Hörstücke |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Pettersson-Requiem | ||||||||||||||||||||||||||||
Ein poetisches Requiem für Allan Pettersson. | ||||||||||||||||||||||||||||
...Fluß ist die Zeit im Gefälle, so fällt sie
durch unser Leben, stoßend die vielen, wenige hebend, und sieht nicht, was einzeln wartet im Keller: Kinder, gedrängte, um Licht und um Nahrung, Frauen mit blutig geschlagenen Brauen; vor ihren Tränen schamvoll die eigenen Hände, sehn sie bereits ihre Söhne ebenfalls prügeln und sehen die Töchter, verschlagen, durch Betrug sich schützen und, vor den Männern, ihre eigenen, die nächsten Kinder... |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Bamberg, Berlin, August bis Oktober 2006 - ANH Regie: ANH und Bernd Leukert Hessischer Rundfunk 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||
Leidenschaftlich ins Helle erzürnt oder Die vergessene Dichtung Carl Johannes Verbeens. |
||||||||||||||||||||||||||||
Eine Montage von Alban Nikolai Herbst. Mit Texten und einer Schlußmusik von Carl Johannes Verbeen. Hans Wyprächtiger † gewidmet. |
||||||||||||||||||||||||||||
...daß Thomas Mann ihn nie empfangen hat, obwohl Verbeen sich ja darum bemüht hat, da mal zum Tee eingeladen zu werden. Da ihm aber der Ruf eines Flegels vorauseilte, hatte der Zauberer wohl wenig Muße, sich auf ihn einzulassen. Er hat übrigens Thelen bei seinem ersten Besuch, weil er mit Marsman kam, für einen Holländer gehalten - wie im Tagebuch nachzulesen... | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, Februar bis April 2006 - ANH Regie: ANH SWR Baden-Baden 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||
Das Wunder von San Michele | ||||||||||||||||||||||||||||
Fantasie mit Tönen um einen kleinen Palast. | ||||||||||||||||||||||||||||
... Es ist nämlich so, daß nicht i c h die Menschen strafe, denen ich nah bin, die mich nahkommen lassen. Sondern es empören sich die Mächte des Möglichen. Sie rächen sich an denen, die dem Unmöglichen die Hand gereicht haben. Und ihre Wut ist um so größer, je schöner wurde, was das Unmögliche schuf. Danach, nur danach, bemißt sich der Preis. Wenn du dich also schon auf einen Ort wie diesen hier einläßt, dann wollen die Mächte des Möglichen F a k t e n erfahren. Sie wollen wissen, ob es s t i m m t, daß dieses Gebäude und dieser Park ganz ohne Bauplan entstanden. Mehr noch: Sie wollen, daß du es widerlegst. Und wollen wissen, wie du die Sphinx denn nun wirklich fandest. Denn was du darüber erzählt hast in deinem Buch, das halten sie für Schwindel.... | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin und Anacapri, Juli/August 2005 und Februar/März 2006 - ANH Regie: ANH Deutschlandfunk Köln 2006 |
||||||||||||||||||||||||||||
BRIEFE AUS CATANIA | ||||||||||||||||||||||||||||
Ein poetisches Feature | ||||||||||||||||||||||||||||
... Liebe Alexandra, wie stets zu Beginn einer Reise beginne ich ein Tagebuch für Eindrücke, Skizzen, Begegnungen. Nicht alles findet unmittelbar Verwendung, einiges integriert sich erst Jahre später oder wird vergessen. Um so reizvoller der Gedanke, es dieses Mal mit Briefen zu halten, die ich Dir über das Internet schicke, Text für Text und Tag für Tag. So bleiben wir während meiner Reise verbunden, denn die Entfernungen zwischen Kulturen werden so zu Sekunden, während sich die Abstände historischer Ereignisse verräumlichen... | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, Februar und Juni 2004 - ANH Regie: ANH Deutschlandfunk Köln 2004 |
||||||||||||||||||||||||||||
DAS WIDERLICHE GENIE | ||||||||||||||||||||||||||||
Ein Haß-Stakkato über Louis-Ferdinand Céline | ||||||||||||||||||||||||||||
"Ein unendlicher Haß hält mich am Leben,
ich würde noch tausend Jahre leben, wenn ich sicher wäre, daß
ich die Welt verrecken sähe." ... " Mein Haß wird die Erde überströmen, die sich daran vergiftet, so daß auf ihr nur noch Sauereien wachsen, zwischen den Toten, zwischen den Lebenden..." ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, September 2003 - ANH Regie: Klaus-Michael Klingsporn DeutschlandRadio Berlin 2003 |
||||||||||||||||||||||||||||
Das gelbe Licht des Friedens | ||||||||||||||||||||||||||||
Gänge durch das alte Jerusalem - Ein Klangbild | ||||||||||||||||||||||||||||
Gehen. Durch die Gänge, Gassen. Gehen. Mauern, im schrägen
Licht goldgelb widerschimmernd, Stein für Stein, Schritte und angehaltener
Atem im jüdischen Viertel. Die Glasvitrinen mit den brennenden Kerzenstümpfen
darin. Jerusalem ist von Touristen völlig geleert, die dritte Intifada
hat den wichtigsten, ja einzigen Wirtschaftsfaktor der Stadt gelähmt.
Nicht nur Palästinenser verarmen, die israelische Wirtschaft liegt
insgesamt nieder. Gehen. „Will you have a look in my shop?“...![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, Juni/Juli 2003 - ANH Regie: ANH Deutschlandfunk Köln 2003 |
||||||||||||||||||||||||||||
DELTA PLUS und GRABESWELTEN: Science Fiction & Psychose |
||||||||||||||||||||||||||||
Ein collagiertes FunkSpiel um Philip K. Dick | ||||||||||||||||||||||||||||
... Seine höchst pessimistischen, zugleich fantastischen
Entwürfe neuer Lebensformen gewinnen immer mehr an Virulenz: Von "The
Blade Runner" über "Total Recall" bis zu der jüngsten,
von Spielberg inszenierten Verfilmung "Minority Report" greift
Hollywood - wenigstens im Science-Fiction-Genre - gern auf Ideen und Konzepte
Philip K. Dick's zurück. Selbst die Idee für "The Matrix"
ist irgendwie bei ihm geklaut...![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, April/Mai 2003 - ANH Regie: Petra Feldhoff WDR Köln 2003 |
||||||||||||||||||||||||||||
Imaginäre Ären oder Die unsichtbare Chronologie |
||||||||||||||||||||||||||||
Ein Hör- und paradiesisches Schmerzens-Spiel über Lezama Lima und das amerikanische Barock |
||||||||||||||||||||||||||||
... Baldovinas Hand zog die Tüllbahnen des Moskitonetzes
auseinander, tastete und drückte es sanft, als befühlte sie einen
Schwamm und nicht ein fünfjähriges Kind: dann öffnete sie
sein Nachthemd und besah eingehend die Brust des Kindes, das bedeckt war
mit Flecken, mit heftig geröteten Rillen, die Brust, die sich dehnte
und zusammenzog, als bedürfte es mächtiger Anstrengung, um einen
natürlichen Atemrhythmus zu erzielen; sie öffnete auch den Schlitz
des Nachthemdes und sah die Schenkel, die kleinen Hoden von Flecken bedeckt,
die immer größer wurden, und bemerkte, als sie die Hände
weiter ausstreckte, daß die Beine kalt waren und zitterten. In diesem
Augenblick, zwölf Uhr nachts, erloschen die Lichter in den Häusern
des Truppenlagers, während die der Schilderhäuser angingen, und
die Laternen der patrouillierenden Wachposten verwandelten sich in ein wanderndes
Ungeheuer, das aus den Wasserlachen tauchte und die Nachtschwärmer
verscheuchte...![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, September/Oktober 2002 - ANH Regie: Beatrice Ackers DeutschlandRadio Berlin 2002 |
||||||||||||||||||||||||||||
Tokyos Lächeln | ||||||||||||||||||||||||||||
Entfernungen an eine ferne Stadt | ||||||||||||||||||||||||||||
... Nie soll, wer eine Stadt erschreitet, sich vorbereiten.
Er erschreitet sonst nichts als seine Lektüre...![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, Januar/Februar/März 2002 - ANH Regie: ANH Deutschlandfunk Köln 2002 |
||||||||||||||||||||||||||||
So ist es. Ist es so? | ||||||||||||||||||||||||||||
Eine Pirandello-Redoute | ||||||||||||||||||||||||||||
... "Zunehmend wird er sich fremd und erkennt, daß
er imgrunde aus nichts anderem zusammengesetzt ist als aus Vorstellungen
anderer und auch fremder Leute über ihn, daß er sich –
oder etwas in ihm – sogar diesen Vorstellungen anpaßt." "Man hat, will er sagen, kein eigentliches Wesen. Oder, mit Kant, das eigentliche Wesen ist so unerkennbar wie das Ding an sich." "Deshalb muß man es maskieren... um erkannt, um nicht verkannt zu werden." "Schließlich ist es noch komplizierter, wenn sich unser Selbstbild an dem Bild orientiert, daß von uns gemacht worden ist." "'Wir halten uns alle im guten Glauben an die schöne Vorstellung, die wir von uns selbst haben,' sagt in Pirandellos Enrico IV der verrückte oder scheinverrückte Held. 'Aber während ihr, Monsignore, so dasteht und euch mit beiden Händen an Euer heiliges Gewand klammert, da gleitet, schlüpft Euch hier was aus den Ärmeln...'" "Und Menschen, die das nicht verstehen oder die es plötzlich durchschauen – die irgendetwas das plötzlich durchschauen läßt – werden verrückt oder scheitern an Gesellschaft Beruf Familie. Imgrunde ist das sehr komisch." ... |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, Juni/Dezember 1999 - ANH Regie: ThomasZenke Deutschlandfunk Köln 2000 |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Fürst der Romane | ||||||||||||||||||||||||||||
Eine Radio-Unterhaltung über Anthony Burgess | ||||||||||||||||||||||||||||
... "Sprecher 2: Was meinen wir mit dem Ich? Es ist ein existentielles Konzept(...), und das Ich, von dem ich berichte, ist vielfältig und ziemlich verschieden von dem Ich, das berichtet. Pause. Sprecher 1: Er verfaßte Romane, Kinderbücher, Essays und Biografien, - mehr als 42 Bücher insgesamt. Zudem war er Autor von Fernsehspielen, über Moses etwa, über Shakespeare und Michelangelo, Jesus und Attila. Napoleon Bonaparte, Sigmund Freud und Leo Trotzki wurden von ihm zu Romanhelden gemacht. Er komponierte... komponierte mehr, als er schrieb... sein musikalisches Werkverzeichnis ist riesig und umfaßt gleichermaßen Musicals wie Symphonien, Sonaten und Schlager. kurze Pause. Er erfand die Dialoge in dem Steinzeitthriller „Am Anfang war das Feuer“. Dabei war er, so behauptet er von sich selbst, bereits 37 Jahre alt, als er ein Schriftsteller wurde. " ... |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Berlin, 1997 - ANH Regie: Barbara Heizmann DeutschlandRadio Berlin 1997 |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Blauen Blume lieblichster Spott | ||||||||||||||||||||||||||||
Ein HörStück über den Kammerherrn Zeus, über einen Schneider im Rokoko und über Wolf v. Niebelschütz, ihren Sänger | ||||||||||||||||||||||||||||
... Die alten Götter waren tot, jene heiteren, deutlichen
und liebenswerten Götter, die man so gern verehrt hatte, weil man wußte,
auch in ihren Seelen wohnten der Regungen einige, die den Menschen zu einem
Gott und den Gott zum Menschen machten. Sie waren tot, die Popen sagten
es... Aber es war keine Freude bei ihrem Wissen, denn sie sahen (...),
daß ein Geist der Weltlichkeit die Inseln der Ägäis durchzog,
und mit düsterer Hingabe wühlten die Prediger in den Herzen der
Gläubigen, ihnen ein Sünden-Babel zu malen...![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Frankfurt am Main / Berlin, Septemberi/Oktober 1996
- ANH Regie: Barbara Heizmann DeutschlandRadio Berlin 1996 |
||||||||||||||||||||||||||||
TELEKOMOS | ||||||||||||||||||||||||||||
Ein sokratischer Trialog | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||