Als Vito das Demo eines völlig neuen Computergames startet, ahnt er noch nicht, auf was er sich einlässt: Sein Körper wird wie in Zwiebelscheiben klein gehackt und materialisiert plötzlich in einer phantastischen Spielewelt. Fast zerquetscht von den riesigen Raupenketten eines überdimensionalen Superpanzers - entsteigt diesem eine sehr weibliche Figur - die ihn willkommen heisst. Waffenstrotzende Kampfflugzeuge und Hubschrauber, bizarre Außerirdische - schier erdrückt von den Eindrücken fremdartiger Kreaturen in einer überbordenden fantastischen virtuellen Welt, fällt Vito in Ohnmacht und erwacht erst wieder am Boden liegend, inmitten seines Zimmers.
Doch auch Vitos Freundin Clara verfällt dem neuartigem Game - und fällt ins Koma. Vito realisiert nun, daß "New World Game" kein böser Albtraum ist, aus dem er einfach wieder erwachen kann. Sondern daß dieses Computerspiel auch ernste Auswirkungen in der Realität hat. In Rafael, dem Redakteur einer Spielezeitschrift, findet er einen Verbündeten. Gemeinsam begeben sie sich in die gefährliche Welt des "Labyrinths". Fiesen Fallen und bösartigen Monstern ausweichend, versuchen sie Clara aus dem Koma zu retten ...
Der Argentinier Juan Giménez (*1943) wurde einer breiten Leserschaft durch seine Zusammenarbeit mit Alexandro Jodorowsky für Die Meta-Barone bekannt. Auch mit Die vierte Macht festigte er seinen Ruf als einer der besten Science Fiction Illustratoren. Der in Spanien lebende Zeichner ist ein Meister seines Fachs und schafft es bravourös, technische Elemente glaubwürdig darzustellen.
Disketten, Strip Poker, muskelbepackte Helden: Ein eigentümlich, antiquiertes Flair versprüht diese bereits zehn Jahre alte Story. Giménez ungemein plastischer und farbenfroher Zeichenstil kommt vor allem in den Fantasiewelten (weniger in den Alltagssituation) zur Geltung. Es macht einfach großen Spaß die Darstellung seiner wilden Kämpfe, futuristischen Welten und erotischen Schönheiten kennenzulernen.
Der SPLITTER-Verlag präsentiert das erste Buch dieser zweiteiligen Serie auf 72 Seiten im gewohnt hochwertigen Hardcover-Einband. Auch erschienen in einer auf 555-Exemplare limitierten und signierten Sonderedition.
Harald Kloth
4 von 5
© 2012 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren