Startseite > Literaturkritiken > Science Fiction Sekundärliteratur > Das Science Fiction Jahr 2008
Sasche Mamczak / Wolfgang Jeschke (Herausgeber)
Das Science Fiction Jahr
2008
Die Idee des Utopischen in der Literatur - existiert sie überhaupt noch - oder ist sie längst in der Nüchternheit untergegangen? Welche utopischen Ideen haben Bestand, welche treten neu hervor? Eine Antwort auf solche Fragen versucht Das Science Fiction Jahr 2008 mit dem diesjährige Schwerpunktthema „Utopien“ zu geben, das auf über 13 Artikeln ausführlich behandelt wird.
Höhepunkte dieses Bandes bilden dazu auch die Interviews mit Ursula K. Le Guin und Charles Stross.
An den Grenzen des Wissens bewegt sich die Phantastische Physik mit Betrachtungen zu Wurmlöchern und Paralleluniversen.
Die Ideenlosigkeit der Filmmaschine Hollywoods wird in „The Remake Game“ beleuchtet und das aktuelle Thema Klimawandel mit einem Bericht aus diesem „Treibhaus der Spekulation“ angerissen, der die Argumente der Klimawandel-Vertreter und -Skeptiker (mit einer Punktezählung!) gegenüberstellt.
Wie bereits die Vorgängerbände zeigt auch dieses Jahrbuch die unglaublich breite Palette der Science Fiction auf. Aktuelle Bezüge zur Gegenwart finden sich ebenso wie der Blick zurück in die Frühzeit der Science Fiction-Literatur - damit ist dieses Werk eine wahre Fundgrube für jeden Fan. Absolut empfehlens- und lesenswert!
Das Science Fiction Jahr 2008 bietet auf 1493 Seiten (oder 904 Gramm) folgenden Inhalt:
- Editorial
- Schwerpunkt Utopia mon amour
- Karsten Kruschel: Widerstand ist zwecklos. Die Assimilation der Utopie: Von den idealen Staatsgebilden zur Science Fiction.
- Simon Spiegel: Bilder einer besseren Welt. Über das ambivalente Verhältnis von Utopie und Dystopie.
- Karlheinz Steinmüller: Als die Utopie boomte. Reisen in Raum und Zeit - die französischen Voyages imaginaires.
- Ralf Bülow: Als uns die Utopie abhanden kam. Auf einen Drink ins All - die Zukunft ist retro.
- Uwe Neuhold: Die große Transformation. Ein Besuch im Museum des Neuen Menschen.
- Wolfgang Neuhaus: Die utopische Spirale. Über die Visionen der Technokultur.
- Rudolf Maresch: Was vom Menschen bleibt. Leben und Utopie im 21. Jahrhundert.
- Richard Saage: Die utopische Konstruktion als ethisches Veto. Ishiguro, Huxley, Houellebecq - zur Visualisierung der Dialektik einer liberalen Eugenik.
- Frank Borsch: Utopia 2.0. Sind wir nicht längst alle Netopisten?
- Sascha Mamczak: The Greening of Detroit. Jenseits des Netzes: Gibt es eine Utopie für die 89er?
- Adam Roberts: Mögen wir in interessanten Zeiten leben! U-topia, nicht O-topia: Über die Form der Dinge, die da kommen.
- Hartmut Kasper: Beim Bein des Propheten. Von Marx zu Rüttgers - die Utopie auf der Höhe der Zeit.
- Michael Brake und Sascha Lobo: Seien wir realistisch, prophezeien wir das Mögliche! Der Utopien-Relaunch als Ausweg aus der gegenwärtigen Strukturkrise.
- Bücher und Autoren
- Bartholomäus Figatowski: Grandmaster und Gestaltwandler. Zum Frühwerk Robert A. Heinleins.
- Franz Rottensteiner: Auf nach Belgisch-Kongo! Über die deutschen Anfänge des Science-Fiction-Fandoms.
- Thomas M. Disch: Die Zukunft einer Illusion. Was wird aus der Science Fiction, wenn wir alle intelligenter und gleichzeitig dümmer werden?
- John Clute: Phantastik und der Weltensturm. Eine Rede, gehalten im September 2007 vor dem „Centre for the Future“ in Prag.
- Johannes Rüster: Will Smith ist der letzte Mensch. Die Science Fiction und der Weltuntergang.
