Obwohl ich mit nun gut 40 Jahren dem Märchenalter eigentlich entwachsen bin, bereiteten mir diese beiden dtv-Taschenbücher sehr große Lesefreude!
Ein wahrer Märchenschatz in zwei, Bänden, liebevoll zusammen gestellt aus je 17 internationalen Erzählungen. Dass davon ist nur eine einzige deutschen Ursprung ist hat mir besonders gefallen, denn die deutschen Märchen nach den Gebrüdern Grimm u.a. kennen wir ja schon zur Genüge.
Es tauchen zwar immer wieder Ähnlichkeiten und Parallelen zu den altbekannten deutschen Märchenklassikern wie Aschenputtel, Rapunzel, Rotkäppchen oder der Wolf und die sieben Geißlein auf, doch sind es durchwegs eigenständige Geschichten. Länder- und kulturübergreifend stellt man fest, dass Menschen egal welcher Herkunft immer von den gleichen Ängsten und Nöten (böse Stiefmutter, Armut, Hunger, Kinderlosigkeit etc.) geplagt werden. Die Befriedigung von Grundbedürfnissen – ausreichend Essen, Kleidung, Liebe, Familie, Wohlergehen usw. – steht im Mittelpunkt und zieht sich wie ein roter Faden durch beide Bücher.
Der Kampf gegen Stiefmütter, bösem Zauber, Hexen, unbequemen Zeitgenossen und Nebenbuhlern meistern Jungen und Mädchen durch Tugend, Weisheit, Mut und Ausdauer. Oft führt der Pfad über die Not zum Glück, zur Liebe, zum Happy End, denn kluge, weise Mädchen und Frauen, tapfere Krieger, furchtlose Jünglinge – es gibt sie in allen Ländern der Erde!
Ohne viel über den Inhalt zu verraten kann ich diese beiden Anthologien allen Märchenliebhabern ans Herz legen, und nicht nur diesen! Die Geschichten – im Schnitt acht bis zehn Seiten lang – lesen sich flüssig, auch gut geeignet zum Vorlesen für unseren Nachwuchs.
Tore zur Traumwelt vergangener Zeiten öffnen sich, lassen uns versinnbildlichte Botschaften erkennen, machen uns Mut. Diese Märchen berühren die Seele. In einer Gegenwart voller Technik, Hektik und Gefühlskälte legen sie sich wie Balsam auf die Seele und haben es nicht verdient, belächelt in der Nostalgie-Schublade zu verschwinden. Die zentralen Aussagen sind aktuell wie nie.
Sehr gelungen finde ich das Nachwort in beiden Lektüren. Darin erfährt der Leser wissenswertes über die Entstehungsgeschichte sowie die verschiedenen Komponenten eines Märchens. Auswirkungen auf die Kinderpsyche als auch der Umgang mit Angstgefühlen, die von Märchen verursacht werden können, spricht die Herausgeberin Gudrun Lehmann-Scherf an. Die Illustrationen Reinhard Michls zu Beginn jeder Geschichte machen neugierig und steigern die Spannung.
Im anschließenden Glossar finden sich Erklärungen für heute ungebräuchlichen Wortschatz zum besseren Verständnis. Daran erkennt man zweifelsfrei mit welcher Liebe und Gewissenhaftigkeit diese beiden Märchenschätze gesammelt und bearbeitet wurden.
Nehmen wir uns Zeit zum Träumen – wer den ersten Band gelesen hat, wird auch dem zweiten nicht widerstehen können!
Elisabeth Gonsch
4 von 5
Märchen von Söhnen jetzt bestellen bei amazon.de | Märchen von Töchtern jetzt bestellen bei amazon.de
© 2011 Elisabeth Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren