Startseite > Literaturkritiken > Science Fiction Sekundärliteratur > Das Science Fiction Jahr 2009
Sasche Mamczak / Wolfgang Jeschke (Herausgeber)
Das Science Fiction Jahr
2009
Dieses Werk ist Pflichtprogramm für Superhelden-Fans. Auf 422 Seiten werden alle Aspekte von Comics und Filmen dieses Genres beleuchtet. Schön ist auch die kurze Auflistung von Wehmeyer und Kronsbein, der Superhelden-Comics, die man unbedingt kennen sollte.
Die Filmbesprechungen und -bewertungen sind gewohnt Hollywood-kritisch. Der unsägliche Speed Racer bekommt immerhin die beste Bewertung in der Liste noch vor dem meisterhaften The Dark Knight. Ganz subjektiv eben und sehr streitbar.
Super ist im Science Fiction Jahr 2009 nicht nur das Thema Superhelden, sondern auch die Seitenzahl (gewaltige fast 1.600 Seiten), sondern auch die Preissteigerung von 22 Euro (2008) auf 29,95 Euro (2009). Das ist viel Geld für ein Taschenbuch im Nischensektor der Science Fiction Sekundärliteratur.
Das Science Fiction Jahr 2009 bietet auf 1594 Seiten (oder 978 Gramm) folgenden Inhalt:
- Editorial
- Schwerpunkt: Quo vadis, Superhelden?
- John Clute: Er kam zur rechten Zeit. Der Graf von Monte Christo - die Geburt des Superhelden
- Lutz Göllner: SciFi, Juden, Jugendliche. Die Ursprünge der Superhelden-Comics
- Ole Johan Christiansen/Thomas Plischke: Übermenschen aus der Neuen Welt. Wie das Land der Freien zum Land der Superhelden wurde.
- Hartmut Kasper: I shall destroy all the civilized planets! Jenseits der USA: Der Superheld als gescheiterte Existenz.
- Johannes Rüster: Hinter den Strumpfhosen. Der dekonstruierte Superheld.
- Karsten Kruschel: In der Zeitmaschine auf dem Weg zu Gott. Von den Sackgassen des Erzählens im Superhelden-Comic und -Film.
- Uwe Neuhold: Aerokinese, Phasing, kosmische Kräfte. Fakten oder Fantasy? Zur Naturwissenschaft der Superhelden.
- Peter M. Gaschler: Der weite Weg nach Smallville. Supermans filmische Suche hat ein Ende.
- Simon Spiegel: Immer tiefer in die Dunkelheit. Eine kurze Geschichte der Batman-Filme.
- David Hughes: Who watches the Watchmen? Mission impossible: Wie Alan Moores Watchmen doch noch verfilmt wurde.
- Sascha Kroebner: Helden für jedermann. Die Superheldeninflation im japanischen Manga und Anime.
- Boris Koch: Der Held, der die dritte Tür wählt. Hellboys Kampf gegen den kosmischen Schrecken.
- Christopher Robichaud: Aus großer Macht folgt große Verantwortung! Über die moralischen Pflichten von Superhelden.
- Bartholomäus Figatowski: Eine Glühbirne im Kampf für eine bessere Welt. Es gibt Helden, es gibt Superhelden - und dann gibt es noch Birne.
- Austin Grossman: Es gibt kein Zurück. Superhelden - Helden wie du und ich.
- Sven-Eric Wehmeyer/Bernd Kronsbein: Helden für die Ewigkeit. Superhelden-Comics, die man unbedingt kennen sollte.
- Bücher und Autoren
- Dierk Spreen: Reichsflugscheiben und Wehrmachtsmythen
- Bartholomäus Figatowski: Die Dystopie des Kapitals. Science Fiction von links: Jack Londons Alptraumroman "Die eiserne Ferse" wird hundert.
- Wolfgang Neuhaus: Am Vorabend der Singularität. Notizen zur "posthumanen" Science Fiction.
- Christopher Ecker: Warum wir alle Pyramiden bauen sollten. Eine Begegnung mit Thomas M. Disch (1940 bis 2008).
- Erik Simon: Etwas Besonderes. Gedanken zur Phantastik von Johanna und Günter Braun.
- Todesfälle.
- Interview
- Usch Kiausch: "Wir stehen am Anfang einer gewaltigen Revolution!" Ein Gespräch mit Greg Bear.
- Uwe Kramm: "Ich persönlich hätte nichts dagegen, mit 75 wieder runderneuert zu werden!" Ein Gespräch mit John Scalzi.
- Science und Speculation
- Uwe Neuhold: Der Kreis der Erkenntnis. Eine winterliche Reise zum europäischen Teilchenforschungszentrum CERN
- Rüdiger Vaas: Die Saat der Zeit. Urknall, Naturgesetze und die mysteriöse vierte Dimension.
- Peter Kempin/Wolfgang Neuhaus: Pancognosis. Das Programm der Konnexion.
- Rüdiger Vaas: In 80 Büchern um die Welt. Neuerscheinungen in Wissenschaft und Philosophie.
- Film
- Christian Endres/Lutz Göllner/Bernd Kronsbein/Michael Meyns/Marc Sagemüller/Sven-Eric Wehmeyer/Lars Zwickies: Märchenprinzen im Dosenbierrausch. Phantastik im Kino und auf DVD 2008.
- Thomas Ballhausen: Belichtet. Eine kleine Geschichte des österreichischen Science-Fiction-Films.
- Peter M. Gaschler: Noch einmal von vorne anfangen. Hayao Miyazaki, Meister des Anime.
- Peter M. Gaschler: Der Ex-Terminator. Stan Winston (1946 bis 2008).
- Peter M. Gaschler: Letzes Jahr in Marienbad. Alain Robbe-Grillet (1922 bis 2008).
- Kunst
- Philip Thoel: Die Entschleunigung der Zukunft. Frank Lewecke und sein kosmischen Welten.
- Ralf Reiter: Habicht mit Blähungen. Die Spacerock-Chefkonstrukteure Hawkwind und ihre Vierzig-Jahre-Soap.
- Hörspiel
- Horst G. Tröster mit Beiträgen von Marina Dietz/Ute Perchtold/Christiane Timper/Ulrich Bettermann/Helmut Magnana/Sascha Mamczak/Erik Simon/Günther Wessely: Science-Fiction-Hörspiele 2008
- Comic
- Hartmut Kasper: Dinge der Unmöglichkeit. Die Bilderwelt des Zukunftsnostalgikers Bruce McCall.
- Hartmut Kasper: Der Verbleib unserer Spezies im Sonnensystem ist endlich! Hendrik Dorgathen über sein Buch SLOW, über Comics und Science Fiction.
- Sven-Eric Wehmeyer/Bernd Kronsbein: Zwischen Freestyle und Konvention. Eine Comic-Nachlese 2008.
- Computer
- Gerd Frey: Science Fiction Interactive. Phantastische Computerspiele 2008.
- Rezensionen
- Marktberichte
- Die deutsche SF-Szene 2008
- Die amerikanische SF-Szene 2007/2008
- Die britische SF-Szene 2007/2008
- Preise - Preise - Preise
- Bibliografie
- Werner Bauer: Phantastische Literatur im Wilhelm Heyne Verlag 2008
Harald Kloth
4 bis 5 von 5

© 2011 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren