Michael Müller / Corinna Brauer (Herausgeber)

Gscheitgut-Franken is(s)t besser:

mehr als ein Kochbuch

Das vorliegende Kochbuch Gscheitgut – Franken isst besser aus dem Michael Müller Verlag ist weit mehr als eine herkömmliche Sammlung fränkischer Rezepte.

Der inhaltliche Aufbau orientiert sich an den vier Jahreszeiten. Einleitende Worte zur jeweiligen Jahreszeit bilden den stimmungsvollen Auftakt. Im Anschluss werden die ausgewählten Gasthöfe mit Inhabern, Tradition und Schwerpunkten in der Küche in Text und Bild vorgestellt. Erläuterungen zu regionstypischen Schmankerln sowie die ansprechende Bebilderung von Jahreszeit und Gasthof mit dem jeweils ausgewählten Drei-Gänge-Menü machen Lust auf mehr.

In der Folge finden sich die gesammelten Rezepte, bebildert und geordnet nach Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichten und Nachspeisen. Nach kleinen Erläuterungen folgt ein aussagekräftiges Foto zum Gericht welches einer Einladung zum Nachkochen gleichkommt.

Übersichtliche Zutatenlisten, klare Angaben auf wie viele Personen die angegebene Menge zugeschnitten ist und Informationen zum Schwierigkeitsgrad bei der Zubereitung vervollständigen die Anleitung. Gscheitgut-Tipps bei einem Großteil der Rezepte über Austauschmöglichkeiten der Zutaten oder empfehlenswerte Zubereitungsvariationen runden das Ganze ab. Nachteilig wirkt sich nur der kleine und blasse Druck der Tipps aus, welcher für sehschwächere Hobbyköche etwas anstrengend zu lesen sein dürfte. In der Rubrik „Küchengeheimnisse“ – vielen Rezepten beigefügt – geben einzelne Köche ihre ganz speziellen Hinweise zum noch besseren Gelingen preis. Die Beilagen Empfehlung bei den Hauptgängen fand ich mehr als hilfreich!

„Liebe geht durch den Magen“: Wie lassen sich die vorliegenden Rezepte beurteilen?

Die reiche Bebilderung dient als Vorschlag zum ansprechenden Anrichten des Gerichts. Übersichtliche Gestaltung, verständliche Formulierungen sowie unkomplizierte Schmankerl, die sich durch Bodenständigkeit und Raffinesse auszeichnen machen auch Anfängern Mut sich an Neues heranzuwagen. Mit gängigen, einfachen Zutaten entstehen zum Teil ausgefallene und einladende Creationen für den Alltag sowie Besonderes für Sonn- und Feiertage.
Kurz gesagt: Es ist für jeden etwas dabei. Als absolut positiv möchte ich hervorheben, dass die erforderlichen Zutaten überwiegend beim Metzger bzw. auf dem Markt und nicht im Discounter erhältlich sind.

Es ist ein Vergnügen sich durch zu schmökern und gibt Anreiz, selbst eine Entdeckungsreise durch die Fränkische Schweiz zu unternehmen, um kulinarischen Geheimnissen der einheimischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.

Im Praxistest schneidet das Buch ebenfalls sehr gut ab. Pflegeleichtes Hardcover steckt die unvermeidbaren Küchenspuren locker weg. Das handliche Format - etwas kleiner als DIN A4 - überzeugt ebenso wie die feste Papierqualität und die hochwertige Fadenbindung, alles Zeichen für eine lange Lebensdauer auch bei intensiverem Gebrauch. Beim Aufklappen fällt der Blick zuerst auf die Landkarte der Fränkischen Schweiz mit speziell gekennzeichneten Ortschaften und den vorgestellten Gasthöfen samt Telefonnummern.

Ein fränkisches Gedicht von Helmut Haberkamm stimmt auf kulinarische Genüsse ein, gefolgt von Gedanken rund um die Entstehungsgeschichte des Kochbuches der Herausgeber Corinna Brauer und Michael Müller. Professor Dr. Werner Bätzing, gibt das Geleitwort vor dem sich anschließenden, jahreszeitlich geordneten Inhaltsverzeichnis.

Im Anhang sind die Gasthöfe mit Namen, Adresse und Telefonnummer aufgelistet.
Darauf folgt der thematisch eingeteilte Rezeptindex. Der Dank an die Mitwirkenden für ihren Beitrag zum Gelingen des ansprechenden Kochbuchs – mit Einzelfoto und kurzer Vorstellung ihrer beruflichen Tätigkeit - zeugt von einem gründlich durchdachten Konzept. Die beiden letzten Seiten wurden für einen Saisonkalender von Kräutern, Obst und Gemüse genutzt.

Fazit: Weit mehr als ein herkömmliches Kochbuch, zeigt es viel Liebe zur Heimat und verdeutlicht, dass sich Deutsche Küche mit ihren vielen Facetten auch bei zunehmender Globalisierung nicht verstecken muss und darf. Außerdem wäre es ein gelungener Auftakt für weitere Ausgaben, die sich anderen deutschen Regionen mit ihren kulinarischen Schmankerl zuwenden könnten.

Last but not least: Ein absolut geschenktaugliches Werk - kurzweilig beim Schmökern und genussvoll beim Schlemmen. Wer kann da schon widerstehen!

Elisabeth Gonsch

5 von 5 / Lesetipp 2011
5 Sterne


jetzt bestellen bei amazon.de

^


© 2012 Elisabeth Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren

http://www.how2find.de/buch/gscheitgut.htm