<aa-wii-appo-kaa-lüpse>
Auf sehr humvorvolle Art erklärt Autor Richard Horne den Katalog der Katastrophen, die über die Welt hereinbrechen können. Das mit vielen bunten Grafiken überbordende Buch (der Autor ist Designer) richtet sich gleichermaßen an Fantasten, Optimisten, Realisten, Pessimisten und Katastrophenkrämer.
Wie er im Vorwort schreibt, kam der Autor auf die Idee nach der Fertigstellung seines Buches 101 Dinge, die man getan haben sollte, bevor das Leben vorbei ist.
Horne teilt das im Eichborn-Verlag erschienene Werk in seinen persönlichen Katastrophenfahrplan ein:
Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Möglichkeiten der Autor gefunden hat, die die Menschheit auslöschen könnten. Jedes dieser - teils durchaus sehr ernsten - Szenarios wird auf lustig (manchmal auch zynische) Art beschrieben. Zum Beispiel erteilt er beim Thema Atomwaffen den einfachen Rat: "Wenn du pilzförmige Wolken siehst, schalte dein Hirn ab.". Aber auch interessante Hintergrundinfos wollen genannt sein: "Wir verdanken unsere Existenz dem russischen Leutnant Stanislaw Petrow, der uns den Arsch rettete, als er den russischen Angriffscomputer abschaltete, der Wolken für einen amerikanischen Angriff hielt."
Auffällig an den 272 Seiten sind die knallbunten, grafischen Spielereien. So verpasst der Autor den ehemaligen Twin Towers in New York Zündschnüre oder zeigt den (übrigens abgelehnten weil in sechs Tagen unrealistisch) Bauantrag GOTTES für das Grundstück Erde. So wirkt das ganze wie ein Bilderbuch für Erwachsene mit hohem Unterhaltungswert und ernstem Hintergrund.
Um es mit den Worten des Autors auszudrücken: Egal ob Killerroboter, schwarze Löcher, Seuchen oder Monster. Besorge Dir eine Gasmaske, Kleidung zum Wechseln, einen Lügendetektor, Benzin und eine Angehörige des anderen Geschlechts - dann läßt sich das Ende aller Tage besser ertragen.
Fazit: Eine gehörige Portion schwarzen Humor sollte man mitbringen, um dieses Buch unterhaltsam zu finden. Schwarzmaler und Katastrophenkrämer kommen unbedingt auf ihre Kosten, finden sie hier doch kompakt eine Unmenge an desaströsen Ereignissen jeglicher Art. Auf jeden Fall ist es aber ein amüsantes Buch mit galligem Humor.
Harald Kloth
4 von 5
© 2011 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren