Startseite > Filmkritiken > Countdown to Zero
Original: Countdown to Zero
Produktion: 2010
"Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind lebt unter einem nuklearen Damoklesschwert, das an einem seidenen Faden hängt, der jederzeit durchschnitten werden kann, durch Zufall, Fehlkalkulation oder Wahnsinn."
John F. Kennedy, 1961
"World Wide Delivery in 30 Minutes or less or your next one is free."
Schriftzug an Bunkertür einer Minuteman II-Abschussbasis
Derzeit gibt es weltweit 23.000 Atomwaffen, die unsere Welt mehrfach zerstören können. Acht Länder besitzen Atomwaffen: USA, Russland, Israel, Großbritannien, Frankreich, Pakistan, Indien und Nord-Korea. Regisseuren Lucy Walker zeigt drei Möglichkeiten auf, wie man in den Besitz einer Atomwaffe kommen kann: durch Diebstahl, Bau oder Kauf. Eindrucksvoll beweist diese Dokumentation, wie einfach es sein könnte, sich eine Atombombe anzueignen.
Mit Hilfe obigen Zitats von John F. Kennedy vor der UN-Vollversammlung wird der Film in drei Abschnitte aufgeteilt: Accident, Miscalculation, Madness. So wird sehr anschaulich ausgeführt, wie nah die Menschheit bereits vor der atomaren Auslöschung stand. Die Geschehnisse sind teils bizarr, sehr eindringlich und erschreckend. Stellvertretend seien folgende Beispiel genannt:
Diese sehr beeindruckende Dokumentation ist weniger reißerisch, als man vorher vermuten könnte. Stattdessen ist sie ein eindringliches und packendes Plädoyer für eine atomwaffenfreie Zukunft.
Interviews mit z. B. Tony Blair, Jimmy Carter, Mikhael Gorbachev, Robert McNamara oder dem "Vater der Atombombe" Robert Oppenheimer unterstreichen die gezeigten Fakten. Sehr anschauliche Computergrafiken erläutern zusätzlich technische Themen.
Fazit: Eine hervorragende, gleichzeitige erschreckende Warnung und Appell an die Menschen in aller Welt für eine atomwaffenfreie Welt einzutreten. Auf jeden Fall eine spannende und wichtige Dokumentation.
Harald Kloth
5 von 5
© 2011 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren