In dem kleinen Büchlein Denn Du bist mein Liebstes auf der Welt hat der Autor Michail Krausnick das getan, was auch der Untertitel seines Werkes verspricht: "Die Geschichte einer wilden Ehe aus Briefen und Dokumenten" zusammengestellt.
Zunächst schildert Krausnick das Kennenlernen von Wolfgang und Christiane im Park unweit von Goethes Gartenhaus, wo sich ihm Christiane mit einem Bittschreiben regelrecht in den Weg stellt. Zugetragen am 12. Juli 1788. Mit der Liebe geht es dann unleugbar flott weiter, 1789 wird der Sohn August geboren. Wolfgang und Christiane sind in den folgenden Jahren ein Paar, das aufgrund der Standesunterschiede unter schlimmen Anfeindungen zu leiden hat, Christiane war Fabrikarbeiterin, doch Geheimrat Goethe liebt sie leidenschaftlich, was zahlreiche Briefe belegen, die die beiden sich vor allem dann geschrieben haben, wenn Goethe auf Reisen war. Es werden weitere vier Kinder geboren, die jedoch alle sterben. Erst im Jahre 1806 heiraten die beiden schließlich und Christianes Stellung ist legitimiert.
Ein kleines Buch, das für die Goethe-Forschung ganz sicher völlig überflüssig ist, neugierigen Lesern jedoch Einblick gewährt in etwa die "Ehesprache" Wolfgangs und Christianes, die die Leidenschaftlichkeit und Innigkeit zwischen den beiden erahnen lässt.
Christa Roßmann
3 bis 4 von 5
© 2011 Christa Roßmann, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren