Erscheinungsdatum:
13.04.2015
Waisen
6:
Zurück zur Erde
von Emiliano Mammucari, Massimo Carnevale, Roberto Recchioni
16x21cm,
Hardcover,
4c,
208 Seiten,
Preis: 16,80 €
ISBN
978-3-86425-395-9
Alte Wunden, neue Allianzen …
Nach der Invasion stellten die Aliens keinesfalls die einzige Bedrohung dar … in den Ruinen der einstigen Megacities marodieren Gangs überlebender Menschen umher. In diesem Chaos aus Gewalt und Gesetzlosigkeit müssen die jungen Soldaten für Ordnung sorgen. Doch die Verbindung, die hier zwischen den Kindern erwächst, wird in ihrem späteren Leben hart auf die Probe gestellt, denn Stück für Stück kommen einige von ihnen dem monströsen Plan ihrer Befehlshaber auf die Schliche. Aber nicht alle wollen der Wahrheit ins Auge schauen …
Der Sensationscomic des italienischen Star-Comicautors Roberto Recchioni und des mehrköpfigen Zeichner- und Koloristenteams rund um Emiliano Mammucari geht in die nächste Runde. Alle zwei Monate heißt es, die Geburt und den Kampf einer Elitetruppe gegen die verheerendste Alieninvasion, die die Welt je gesehen hat, miterleben!
Nach der Invasion stellten die Aliens keinesfalls die einzige Bedrohung dar … in den Ruinen der einstigen Megacities marodieren Gangs überlebender Menschen umher. In diesem Chaos aus Gewalt und Gesetzlosigkeit müssen die jungen Soldaten für Ordnung sorgen. Doch die Verbindung, die hier zwischen den Kindern erwächst, wird in ihrem späteren Leben hart auf die Probe gestellt, denn Stück für Stück kommen einige von ihnen dem monströsen Plan ihrer Befehlshaber auf die Schliche. Aber nicht alle wollen der Wahrheit ins Auge schauen …
Der Sensationscomic des italienischen Star-Comicautors Roberto Recchioni und des mehrköpfigen Zeichner- und Koloristenteams rund um Emiliano Mammucari geht in die nächste Runde. Alle zwei Monate heißt es, die Geburt und den Kampf einer Elitetruppe gegen die verheerendste Alieninvasion, die die Welt je gesehen hat, miterleben!
Emiliano Mammucari
1975 in Velletri bei Rom geboren, gab Mammucari 1998 sein Comiczeichner-Debut mit der Graphic Novel POVERO PINOCCIO. Zwei Jahre darauf, wieder nach einem Skript von Alessando Bilotta, zeichnet er die Horrorcomic-Miniserie IL DONO NERO. 2003 setzte er als Zeichner die erste Ausgabe der langlebigen Comicserie JOHN DOE von Roberto Recchioni um, den er bereits aus seiner Jugendzeit kannte. Es folgen nun auch Aufträge, die ihn die Welt des großen italienischen Comicverlags Bonelli führen. U. a. setzt er hier ab 2005 Geschichten für den Krimicomic NAPOLEONE, für die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielenden US-Mafia-Comicreihe JAN DIX oder für den Endzeitcomic CARAVAN zeichnerisch um. Für seine letzte Comicarbeit WAISEN hat er das Design entwickelt, das teilweise erste Entwürfe bis ins Jahr 1992 kennt!, und wird bis zum Ende der Reihe sowohl als Zeichner und als Co-Autor - zusammen mit Recchioni – in Erscheinung treten. Seit Anfang seiner Karriere ist Mammucari auch ein besonders gefragter Coverkünstler und gibt seit Jahren (u. a. zusammen mit David Messina) Fumetto-/Comiczeichen-Kurse an der 1979 gegründeten Scuola Internazionale di Comics in Rom. Im Zuge seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte er 2011 den Essayband "Lezioni spirituali per giovani fumettari", in dem er seine Sicht auf das Medium, den internationalen Markt und den Beruf schildert.
BLOG
Massimo Carnevale
Massimo Carnevale zählt zu den Top-Coverkünstlern Italiens und ist ein fast jährlich ausgezeichneter Illustrator. Er ist nicht nur der offizielle Coverkünstler der monatlich erscheinenden Bonelli-Comicreihen DAGO, MARTIN HEL und JOHN DOE sowie wiederholt für DYLAN DOG und DETECTIVE DANTE am Zeichenbrett aktiv gewesen, sondern ist auch außerhalb Italiens ein gefragter Künstler: U. a. gestaltete er für Dark Horse Comiccover für TERMINATOR 2029, MASS EFFECT, ORCHID oder CONAN THE BARBARIAN ebenso wie für BKVs Erfolgscomicserie Y - THE LAST MAN oder NORTHLANDERS, beides DC Comics/Vertigo. Auch für Stephen Kings Comicreihe THE TALISMAN (Del Rey Comics) wurde er aktiv.Seine Karriere begann der 1967 in Rom geborene Künstler, wie so viele andere seiner Generation auch, im italienischen Comic-Traditionsverlag Eura Editoriale (1974-2009, seit 2010 umbenannt in Editoriale Aurea). Hier durfte er 1990 auch erstmals ein Comiccover anfertigen und hat seitdem nicht mehr aufgehört … für WAISEN wird er alle Cover illustrieren.
BLOG | FACEBOOK | PINTEREST | TUMBLR | TWITTER
Roberto Recchioni
Der 1974 in Rom geborene und seit 1993 in der italienischen Comicszene aktive Autor und Zeichner machte sein Debut mit der Serie DARK SIDE. Seitdem schrieb er mehrere Plots für die bekannte italienische Kult-Comicserie DYLAN DOG, für die er mittlerweile als Chefredakteur fungiert, und brachte eigene Stoffe heraus, etwa als
Co-Schöpfer und Stammautor die vielfach beachtete Comicreihe JOHN DOE
(2002-2012), in der der Protagonist die Drecksarbeit für den Tod
erledigt. Neben Genremotiven greift Recchioni, in seinem Heimatland ein wahrer Comicstar und vielen einfach nur als "RRobe" bekannt, auch wiederholt gerne auf klassische Literatur zurück. Seine Comicreihe DETECTIVE DANTE (2005-2007), eine dreiteilige Hommage (Hölle, Fegefeuer und Paradies) an die GÖTTLICHE KOMÖDIE von Dante Alighieri, beinhaltet auch zahlreiche Anspielungen auf die Noir-Krimiklassiker von Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Elmore Leonard oder Donald Westlake. Daneben interessiert er sich besonders für fernöstliche Popkultur und Martial Arts, was ihn u. a. zum Co-Schöpfer und Mitherausgeber der Comicreihe LONG WEI (erscheint seit 2013 bei Ed. Aurea) machte. Sein aktuellstes Werk, in Zusammenarbeit mit Emiliano Mammucari, ist ORFANI, das bei Cross Cult unter dem Titel WAISEN erscheint. WAISEN ist die mit großem Aufwand produzierte erste Farbserie des italienischen Traditionsverlags Bonelli. Als Inspirationsquelle für WAISEN nennt Recchioni im Vorwort mitunter seine Jugendjahre anfang der Neunziger: "Die Jahre meiner Jugend waren eine recht finstere Zeit. Hinter uns der ungebremste und verantwortungslose Hedonismus der Achtziger, vor uns ein heftiger, schmerzender "Kater", der niemanden verschonen sollte. In jenen Jahren groß zu werden, bedeutete, zwischen den Trümmern der Berliner Mauer herumzuwanken und auf den Ruinen des amerikanischen (Alb)Traums herumzulaufen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, WAISEN hätte nichts mit meiner Vergangenheit gemeinsam, denn, wie traurig es auch anmuten mag, es gibt viele Parallelen zu unserer Gegenwart."
BLOG | FACEBOOK | TWITTER | INSTAGRAM