- Bartholomäus Figatowski: Deep Impact? Zum literarischen Nachbeben des Tunguska-Ereignisses im Jahre 1908.
- Todesfälle.
- Interview
- Sascha Mamczak: „Die Utopie kann ebenso gut zurück oder zur Seite blicken - sie kann hinauslicken!“ Ein Gespräch mit Ursula K. Le Guin.
- Uwe Kramm: „Wenn wir morgen die Ideen ausgehen, könnte ich trotzdem noch zehn Jahre lang Bücher schreiben!“. Ein Gespräch mit Charles Stross.
- Alexander Seibold: „Wenn das Eigenleben der Figuren der Story schadet, greife ich ein!“. Ein Gespräch mit Andreas Brandhorst.
- Science und Speculation
- Uwe Neuhold: Klimawandel: Science oder Fiction? Betrachtungen zu einem kontroversen Thema.
- Rüdiger Vaas: Phantastische Physik: Sind Wurmlöcher und Paralleluniversen ein Gegenstand der Wissenschaft? Zum Verhältnis von Pseudowissenschaft, Science und Fiktion.
- Peter Kempin und Wolfgang Neuhaus: Invasion der Cognoiden. Ein Dialog über den Beginn des Maschinenzeitalters.
- Rüdiger Vaas: Im Herzogtum der Bücher. 111 lesenswerte Neuerscheinungen zu Wissenschaft und Philosophie.
- Film
- Lutz Göllner, Bernd Konsbein, Michael Meyns, Marc Sagemüller, Sven-Erice Wehmeyer und Lars Zwickies: Die sinnliche Erfahrung der Katastrophe. Phantastik im Kino und auf DVD 2007.
- Peter M. Gaschler: The Remake Game. Hollywoods Wiederinbetriebnahme klassischer Science-Fiction-Stoffe.
- Hartmut Kasper: „Wenn es keine Lösung gibt, gibt es auch kein Problem!“ Et les Shadoks pompaient ... Zur Rückkehr der Shadoks via DVD.
- Peter M. Gaschler: Der Meister der Entfremdung. Michelangelo Antonioni (1912 - 2007).
- Peter M. Gaschler: Freddie und die Fans. Freddie Francis (1917 - 2007).
- Peter M. Gaschler: Der Unbeugsame. Curtis Harrington (1926 - 2007).
- Kunst
- Philip Thoel: Wasser, Liebe und Acryl. Space-Art von Gerd Otto und Johnny Bruck.
- Ralf Reiter: Entropie-Tango. Michael Moorcock und die Musik.
- Alexander Seibold: Abgrund der Sinnlichkeit. Gabriele L. Berndt und ihre „space-people“.
- Hörspiel
- Horst G. Tröster mit Beiträgen von Ute Perchtold, Christiane Timper, Birke Vock, Helmut Magnana und Günther Wessely: Science-Fiction-Hörspiele 2007.
- Comic
- Bernd Kronsbein und Sven-Eric Wehmeyer: Ich bin ein Zeitreisender, aber das ist okay! Eine Comic-Nachlese 2007.
- Hartmut Kasper: Auf dem Mond wächst kein Gemüse. Über die zukünftigen Ureinwohner des Mondes, ihre Sitten und Gebräuche und die Sicht des Karikaturisten auf die Zukunft - ein Gespräch mit Nic Schulz.
- Hartmut Kasper: Storm is back - alive and well. Don Lawrences legendäre Comic-Serie feiert eine triumphale Rückkehr.
- Hartmut Kasper: Nick. Raumfahrer. Die rosa Burgen des Herrn Wäscher, seine Abenteuer hinter den geschlossenen Augen und die ferne Zukunft des Jahres 1958.
- Computer
- Gerd Frey: Science Fiction Interactive. Computerspiele 2007.
- Rezensionen
- Marktberichte
- Hermann Urbanek: Die deutsche SF-Szene 2007.
- Hermann Urbanek: Die amerikanische SF-Szene 2006/2007.
- Herrmann Urbanek: Die britische SF-Szene 2006/2007.
- Preise - Preise - Preise.
- Bibliografie
- Werner Bauer: Phantastische Literatur im Wilhelm Heyne Verlag 2007.
Harald Kloth
5 von 5 / Lesetipp 2008

© 2009 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren