ebenso eine gute Figur in kurzen Adaptionen von Legenden, Mythen und Volksmärchen, wie in Horrorepen vom Schlage eines H. P. Lovecraft. Ob Werwölfe, Vampire, Goblins, kosmische Riesenwürmer oder aberwitzige Pulp-Nazis, der um sarkastische Sprüche niemals verlegene Geisterjäger prügelt sie allesamt in die Hölle zurück. Seine Storys um den dämonischen Helden und seine freakigen Mitstreiter bestechen durch wohl kalkulierte Spannung zwischen Humor und Horror, Action und Nervenkitzel, Pathos und Selbstironie. Mignolas einzigartiger, reduzierter Zeichenstil erzeugt eine perfekte Balance zwischen Zeigen, Andeuten und Aussparen. Der Betrachter ist gezwungen, die Freiräume durch die eigene Fantasie zu ergänzen - eine Vorgehensweise, die mehr Grusel generiert als jeder explizite Splatter-Horror. Im Zusammenspiel mit einer düsteren, dem expressionistischen Stummfilm angelehnten Grundatmosphäre wird HELLBOY zu einer unheimlichen Ausnahmeerscheinung unter den modernen Horrorcomics. Mignolas Mystery-Horror-Krimi-Mix schlug ein wie eine Bombe: Die in loser Folge vorgelegten HELLBOY-Comics riefen bei den Lesern und Kritikern Begeisterung hervor und füllen etliche Sammelbände, die in zahlreichen Übersetzungen vorliegen. Über die Jahre entstanden darüber hinaus eine Reihe von HELLBOY-Romanen, Rollenspiele, Merchandising-Produkte und schließlich zwei HELLBOY-Filme unter der Regie von Guillermo del Torro (PANS LABYRINTH). Mignolas Talente blieben auch Hollywood nicht lange verborgen. Neben seiner Arbeit an Francis Ford Coppolas DRACULA trägt auch die zeichnerische Umsetzung des Disney-Abenteuers »Atlantis« mehr als augenscheinlich Mignolas Handschrift, und er selbst steuerte zu diesem Film ebenso Designs und Storyboards bei, wie für BLADE 2 und die Leinwandfassung seines Helden HELLBOY. Währenddesse baute er das so genannte MIGNOLAVERSE in seiner eigentlichen Leidenschaft, den Comics, immer weiter aus und so umspannt sein fiktives Hellboy-Universum jetzt mehrere Serien: Hellboy, B.U.A.P. (auch bei Cross Cult erhältlich), Lobster Johnson, dazu zahlreiche One-Shots und Bände zu den früheren Nebenfiguren Abe Sapien, Witchfinder und vieles mehr.
Richard Corben
Der 1940 geborene Richard Corben ist ein Veteran der Comic-Industrie, der sich aus den Anfangstagen der Underground Comics der 70er Jahre zu einem der ganz großen Figuren der Szene gezeichnet hat. Mit seinen Geschichten über den tumb freundlichen Barbaren Den, die in Jean Girauds MÉTAL HURLANT erschienen sind, machte Corben zum ersten Mal auf sich aufmerksam. 1971 wurde er mit dem SHAZAM AWARD als herausragendes neues Talent ausgezeichnet, 1994 ein weiteres Mal für seine überragende Einzelleistung geehrt. 1976 schuf er die vielleicht erste Graphic Novel Bloodstar. In den letzten Jahren gestaltete Corben vor allen Einzelhefte und Miniserien für die beiden amerikanischen Großverlage Marvel und DC, darunter Reihen wie HULK, HELLBLAZER, X-MEN und THE PUNISHER.
Scott Hampton
Scott Hampton hat zusammen mit seinem Bruder, dem Comickünstler Bo Hampton, in den späten 70ern unter Comic-Legende Will Eisner studiert und seit den 80ern als freischaffender Künstler an Genre-Ikonen wie BATMAN, SANDMAN, HELLRAISER und STAR TREK mitgearbeitet. Nebeben unzähligen Auftragsarbeiten schuf er auch zahlreiche „Creator’s Owned“-Projekte wie THE UNTURNED STONE oder THE LIFE EATERS mit dem SciFi-Novelisten David Brin. Neben dem Zeichnen widmet sich der 1959 geborene Künstler auch der Filmerei. 2006 erschien sein Kurzfilm „The Tontine“, der auf einem seiner Comic-Szenarios basiert. Der HARVEY-Preisträger wohnt und arbeitet in Chapell Hill, North Carolina.
Band 1
Band 2
Band 3
Lebe dein Leben
Das erste Blut

Zurück